WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Addon - Quantität statt Qualität (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=98896)

Jim Phelps 03.06.2003 22:34

Addon - Quantität statt Qualität
 
Hi Ihr.

Wenn ich mir den Addonmarkt ansehe, habe ich das Gefühl, dass zum FS2000 viel passiert ist. Es
wurden unzählige Addons auf den Markt geworfen. Das ist grundsätzlich für alle User schön. Konkurrenz
belebt das Geschäft. Bestes Beispiel Traffic. Die Familie hat bald 3 Paywarekinder.
Jedoch hat Farbenvielfalt auch schlechte Seiten. Man verliert sehr schnell den Überblick. Und da liegt in meinen
Augen die Gefahr. Durch die Vielfalt der zum Teil ähnlichen Produkte können die Firmen, in meinen Augen zumindest,
qualitativ minderwertigere Produkte auf den Markt bringen. Das merkt der Kunde i.d.R. erst, wenn er es gekauft hat.
Wenn ich ein Produkt kaufe, will ich nach einfacher Installation das Produkt benutzen. Das Verständnis fehlt mir,
wenn ich im Forum lesen muss, was muss ich wann und wie installieren, damit das Addon funktioniert. Was soll das?
Das kann doch nicht das Ziel sein. Ich kaufe, installiere und benutze. Das will ich als Käufer und genau deswegen
kaufe ich und bin kein Hobbyprogrammierer. Es beschleicht einen das unbändige Gefühl, dass versucht wird mit wenig
Aufwand was zu verdienen. Über Updates ist nichts einzuwenden. Aber muss es mehr sein? Ich meine ganz klar Nein.
Wozu müssen aus einem Produkt zwei gemacht werden. Nur damit das eine das andere so ergänzt, damit die Fehler
beseitigt werden oder damit man mehr verkauft? Damit verprellt man über kurz oder lang Kunden.

Das bringt mich zu dem Ergbenis - fehlt ein Qualitätssiegel. Doch den Gedanken kann man schnell bei Seite schieben.
Zu subjektiv sind die Einschätzungen, was gut, was schlecht, was naja zu werten ist. Ein objektiver Maßstab wird
im Softwarebereich nicht möglich sein. Eingehende Spielzeitungen beweisen dies, wo jeder sein eigenes Süppchen nach
selbstgebastelten Zutaten kocht.

Somit stellt sich die Frage nach dem Versuch der kritischen Auseinandersetzung mit den Produkten. Wie findet man
einen objektivierteren Maßstab der den Käufer die Entscheidung ein Stück abnimmt. Eine Verkaufschart mag wegen der
unterschiedlichen Zielrichtung der Simmer nicht recht weiterhelfen.
Man landet gezwungenermaßen bei der Presse. Wenn gar nichts mehr geht, dann muss die halt ran. Und das macht sie ja
auch, irgendwie. Doch an dem irgendwie habe ich auch rum zu nörkeln.
In der FXP Nr.6 steht ein Bericht zu Apollo A320. Der Vogel wird nach meiner Sicht Stück für Stück auf ca.6 Seiten
demontiert. Man hat zwar versucht die Kritik abzufeder, indem ein zweiter Schreiberling die Feder schwang. Aber im Ergebnis
bleibt der schlecht Geschmack im Mund.
Kritik ist grundsätzlich super. Daraus lernt man, auch wenn das die meisten, ich
übrigens auch, am Anfang nicht wahr haben wollen. Kritik bringt voran. Der Mut dazu ist anzuerkennen. Doch schreit hier mein objektivierter
Maßstab nach mehr. Denn ich werde das Gefühl nicht los, der Ersttester ist vergleichbar mit einem Terminatorfan der
über das Dschungelbuch eine Kritik schreiben soll. Und damit erfährt die Bewertung eine nicht mehr nachvollziehbaren
Umschwung. Denn ich weiss nicht mehr, ist das Produkt nur so schrecklich für ihn oder ist es wirklich so mies wie der
Artikel es wiederspiegelt?
Ich bin der Überzeugung, dass das Testmuster überarbeitet werden sollte. Grundsätzlich fördert es die Bewertung eines
Testes, wenn zwei gegensätzlich interessierte Nutzer das Programm testen. Damit wird wahrscheinlich übertriebenes Lob
durch die rotarosen Brille minimiert und auch niederschmeternde Kritik wird gedämpft. Damit kann ich als Leser mir
eher eine nachvollziehbare Vorstellung machen. Ihr, die Schreiber, seid die wichtigste Schnittsteller zwischen Hersteller
und Kunde. Ihr steht vor der Werbung. Eure Aussage ist mehr wert als 100 Seiten Reklame in der Bunten. Wünschenswert
wäre eine Faszit über wenige Zeilen, ein plus und minus des Addons. Das zwischen den Zeilen lesen ist nicht wirklich
eine Hilfe. Es fehlt die Transparenz.

Wenn Printware und User zusammenarbeiten, kann man damit auch die Firmen beeinflussen. Auch zu deren Vorteil.
Damit rückt dann vielleicht wieder ein Stück Qualität in den Mittelpunkt.

Gruß Marcus

AlexP 03.06.2003 22:42

Hi !

Zitat:

Addon - Quantität statt Qualität
Amen !

Sieht Momentan leider so aus...

Es gibt Ausnahmen, aber es wird viel Schrott für viel Geld rausgeschmissen.

Naja, warten wir den FS2004 ab...


Alex

Skybird 04.06.2003 01:04

Die Vielzahl der Produkte ist nicht unbedingt das Problem, zumindest kein neues, denn zahllose "Bastelarbeiten" für den FluSi gab es schon immer. Vielmehr die Tendenz, alles mögliche mittlerweile "professionell", d.h. kommerziell zu vermarkten. an sich auch noc h nichts, was unnachvollziehbar wäre, wenn die Qualität stimmt. Und der Preis sollte der qualität angemessen sein. Wenn aber ein einzelner Airport soviel kosten soll wie z.B. eine gesamte GA-Packung und das, was noch vor eineinhalb Jahren in D-Mark gekostet hat, jetzt sich numerisch an die D-Mark-Preise angenähert hat, nur daß hinter der Zahl jetzt das Euro-Zeichen steht, dann darf man davon ausgehen, daß über den Daumen gepeilt der Addon-Markt in den ketzten eineinhalb Jahren eine Preiststeigerung von 20-50% erfahren hat - und das ist nichts anderes als gierig und vom monetären Gegenwert her an sich in vielen Fällen dem erworbenen Gegenstand als solchem auch nicht mehr angemessen.

Eine neben weiteren Überlegungen, warum der FS2004 ohne mich stattfinden wird. Mein derzeitiger ist einfach zu komplett ausgerüstet, als daß ich jede Mode mitmachen müßte und alles. Und irgendwie traue ich der Kompatibilitätsansage von microsoft genausowenig über den Weg wie meinem jetzt den Flusi mit 25 fps treibenden System, das mit dem neuen wahrscheinlich nicht mehr flüssig zurechtkäme.

Ode anders gesagt: sich alle zwei Jahre ein neues Auto kaufen fände ich irgendwie genauso dämlich :D

Skybird

Martin Georg/EDDF 04.06.2003 01:06

Zitat:

Ihr, die Schreiber, seid die wichtigste Schnittsteller zwischen Hersteller und Kunde. Ihr steht vor der Werbung. Eure Aussage ist mehr wert als 100 Seiten Reklame in der Bunten. Wünschenswert wäre eine Faszit über wenige Zeilen, ein plus und minus des Addons. Das zwischen den Zeilen lesen ist nicht wirklich eine Hilfe. Es fehlt die Transparenz.
Hallo Marcus,

wenn ich das Richtig verstanden habe, dann wünscht Du Dir sowas wie eine Bewertungszusammenfassung in einer Art Extrakasten am Ende des Artikels. So mit zwei Spalten "Plus" und "Minus", richtig???

Ich habe da ein bisschen Probleme mit, aus mehreren Gründen. Zum einen fördert das die Tendenz, den Artikel nicht mehr zu lesen, sondern nur noch auf den Kasten zu schauen und dann das Produkt einzuordnen. Wenn dem so wäre, dann kann ich mir den Aufwand des Textens im Prinzip auch sparen. Kasten gemacht und gut isses ... :)

Der zweite Punkt ist, daß ich mich davor sträube, ein komplexes Produkt in wenigen Sätzen zu bewerten. Bei vielen Produkten gibt es zahlreiche Facetten, die erläutert werden wollen. Z.B. "Ready for Pushback", ein Produkt, an dem ich von der Optik her viel auszusetzen hatte. Trotzdem ist es ein Addon, welches ich sehr empfehlen kann, da man nach kurzer Zeit feststellen wird, daß die Optik hinter der Funktionalität in den Hintergrund tritt. So etwas muß man beschreiben, das kann man nicht in ein paar kurzen Schlagzeilen zusammenfassen.

Und dann ist da noch der Aspekt, daß ich in meinem Text auch versuchen möchte, zu beschreiben, wie das Produkt auf mich wirkt. Welche Atmosphäre erzeugt es, was ist das, was bei mir den berühmten "Wow-Effekt" auslöst? Auch hierfür brauche ich Text, und ich denke, solche "Wow-Effekte" sind hinterher für die Bewertung des Produkts durc den eingentlichen Käufer ausschlaggebend.

Eisbreaker 04.06.2003 01:24

Hmm...also evtl 2-3 Kurze Comments zu einem Add-On wäre gar nicht so schlecht.
Da nehm ich doch direkt mal wieder die GameStar, da haben die ja auch den Testbericht, den Wertungskasten (Den ich bei der FXP nich sonderlich vermisse), und dnn noch die kurzen Meinungen einiger Redakteure.
Das finde ich gut, denn da bekommt auch mal ein Spiel, welches allgemein hochgejubelt wird evtl. mal einen vor den Bug und erspart vielleicht dem einen oder anderen eine Enttäuschung.

Jim Phelps 04.06.2003 07:57

Hi Ihr,

Martin Georg, ein Fazit soll ein Resüme sein. Kurz und knapp nochmal alles zusammen gefasst wie der Tester das Produkt - Preis/Qualität sieht. Der Testbe-
richt soll ja trotzdem bleiben. Nur zwischen den Zeilen lesen, dass ist nicht wirklich optimal in meinen Augen.

Skybird, genau das meine ich. Der Preis steigt, aber die Qualität sinkt bei einigen Addons, so dass es nicht mehr im Verhältnis steht.

Gruß Marcus

FlusiRainer 04.06.2003 19:42

@Martin Georg/EDDF

100pro zustimm!

Solche ausführlichen Berichte lassen mir auch einen Einblick in die Motivation des Autors zu.So hab ich erst mal die Möglichkeit zu vergleichen,ob ich mit meinem Anspruch das leiche erwarte oder ob er völlig anders liegt.
Danach kann ich viel besser beurteilen,ob dieses Produkt meiner Wellenlänge entspricht.

@marcus2312
Und was der Tester gut findet,kann mir ja durchaus am sonsterwo vorbeigehen.

Flixi 04.06.2003 20:16

Hmm, Martin, ich verstehe nicht so ganz warum du Dich dagegen sträubst. Wir haben bei simflight sehr gute Erfahrungen mit einem Pro und Kontra Kasten gemacht. Natürlich kann und soll der nicht das ganze Review ersetzen. Dein Beispiel Ready for Pushback passt da eigentlich sehr gut: Pro: Flugfeeling und Simulation --- Contra: Optik.

Man darf natürlich nicht auf den GEdanken kommen, zu zählen: Drei auf der Pro-seite, eins auf der contra Seite = gutes Produkt.

Trotzdem bin ich der Meinung das so eine Art "Zusammenfassung" dem Text zu Gute kommt, gerade bei sehr langen Artikeln in der FXP (3 Seiten) wäre das hilfreich.

Grüße
Felix

Jim Phelps 04.06.2003 22:11

Hi Ihr,

So wie es Flixi darstellt, entspricht es auch meiner Vorstellung. Es geht nicht darum, einen Artikel auf ein Fazit zu kürzen. Vielmehr soll aus Sicht des Testers ein Bericht erfolgen und dazu noch ein kurz Fazit. In diesem soll durch aus noch eine zweite Meinung zu Geltung kommen.

Der Apollobericht zeigt meines Meinung nach genau das Defizit einer Ein Mann Bewertung auf. Man hat das Gefühl der Schreiber findet das Produkt weiter unterm Strich. Das Kurzfazit dagegen läßt das Produkt vollkommen anders erscheinen. Er beurteilt das Addon nicht nur aus Sicht des Berufspiloten. Nicht alle die Leser schalten morgens den Rechner zum Start nach New York an und Nachts vorm ins Bett gehen aus. Der Maßstab des Ansspruches an ein Produkt sollte aus mehreren Betrachterpositionen begutachtet werden. Und das fehlt oft bei einem verbissenen Tester. Sicher ist die Arbeit gründlich. Aber der Tunnelblick schadet meiner Meinung nach.

Am Ende muss auch nicht stehen - gut oder schlecht. Der Artikel sollte nur erfolgreich viel Einsatzmöglichkeiten des Produktes untersuchen. Um auf das Ready for Pushback zukommen; es reicht, wenn der Leser und damit euer Kunde erkennt, das Optik schlecht - Simulation gut. Dann kann ich entscheiden, passt das Produkt zu meiner Vorstellung.

Zum Thema Qualität passt vorzüglich der aktuelle "Ultimate Traffic released...!" Support. Kaum ist das Produkt auf den Markt, geht das selberbasteln los. Die ersten Fragen nach AFCAD. Ich empfinde das als eine Ignoranz der Bedürfnisse des Kunden. Der Kunde macht die restliche Arbeit. Wozu zahlt man dann Geld? Leider ist die Lobby hier zu schwach um sich gegen diesen Trend zu wenden.
Wer geht ins Kino, wo der Film nur zu dreiviertel aufgeführt wird und ihr die restlichen Filmszenen abdreht?

Gruß Marcus

Beolo 05.06.2003 00:00

Hallo Marcus,


Zitat:

Kaum ist das Produkt auf den Markt, geht das selberbasteln los. Die ersten Fragen nach AFCAD. Ich empfinde das als eine Ignoranz der Bedürfnisse des Kunden. Der Kunde macht die restliche Arbeit.
klar ist das ärgerlich, ein neues Addon und gleich geht die Bastelei los. Doch was kann der Hersteller dagegen machen? Er kann doch nur von einer FS-Standartinstallation ausgehen und bei dieser muß der Kunde auch nichts mehr anpassen. Der Hersteller kann doch nicht wissen was sich so alles an Free- und Payware Szenerien auf dem Kundenrechner tummelt. Deswegen wird es immer eine Nacharbeit für den Kunden geben und sei es nur in Form von Patchen, um seine Flugplätze anzupassen.
Ich finde es nicht so schlimm wenn ich ein Addon noch an meinen FS anpassen muß. Viel schlimmer ist, wenn eben diese Anpassungsmöglichkeit vom Hersteller gar nicht vorgesehen ist.

Viele Grüsse
Gert

Jim Phelps 05.06.2003 07:58

Hi Gert,

Ich kann dem nicht zustimmen. Wieviele haben z.B. GAP oder einen Symflyer Airport? Sehr viele. Und deshalb kann der Hersteller dafür auch eine entsprechende Abhilfe mit zur Verfügung stellen.
Für Freeware sicher nicht. Aber die offensichtlichen Sachen setze ich voraus. FS Traffic hat dies Funktion.

Gruß Marcus

lprandtl 05.06.2003 08:41

Hallo Marcus,

Zitat:

Wieviele haben z.B. GAP oder einen Symflyer Airport? Sehr viele.
mit Sicherheit haben viele Leute Add-Ons von Simflyers oder aus der GAP Reihe. Andererseits gibt es tatsächlich wohl mehr Leute als man denkt, die mit dem Flusi, so wie er "aus der Schachtel kommt" sehr zufrieden sind ... dementsprechend keine Scenerien installiert haben. Insgesamt denke ich auch, daß die Entwickler von einem Standard ausgehen müssen ... vielleicht erinnerst Du Dich an die bange Frage einiger Simmer, ob man für EW Pro dann auch die DF 737 bräuchte (wegen der Nutzung des gleichen FMS) ... Ferner, denke ich, wenn jetzt ein Hersteller schreibt das Produkt benötigt Simflyers EDDF und KIAD und ... und noch GAP 1-4 und Spanish Airports 1-3, dann gibt es auch sehr viele die unzufrieden sind.

Deine Unzufriedenheit kann ich verstehen, vielleicht würde ich mir das auch anders wünschen (bin ich mir selbst nicht im Klaren darüber), aber es würde mit Sicherheit viel Entwicklungszeit kosten ...

Zitat:

Ich bin der Überzeugung, dass das Testmuster überarbeitet werden sollte. Grundsätzlich fördert es die Bewertung eines
Testes, wenn zwei gegensätzlich interessierte Nutzer das Programm testen. Damit wird wahrscheinlich übertriebenes Lob
durch die rotarosen Brille minimiert und auch niederschmeternde Kritik wird gedämpft.
Sofern Du Reviews auf www.simflight.de und .com und vielleicht noch flightsim.com, natürlich in der Flightxpress dann noch flugsimulation.com und auf avsim.com liest, hast Du doch Reviews von verschiedenen Reviewern ?
Halt nicht zeitgleich veröffentlicht, aber alle verschieden ...
Das Problem ist halt, daß es bei der Bewertung von Add-Ons Menschen mit verschiedenen Vorlieben, verschiedenen Rechnern und verschiedenen Erwartungen den Review schreiben, aber das wurde ja schon dirskutiert.

Zitat:

[...] Jedoch hat Farbenvielfalt auch schlechte Seiten. Man verliert sehr schnell den Überblick. Und da liegt in meinen
Augen die Gefahr. Durch die Vielfalt der zum Teil ähnlichen Produkte können die Firmen, in meinen Augen zumindest,
qualitativ minderwertigere Produkte auf den Markt bringen. Das merkt der Kunde i.d.R. erst, wenn er es gekauft hat.
Insgesamt kann ich Dir nur bedingt zustimmen. Die Add-On Zahl hat zugenommen. Die Qualität hat nur bedingt gelitten, finde ich. Die Sache scheint die zu sein, daß der Flusi Markt in der letzten Zeit enorm gewachsen ist. Damit wächst auch die Zahl der Add-Ons und damit wird es immer wahrscheinlicher, daß ein paar dabei sind, die bei der Herstellung das Hauptaugenmerk auf den Profit legen.
Denke ich an Produkte wie EW Pro, die Flight1 Dc-9, Dash 8 den Phönix Airbus, die GAP Reihe, Simflyers, die Spanish Airports, die Scandinavian Airports, so ist doch eine Vielzahl hgochwertiger Add-Ons vorhanden.
Der Käufer verlangt ja auch mehr, da müssen durchbiegende Flügel am Flieger sein, die Türen zu öffnen sein, daß die Flugzeugsyste 1:1 simuliert werden ist ja selbstverständlich und in den Scenerie muß überall eine Docking-Hilfe dabei sein, die Texturen möglichst real, etc, etc.
Ich denke wir dürfen nicht vergessen, daß die Entwickler zum Teil noch "Nebenbeschäftigungen" haben (siehe EW-Pro-Team) und erst nach Feierabend an die Entwicklung gehen. Vielleicht kann ja einer der Entwickler mal ein Statement abgeben, ob und wenn wie viele Entwickler es gibt, die hauptberuflich Flusi Add-Ons entwickeln.

Bei unserem steigenden Anspruch an die Produkte, wird damit die Arbeit für die Entwickler nicht einfacher ...

Außerdem scheint mir, daß der Termindruck heutzutage auch größer ist. Gerade durch das Medium Internet, daß auch fast jeder inzwischen zur Verfügung hat. In den Forum wird geflamed was das Zeug hält, sobald ein Entwickler den Termin schiebt. Aktionen wie die von SSW finde ich auch nicht gelungen, aber es ist nun mal unser Hobby !

Ein Mittel zur Qualitätssicherung sind sicherlich die Reviews und ich denke, wer die auf den verschiedenen Webseiten verfolgt, kann sich ein recht gutes Bild eines Produktes vor dem Kauf machen ...

In diesem Sinne, immer drei Grüne :-)

Ingo

Buschflieger 05.06.2003 09:46

Zitat:

Original geschrieben von marcus2312
Und deshalb kann der Hersteller dafür auch eine entsprechende Abhilfe mit zur Verfügung stellen.
Für Freeware sicher nicht. Aber die offensichtlichen Sachen setze ich voraus. FS Traffic hat dies Funktion.

Gruß Marcus

Aber auch nicht seit Begin an. Die ersten Downloadversionen von MT hatten genau dieselben Probleme. Erst mit den Updates auf 1.x wurde die "Third Party Addons" mitgeliefert. Die CD Version ist in dieser Hinsicht fast komplett.

Mal sehen, wie dann die CD Version von UT aussieht, bis dahin bleibe ich jedenfalls erstmal bei MT. :)

Jim Phelps 05.06.2003 21:39

Hi Ingo,

Ich gebe dir recht das man auf andern Seiten nachlesen kann. Aber ich will doch meine Info möglichst in einem Artikel und nicht über viele Seiten verstreut.
Ich kaufe die Testzeitung, weil ich nicht stundenlang im Netz surfen kann. Mir fehlt einfach die Zeit dazu. Die Produkte die du nennst, sind hauptsächlich Airports. Die
meisten Airports sind okay. Aber es gibt viele andere Produkte. Und um eines klar zu stellen, nicht alle Produkte sind qualitätsarm gestrickt. Das wäre schlimm. Was mich
aber am meisten stört, ist die Nacharbeit als Kunde des Produktes. Egal, ob das Produkt in Heimarbeit nach dem Beruf erstellt wird oder dem Haupterwerb dient, ich zahle
Geld dafür, dass ich eine Gegenleistung erhalte. Und dann kann ich auch äquivalente Qualität erwarten. Hobby hin oder her.
Zum Thema Realeasetermin. Die Leute brauchen doch keinen Termin nennen. Sind selber Schuld, wenn sie sich eigenen Druck schaffen. Ihre Defizite durch schlechte Terminangabe
können es nicht rechtfertigen, dass die Qualität hinterher hinkt.

Gruß Marcus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag