![]() |
Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, was "gscheiter&schneller" ist, ein ASUS P2B mit PIII 500, oder ein Athlon 700 mit MSI Board? Dabei sollte es auch um die kopatiblität mit MS BS gehen( Win2000, NTserver...)
dankbar für jeden hinweis lg gerhard |
Schneller ist sicher der Athlon (auch übertaktbarer). Bei der Kompatibilität sollte es mittlerweile (zumindest unter Win2k) keine Probleme mehr geben (hat bei mir mit FIC SD11 anstandslos hingehaut). WIN NT ist da eine etwas andere Sache. Da es doch schon etwas in die Tage gekommen ist, müßte man sich erkundigen, ob im neuesten Servicepack (ich glaube das ist das 6er) irgendwas in der Richtung enthalten ist.
Nebenbei bemerkt bin ich der Meinung, daß für einen Server ohnehin ein kleinerer Prozi ausreicht, das ist aber eine andere Frage. Ich dachte mir nur, daß es sich um ein Serverprojekt handelt, da du von WIN2k un NT sprichst, nicht aber von Win98. |
Danke MAX76,
ServerProjekt nicht direkt, aber ich hab auf dem Rechner alle Betriebssyteme, unter anderem zum testen... auch win98 natürlich! PS: was ist ein FIC FD11?? sorry, bin scheints nicht auf dem laufenden. lg Gerhard |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von GerhardW:
Danke MAX76, ServerProjekt nicht direkt, aber ich hab auf dem Rechner alle Betriebssyteme, unter anderem zum testen... auch win98 natürlich! PS: was ist ein FIC FD11?? sorry, bin scheints nicht auf dem laufenden. lg Gerhard<HR></BLOCKQUOTE> Is ein Motherboard (war das 1. erhältliche) für den Athlon! Schau doch mal in mein Forum: ------------------ ... und nicht vergessen in mein Athlon Forum unter http://members.aon.at/ckm zu schauen! |
|
alles nur kein fic board! ist ein klumpat sondergleichen. besser ist da abit,epox,asus,msi,gigabyte. sind um längen stabiler.
zu p3 oder k7: p3 500 -> langsam, teuer Athon 700 -> schnell, billig also athlon, keine frage. ------------------ In a World without Fences who needs Gates ? |
ich würde dir das asus k7v oder abit ka7 empfehlen (wennst isa brauchst)
oder du wartest auf den TB und ddr. spunz |
Mein FIC hat keinerlei Probleme bereitet. Obwohl in einigen Foren die Rede davon war daß es Speicherprobleme und Probleme mit div. SCSI Controllern geben soll, hatte ich mit beiden (Speicher und SCSI) keine wie auch immer gearteten Probleme. Jetzt bin ich aber auf einen neuen 700er umgestiegen und hab gleich noch ein neues AOpen Board dazu gekauft. (Der alte 650er und das FIC liegen jetzt halt herum)
Das AOpen hat auch den neuen Via KX133 Chipsatz und läuft bei meinem (übertakteten) 900er absolut stabil (laut Anleitung bis 1050 MHz)! Zudem kostet es nur 1.990 ÖS!!! Ein echter Geheimtip! [Diese Nachricht wurde von Max76 am 18. Mai 2000 editiert.] |
AMD CPU und WinNT-Server -> viel Spaß
Intel CPU und WinNT-Server -> problemlos Es mag sein, daß der Athlon leistungsmäßig nicht mehr hinterherhinkt, wie es dereinst die K5 und K6-CPU's (alle!!, auch K6-3) von AMD taten, ab er wem nützt eine etwas schnellere CPU, wenn sie nicht 100% sauber läuft. Vom FIC kann ich nur abraten, daß Board ist entsorgungspflichtig. Und da wir gerade beim Wegschmeißen sind, nehmen wir auch gleich das Asus K7V (Sorry Spunz). Bei dem Board sind drei von vier zum Einstampfen. Das weiß ich deshalb, weil ich die Dinger tagtäglich assembliere. Von den Athlon-Boards das am wenigsten schlechte (könnte man dann als Empfehlung bezeichnen) ist das Abit KA7. Und für jene, die echt Leistung wollen, empfehle ich das Abit BP6. Board mit 2 x Celeron 500 kosten gerade einmal soviel wie ein Athlon 750 (ohne Board), bringen aber unter Windows NT 4.0 oder Windows 2000 erheblich mehr Leistung. Nick |
Ny Nick,
jetzt hast Du mich aber sehr neugierig gemacht und eine ganze Reihe von Fragen aufgeworfen. Was meinst Du mit Server und AMD Cpu, viel Spaß ? Gerade die Intel-Cpus und Chipsätze haben ja in der Vergangenheit eine ganze Reihe von Problemen gehabt, die eines Weltherstellers wie Intel unwürdig sind: Fpu-Bug, Mth, Rambus, defekte Serien usw. usw. Ich kann mich an keinen einzigen Bug in Zusammenhang mit Amd-Cpus erinnern. Deswegen würde ich sagen: Amd-Cpu: problemlos Intel-Cpu: viel Spaß Es mag sein, daß der Athlon leistungsmäßig nicht mehr hinterherhinkt ??? Dieser Satz disqualifiziert Dich als Intel-Freak. Weitere Kommentare dazu sind überflüssig. Zum sauber laufen siehe oben. Die K6-3 Cpu war bis vor kurzem ein Geheimtip und ist sicher leistungsmäßig nicht hinterhergehinkt, sondern schon in Bereiche des Pentium 3 vorgedrungen. Das gute Ding hat zu dieser Zeit aber mindestens 5mal soviel gekostet ! Da hast Du um dasselbe Geld fast DREI Boards INKLUSIVE K6-3-Cpu zum Preis des P3 alleine bekommen. Was meinst Du mit entsorgungspflichtig, könntest Du da ein bißchen konkreter werden, warum ? Meinst Du das ernst ? Du hast 4 Asus K7V auf Lager und schmeißt drei weg ? Wovon hängt das ganz konkret ab, welche Du wegschmeißt ? Meinst Du da eine defekte Serie, oder war das immer so ? Zu defekten Serien siehe oben. Ich würde mal grob schätzen, daß Intel mindestens 100mal soviel Boards weggeworfen hat, als Asus. Genaue Details kannst Du in Wcm finden. Kannst Du da konkrete Zahlen vorweisen, von wegen Performance und so oder war das nur so dahingesagt bzw. geschrieben ? Ich denke nicht, daß es nur auf Mhz ankommt. Deutliche Nachteile der Celerons: 1. 66 Mhz Fsb !!! 2. Uralter, noch weiter abgespeckter P2 3. Innerhalb eines Threads bleibt es bei der extrem schlechten Leistung. Die Rechnung "500 + 500 = 1000" ist einfach falsch ! Erstens geht im Multi-Cpu wieder ein Teil der Leistung als Overhead verloren. Da kommst Du dann Netto bestenfalls etwas über die 750 Mhz. Das ein Athlon mit 750 Mhz weit mehr als ein Celeron-Gespann damit bringt, müsste jedem klar sein, der die Architektur des Athlons kennt. Wieder ein Wcm-Artikel ! Und wenns um Geld ankommt, nimmst halt einen 650er. Da sparst Du wieder einen Tausender. Im Endeffekt kommst Du sowohl bei Dual-Celeron 500 + Mainboard als auch bei Athlon 650 + Mainboard auf ca. Ös 5.000,-- mit maximal ein paar Hundertern Abweichung. Nur daß Du bei der Amd-Variante das deutlich modernere Konzept bekommst, vor allem im Memory I/O-Bereich. Und das ist besonders im Server-Betrieb der ENTSCHEIDENDE Vorteil. [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 20. Mai 2000 editiert.] |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag