![]() |
FSBus & A320-Radio
Hallo Ihr FSBus-Mitstreiter!
Hat schon einer mal probiert oder Überlegungen angestellt ob es möglich ist am Radio-Panel die 7-Seg.LED Anzeige so zu routen, daß nur die Anzeige für "activ" und "standby" nötig ist. Also nicht 6 Anzeigen sondern nur 2 und dann per Taster umschalten! Vielleicht hat jemand ne Idee! Gruss Peter |
Ich habs in der Theorie so gelässt:
3 RMP (Radio Managment Panel... 2*Pedestal 1*Overhead) Jedes hat 2 7-Segment anzeigen (5 Einheiten über FSDisplay und eines dauerhaft auf 0 geschalten, weil die A320 RPMs ja 6 Stellen haben) RPM1 und RPM2 (Active & Stdby) hängen über FSBUS an den beiden RPMs des FS (Active & Stdby) und das RPM3 (Backup) hängt am RPM1... mit dem Umschalttaster tausche ich Active & Stdby aus.. Schaltimpuls via FSKEY an den FS und dieser schaltet um. und wenn der FSrouter aktualisiert werden die neuen Anzeigen für Active & Stdby via FSdisplay an das jewilige RPM gesendet ..... Ich muss aber ehrlich zugeben das ich deine Fragestellung nicht ganz verstehe. Natürlich kann es sein, dass es so wie ich es vorstelle ned hinhaut |
Also schau mal das Radio-Panel vom A320 an!
Da gibt es nur zwei Anzeigen! Und je nach Aktivierung (Tasten druck) wechselt die Anzeige! VHF1-VHF2 etc. Jetzt klar! Gruss Peter |
Axo so meinst du das.... Wie läuft das real ab? Werden da zB. wenn man beim RPM1 (Piloten Seite des Pedestals) VHF2 drückt die Frequenzen von RPM2(FO Seite) angezeigt?
|
Das kann ich dir nicht sagen!
Das ganze hat denke ich nur den Vorteil, die Anzal der Displays zu reduzieren um Platz zu schaffen! Also nochmal zum Verständnis! Jetzt nach Schalter oder Taster erscheint die jeweilie aktive und passive Einstellung der Frequenz die das eingestellt ist! Also bei Betätigung des VHF1 Tasters erscheint im "activ" Display die Frequenz von VHF1 und im "standby" Display die Standby-Frequenz usw. So die Vorgehensweise! Jetzt die Frage läßt sich so ein Ablauf auch mit FSBus realisieren? Gruss Peter :cool: :cool: |
Hallo Peter,
soweit ich FSBUS2 ausprobiert habe geht das, was Du machen möchtest nicht, denn Du müsstest mit dem Wahlschalter ja die Adressierung (zuweisung des Routers) umschalten. Solche Funktion habe ich nicht gefunden. Ausserdem habe ich mich mal mit den Knittern wieder beschäftigt und es scheint als ob FSBUS nur immer einen der beiden Schalter erkennt. Ausserdem gibt es offenbar eine Diskrepanz zwischen der Autoerkennung und dem Keytest. Der Keytest zeigt mir die wahre Beschaltung an (z.B. für einen Knitter Rotary (2) RID 3 SID 4 und RID 3 SID 5) Wohingegen der Autosense mir RID 3 und SID 2 anzeigt. Damit ist mir bislang unmöglich durch Links bzw rechtsdrehen die Freq. nach unten bzw oben zu drehen. Vielleicht gibt es ja auch ein Verständnisproblem. Habe die Readme von vorne bis hinten gelesen aber komme eigentlich immer wieder zu dem selben Ergebnis, dass sich seit der V1.4 an der Hardware und deren Beschaltung nichts geändert hat. Zumindest ist davon in der Readme nichts erwähnt. So bleibt eigentlich nur übrig, dass es sich um einen Softwarebug handeln müsste. Mal sehen was Dirk dazu sagt. Ausserdem vermisse ich den Schaltertyp BCD, den hatte ich ja bei der 1.4 für den SQUAK Code eingesetzt. Bitte lieber Dirk, bau doch den BCD wieder ein. Ansonsten ist die Software grosse Klasse. Gruß Peter |
Knitter
Hallo Peter!
Also bei mir klappt das mit den Knittern! Allerdings geht max. 1 Knitterschalter pro Row! mehrere nebeneinander klappt nicht! Habe auch lange rumprobiert! Jetzt klappt es aber! Schade, das mit dem der Anzeige von Radio-Panel! Hätte nämlich noch genau 2 Anschlueße frei gehabt! Gruss Peter |
Hallo Peter,
das verstehe ich nicht ganz, denn lt der Readme benötigt jeder Knitter 2 bit (=Kontakt link / rechts) also SID 0, 2, 4, 6 das sind insgesamt 4 Stck pro Reihe. Nur mischen darf man nicht innerhalb einer Reihe. Ausserdem weiss FSBus ja nichts von der Existenz der restlichen Knitter in der gleichen Reihe, solange sie nicht betätigt werden bzw. nicht geroutet sind. Warum erkennt die Autodetect Routine eine andere SID als der Keytest? Sehr merkwürdig. Prüfe doch bitte mal was Autodetect erkennt und was der Keytest liefert. Gruß Peter |
Keytest
Also Keytest klappt mal mal klappt er nicht!
Habe mich da nicht darauf verlassen, sondern hab mir die Nummern für SID usw. von dem jpg der Platine runtergelesen! Ich habe das nebeneinander ausprobiert dann zählt er aber nur in eine Richtung entweder rauf oder runter! Wenn ich aber je SID nur einen Knitter beschalte und route klappt es super habe auf diese Weise meinen MCP bestückt mit 4 Knittern und klappt einwandfrei (rauf und runterzählen) Hast du ne Idee wegen den Push-Pull-Potentiometern? Gruss Peter |
Hallo Peter,
genau das Verhalten habe ich auch. Lies mal die Readme unter Version 1.4 steht aber, dass bis zu 4 Knitter pro ROW angeschlossen werden können (SID 0,2,4,6); d.h.: Knitter 1 = 0+1; Knitter2 = 2+3; Knitter 3 = 4+5; Knitter 4 = 6+7. Ich bin fast sicher, dass da noch irgendwo der Wurm drin ist. 1 Knitter pro Row wäre doch eine kleine Verschwendung. Bei der 1.4 lief es nämlich genau wie beschrieben. Schade auch, dass der BCD Schaltertyp nicht mehr vorhanden ist, denn damit lässt sich z.B. der Squak code einfach und billig realisieren. Die Schalter haben nämlich die Anzeige integriert. Die Schalterstellung wird am Drehknopf direkt angezeigt. Solche Schalter findet man z.B. in Funkgeräten. Warten wir mal ab, was Dirk meint. Gruß Peter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag