![]() |
Onkyo Home Theatre DRS2.0 und Teufel Concept E
Ist das eine vernünftige Kombination für mich als mäßig ambitionierten Musikhörer? Werde es verwenden zum DVD schauen (DVD-Player ist dabei, *freu*) und Musik hören (kein Techno). Zimmer hat 20 m². Oder sollte ich da etwas mehr in die Boxen investieren?
Weiss jemand, wo in Wien man die Teufel Lautsprecher bekommt? Thx, ruffy |
Hi
Müssen es den unbedingt Teufel Lautsprecher sein, es gibt genug andere Marken die
1. Günstiger 2. Gleichgut sind. Überleg dir noch einmal ob du wirklich so viel ausgeben willst für die Boxen. Guck mal www.Cinehome.de damit du noch mehr siehst in sachen Heimkino. mfg GOTHIC |
Ähm nein, es müssen bei Gott nicht Teufel sein (=> ;)). Aber ich beziehe mich auf den Testbericht von areadvd über das S/L-Set Teufel Concept E und die meinen, dass das Set zumindest in puncto Preis/Leistung top ist (249 Euro!). Ich habe mir eher erwartet, dass ihr mir zu teureren Boxen ratet :rolleyes:
|
Teurer aber sicher doch,
Ich wusste ehrlich gesagt nicht das die nur 249 Euro kosten.
Aber auf jeden fall kann es auch was anderes sein, ich würde auf jeden fall mal in diverse Heimkinostudios gehen und dort Probe hören. Ich habe mich für MAGNAT VINTAGE 310 als Surround Lautsprecher entschieden, haben Keramiklautsprecher und kosten auch mehr, aber der Klang ist meiner Meinung nach sehr gut, war auch Testsieger im "Audio". Front habe ich einen Klipsch Lautsprecher (CENTER) und Jamo Boxen für Front links recht, Subwoofer habe ich einen Yamaha. Harmonisieren tut das Ganze schön, da ich sehr viel Zeit damit verbracht habe am Receiver alles genau einzustellen. Ich bin mit dem derzeitigen System sehr zufrieden. Sicherlich, jeder muss das für sich finden, bezüglich Platz im Raum, Aufstellungsmöglich- keiten usw. Also Probehören und diverse Testberichte lesen (hast du ja schon ;) ) und dann kaufen. mfg GOTHIC |
Also bei dir rockt jetzt die gesamte Ork-Festung, oder wie? :lol:
|
jippp
!
Genau, G O T H I C Sound überall. Hatte eine Zeit lang mehrere Receiver und dies auf 7.1 bzw. 6.1 geschaltet, mit 2 Subwoofer. Jetzt bin ich wieder beim guten Alten 5.1 und DTS das rockt schon genug. Auf jeden Fall :D ist es beim DVD, Premiere World und PC bzw Konsolen zocken cool :D MFG GOTHIC |
Hi Ruffy!
Vergiss bitte erstmal alle testberichte und auszeichnungen und was weiß ich noch. sie können höchstens eine kleine hilfe sein, um seine auswahl ein wenig einzugrenzen. das wichtigste ist: Probehören! Wieviel willst du ausgeben? das teufel concept e ist in sachen heimkino ausreichend, bei musik jedoch minderwertig..! ich würde, wenn es unbedingt ein sat. system sein soll, das canton movie 25 xl mal ansehen, kostet derzeit ca. 500 euro. als reveiver dazur: pioneer d 511 oder keenwood 7060. mfg cd |
Danke mal für die Antworten!
Dass man sich nicht auf Testberichte verlassen kann, ist mir schon klar, und das Musikgenuß sehr subjektiv ist, auch logo. Allerdings nehme ich als Anhaltspunkt schon recht gerne Testberichte, vor allem, was Preis/Leistung anbelangt! Wenn ich von mehreren Quellen höre, dass das ach-so-tolle Boxenset um 5000 Euro hoffnungslos überteuert ist, oder eben das an und für sich sehr günstige Teufel-Set viel Klang für wenig Geld bietet, muss da ein bisschen was dahinter stecken! Die Canton-Boxen werde ich mal probehören, die sind eh relativ geläufig. Für den Musik-Genuß muss nicht unbedingt die Heimkino-Anlage herhalten, da ich noch meine gute alte Teac-Anlage habe (300er Midi-Serie oder so), die ist sicher in Stereo-Musikqualität den Receivern, die für mich in Frage kommen, überlegen! Max. 1000 Euro wollte ich ausgeben! Und noch mal zu dem Onkyo-Ding: was es nicht hat, ist Dolby Pro Logic II, DD Es/Ex, Möglichkeiten für 6.1 und 7.1 ... was das alles ist, weiss ich ungefähr, wie wichtig sind diese Features für das Heimkino (oder ist's nur Schnickschnack?) Wenn jemand kurz Zeit hat, hier der Link zu dem DVD-Receiver: Onkyo DR-S 2.0 ruffy |
Ich bin der Ansicht das sich 6.1 und 7.1 im Heimbereich nicht durchsetzen wird, schon bei 5.1 wird die Unterbringung der Lautsprecher oft schwierig (vor allem sinnvoll!).
DTS(klanglich das bessere) und DD werden über längere Zeit der Standard bleiben, eben in Verbindung mit 5.1 . Von Komplettanlagen rate ich weitgehend ab, meist ist das Augenmerk bei der Entwicklung in Richtung Design gelegen und sinnvolle Erweiterungen oder Tausch einzelner Komponenten (im Reparaturfall, andere Lautsprecher) gar nicht oder nur mit vielen Einschränkungen möglich. Für die Zukunft wär auch beachtenswert das die Anlage qualitativ gut Musik wiedergeben kann denn bereits in naher Zukunft werden etliche Titel in 5.1 abgemischt werden und nicht nur mehr in Stereo. Meine Empfehlung in dieser Preisklasse wär der schon von mir im Forum erwähnte Luxman-Receiver. Klingt gut, ist vernünftig ausgestattet, nicht überladen mit Spielereien. Weiters gibt es davon eine Modellpalette mit 6.1 und 7.1-Geräten, der 5.1 hat jedoch dasselbe Netzteil wie die beiden anderen und dadurch geht ihm auch bei impulsreichen Attacken nicht so leicht die Luft aus. Kleine Info am Rande: Bald wird auch eine lernbare Fernbedienung von Luxman lieferbar sein(60€), den genauen Funktionsumfang weiss ich noch nicht. Auch gutes in dieser Preisklasse wird von Denon, Onkyo und Yamaha angeboten. Bei den Lautsprechern ist auch auf gute Musikwiedergabe zu achten, empfehlen würd ich dir für gute Filmwiedergabe und zu deinem Musikgeschmack passend http://www.iagamerica.com/wharfedale/moviestar60.htm , klingen für ihre Grösse erstaunlich warm und sind impulsschnell. Weiters sind keine scharfen Höhen zu befürchten(die bei den Teufel sehr wohl vorhanden sind-Produktphilosophie bei Teufel und einigen anderen deutschen Marken wie Canton) |
-
KLIPSCH Lautsprecher kann ich auch empfehlen, sind aber eher teuer, zumindest für meine Begriffe. Mein Center sollte einiges kosten, habe zwar eh Rabatt bekommen, aber trotzdem ein satter Preis. Würde dir diese Lautsprecher trotzdem empfehlen. Habe schon einige gehört, bezüglich der Sprachausgabe und des "klarklingenden" Klanges hat mir
der Klipsch sehr gut gefallen. |
Re: -
Zitat:
|
nein meine ich nicht
@fredf
:lol: Mir hat der Klang gefallen, sicher jeder hat einen anderen Geschmack, was hast du eigenlich für eine Anlage so Markenmässig daheim, welche bevorzugst du? |
-
Übrigens der Klipsch hat immer noch die gleiche Farbe wie ich´s gekauft habe, bezüglich Verfärbungen :D ;) :lol:
|
Re: nein meine ich nicht
Zitat:
Ich selbst wechsle des öfteren meine Komponenten, nicht weil ich damit nicht zufrieden wäre sondern anderes und neue Produkte auszuprobieren um möglichst genau darüber Bescheid zu wissen. Oft bildet eine Idee etwas neues zu erforschen den Anreiz dafür. Aus den Bereichen Home-, Car- und Professional Audio wähl ich mein Material, möglichst gut vorselektiert für den gewünschten Anwendungszweck. Aktuell in Planung sind 2 Subwoofer. Die Wahl der Chassis fiel für den geplanten Einsatzzweck auf Atomic Quantum 10SVC, ein extrem impulsschnelles Chassis, klangtreu und sehr exact im Basskeller. Die Gehäuse dazu werden genau für den Hörraum und ihre Position in ihm entwickelt und nach dem Einspielen nochmals abgestimmt. Als Endstufe werden die neuen Aktivmodule von Vincent daran getestet und über eine Aktivweiche von Energy diverse Verstärker um an diesen anspruchsvollen Chassis ihr Verhalten im Bassbereich festzustellen. |
Zitat:
Heute habe ich ein Infinity-Set um 899 Euro probegehört, sowie die Helios-Serie von Acoustic Research. Die AR-Lautsprecher sind nochmal etwas teurer als die Infinity-Dinger... Ich war mal bei 250 Euro für Lautsprecher :rolleyes: Wieviel in etwa kosten diese Boxen vom Moviestar60-Link, fred? |
ein kleiner tipp:
schau zu den jungs von www.heimkino.at die sind in der scs stationiert und wirklich top! haben auch 3 studios zum probehören und natürlich eine sehr gute beratung! |
Hört sich nach Media oder Cosmos an wo du probehören warst.
Wenn man was sucht, findet man´s nicht .. soviel ich mich erinner, 700 € das Set aber du bekommst genau Bescheid. Jeder Raum lässt einen Lautsprecher anders klingen. Geht schön auszutesten im Auto. Subwooferkiste mal in einem 3er BMW-Kofferraum und in einen Passat Kombi (oder andere Autos unterschiedlicher Fahrzeuggattungen). Titel mit Bassläufen wählen und der Unterschied ist sehr deutlich hörbar. |
Also mal kurzer Stand der Dinge:
Hab mir schlussendlich doch den Onkyo-DVD-Receiver gekauft, 399 Euro sind glaub ich ein guter Preis (ja, ich muss leider schon auch ein bisschen auf den Preis schauen :( ). Und ja, ich gestehe, es war beim MediaMarkt :rolleyes: Jetzt hab ich mal die beiden alten 3-Weg-Boxen meiner alten AIWA-Anlage genommen, und sie zum Testen drangehängt (sind aber keine Plastik-Boxen, haben zumindest solides Holz-Chassis). Wow kann ich nur sagen! Klingt ja schon mal vielversprechend, 100:1 gegen die externen Philips "Surround"-Boxen vom TV;). Jetzt brauch ich aber ein neues TV-Rack, der DVD-Receiver ist sehr tief (angeblich wegen den vielen/guten? Netzteilen). Und jetzt noch eine GANZ blöde Frage: wenn ja eh jeder Lautsprecher in jedem Raum anders klingt, warum dann überhaupt groß Probehören? Dann kann's doch noch immer sein, dass der im Studio im Geschäft erste Sahne klingt, zu Hause dann aber sehr mau! Ach ja übrigens, in meinem neuen Wohnzimmer steht also momentan nix ausser eine alte Stoffcouch, und dem (bald kompletten) TV/Heimkino-Set :lol: Naja, first things first :cool: |
Öhm, noch eine Frage - was hat es mit diesen "Geräten" auf sich, die man verwendet, um die optimale Boxenaufstellung "auszumessen" ? Klappt das, was macht man genau dabei, wieviel kostet sowas und wo bekommt man so ein Teil?
|
Zitat:
Es sind immer nur Hilfsmittel, das Ohr kann noch kein Messgerät ersetzen. Hilfsmittel sind Sinusgeneratoren, Frequenzgangmesser, Phasenmesser(akustische!) etc Ohne guten Kenntnissen bringen die besten Hilfsmittel jedoch nichts(zeigen genug Lautsprecher die überwiegend im Labor entwickelt werden) Die besten Hilfsmittel sind einige gut aufgenommene Cd´s(DVD´s) die man gut kennt, sie sich schon auf mehreren gut klingenden Anlagen angehört hat, die verschiedene Kriterien umfassen( die eine Passage z.b. um impulsschnellen Bass zu bewerten, andere ob die Höhen natürlich klingen, Frauen- und Männerstimmen gut wiedergegeben, ob ein guter Raumeindruck erweckt wird(dabei ist oft hilfreich zu wissen unter welchen Kriterien die Aufnahme stattgefunden hat), die Ortbarkeit von Personen, Geräuschen, Instrumenten(bei den wenigsten Anlagen wird bei der Aufstellung auf diesen Punkt rücksicht genommen, man weiss kaum(rein nach Gehör-Bild jetzt ausser acht gelassen) wo sich die Geräuschquelle befindet) |
Zitat:
Probehören ist gut, nur muss man wissen worauf man hört und wie sich der Raum/ die vorgeschaltete Elektronik/ die Positionierung etc ungefähr auf den Klang der Lautsprecher auswirken kann. Und bei manchem Umfeld ist´s sogar fast unmöglich auf den Klang in den eigenen 4 Wänden zu schliessen. Entweder beschäftigt sich sehr intensiv damit, bis dahin das man die Komponenten zuhause probehört, man kauft ins Blaue was einem eben grad ins Aug springt(gibt etliche Firmen die sich ganz gut am Markt behaupten unter Ausnutzung dessen) oder man vertraut einem guten Berater, dieser sollte zumindest nach Einsatzzweck, Hörgewohnheiten, Räumlichkeit etc fragen und die üblichen Prospektdaten die praktisch nichts aussagen(Leistungsangaben,Frequenzgang) nicht erwähnen und wenn er sie beachtet, dann begründen können. |
Puh, anscheinend gibt's ja echt kaum was, was Du nicht weisst! (positiv gemeint!) Danke vielmals.
Einen hätte ich noch: Ich nehme mal an, dass die beiden front-speaker diejenigen sind, die beim Stereo-Musikhören verwendet werden. Macht es da Sinn, sich hier etwas bessere Boxen als den Rest zu kaufen, zB vorne zwei Standboxen und hinten zwei Regallautsprecher (oder gar Satelliten?). Und kann man hier Hersteller mixen? Wohl nur dann, wenn man sich wirklich gut auskennt, hm? Ich schätze, ich bleibe da lieber bei einem Boxenset... :) |
Zitat:
|
Zitat:
Danke für die Blumen, gibt aber genug was ich selbst nicht weiss und da löcher ich manche Spezialisten, kenn zum Glück einige hervorragende Leute und ihre Einstellung zu Hifi(ist wiederum wichtig um bei Freaks das rauszufiltern was wichtig ist). Wichtig ist das die Lautsprecher tonal gleich klingen, sollten sie schon von Haus aus und die Platzierung der einzelnen Lautsprecher nicht so gewählt werden das dies beeinflusst wird. Elektronische Frequenzganzkorrektur am Verstärker im nachhinein gut und schön, erstens geht es rein damit nicht unterschiedliche klingende Lautsprecher gleich klingen zu lassen und zweitens bietet keines der am (Massen)Markt befindlichen Geräte wirklich feinfühlige Einstellmöglichkeiten an(zumindest 15bändiger grafischer oder mehrbändiger vollparamtrischer Equalizer pro Kanal), mit diesen lässt sich noch etwas in die Akustik eingreifen um Feinabstimmungen vorzunehmen(Korrekturen um mehr als +/-6dB hören sich aber zumeist klangverschlechternd an, sprich wenn die Basis(Gerätewahl, Aufstellungsort) kann mit dem besten Equipment nichts gutes rausgezaubert werden. Zu Boxen-Set´s. Gibt wiederum genug am Markt bei denen die Lautsprecher unterschiedlich klingen, sprich der Center klingt anders als Front- oder Rearlautsprecher. Ich red jetzt nicht davon das die Frontlautsprecher mehr Fundament liefern können da vielleicht mit mehr Chassis im Bassbereich bestückt sondern von der Grundcharakteristik der Lautsprecher. Sinn macht es vorne in 3 gute und gleichklingende Lautsprecher zu investieren, rearfill muss tonal dazupassen aber ist bei der heute gewählten Abmischtechnik in den Studios nicht so wichtig. Es können ohne weiters vorne Standlautsprecher gewählt werden, kommt halt auf den Budgetrahmen und die vorgeschaltete Elektronik drauf an ob die mit den Lautsprechern zurecht kommt. In welchem Preisrahmen möchtest dich für die Lautsprecher bewegen ? |
Zitat:
Also bis max. 1000 Euro ist jetzt die Schmerzensgrenze, aber wenn's so um 700 Euro werden - das wär optimal! Für's komplette System :o *Eventuell* könnte ich auch momentan nur die 3 Frontlautsprecher und den Sub einkaufen - wenn das wirklich einen besseren Sound (weil teurere Boxen) verspricht... |
Beim Rumstöbern nach Boxen aufgeschnappt: Dialog zwischen einem ich-bin-doch-nicht-blöd-Mitarbeiter und einem Kunden, Teil XII, bezügl. Auto-HiFi-Boxen:
Entschuldigung, was ist denn der Unterschied zwischen den beiden Lautsprechersystemen? Ähm Moment... (*Packung anschau*). Also das Produkt A hier kenne ich, klingt sehr gut. Das andere kenne ich nicht so gut. Von der Marke her und vom Preis aber auch ein Spitzengerät! Aha - haben die beiden Teile irgendwelche Stärken/Schwächen? (*beide Packungen anschau*) Naja, also von den Daten her ist das hier schon besser! Ausserdem kenne ich das wie gesagt schon! Die habe ich bei meiner Mutter im Auto eingebaut, klingen phänomenal! Verstehe - was hört Ihre Mutter denn so, nicht, dass die Boxen bei Volksmusik aufspielen? Neinein, ganz und gar nicht, sie hört sehr Verschiedenes, klingen immer gleich gut. Na gut, dann nehme ich diese... :lol: |
Also, heute war ich im HiFi-Aktiv-Studio in der Mariahilfer Straße. Ein anfangs sehr reservierter Herr Messinger ist dann aber nach und nach immer redefreudiger geworden, und hat mir die Kompaktboxen von Vienna Acoustics vorgeführt. Ich hab eigentlich noch nie teure Boxen gehört, und ich muss sagen - no jo. Sicher, die haben schon gut geklungen. Aber für 900 Euro/Paar ... hmmm ... sagen wir mal so, es war zumindest keine "Offenbarung", sodass ich sage "oooh, das klingt ja ganz anders!".
Aber schon früher im Gym hat unser Musiklehrer gemeint, wir hätten alle "Schweinsohren" :lol: Anschliessend war ich dann beim Funkberater Stohlhofer in der Praterstraße, der hat hinten auch ein kleines Studio. Probegehört: Eltax, Canton, Bose. Bose klang wirklich im Vergleich mickrig, Cubes blechern und dazu ein wummer-Bass. Mag falsche Einstellung gewesen sein. Die Eltax-Satelliten/Sub-Speakers haben sich ganz gut angehört. Dänische Firma habe ich mir sagen lassen, Cinema-Set statt 450 um 370 Euro. War klanglich nicht übel! Vom Herrn Messinger habe ich noch den Vorschlag bekommen, eben für die Stereo-Lautsprecher die B&W 601 S3 zu nehmen, Center-, Rear- und Subwoofer dann zB etwas günstigere von Tannoy zu nehmen. Mit eben MAX. 1000 Euro. Nichts desto trotz war ich dann noch beim MediaMarkt, und kurz davor, mir das Infinity-Set Alpha 5 HCS zu kaufen, oder das Oreus -Set. Da dann aber das Oreus-Set ein Einzelstück ist (999 Euro), wollten sie mir die nicht anschliessen ("muss man hinten aufschrauben, heute nicht, am Fr dann bitte!"). Auf die Frage, ob die Oreus nur gut aussehen und die Alpha 5 mit Holz-Chassis nicht besser klingen kam dann "nein, ganz und gar nicht. Die Oreus haben ein hochwertiges Alu-Chassis und sind dadurch wesentlich besser im Klang." - Komisch, dass fast alle Hi-End Boxen ein Holzchassis haben :confused: Also noch immer nix gekauft... Von der Design-Linie her sind die Canton-Karat-Reference Standboxen ein Wahnsinn, aber um 749 Euro/Stück :mad: Ausserdem gibt's um das Geld sicher besser klingende Boxen... |
Noch eine kleine Ergänzung zum Besuch bei HiFi-Aktiv: auf die Frage, ob es denn Lautsprecher passend zum gegebenen Raum, zur geplanten Aufstellung und auch zum Musikgeschmack gibt, habe ich ein schlichtes "Nein" erhalten, weil ja alle Hi-End-LS möglichst neutral sein sollen und 1:1 den Klang wiedergeben. Hersteller können auf räumliche Gegebenheiten keine Rücksicht nehmen.
|
Re: Re: nein meine ich nicht
Zitat:
wennst wirklich schnelle subs suchst - dann hör die mal die von tact-audio an. da kannst die weiche bis ca. 350Hz einstellen. |
Zitat:
@fredf: Klipsch und verfärbender Klang???? Welches System meinst du??? Hab den Kauf meiner 5.1 Anlage aus der Reference-Serie NIE bereut (vier mal RF-5, einmal RC-7 plus RSW-12). Meiner Ansicht nach haben die einen sehr sauberen Klang - und zwar über einen sehr weiten Frequenzbereich. Als Vergleich habe ich mein Studioabhörsystem herangezogen (Nahfeld-Referenz-Lautsprecher mit nahezu absolut linearem Frequenzgang - nicht wirklich ein System, um damit, lange Musik zu hören, aber es bringt nahezu 1:1 das rüber, was auf Harddisk ist - und dafür sind sie ja gedacht ;) ) |
Zitat:
|
Zitat:
Eigentlich die einzig vernünftioge Lösung. Sateliten sind nur Brüllwürfel. Aber bitte aufpassen: Standboxen haben doch schon eine kräftigere Wiedergabe der Bässe und somit hast Du das Problem der Probleme. Nämlich wummernde Bässe bis hin zu stehenden Wellen. Daher am besten die Boxen zu Hause probehören! Im Zweifelsfall auch vorne Kompaktboxen wie z. B. B&W CDM. Für den Bass hast eh den Woofer - der dann auch wieder die oben erwähnten Probleme macht. Der Woofer sollte zumindest regelbar sein - die einfachste und billigste Form der Anpasung. Alles andere - Roomtuning oder elektronische Raumkorrektur - kostet viel Geld. |
also ich hab auch die b&w dm601. sind halt kompaktboxen, klingen aber sehr gut, eben b&w.
die sind aber für einen ambitionierten hörer wirklich eher die untere grenze (bin student, kann mir keine besseren leisten ;) ). wenn ich mal wieder mehr auf dem konto habe, kommen die 601er als rearspeaker in einsatz, und vorne dann bessere (standboxen, kein ramsch unter 1500€/paar). und vienna acoustic sind wirklich feine boxen, wirken zierlich und klein, spielen dafür aber auf. sind aber meiner meinung nach keine boxen aus denen man sich ein sourround system bastelt. @mike: wer hat der hat :D |
Zitat:
Jeder hat auch andere Anforderungen bzw. ein mehr oder weniger geschultes Ohr. Ich zB habe eben NICHT das absoulute Klangwunder bei HiFi-Aktiv vernommen - weil ich wohl eben bisher zu wenig aktiv gehört habe (auf entspr. Equipment). Zitat:
Also ich nehme an, dass es nun die B+W DM-601 S3 für vorne r+l werden, erweitert mit preislich etwas günstigeren Produkten für's Home Cinema. Subwoofer evtl. überhaupt erst später (wieder sparen vorher :heul: ). Wie klingt das? |
Zitat:
|
Re: Re: Re: nein meine ich nicht
Zitat:
_Wer bitte macht soetwas?- Warum nicht wenn´s dem Klang dient. Und wozu die Subgehäuse umstellen wenn sie so spielen wie sie sollen?? Die Wohnzimmereinrichtung stellt ja auch kaum jemand alle paar Monate um. An Subs hörst auf der www.ces.org deutlich mehr als im deutschen Raum, manch gutes findet sogar den Weg zu uns. |
Zitat:
Ein gewisser Hallanteil(Schallreflexion) im Raum ist sehr wohl notwendig, vor allem um sich wohlzufühlen. In schalltoten(praktisch ohne Hallanteilen) Räumen darfst du dich z.B. aus gesundheitlichen Gründen nicht länger als 15Minuten aufhalten. |
Re: Re: Re: Re: nein meine ich nicht
Zitat:
die höhere übergangsfrequenz integriert die (in diesem falle musst 2 nehmen) subs (woofer ist in diesem fall eigentlich nicht der richtige ausdruck) besser. geht aber nur mit extrem schnellen basschassis - eben die von tact-audio. www.tactaudio.com werde mir die dinger in den nächsten wochen anhören. |
Zitat:
Zitat:
--- Könntet ihr bitte nur noch ganz kurz posten, ob sich das verträgt - eben der Vorschlag, vorne die beiden B & W-Boxen zu nehmen, und den Rest (für den Home-Cinema-Bedarf) etwas günstigere Produkte verwenden (Tannoy Produkte hat mir Hr. Messinger vorgeschlagen)?? |
Zitat:
B&W DM601 ist gut. ich würde aber trotzdem das ganze geld zuerst in 2 bessere front boxen stecken und zuerst mal stereo hören. später kannst ja dann die rear boxen dazu kaufen. ein guter 2-kanal-verstärker mit 2 boxen klingt besser als ein weniger guter 5.1 kanal verstärker mit 6 boxen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag