WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   AFCAD: Gates und ihre Besetzung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=101581)

crazybird 03.07.2003 16:29

AFCAD: Gates und ihre Besetzung
 
Hallo!

Ich habe eine Frage zu AFCAD (1.4):

Wenn ich in meinem EDDH-Afcad z.B. die Position "Gate 20 - Gate Heavy", festlege, steht beim Starten des FS dort eine popelige Piper Cherokee, aber nicht z.B. ein LH-A300.

Auch mit meiner MD11, die ja auch heavy ist, kriege ich nicht die freie 20 zugewiesen, sondern 13, eine Medium.

Eine Minute später sehe ich dann noch eine HLF-737 auf die Cargo-Ramp 22 rollen!

Was soll das? Was macht der FS da :confused:


Hat jemand eine Idee?


Gruß,

Henning

Lexif 03.07.2003 18:22

Hallo Henning!

Eigentlich befolgt der FS nur eine einzige, ganz einfache Regel, wenn er AI-Flieger verteilt: Er benutzt immer das kleinste Gate in dass ein Flieger noch reinpasst. Gibt es mehrere gleich große Gates, nimmt er dass erste von oben das noch frei ist, aus deiner Liste, die du in AFCAD unter Lists > Parking einsehen und umsortieren kannst.
Mein erster Tip wäre daher, das AFCAD-File von EDDH zu öffnen, und die Gates etwa in dieser Reihenfolge zu sortieren:
1.) Terminal-Positionen
2.) Vorfeld-Positionen
3.) Cargo / Maintenance
Wenn schon kleine Flieger wie 737 oder Pipers in großen Gates parken, dann deutet das darauf hin, dass einfach zu wenig Gates in der passenden größe vorhanden sind.
Übrigens, kommt Dein Flieger an, so wirst du zum nächsten passenden Gate geschickt, und nicht unbedingt zum kleinsten, denke ich.
Du kannst ja in deinem AFCAD mehr Gates für Stoßzeiten auch an eher ungewöhnlichen Stellen (Cargo, Hangar, etc) platzieren, als Überlauf-Parkplätze sozusagen, die du dann in der Liste ganz nach unten verschiebst. Machst du das für Gates aller Größen, so gibt es auch zu Stoßzeiten keine "Falschparker" mehr.
Wenn deine MD11 nicht mit für den FS2002 (mit GMAX) erstellt wurde, ist ihr "Parking Radius" wohl zu klein. Dies ist ein Parameter im Model (oder Airfile?), der den Radius des Flugzeuges unabhängig von der tatsächlichen Größe enthält, woraus das FS ATC dann ermittelt, welche Gates benutzt werden können. Ich bin beispielsweise mal mit einem FS2000-Jumbo auf eine Cessna-Position gelotst worden. Denn alte Flugzeuge haben diesen Parameter natürlich nicht, oder er ist falsch eingestellt.
Du kannst diese Größe mit AITM von Thomas Molitor für jedes als AI-Verkehr benutzte Flugzeug verändern. Schau aber lieber mal, dass du deine Gate-Radiuse auch korrekt im Verhältnis zu den verwendeten Fliegern benutzt. Mit PAI parken 737 zum Beispiel in den Parkplätzen, die AFCAD standartmäßig als "small" bezeichnet, 757 / 767 auf "medium" und MD11 / 747 / 777 auf "heavy", ATRs auf "GA large"! Da hab ich mich mit meinem ersten AFCAD auch vertan.
Beizeichnungen wie "Cargo", "Military" werden allerdings (noch) von der FS ATC engine ignoriert und dienen nur als Name im Menü und im ATC.

Hoffe, ich hab ein bißchen geholfen!

Gruß, Felix

EDIT: Ich glaube, der Parameter im MDL file heiß in AITM einfach nur "Radius"...

crazybird 03.07.2003 21:21

Vielen Dank!
 
Hi Felix!

Vielen Dank für die Hilfe, ich mach mich dann mal an die Arbeit.

Ist es bei dir eigentlich schon mal vorgekommen, dass in EDDH alle Flugzeuge, egal ob Piper oder Airbus, genau eine 737-Breite LINKS von der eigentlichen Runway starten und landen, obwohl im AFCAD alles exakt platziert ist?

Wenn ich mit "Jump here" mich irgendwo hinbeame, z.B. an den Anfang der 33, steht das Flugzeug exakt auf dem richtigen Punkt! Und die AI-Flugzeuge befahren auch exakt meine eigens angefertigten Taxiways, nur die Runway ist "verschoben". In AFCAD habe ich nachgeguckt, aber alles stimmt, so dass sie eigentlich mittig auf der 33 starten und landen sollten!
Ich weiß nicht, ob die Vermutung realistisch ist, aber ich habe irgendwie den Eindruck, dass der FS die AFCAD-Datei nicht komplett ausliest.

Hast du evtl. noch eine hilfreiche Idee?
Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir noch ein 2. Mal helfen könntest. Deine obige Erklärung klingt sehr plausibel.


Viele Grüße,

Henning

crazybird 03.07.2003 21:40

Hier das 1. Bild zur besseren Vorstellung davon, was eigentlich passiert. Die roten Pfeile beschreiben die normale Bewegung der Flugzeuge. Im 2. Bild ist es der gelbe Pfeil.

crazybird 03.07.2003 21:40

Und das 2. Bild:

Lexif 04.07.2003 02:42

Hallo Henning!

Im Moment verbessere ich gerade mein LGAV AFCAD und habe ähnliche Probleme damit (nicht ganz so krass!)...
Bei Dir liegt es meiner Meinung nach an folgendem: Ich mache es immer, wie in der AFCAD-Anleitung emfohlen, so, dass ich die Runway-Mittellinie (schwarz) bis ganz(!) zum Ende des Runways durchziehe. Daran könnte es übrigens auch bei meinem eigenen AFCAD liegen, fällt mir gerade auf (cool!).
Also, versuch mal die Runway Mittellinie bis direkt an das Ende des Runways zu ziehen, so dass der Taxiway sozusagen in diese Linie einmündet.
Außerdem bin ich gerade dabei, die Anzahl meiner Nodes in meinem AFCAD in den Kurven zu reduzieren. Mir scheint nämlich, dass die Flieger mit weniger Nodes nicht mehr ganz so "kriechen" (Flieger bremsen nämlich an Stellen, wo viele Nodes eng zusammen sind, sehr stark ab!). Mir ist das wichtiger als runde Kurven. Vielleicht wäre das auch was für Dein AFCAD? Probier es mal aus!
Übrigens: Probier mal einen Fliger an der betreffenden Stelle mit AI Tactical Display alias AIView zu verfolgen. Im unteren Textbereich auf dem Radar kannst viele Parameter des Fliegers verfolgen und Rückschlüsse auf die jeweilige Flugphase des Fliegers ziehen. AI-Flieger scheinen nämlich in verschiedenen Phasen unterschiedliche Verhaltensweisen an den Tag zu legen. (Kollisionsvermeidung existiert z.B. nur in der Taxi-Phase.) In diesem Fall scheint das umschalten auf den "Start-Modus" im falschen Augenblick zu erfolgen.

Viel Glück wünscht

Felix

crazybird 04.07.2003 12:21

DANKE!!!!!
 
Hi Felix!

Hab sie wieder bis zum Ende durchgezogen und es läuft!
Vielen Dank, ich hatte daran nicht gedacht.

Ich habe wieder ein bisschen gemalt.
Das Bild zeigt mit dem Roten Pfeil den tatsächlichen Weg, den eine 737 bei einem normalen Landemanöver zurücklegt. Sie setzt noch vor der Schwelle auf und versucht dann verzweifelt, den Taxiway Charlie zu kriegen, wobei sie die RWY so blockiert, das die nächsten 2 Maschinen alle durchstarten müssen.
Der gelbe Weg ist der gewünschte, bzw der eines Widebodys wie A300, A310.

Mit der Aktion, auf die RWY noch ein Stück Taxiway zu legen und die RWY später beginnen zu lassen, wollte ich erreichen, dass die Maschinen später landen und zum Vacating dann den Taxiway E nehmen, was ja in echt auch meist der Fall ist. Der PAI A310 macht das (wohl wegen der größeren Geschwindigkeit) auch schon bei der durchgezogenen RWY, wie du es sagtest. Die 737 aber nicht.

Ich habe auch schon damit begonnen, reichlich Nodes zu entfernen, jedoch sollte man am Anfang lieber zu viel als zu wenig haben. Das Zahlt sich jetzt aus!


Viele Grüße vom dankbaren

Henning

crazybird 04.07.2003 12:22

Hier das Bild:

crazybird 04.07.2003 13:21

Und sogar noch ein "schönes", gerade eben entstandenes, Bild, das einen Airbus beim ungewollten "Wendemanöver" zeigt:

crazybird 04.07.2003 14:16

Übrigens, an alle, die so fleißig die Bilder runterladen:

WENN IHR DAZU KEINE IDEEN HABT, SCHREIBT MIR DAS DOCH!
DANN WEISS ICH WENIGSTENS, WAS LOS IST!
BILDER GUCKEN HILFT MIR NICHT!

FELIX WEISS WENIGSTENS, WAS ICH MEINE!



Danke auch,

Henning

:mad: :mad: :mad:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag