WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Tuning, Cooling, Overclocking (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Peltier-Elemente (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=9741)

[AMD]Feuerspucker 22.12.2000 13:07

Hat irgendjemand schon Erfahrung mit einem Peltier-Element gemacht?

22.12.2000 13:27

ich rate von der verwendung von peltiers ab

------------------
Signatur? Was ist eine Signatur?
DHUAAÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

Espresso 22.12.2000 13:33

Die bringens nicht. Sind eigentlich nur ein Wärmetransport vom DIE zum Kühler. Außerdem haben sie durch die relativ hohe Stromaufnahme eine zusätzliche Wärmeabgabe.
ALso besser nen ordentlichen Kühler mit Lüfter, bringt mehr und spart dir Nerven.

------------------
MfG
Mr.XXXlarge

davinci 22.12.2000 13:35

http://www.wcm.at/ubb/Forum11/HTML/000220.html

LouCypher 24.12.2000 01:11

Finger Weg von den dingern, die sind teuer, haben einen hohen stromverbrauch, wenn sie ausfallen ist die cpu innerhalb von sekunden im eimer, müssen aufwendig gekühlt werden usw.

------------------
Greetings
LouCypher

enjoy2 24.12.2000 12:08

was willst du machen, das ist die eigentliche Frage.

Willst du dein System auf 0°C kühlen, dann wirst du ein Peltierelement brauchen, samt Wasserkühlung und einen Radiator um das Wasser zu kühlen. Oder dir eine Eisschrank umbauen.

willst du nur ein stabiles System, dann ist es sinnvoller du kaufst dir einen ordentlichen Lüfter

enjoy

acid 25.12.2000 15:01

Wiso seit ihr alle sofort gegen ein Peltier-Element?

Wenn man auf eine sehr gute Kühlleistung wert legt, ist man bei einem Peltier genau richtig, es kommt um einiges billiger als eine Kryotech oder Vapochill Kühlung, und hat noch immer eine gute Leistung.

Allerdings ist das ganze Drumherum nicht ganz unkompliziert, man braucht eine Wasserkühlung (Luft kann die extreme Wäreme nicht abführen), einen guten Radiator und eine sehr gute Abdichtung um Kondenswasser zu vermeiden. Außerdem ein sehr starkes Netzteil das die richtige Spannung liefern kann.

Wenn du mehr Geld investieren willst, bist du mit einer Peltier-Wakü gut beraten, wenn du aber nur ein stabiles System haben willst reicht auch ein guter Leftkühler.

acid

[Dieser Beitrag wurde von acid am 25. Dezember 2000 editiert.]

25.12.2000 15:09

ich habe schon viel mit peltiers herumexperimentiert und finde, dass sich der ganze aufwand einfach nicht lohnt. hast du denn selbst einen peltierkühler?

------------------
Signatur? Was ist eine Signatur?
DHUAAÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

spunz 25.12.2000 15:14

peltiers sind halt nur was für echte grandmasters. ;)

meine meinung ist, wer das geld und die geduld hat soll es machen. mit peltieren ist es "releativ" günstig möglich mit sehr niedrigen temps zu arbeiten. (od gegen die stickstoffsaufenden japaner ist es nix)

acid 25.12.2000 16:16

Ich habe selber Peltiers, benutze aber im Moment nur die normale Wakü.

[AMD]Feuerspucker 25.12.2000 21:55

Ja, ich habe mir schon eines zugelegt. In irgendeinem Test, ich weiß nicht mehr, wo ich es gelesen habe, soll ein 4x4cm Peltier samt FOP32 auf -4 Grad hinunterkühlen.
Dann brauche ich doch keine Wasserkühlung mehr, oder?

dleds 25.12.2000 23:37

Bei Pletiers is es wichtig das du das Element gut von der anderen(warmen) seite kühlst(Wakü, FOP32 o.ä.)und bald noch wichtiger das Teil darf nich zu doll Kühlen da sich sonst Wasser bildet, was wiederum die Kühlleistng gringer werden läst, da sich Kondenswasser bildet und ich weiß ja nich ob CPU`s Kondenswasser gerne mögen. Deswegen solltest du in dem Falle die Cpu mehr tunen :D damit sie mehr wärme abgibt oder den Pletier mit weniger Spannung betreiben, oder Luftentfeuchter benutzen :cool:

acid 25.12.2000 23:42

Ich kann nur davon abraten Peltiers mit Luft zu kühlen, da ein Frost74 mit 70(?)W doch schon viel Wärme erzeugt.
Falls du einen FOP32 bei der Hand hast kannst du versuchen wie weiß du damit herunterkühlen kannst, allerdings rate ich dir nicht extra einen zu kaufen,

Bau dir eine vernünftige Wakü ein und du wirst sehen das der Erfolg ein besserer ist, als mit Luft.

Welchen Prozessor willst du damit Kühlen?
Heutige Prozessoren wie Duron/TB geben sehr viel Wärme ab, dabei macht der Einsatz eines Peltiers mit <100W nicht sehr viel Sinn, da die Temperator nur gerigfügig besser ist, als mit Wakü.
Dabei kommt es natürlich wiederum darauf an womit du die Wärme abführst.

26.12.2000 00:10

tjo jo die Peltiers...
hab auch noch so ein Teil herumliegen und weiss nicht was ich damit anfangen soll :)

Auf die CPU soll das Teil nicht - die kühlt die Wakü gut genug, Grafikkarte ist auch kühl genüg hmm aber wie schauts eigentlich aus das Teil in eine Kühlung für den Wasserbehälter zu benutzen?
Hab zwar einen Radi aber najo ein paar Grad dürften es von mir aus noch runter... nur nicht halt zuviel -> Kondensation...

Hat da jemand schon mal was gebastelt? Wie schaut es eigentlich aus die Kälte vom Peltier ans Wasser weiterzugeben? Wie? Alu/Kupfer Platte und dann auf Kupferrohre wo das Wasser durchfliest?
Hmmm

Grüsse

Manuel

[Dieser Beitrag wurde von mjauk am 26. Dezember 2000 editiert.]

acid 26.12.2000 00:36

Diese Lösung ist einfach zu gestalten aber andere Seits auch wieder nicht:
Du kannst das Wasser durch einen zweiten Wakü (nur der Kühlkörper) laufen lassen und diesen dann mit einem Peltier kühlen.

Um die Wärme wiederum abzuführen, kannst einerseits einen sehr starken aktiven Luftkühler oder einen riesengroßen passiven Verwenden, wobei allerdings die aktive Lösung vorraussichtlich billiger ist, da der benötigte passive Kühler erstens etwas unhandliche Dimensionen annehmen würde und zweitens sehr teuer ist.

Ich habe zwar so etwas noch nicht selber gebait, aber die Lösung sollte nicht schlecht sein, wenn du noch ein wenig warten kannst, kann ich dir berichten wie gut es funktioniert hat.

acid

acid 26.12.2000 00:41

Noch was zum Thema Kondenswasser:
Das Peltier herabzuregeln hätte nicht viel Sinn, da dabei wiederum Kühlleistung verloren geht, also wozu dann eigentlich noch ein Peltier?

Wie haben das Thema breits ausfühlich diskutiert, und dabei ist es am sinnvollsten abzudichten:

Also, der ganze Prozessor und auch der Zwischenraum solte abgedichtet sein, damit nirgends Luft reinkommt und somit kein Kondenswasser entstehen kann.

Als erstes solltest du mit Silikon außen und innen die Kanten des Sockels rundherum abdichten, danach mit dem Finger glattstreichen damit das wirklich dicht ist.
Im Inneren des Sockels kannst du auch etwas Neopren reinstopfen aber im Allgemeinen reicht es auch das mit etwas Urethan-Spray (oder Plastikspray) zusprühen, sicher ist sicher.

Der Zwischenraum zwischen Prozi und Peltier MUSS sehr gut abgedichtet werden, da hier am ehesten Kondenswasser entstehen kann.
Am besten nimmst du hier Kautschuk, da dieser sehr weich ist und somit sofort dichtet.
Du schneidest den DIE und wenn nötig auch die kleinen SMD-Bauteile auf den Amd's aus, damit der Kautschuk gleichmäßig aufliegt.
Der Kautschuk sollte dicker als der Zwischenraum sein, da sich ansonsten bei niedrigen Temperaturen die Dichtung zusammenzieht und wiederum ein Zwischenraum entstehen kann.
Acuh die Rückseite des Boards sollte geschützt sein, hier kannst du mit etwas Silikon ein Stück Neopren/Kautschuk hinkleben, um auch hier Kondensation zu vermeiden.

acid

26.12.2000 00:47

Hi,
die Lösung mit dem zweiten Kühlkörper werd ich wohl in die Tat umsetzen! Werd einen mittelgrossen passiven Kühlkörper probieren. (Beim Test ohne Last reichte die Kühlung...)

Bei meinem nächsten Projekt (nächstes Jahr... :) ) wird es sowieso keine Lüfter mehr geben - ausser den für den Radi!
Tja richtig - auch das Netzteil....... mit Wasser..... :)

Grüsse

26.12.2000 01:16

Tjo aber *grübel* geht dann nicht viel von der Kälte verloren, anstatt vom Wasser aufzunehmen?
Wäre es dann nicht doch besser das Peltier in den Wasserbehälter "einzuarbeiten", denn dann würde wenigstens der Kühlkörper (normaler Sockel Kühlkörper - im Wasser)
im Wasser bleiben Eis (ok ok ein Schuss Frostschutz..) ansetzen und das Wasser abkühlen.

Grüsse

Manuel

[AMD]Feuerspucker 26.12.2000 16:27

Ich habe das Peltierelement schon installieren wollen. Ich weiß aber nicht, wie ich genug Druck zusammenkriegen soll.
mit anbinden und spannen ist es zuwenig.
Hat irgendwer eine Klammer, die passt?

acid 26.12.2000 22:16

Also, du solltest (falls du das noch nicht hast) eine etwa 5mm dicke Kupferplatte in der Größe des Peltiers zwischen Prozessor und DIE legen, das hat Wäremetechnische Vorzeile, da die Kälte des Peltiers besser auf den Prozessor geleitet wird.

Wegen der Klammer, benutzt du jetzt eine Wakü, wenn ja welche? solltest du die vom FireGuy (overclockers.at) benutzen reicht normal eine Mail, mit der Bitte eine der Klammern zu schicken.

[AMD]Feuerspucker 27.12.2000 21:04

Nein, einen FOP32


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag