![]() |
UPS - wieviel Watt?
Hallo!
Ich möchte mir eine USV für meine 2 Server zulegen, im Visier habe ich einen der MGE Pulsar Ellipse Premium-Reihe, vermutlich den 650S wegen der seriellen Schnittstelle. Soweit ich gesehen habe, lassen sich Ausgangs-VA (Was ist das überhaupt?) und -leistung reduzieren. Wie weiß ich, wieviel VA und Watt ich für meine Rechner (PCs mit PentiumI/II) brauche? Dies ist für mich wegen der autonomen Batterielaufzeit interessant. LG & Danke im Vorhinein paux |
VA (Volt-Ampere) bezeichnet die Scheinleistung die eine USV liefern kann. Wenn Du den cos-phi (Leistungsfaktor) Deines Netzteils kennst, kannst Du auf W (Watt)=Wirkleistung umrechnen.
Wirkleistung = cos-phi * Scheinleistung Wenn Deine beiden Server in Summe 400W (Wirkleistung) ohne Monitore ziehen und ich einen cos-phi von 0,8 annehme, muß die UPS folgendes leisten: 400 / 0,8 = 500 VA haben. Die Leistungsaufnahme mißt Du am besten, entweder mit einem Stromzähler (Hofer hat von Zeit zu Zeit welche im Angebot), oder Du nimmst ein Amperemeter, trennst den Stromkreis auf und mißt die Stromaufnahme. Daraus kannst Du dann direkt die Scheinleistung berechnunen: P-schein [VA]= 230 V * gemessener Strom [A] Kurzzeitbelastung fürs Einschlaten beachten! |
1.) Den theoretischen Hintergrund hat dir PowerPoldi schon gegeben...
2.) Praktisch würd ich mal das Netzteil und den Monitor ansehen wieviel Watt der laut Herstellerbenötigt (*irgendwo ein Pickerl*). Da du einen Server hast kannst mit relativ vielen Laufwerken (HDDs) rechnen und mit CPU-Auslatungsspitzen -> Stromverbrauch ">>". ps: TFT benötigen weniger Watt als Röhrenkisten. Eine USV wird nur dann verwendet, wenn man (absolute) Betriebssichert benötigt, also ruhig etwas überdimensionieren. Würd NT+Monitor (in Watt) / 0,8(cos phi) * xx% Reserve als VA-Wert kaufen. zB.: 250W(NT)+200W(Monitor) / 0,8 * 1,333 (33,3% Reserve) = 750 VA ps: ohne Monitor (Server läuft blind weiter) - 417 VA |
beim monitor must aufpassen. der hat einen sehr hohen einschaltstrom. die meisten billigen USV`s machen da ups.
|
Danke für die Ausführungen!
Nachdem die 2 Dinger keine Monitore haben und ich nicht aufschrauben will nur um die Leistung der Netzteile nachzulesen, gehe ich einfach von 2x 250W-Netzteilen (für PentiumI/II halt) mit Cosinus Phi von 0.8 aus => Mit 650VA bin ich dann schon am Limit... grummelbrummel, brauch wohl doch 800 falls noch einer dazukommt. Seh ich das richtig, daß sich für eine Leistungsreserve von XX% auch eine entsprechend längere Autonomiezeit ergibt? LG paux |
Der UPS-Selektor von APC ist recht brauchbar.
|
ein standard pc braucht ca. 100w (4 platten, p3, ein paar pci karten) ein high end gerät, p4, gaming graka ca 200w, mit ca 600va kommst sicher aus. Bei uns gibts in der regel eh keine langen stromausfälle, wenn die batterie 5-10 min überbrückt recht das. Mehr rechnet sich nur bei high availability geräten wo ein ausfall geld kostet, oder wenn du ein verdammt schlechtes stromnetz hast. Der ups selektor ist sicher ein guter tipp, vor allem wennst marken server hast.
|
willst eine usv von uns? hält sicher einige tage ohne netz :)
www.benning.de |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag