WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   druckeransteuerung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=100173)

mage-x 18.06.2003 13:25

druckeransteuerung
 
hy,
habe folgendes problem: nach druckerwechsel (plotter) kann ich keine druckdateien mehr zum gerät schicken (plotfiles), da das gerät nicht über eine parallele schnittstelle mit dem compi verbunden ist, sondern selbst einen eingebauten druckerserver - HP JetDirect - verfügt. direkt von einem programm aus zu drucken funktioniert natürlich, jedoch eine druckdatei zum gerät zu schicken schlägt fehl (weder mit print ..., noch mit copy *.plt, prn nach ...) auch. hängt auch damit zusammen, daß sich keine alias-adresse (lpt1,2,3,...) für die netzwerkadresse des gerätes einrichten lässt, odbg ich schaff´s nicht. kann mir da wer helfen, wäre sehr dankbar

thank´s

franznovak 18.06.2003 19:46

müsstest du nicht statt einer LPTx eine IP Adresse einstellen bzw. wie sieht die freigabe diese "Druckerservers" aus....

ps: Beschreib dein Problem etwas genauer bzw. präziser, - i ken mi net wirkli aus :rolleyes:

mage-x 23.06.2003 09:26

ad franznovak:

natürich ist ip-adresse eingestellt, sonst könnt ich mit dem gerät nicht kommunizieren. das problem ist folgendes:
von "draußen" bekomm ich immer wieder druckdateien, weil die leut´natürlich keine originaldateien übers netz verteilen wollen. aber an eine ip-adresse kann ich keine druckdateien schicken, per befehl ...print xxx... oder ...copy to..., usw.
hab bis jetzt immer per dos-commando oder per progi windows-commander solche dateien zur alias-lpt-adresse des druckers gesendet (copy). beim neuen funkts nicht mehr, weil interner druckerserver.
irgendeine idee?

enjoy2 23.06.2003 19:20

net use wird dein Problem lösen

siehe http://support.microsoft.com/default...d=kb;de;154498 bzw. http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=1022

enjoy2 23.06.2003 19:27

Zitat:

Net use
Verbindet einen Computer mit einer freigegebenen Ressource oder trennt die Verbindung und zeigt Informationen über die Verbindungen eines Computers an. Der Befehl steuert außerdem ständige Netzwerkverbindungen.

net use [Gerätename | *] [\\Computername\Freigabename[\Datenträger]] [Kennwort | *]] [/user:[Domänenname\]Benutzername] [[/delete] | [/persistent:{yes | no}]]

net use Gerätename [/home[Kennwort | *]] [/delete:{yes | no}]

net use [/persistent:{yes | no}]

Parameter

keine

Ohne Parameter zeigt net use eine Liste der Netzwerkverbindungen an.

Gerätename

Der Name der Ressource, zu der die Verbindung hergestellt werden soll, oder des Geräts, das getrennt werden soll. Es gibt zwei Arten von Gerätenamen: Laufwerke (D: bis Z:) und Drucker (LPT1: bis LPT3:). Geben Sie ein Sternchen (*) anstelle eines Gerätenamens ein, um den nächsten verfügbaren Gerätenamen zuzuordnen.

\\Computername\Freigabename

Der Name des Servers und der freigegebenen Ressource. Wenn der Computername Leerstellen enthält, setzen Sie den gesamten Computernamen, einschließlich der umgekehrten Schrägstriche (\\), in Anführungszeichen (" "). Die Länge des Computernamens kann 1-15 Zeichen betragen.

\Datenträger

Gibt einen NetWare-Datenträger auf dem Server an. Voraussetzung für das Verbinden zu NetWare-Servern ist, dass Client Service für NetWare (Windows 2000 Professional) oder Gateway Service für NetWare (Windows 2000 Server) installiert sind und ausgeführt werden.

Kennwort

Gibt das Kennwort an, das für den Zugriff auf die freigegebene Ressource erforderlich ist.

*

Die Eingabeaufforderung für das Kennwort wird angezeigt. Wenn Sie Ihr Kennwort hier eingeben, wird es bei der Eingabe nicht angezeigt.

/user

Gibt einen anderen Benutzernamen an, mit dem die Verbindung hergestellt wird.

Domänenname

Der Name einer anderen Domäne. Beispielsweise verbindet die Eingabe von net use d: \\Server_Name\Freigabename /user:admin\martin den Benutzer Martin auf dieselbe Weise, als ob die Verbindung von der Domäne Admin aus hergestellt würde. Ohne Eingabe von Domänenname gilt die aktuelle Domäne, an der der Benutzer angemeldet ist.

Benutzername

Gibt den Benutzernamen an, unter dem die Anmeldung erfolgen soll.

/delete

Bricht eine Netzwerkverbindung ab. Bei Angabe eines Sternchens (*) anstelle eines Gerätenamens werden alle Netzwerkverbindungen abgebrochen.

/home

Verbindet einen Benutzer mit seinem Basisverzeichnis.

/persistent

Steuert die Verwendung ständiger Netzwerkverbindungen. Die Standardeinstellung sieht die zuletzt verwendete Einstellung vor. Verbindungen ohne Gerätenamen können nicht als ständige Gerätenamen fungieren.

yes

Speichert alle hergestellten Verbindungen und stellt sie bei der nächsten Anmeldung wieder her.

no

Aktuelle und nachfolgende Verbindungen werden nicht gespeichert. Bereits bestehende Verbindungen werden bei der nächsten Anmeldung wiederhergestellt. Mit der Option /delete können Sie ständige Verbindungen löschen.

Aus der Windows Hilfe (Win2k)

valo 24.06.2003 00:47

du könntest natürlich auch einen plt viewer installieren
-> VaryView http://www.cheewoo.com/index.htm (30 tage testversion)

;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag