WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Alcatel Speed Touch Home - Connection (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=98938)

nique 04.06.2003 10:00

Alcatel Speed Touch Home - Connection
 
Hallo!

Hat jemand von Euch Ahnung, wie lange das Patch-Kabel vom Alcatel Speed Touch Home - Modem bis zur Netzwerkkarte sein darf?

Ich habe vor kurzem in einem anderen Beitrag etwas zu diesem Thema gepostet. Leider konnte mir keiner etwas dazu sagen.

Es handelt sich hierbei um einen Aon-Speed Zugang.
Meine Firewall (PC mit Linux), steht in Zukunft in einem anderen Stock des Hauses. Das Modem muss ich leider wegen des Splitters am jetzigen "Platz" stehen lassen.
Ich hatte folgendes versucht...
Beim Modem befindet sich eine Cat5-Datendose und in der Nähe der Firewall steht ein Patch-Panel. So schloss ich einfach ein Patchkabel vom Modem in die Dose und ging von Patch-Panel direkt in den PC.
Die Gesamtlänge beträgt ungefähr 50m.
Das Problem ist nur, dass das Modem so nicht vom PC aus ansprechbar ist. (Ping nicht möglich.)
Die eben genannte Variante ist doch nicht anderes, als würde ich eine 50m Patchkabel anschliessen, oder??

Vielleicht kann mir doch jemand etwas zu dieser Sache sagen.

Danke!!

Gruß
nique

masterkey 04.06.2003 10:31

Normalerweise dürfen Cat5 Kabel 100m lang sein (lt. Spezifikation, 80-90m sind bei neuinstallation üblich um auf der "sicheren" Seite zu sein).

Das Modem ist wahrscheinlich deswegen nicht erreichbar, weil du vom Patchpanel direkt zum PC gehst
(von der Cat5 Datendose zum Panel wird das Kabel einmal gekreuzt, beim Patchen am Panel auf eine andere Datendose wird das Kabel normalerweise wieder ausgekreuzt).
Es gibt Adapter zu kaufen, die man an einem Ende des Kabels auf den Stecker steckt um aus einem normalen Patchkabel ein Crossover(ausgekreuztes) Kabel zu machen.
Mit so einem Adapter zwischen NW-Karte vom PC und Kabel vom Patchpanel, sollte das Modem eigentlich wieder erreichbar sein.

hth

Masterkey

nique 04.06.2003 10:47

@masterkey

Danke für Deine rasche Antwort.

Aber ein crossover-Patchkabel vom Panel zur Netzwerkkarte geht nicht.
Zumindest hatte ich das auch schon probiert.

Gruß
nique

masterkey 04.06.2003 12:10

Wenn du vom Patchpanel weg weder mit normalem, noch mit einem crossover Kabel einen Ping zusammen bringst, dann ist die NW-Dose beim Modem nicht oder nicht richtig gepatcht.

Alternativ ist vielleicht unter Linux die NW-Config nicht richtig.
Ping auf die eigene IP-Adresse funkt, bzw Route richtig gesetzt?

sonst fällt mir auf die schnelle nichts ein.

mfg

Masterkey

nique 04.06.2003 14:35

@masterkey

Entschuldige das ich Dich nochmal "löchere"...

Wenn ich am Patch-Panel den selben Anschluss an meinen Switch anhänge und die ander Dose am selbem Anschluss einen PC statt das Modem anschliess, dann können beide PC's miteinander kommunizieren.
Das müsste bedeuten, dass die Dose und das Panel richtig gepatcht ist, oder?
Die Config. am Linux-PC muss auch richtig sein, da ich das Modem bei einer direkten Patchverbindung (Kabel 2 Meter) ansprechen kann.

Könnte es nicht sein, dass das Modem eine 50m Reichweite einfach nicht packt?

Gruß
nique

masterkey 04.06.2003 15:49

Die Idee mit dem Switch ist nicht schlecht. Damit würdest du herausfinden ob die Verkabelung in Ordnung ist.
Sollte das funktionieren, dann wäre es interessant, wenn du statt des PC´s den Switch hängst und am Uplink Port des Switches das Modem (d.h. Modem -> uplink-port des Switches -> Datendose -> Patchpanel -> Kabel auf deinen PC). Damit würde sich dann dein Verdacht bestätigen.

Masterkey

red 2 illusion 04.06.2003 16:04

Zitat:


Könnte es nicht sein, dass das Modem eine 50m Reichweite einfach nicht packt?

Währe einfach herauszufinden indem du den Switch zwischen Modem und erster Dose hängst. ( muß VPN können oder RouterPatch)

Hat der PC an der zweiten Dose dann Verbindung?

nique 04.06.2003 16:12

Ich probier es haute Abend mal aus...

Gebe bescheid, ob es geklappt hat.

So long,
nique

nique 04.06.2003 18:17

@masterkey

Hi!
Danke für Deine Unterstützung, es hat geklappt!

Ich fasse zusammen:

Moden ----> Patchkabel -----> Switch (Up-Link)
Vom Switch gehe ich dann in die Datendose.
Patch-Panel-Ausgang ------------> in den PC.

Und nu' geht alles!

Somit dürfte die Verbindung, die ich vorher hatte, für das Modem zu lang gewesen sein.

Gruß
nique

Atomschwammerl 04.06.2003 19:11

das kabel kann ruhig a spur längerals 100m sein

dann fällts halt aus der norm
mehr passiert ned
wenn ma ned grad übertreibt;)

red 2 illusion 04.06.2003 19:43

10BaseT Twisted Pair
 
HI



Die Reichweite von 10BaseT Twisted Pair liegt bei 180Meter mit Cat3 Kabeln.

Mit Cat5 kann man noch ein Stück darüber hinausgehen. *normalerweise*


Kann sein, das da noch ein Leiterbruch oder Kontaktfehler vorliegt, den der Switch umgehen kann.

nique 04.06.2003 20:05

@red 2 illusion

Hello!

Weil Du sagst Leiterbruch oder Kontaktfehler...

Naja, wennst einen normalen PC an die Dose anhängst, dann funkt aber alles. Nur wenn das Modem an der Dose hängt (alle 2 Anschlüsse probiert), dann geht's nicht.



Mich würd jetzt echt interessieren, ob es am Modem liegt, oder an der Verkabelung!?

Gruß
nique

steelrat 07.06.2003 08:59

hmm das
 
alcatel speed touch
versteht standardmässig nur 10Mbit HalbDuplex
ausserdem ist die LAN Schnittstelle von dem Teil erfahrungsgemäss EXTREM anfällig, kann also durchaus sein dass ab einer gewissen kabel länge schluss ist...

bzw
hast du geschaut ob am 10BaseT Stecker auf der Rückseite des Modems die LAN Kontroll LED leuchtet wennst direkt von der Dose auf das Modem gehst (hier ist nat ein Crossover Kabel zu benutzen... denn das PatchPanel müsste schon auskreuzen)

da fällt mir ein...
der Switch hängt mit einem normalen Kabel direkt an der Dose & ned am Uplink??? das würd dann bedeuten, dass dein Verkabelung nen Hund hat & NICHT auskreuzt...)

oder hängt der Linux knecht mit einem gekreuzten Kabel dran???
wenn das der Fall ist wundert mich nix mehr :hehe:

nique 07.06.2003 10:41

@steelrat

Das Modem ist mit einem normalen Patch-Kabel an einem "normalen" Port am Switch angehängt. Ich geh dann mit einem normalen Patch-Kabel vom Up-Link-Port in die Dose. Vom Patch-Panel-Ausgang geh ich wieder mit einem normalen Kabel in die Netzwerkkarte des Linux-Rechner's.

Das müsste doch so in Ordnung sein, oder?

Gruß
nique

steelrat 07.06.2003 11:12

also
 
Zitat:

Original geschrieben von nique
@steelrat

Das Modem ist mit einem normalen Patch-Kabel an einem "normalen" Port am Switch angehängt.


das dürft aber so ned sein, denn das modem kreuzt intern ja schon aus

müsste also folgende konfig sein

PC -> Patchkabel(normal) -> Modem
oder
PC ->Patchkabel(normal) ->Switch(Uplink) ->Patchkabel(normal) ->Modem
oder
PC ->Patchkabel(normal) ->Switch(normaler Port) ->Patchkabe(crossed) ->Modem


und was ist mit der Modem LED wennst das Modem ans PatchPanel hängst mit normal/crossed?? was tut sich da... das wär am aufschlussreichsten, denn da sagt dir das Modem obs ein Netz findet oder ned...

hometown 09.06.2003 11:45

bis 120
 
Meter sollte es kein Problem geben.

:D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag