WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   120GB nach Formatierung 111,79GB?? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=98865)

Andy020 03.06.2003 17:06

120GB nach Formatierung 111,79GB??
 
Hallo Leute!

Hab mir heute eine WD1200JB gekauft und sie mit NTFS formatiert. Danach hatte sie nur noch 111,79GB. Meine Maxtor die ebenfalls 120GB umfasst hatte nach einer Formatierung mit FAT32 114,49GB.

Schluckt das NTFS Dateisystem wirklich so enorm viel, dass der Unterschied so gross sein kann??

THX 4 Answers
Andi

Who-T 03.06.2003 17:26

ja

Andy020 03.06.2003 17:27

I nehm die platte primär für mp3's, wärs da ned besser mit FAT32 zu formatieren, oder hätt i da irgendwelche Nachteile ausser dass i auf die NTFS-Vorteile verzichten müsste?

Mir gehts primär um Geschwindigkeit (Soundbearbeitung) und um Speicherplatz bei der Platte. (is eine WD1200JB)

Andi

Who-T 03.06.2003 17:36

hmm
wennst sie nur als reinen daten speicher benutzt (in dem fall halt mp3) würd ich fast eher zu fat32 raten.

grund ist einfach: sollt dir dein windows verrecken, kommst du mit einer simplen startdisk bzw auch linux leicht mit read/write auf die partition.

Andy020 03.06.2003 17:40

Danke für die Infos.

2 Fragen hätt i noch.

1. welche Clustergrösse würdest mir empfehlen?
2. welches FS is schneller, FAT oder NTFS?

Andi

Who-T 03.06.2003 17:44

ad 1) kA
ad 2) ich tipp mal auf FAT, weil ntfs journaling is. allerdings is das ne vermutung

Andy020 03.06.2003 17:45

Ein sehr interessantes Detail an der ganzen Sache ist noch, dass unter Partition Magic 8 die Platte wie die Maxtor mit 114GB aufscheint, ich kann sie auch mit NTFS auf 114GB formatieren.

Die Dateiverwaltung unter XP sagt mir aber von hausaus dass nur 111GB möglich sind ... hmmm ... kennt einer die Ursache für diese Unterschiede?

Eine Möglichkeit wäre eventuell die Indizierung der Platte die Windows macht, viell. braucht die die fehlenden 3GB.

Andi

Andy020 03.06.2003 17:49

Nein, zeigen eh beide das gleiche an, die Datenträgerverwaltung zeigt GB an, PM zeigt KB an, das is der Unterschied, also wieder nur 111GB.

Naja, ich spiel mich ein wenig, trotzdem danke für die Hilfe, falls ich eine Lösung gefunden habe poste ich nochmal.

Andi

Andy020 03.06.2003 17:59

Ich hab mir jetzt mal von beiden 120GB Platten die Sektoren angesehen, ich denke der Unterschied ist schlicht und einfach der, dass die Maxtor mehr Sektoren hat als die WD, deswegen auch die Grössenunterschiede.

Ist zwar seltsam dass die Unterschiede so gross sind (>3GB) aber man muss scheinbar damit leben.

Andi

ruffy_mike 03.06.2003 18:35

Ich glaube auch einfach, "dass das so ist", und nicht an einen Fehler von Windows oder NTFS. Ich kenne eigentlich keine Festplatte, die formatiert exakt die Größe hat, wie angegeben. Früher, bei kleineren Platten, haben halt paar MB gefehlt, jetzt bei den 100-GB+ Platten ist's halt wesentlich mehr. Bei meiner 120 GB IBM genau dasselbe in grün.

Viele Hersteller gaben (geben?) die Größe auch in "Bytes durch 1000" anstatt immer duch 1024 zu dividieren (zB 50000 MB = 50 GB statt 48,8).

Wenn ich jetzt also in deinem Fall von
120.000.000.000 Bytes
ausgehe, und durch 1024^3 dividiere, bin ich auf ... 111,759 GB :D

markisonline 04.06.2003 03:36

hhmmm...

früher hat bei IBM das "1024"-Regel gegolten und jetzt nicht mehr??? :confused:

dann bleiben Maxtor und Seagate als die Braven

oder irre ich mich nochmal??? :confused:

ich bin einfach :confused:

die sparen wohl

markisonline 04.06.2003 03:37

sehr wohl sogar

Descalabro 04.06.2003 09:50

imho is FAT32 ziemlich flott, ABER: bei ntfs kannst du die grösse der zuordnungseinheite im bereich von 512 byte bis 64 kb ändern. in weiterer folge heisst das: du kannst mit dieser anpassung primär den slack (verlorerner speicherplatz durch zuordnungseinheiten) beeinflussen. wenn du eine datei erstellst, die z.B. ein byte groß ist, dann brauchst du eine volle zuordnungseinheit. je nach größe dieser verschwendest du dann dementsprechend mehr oder weniger platz.
der vorteil von kleinen zuordnungseinheiten liegt eben darin, dass du weniger platz verschwendest - vor allem, wenn du eher kleinere dateien (bilder etc.) auf der platte hast. der nachteil ist, dass die zugriffsgeschwindigkeit sinkt.
bei großen zuordnungseinheiten hast du den vorteil, dass du flotter unterwegs bist, aber bei vielen kleinen dateien (unter 64 kb beim maximum der zuordnungseinheit) viel platz verschwendest. bei videos oder mp3´s würd ich dir zu ntfs mit der größten oder zumindest zu einer mehr als 4 kb großen zuordnungseinheit raten, da fat32 und ntfs in der standardeinstellung 4 kb verwenden.

mfg desca

ruffy_mike 04.06.2003 10:13

Soweit ich weiss, kann man aber auch (mit PartitionMagic zB) bei Fat32 die Clustergröße festlegen!

LouCypher 04.06.2003 15:11

wennst viele grossen dateien speicherst nimm eine große clustergröße, bei vielen kleinen eine kleine. Klein definier ich mit kleiner als die gewählte clustergröße. Beim mp3 würd ich so groß wie geht wählen weil schneller.

Descalabro 04.06.2003 15:18

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
wennst viele grossen dateien speicherst nimm eine große clustergröße, bei vielen kleinen eine kleine. Klein definier ich mit kleiner als die gewählte clustergröße. Beim mp3 würd ich so groß wie geht wählen weil schneller.
ich will ja nicht nörgeln, aber hab ich nicht das selbe schon ein bisschen umständlicher gesagt?

LouCypher 04.06.2003 15:23

so ist es, hab mir nicht alles durchgelesen :engel:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag