![]() |
grosser Fehlkauf: FSBUILD 2.0 !
Ich habe mir heute FSBuild besogt und bin absolu nicht zufrieden damit. Eine Frechheit, so ein Produkt für 29 € zu verkaufen.
:ms: :ms: :ms: nichtmal die SID/STAR Datenbank ist komplett und erweitern geht auch nicht gscheit. Von User-definierten Waypoints wollen wir erst garnicht reden. Ich bin ja nicht wahnsinnig heutzutage in irgendwelchen .txt files herumzugurken. Sowas ist ja nicht mal mehr bei Freeware akzeptabel. Mir war es (obwohl ich mich seit 10 jahren mit Flugplanung bschäftige) nicht möglich, mit diesem Programm innerhalb von 2 stunden einen einigermassen vernünftigen Flugplan zu erstellen. Auch das lesen des handbuchs hat nicht geholfen. Klickt man auf die Airway liste erscheinen irgenwelche striche am flightplan fenster, beim SID auswählen erschreinen manchmal nur einzelene waypoints die nach auswahl eines neuen SIDs nicht mehr weggehen usw. usw. Absoluter Mist. FSNavigator ist der einzig ware Flugplaner für den FS Rausgeschmissenes GELD :heul: :heul: |
Hallo,
würdest du mir bitte interessehalber verraten, welchen Flug du hast planen wollen? Bislang war ich mit dem Programm äußerst zufrieden und kann deine Ansicht nicht teilen. Meiner Meinung nach ist es sogar besser als FsNavigator. Daher meine Frage. Ich würde gerne herausbekommen, ob das Tool einen Fehler hat. Gruß Thomas |
HAb als Test einen LFug von Klagenfurt (LOWK) nach Wien (LOWW)
planen wollen: 1. LOWK ist nur unter LOXK drinnen. 2. alle SIDs und STARs von Klagenfurt fehlen das war gliech der 1. Eindruck von diesem Produkt. |
... nicht mal die downloadbare SID/STAR-Datenbank des FSNavigators ist komplett!
Für EDDB findet sich übrigens in FSBuild2 auch keine einzige STAR. Ernie Alston hat eingeräumt, dass wider Erwarten ein Teil vieler An- und Abflugprocedures nicht in der Datenbank enthalten sind, allerdings im kommenden Update dann vorhanden sein sollen. Wenn Du derartige Fehler findest, freut sich der Autor sicherlich, wenn Du ihn ggf. auch darauf hinweist (www.fsbuild.com). Nur so können Fehler ja schliesslich auch bereinigt werden. |
Hab mir das Teil letzte Woche auch besorgt und bin eigentlich recht zufrieden damit...
Nur das mit den STARs/SIDs ist mir auch schon aufgefallen: als ich heute einen Flug LOWW-EDMA (Augsburg) geplant habe waren keine STARs da.. OK, Augsburg ist nicht so gross hab ich mir gedacht, ich probier mal einen anderen. LOWW-LIRF. Als dann bei LIRF auch keine STARs auszuwählen waren war ich schon etwas ratlos...:rolleyes: Aber ich nehme an es wird Updates geben - schliesslich ist so ein Tool ohne Updatemöglichkeit (AIRACS) ja ohnehin fast nichts wert... Aber die Flugplanung selbst geht schon sehr komfortabel find ich. Und die Möglichkeiten mit Winds Aloft (FS Meteo) & Flugzeugdaten für TOLD-Daten & Fuelberechnung sind auch grossartig... |
Ich verstehe das Gejammere mit den SIDs und STARs nicht - wieso soll die denn ein Streckenplaner überhaupt beinhalten??? An- und Abflugprozeduren muß Euer Steuerungs-Tool (GPS, FMC, INS was auch immer) haben, was den Flieger steuert, aber doch kein Routenplaner. Ihr müßt wissen, wo hin Ihr vom Airport abfliegt und wo Ihr ankommt (das ist ja eh´ wetterabhängig und i.d.R. gar nicht vorausplanbar, schon gar nicht über Tage hinweg), und außerdem wird die SID/STAR von ATC vergeben, und nicht vom Routenplaner.
Von daher wäre FS Build 2.0 genausogut, wenn er keine einzige SID/STAR enthalten würde. |
Prinzipiell hast Du Recht Martin,..
... ich plane (und speichere) eine Route auch immer nur von der SID-Transition zur STAR-Transition.
Bei Fliegern ohne FMC, etc. und ich fliege zur Zeit fast auschliesslich die RFPB 742, lege ich aber trotzdem Wert auf aktuelle SIDs und STARs direkt im Routenplaner. Das gibt mir jederzeit schnell einen Überblick und ich kann gerade im FS Navigator (als Moving Map benutzt) immer sehen, ob ich noch "auf dem rechten Pfad" bin. |
Hi Martin,
> Von daher wäre FS Build 2.0 genausogut, wenn er keine > einzige SID/STAR enthalten würde. ... ehm, nicht ganz. Letztlich sollte der Flugplaner schon wissen, wo die Anfangs- bzw. Endpunkte von Departures oder Arrivals sich befinden. Letztlich kann, wenn ein Terminal Procedure vorgeschrieben, eine Route nur dort beginnen oder enden. Nicht zu vergessen, daß ein Arrival den Flugweg schon einmal um 50-100 Meilen verlängern kann.... Ansonsten gebe ich dir aber völlig recht. Abgesehen davon... (@flightsim-at): woher sollte man den einfach eine SID/STAR Datenbank bekommen? Die von P.Ghosh war zwar sehr gut, aber er hat sich hat inzwischen völlig zurückgezogen, wie PSS, Wilco PIC und DF wissen. Und außer ihm gibt es nur wenige kommerzielle Anbieter, nämlich Jeppesen, Aerad und - zumindest früher Swissair. Gut möglich, daß Jeppesen Exklusivverträge mit Microsoft hat. Da bleibt nicht viel übrig, an den Preis will man da gar nicht denken. Die Probleme, die Urs mit seinem FOC hat(te?), illustrieren die Schwierigkeit des Problems doch wohl ganz gut, oder? Markus |
Auch wenn Martin prinzipiell Recht hat: Jeppesen Flitestar hat - als professioneller Routenplaner - sämtliche SIDs und STARS und verwendet diese auf Wunsch auch bei der automatischen Routengenerierung.
OK, das kostet dann aber auch mal locker € 1.000 :D |
Zitat:
Zitat:
Und überhautp: Diese Aufgabe leistet FS Build ja, denn im großen und ganzen sind SID/STARs zu den jeweiligen Endpunkten drin. Zitat:
|
Keine SID-STAR Update - Daten?
Was ist dann eigentlich mit NAVDATA.at. Dort kommt doch jeden Monat ein Update für alle gängigen FMCs (DF, PSS) mit allen aktuellen Navigationsdaten inkl. SID und STAR. Oder irre ich da vielleicht?
Bernd |
RE: Navdata.at
SIDs&STARs sind für FS Navigator & PIC767 separate Pakete, die nicht automatisch zeitgleich den monatlichen AIRAC-Updates aktualisiert werden.
Bei PSS gibt es derzeit gar keine Updates der SIDs&STARs. Lediglich im DF737-Paket sind die SIDs&STARs enthalten. |
Ah ja,
danke für den Aufklärungsunterricht. Ich flieg' zu selten mit PSS und die FMC-Programmiererei ist mir meistens auch zu mühsam. Meine Stammstrecken kenn ich eh schon auswendig :D .
Bernd ;) |
Zitat:
Im Ernst, ich gebe dir Recht. Bei meinem Reisebericht neulich aus dem Cockpit habe ich auch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass solche Prozedure im realen Fliegen in Europa (abgesehen von einigen wenigen nicht repräsentativen Plätzen wie Frankfurt) nicht die Bedeutung haben, die die Simmer dem hier immer wieder im Forum beimessen. Insbesondere ist vor Antritt des Fluges kaum klar, welche Prozedure wirklich geflogen werden. Und im Flug schickt dann eh der Lotse sehr häufig die Maschinen so, dass es einfach ist und passt... Aber einige Dinge lassen sich wohl nie ausrotten. Z.B. dass der Autopilot die Höhe hält und der Simmer recht-links steuert, oder dass SIDs und STARs so furchtbar wichtig sind, vorher schon geplant werden und immer abgeflogen werden… |
Zitat:
|
SIDs sind sicherlich wichtiger als STARs...
... trotzdem ich möchte ein Tool, nennen wir es einen Flugplaner wie FS Navigator, das möglichst vollständig und aktuell alle SIDs&STARs beinhaltet.
Ich will sie auch nicht vorher schon planen, sondern bei Bedarf und Zuweisung einfügen. Derzeit ist für meine Bedürfnisse FS Navigator eindeutig die 1. Wahl. Vor allen Dingen weil es mir als (Moving) Map dient. |
Zitat:
http://www.evilguys.de/lh4510.htm <-- erster screenshot hier ist eine zusammensetzung von flitestar und paar anderen tools wobei: 1000€ ist falsch, es gibt da mehrere versionen: nur ein teil (z.b. nur amerika, nur europa etc) kostet 800€ eine maxi version wo alle flughäfen etc enthalten sind kostet 1200€ also + - 200€! |
Re: Ah ja,
[quote]Original geschrieben von Börnie ... und die FMC-Programmiererei ist mir meistens auch zu mühsam. Meine Stammstrecken kenn ich eh schon auswendig :D [quote]
Du solltest dem FMC noch mal eine Chance geben. So wie du habe ich auch lange gedacht, weil ich mit der Anleitung vom EWPro einfach nicht zurechtgekommen bin. Aber nach einiger Probiererei brauche ich heute vom Erstellen der Route im FSNav bis zur Eingabe im FMC (ich habs nicht gestoppt)weniger als 5 Minuten. Eigentlich brauchst du nur das zu tun, was der FMC rechts unten von dir erwartet. Der führt meistens sehr gut zu den Seiten, wo er noch Eingaben erwartet. Ich behaupte nicht, daß ich alle Feinheiten des FMC kenne, aber die normale Eingabe einer Route ist nicht sooo kompliziert. Airlinerfliegerei ohne FMC ist m.E. nicht sehr realitätsnah. |
Hallo miteinander.
Nachdem ich in diesem Thread angesprochen bin, antworte ich auch gern. Ich vertrete nicht die Meinung, das SID's und STAR's etwas sind, das ein Flugplaner nicht braucht, auch wenn in der Realität danach andere SIDs oder STARS geflogen werden. Wenn ich einen Flug plane, dann plane ich immer die SID/STAR mit und gebe sie sogar im ATC Flugplan an. Warum? Nun, die Wahrscheinlichkeit ist gross dass ich sie a) kriege und b) sieht die ATC damit auch gleich, wenn ich ein Problem habe, also etwa eine Runway aus Performancegründen nicht brauchen kann. Zur seriösen Flugplanung gehört ein Wetterbriefing. Aus diesem sowie aus den NOTAMS kann man ersehen, welche Piste am wahrscheinlichsten ist. Also bereitet man dies vor und plant auch entsprechend. Dies gehört zur Flugplanung. SID's und STAR's bedeuten mitunter massive Umwege. Wenn man die in der Planung einfach wegschmeisst, dann erlebt man unter Umständen massive ¨Fuelprobleme. Betreffend unserer Datenprobleme mit FOC: Wir haben für den Moment eine Lösung gefunden. FOC wird noch diesen Monat released mit einer "Historical" Database, lizenziert durch Virtual Navigation LTD. Wie wir die Updates machen wollen, ist noch nicht klar, aber zumindest haben wir nun eine Quelle. Das Teil ist schweineteuer, hat viele, wenn auch nicht gar alle SID's und STAR's drin. Aber FOC aktzeptiert keine Route ohne diese Teile, kann aber die GPS/FMS Routen wahlweise mit und ohne SID/STAR speichern. Damit habt Ihr alle Möglichkeiten. Markus, <<Letztlich sollte der Flugplaner schon wissen, wo die Anfangs- bzw. Endpunkte von Departures oder Arrivals sich befinden. Letztlich kann, wenn ein Terminal Procedure vorgeschrieben, eine Route nur dort beginnen oder enden. Nicht zu vergessen, daß ein Arrival den Flugweg schon einmal um 50-100 Meilen verlängern kann.... >> Du hast mehr als recht. Ich freue mich auf Deinen Feedback, denn Deine Qualifikationen (mit Glideslope.de e.t.c.) sind ja hinreichend bekannt. Marc, <<Aber einige Dinge lassen sich wohl nie ausrotten. Z.B. dass der Autopilot die Höhe hält und der Simmer recht-links steuert, oder dass SIDs und STARs so furchtbar wichtig sind, vorher schon geplant werden und immer abgeflogen werden…>> Wieso soll man das auch ausrotten. In der Flugplanung rechnest Du mit dem schlechtesten Fall, und der ist eben das Abfliegen der ganzen SID, der ganzen STAR. Ansonsten, nun, Avianca in Cove Neck hat's ja gezeigt was dann passieren kann. Martin, <<Ich verstehe das Gejammere mit den SIDs und STARs nicht - wieso soll die denn ein Streckenplaner überhaupt beinhalten??? An- und Abflugprozeduren muß Euer Steuerungs-Tool (GPS, FMC, INS was auch immer) haben, was den Flieger steuert, aber doch kein Routenplaner. Ihr müßt wissen, wo hin Ihr vom Airport abfliegt und wo Ihr ankommt (das ist ja eh´ wetterabhängig und i.d.R. gar nicht vorausplanbar, schon gar nicht über Tage hinweg), und außerdem wird die SID/STAR von ATC vergeben, und nicht vom Routenplaner. Von daher wäre FS Build 2.0 genausogut, wenn er keine einzige SID/STAR enthalten würde.>> Wenn Du's nicht verstehst, warum diskutierst Du dann darüber? :p Wie ja in diesem Thread gesagt wurde, viele FMC's werde nicht upgedatet oder haben unvollständige Daten. Wenn der Flugplaner das Zeug hat, kannst Du trotzdem damit arbeiten, sie direkt einlesen. Wenn nicht, bist Du eben besch...en. Ohne SID/STAR planen ist simpel und einfach unseriös. <<... und produziert dabei jede Menge gequirlter Hühnerscheisse . Ich hab ja besagtes Programm in der Europa-Lizenz im Einsatz und kann nur sagen: Seid froh um FS Build. Was der Autorouter von FSB produziert kann sich locker mit Flitestar IFR messen. >> Was Jeppesen produziert, vor allem in Europa, dürfte wohl eher an der Unfähigkeit der hiesigen ATC liegen, vernünftige Routen zu erstellen. Ich habe viele Autorouter gesehen. Diejenigen, die wie Jeppesen, sich an die Regeln halten, produzieren eben was Du so süffisant mit Hühnermist bezeichnest. Die anderen produzieren unrealistischen Mist, da sie die Regeln ignorieren und einfach Querbeet planen. Autorouting ist etwas, das in der heutigen Zeit schlicht nicht funktioniert. Ich kenne kein MTT oder Autorouting Tool, deren Routen man einfach so nehmen kann. Nicht eines. Auch unseres nicht. Solange die Airwaystruktur derart groteske Züge annimmt, wird das wohl auch so bleiben. Apropos Jeppesen, nun, diesen Routeplaner habt Ihr eh alle im FS2002, der FS Routeplaner IST ja derjenige von Flightstar. MeatWater, ja im Moment kann man bei den meisten realen FMC's noch keine Datentransfers. Ich habe auf einer Konferenz jedoch Dinge gesehen, die das ändern werden. Wir sind da mit unseren Datentransfers der Realität voraus, aber kommen wird das allemal. Beste Grüsse Urs |
@Darth_mop
Könntest du mir bitte verraten was das für "andrere" Tools sind. Ich bin ja fast in Tränen ausgebrochen als in diese Screenshots gesehen habe. Was für eine Framerate hattest du bei diesen Bildern?? |
benutzte tools:
-Jeppview (400€ - www.jeppesen.com) -Flitestar 8.6 (800-1200€ - www.jeppesen.com) -Adobe Photoshop (600€ - www.adobe.com) -Gehirn (Kostenlos - Gibts als Starthilfe bei der Geburt gleich mit :D ) Frameraten.. hmm.. naja um screenshots zu machen braucht man keine hohen framerates :ja: und warum in tränen ausgebrochen? haben die screens bei dir alte erinnerung geweckt? :lol: |
@ Darth
Poste mal das Routing von EDDF-EGLL. Würde mich interessieren.... |
http://www.evilguys.de/lh4510.htm <- das erste bild da ist das, oder was meintest du :confused:
edit: hier das ganze UNBEARBEITET, also so, wie man es auch im flugplaner zu sehen kriegt (500kb) http://www.evilguys.de/alphateam/mop/images/flpn.jpg an flitestar finde ich vorallem das feature mit den ausdruckbaren METAR's und den Flugplänen gut (kann man am PC selber ausfüllen, das dem PC überlassen, oder die Felder freilassen und dann nach dem drucken selber ausfüllen) |
Ach so.
Ich dachte zu deinen Screenshots gehört auch der FS2002 mit Add On´s. Da ich die Bilder des Flugzeuges und des Frankfurter Airports ziehmlich gut fand, hätte mich interesiert was für Add On´s du verwendet hast. |
Tach Jungs!
Da hab ich mich vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt: Natürlich ist es praktisch, wenn Dir der Routenplaner jede irgendwie vorhandene SID/STAR mit einbauen kann. Aber es ist nicht ein wirklich entscheidendes Kriterium. Ich brauche im Zweifelsfalle die preferred SID zum jeweiligen Übergangspunkt, und ich brauche die preferred STAR. Wirklich wichtig ist im Flugplan nur die STAR, denn wenn tatsächlich ein Lost Comm Fall eintritt, dann muß ATC wissen was Du machen wirst. Die SID kriegst Du ja bei der Clearance zugewiesen und bestätigst sie im Readback, also ist im LC-Fall nach dem Takeoff das Verhalten klar. @Urs Für die Fuel Planung trage ich natürlich Verantwortung, aber schau mal, SID/STARs können vielleicht Streckenlängenunterschiede von max. 100mls verursachen, gegenüber einem reinen Direktrouting. Das ist ein überschaubarer Wert, und dem kann ich in der Fuelplanung locker Rechnung tragen. Wenn ich z.B.dafür noch 30 Minuten Tripfuel einplane bin ich allemal auf der sicheren Seite. Und schon 10 Knoten mehr Headwind Enroute bringen meine Spritplanung sicherlich mehr durcheinander als der Wechsel einer STAR am Endpunkt. Zitat:
Zitat:
Zitat:
@Dunkle Putzhilfe: Man sieht schön am Routing, wo der Mist bei Flitestar liegt: Es werden keinerlei Restrictions mit einbezogen, obwohl Flitestar sie doch so schön bei den Airway Infos mit listet. Und wuppdich schickt Dich das Teil nach BIBOS quer nach England rüber, anstatt wie es sich gehört über UZ29, UB29 und UL608 nach LOGAN zu routen. @Thomas: Zitat:
|
wen meinst du mit putzhilfe :motz:
|
Zitat:
|
Warum ich SID&STARs bei Bedarf einfügen will?
Ganz einfach: FS Navigator läuft bei mir mit der stets aktuellen Route auf einem eigenen 17-Zoll TFT (das ich für nichts anderese benutze) dauernd mit.
Es dient mir als als (Moving) Map und "Radar-View" mit den anderen Online-Fliegern um mich rum. |
Ach so,...
... das das natürlich in Sachen "As real as it can get" ein Frevel ist, ist mir auch klar.
Spart Euch also die Fingergelenksschmiere für entsprechende Posts:D. |
Moin Thomas,
jetzt hab ichs begriffen :-). FS Navigator dient praktisch auch als Dein FMC. Dann macht das natürlich Sinn, aber dann darfst Du FS Nav auch nicht mit FSB vergleichen, denn das hat keine Verbindung zum Flusi und steuert auch nix. Für Deine Zwecke macht FS Nav dann natürlich Sinn, UND dann brauchst Du auch die SID/STARs im Programm. Man sieht, es gibt nicht die allgemeingültige "A ist besser als B" Aussage, es kommt immer auf den Einsatzzweck an. |
Auch leider nicht ganz richtig!
Ich benutze den FS Navigator eben zur Routenplanung und Routenverfolgung und wie gesagt als (Moving) Map.
Aber ich benutze ihn selbstverständlich nicht zur als Autopiloten. Gott (an den ich eigentlich nicht glaube) bewahre! Nein, das macht man von Hand oder benutzt die Möglichkeiten des jeweiligen Fliegers. |
@marc mit ZWEI "L" !!!!! :motz:
|
Zitat:
|
Zitat:
Verhalte Dich ernsthaft hier - und Du wirst ernst genommen. Ansonsten ist "Wischmop" wirklich die treffendeste Bezeichnung. |
Route nach England
Hallo Martin ,
die Route , die du nach London angibst , über UZ29 geht allerdings auch nicht , aber da kommen wir dann schon sehr ins einge- machte , weil der UZ29 nicht für London TMA Arrivals geht . Da wird über NTM geflogen . Das sind nur meine 2 cents zu dem ganzen Thema . Der Urs hat schon Recht , und das sage ich obwohl ich bei dem Haufen arbeite; das größte Problem liegt bei ATC hier in Europa , auch ich habe meine größten Pro- bleme mir routings zusammenzustricken , die dann auch von IFPS angenommen werden , wenn ich mal real IFR unterwegs bin . Da nützt einem der beste Flugplaner nix ! Teddy |
Hallo Teddy!
Zitat:
Häh? Wieso soll das nicht gehen? Im RAD bzw. bei CRAM gibt es keine Beschränkung des UZ29 für die London TMA. UZ29 ist lediglich restricted als "Only for EDDF departures". Schau mal, was mit der CFMU Validator soeben ausgespuckt hat: FPL : (FPL-SAG4711-IN -A320/M-SEHIRWY/S -EDDF1200 -N0430F340 BIBOS2F BIBOS UZ29 NIK UB29 SASKI UL608 LOGAN -EGLL0200 -0) -------------------------------------------------------------------------------- Error list : NO ERRORS Geht doch ganz wunderbar. Dagegen ist NTM Unsinn, da läuft garantiert kein einziger EDDF Outbound drüber, denn da geht nur enroute Traffic westbound drüver, und EBBR Departures über Y863. |
meine sig bleibt, obs dir gefällt oder nicht
|
Die Meinung von Leuten, die sich - auch wenn das erlaubt ist - in der Anonymität verstecken, kein Profil ausfüllen, und nicht mal zu ihrem Geburtsdatum stehen finde völlig uninteressant. Sie stehen ja offensichtlich selbst nicht dazu.
Horst |
mein profil war VOLLSTÄNDIG ausgefüllt, bis zu dem netten thread vor zwei monaten im Meinung und Tratsch Forum
|
Martin,
<<Das nun wiederum wage ich schwer zu bezweifeln . Soooo schlecht ist Flitestar nun auch wieder nicht . >> Na ja, die alte Version, die hier vergenusswurzelt wurde, entspricht genau dem. Das ist die Autorouter Routine von Flitestar, die noch keine preferred routes e.t.c. kann. Die Bestätigung dafür hatte ich seinerzeit (während FS2000) von MS einmal erhalten, aber es ist eh offensichtlich, wenn man dem Teil zusieht, wie es arbeitet. Die Version ist aber etwa 4 Jahre alt. Das Agreement kommt aus der Zeit, wo Jeppco und MS dicke Freunde waren. Gruss Urs |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag