WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Mobile Computing (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Wer braucht schon UMTS? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=96413)

Tarjan 09.05.2003 18:47

Wer braucht schon UMTS?
 
Habe gerade den Artikel im aktuellen WCM fertiggelesen. Und da stimmt mich schon einiges Nachdenklich.

Zum einen gibt´s momentan wirklich keine Anwendung die UMTS benötigt. Die Filmchen und Bilderchen sind ja ohnehin nur Goodies. Und die einzige Sinnvolle Anwendung, nämlich drahtlose Verbindung ins Internet wird ohnehin schon durch Wiress Lan abgedeckt.

Was mich erlichgesagt entsetzt hat ist die geringe Reichweiter einer UMTS Zelle. Selbst die Makrozelle soll ja nur 2km Ausdehnung ahben, somit wird es unmöglich sein UMTS ausserhalb von Ballungszentren zu betreiben.

Dazu kommen noch die "günstigen" Preise der Anbieter hinzu.

Schaut so aus als wenn UMTS schon Tot wäre bevor es überhaupt gestartet ist.

CM²S 09.05.2003 20:54

Meiner Meinung
 
ist UMTS schon wieder überholt, aber leider sind die sind die Mobilnetz- betreiber aufgrund der bezahlten Lizenzgebühren und per Gesetz verpflichtet ein solches zur Verfügung zu stellen.

WLAN Hotspots wären viel besser, Und Voice over IP is auch schon erfunden.

Ciao
CM²S:heul:

Tarjan 09.05.2003 21:54

Darum bauen wohl One und Telering UMTS nur soweit aus wie es Nötig ist.

Wie 3 nur irgendwelche Marktanteile bekommen will ist mich eh rätselhaft.

maxb 10.05.2003 08:57

Re: Wer braucht schon UMTS?
 
Zitat:

Original geschrieben von Tarjan
Und die einzige Sinnvolle Anwendung, nämlich drahtlose Verbindung ins Internet wird ohnehin schon durch Wiress Lan abgedeckt.
aha, WLAN, hast zuhause WLAN versorgung, im gastgarten deiner stammkneipe, an der straßenbahnaltestelle, in der straßenbahn, ... :confused:

also ich nicht :o

und wenns wo WLAN gibt, weißt du wie du es nutzen kannst?

Zitat:

Original geschrieben von Tarjan
Was mich erlichgesagt entsetzt hat ist die geringe Reichweiter einer UMTS Zelle. Selbst die Makrozelle soll ja nur 2km Ausdehnung ahben, somit wird es unmöglich sein UMTS ausserhalb von Ballungszentren zu betreiben.
ich weiß nicht wo du den wert von 2000m jetzt her hast (im WCM hab ich ihn nicht gefunden), aaber die Reichweite von UMTS Zellen hängt immer von den Ausbreitungs/Umgebungsbedingungen ab.

Das schwankt von wenigen hundert metern bis zu einigen 10km, je nachdem , ob du dich in dicht bebautem stadtgebiet (z.B. wiener innenstadt) , normales stadtgebiet, vorstadtgebiet oder in einer ländlichen region befindest.

in der wiener innenstadt ist der abstand zur nächsten Makrozelle nie größer als 290m.


:)


grüße
maxb

maxb 10.05.2003 08:59

Re: Meiner Meinung
 
Zitat:

Original geschrieben von CM²S
ist UMTS schon wieder überholt
wodurch bitte :confused:

schlitzer 10.05.2003 09:00

vieles was die beiden betreiber mobilkom und hutchison heute als UMTS service anbieten koennte auch mit GPRS realisiert werden. z.b.: streaming (newsflash von A1). selbst ausprobiert. zuerst ueber UMTS, dann das gleiche ueber GPRS. ergebnis: geht!

die netzbetreiber haben ganz stark darauf aufgepasst, dass nur ja keine brauchbaren services fuer GPRS entwickelt werden bzw. haben diese ueberhaupt nicht angeboten. warum wohl?

--> wer braucht schon UMTS? ich nicht.

maxb 10.05.2003 09:00

Zitat:

Original geschrieben von Tarjan
Darum bauen wohl One und Telering UMTS nur soweit aus wie es Nötig ist.

Wie 3 nur irgendwelche Marktanteile bekommen will ist mich eh rätselhaft.

Also One baut ganz normal ein Netz auf.

telering versucht durch tricks den in den Lizenzbedingungen festgelegten Pönalzahlungen bei nicht erreichen des Versorgungsgrades zu entgehen.

schlitzer 10.05.2003 09:31

Re: Re: Wer braucht schon UMTS?
 
Zitat:

Original geschrieben von maxb


ich weiß nicht wo du den wert von 2000m jetzt her hast (im WCM hab ich ihn nicht gefunden), aaber die Reichweite von UMTS Zellen hängt immer von den Ausbreitungs/Umgebungsbedingungen ab.

Das schwankt von wenigen hundert metern bis zu einigen 10km, je nachdem , ob du dich in dicht bebautem stadtgebiet (z.B. wiener innenstadt) , normales stadtgebiet, vorstadtgebiet oder in einer ländlichen region befindest.


naja, das mit der variablen zellgroesse ist aber eine binsenweisheit. ich frag' mich aber, ob du das mit den 10km wirklich ernst meinst. 10km, ja, aber mit welcher datenrate???

Theoden 10.05.2003 09:46

Das lustige is ja wie schön sich die Zelle verkleinert sobald irgendjemand ausser dir auch UMTS nutzen will...im Moment kann eine Zelle maximal 3 Benutzer versorgen, eventuell wird sich durch andere Endgeräte noch was ändern.
Imho is UMTS eine Totgeburt...eine HotSpot Ausbreitung in Ballungszentren wär billiger und effektiver.

maxb 10.05.2003 09:57

Re: Re: Re: Wer braucht schon UMTS?
 
Zitat:

Original geschrieben von schlitzer


naja, das mit der variablen zellgroesse ist aber eine binsenweisheit. ich frag' mich aber, ob du das mit den 10km wirklich ernst meinst. 10km, ja, aber mit welcher datenrate???

war ja nur als beispiel des gesamten möglichen bereiches gedacht.

die datenrate wird natürlich geringer, abhängig auch von der auslastung der zelle. :)


letztendlich scheint ihr aber alle zu vergessen, dass UMTS als übertragungstechnologie früher oder später GSM ablösen wird, weil billiger und einfacher. die zellgrösse ist daher auch für sprachtelefonie von entscheidender bedeutung und da gibts keine einschränkung gegenüber GSM.

Theoden 10.05.2003 10:08

UMTS billiger und einfacher als GSM?!?!?!? :confused:
Also jetz würd mich wirklich interessieren wie du das meinst...GSM wird uns noch lange erhalten bleiben. Mit UMTS eine dermaßen gute Netzabdeckung wie mit GSM zu erreichen wird ein fast unmögliches Unterfangen....Durch die Zellatmung entstehen bei vielen Teilnehmern eben ziemliche Funklöcher, ein UMTS Ausbau ist nur begrenzt in Ballungszentren möglich.

maxb 10.05.2003 11:30

Zitat:

Original geschrieben von Theoden
UMTS billiger und einfacher als GSM?!?!?!? :confused:
Also jetz würd mich wirklich interessieren wie du das meinst...GSM wird uns noch lange erhalten bleiben. Mit UMTS eine dermaßen gute Netzabdeckung wie mit GSM zu erreichen wird ein fast unmögliches Unterfangen....Durch die Zellatmung entstehen bei vielen Teilnehmern eben ziemliche Funklöcher, ein UMTS Ausbau ist nur begrenzt in Ballungszentren möglich.

Die Systemtechnik ist bei gleicher Kapazität kompakter und billiger.

Stimmt, GSM wirds noch lange geben, aber einem UMTS Ausbau auch in ländlichen Gebieten steht nichts im Wege.

Das Netz wird so dimensioniert, dass du bei deiner geplanten Vollast zur Hauptverkehrsstunde keine "Funklöcher" bekommst. Sollte der Verkehr stärker ansteigen als geplant, kannst du rechtzeitig kapazitätsschaffende Maßnahmen ergreifen. z.B. Netz verdichten, Microzellen bauen oder weitere Frequenzen in Betrieb nehmen. (zumindest die 2.)

Außerdem werden jetzt schon die Erweiterungen von 2006 grob vorgeplant ...;)

Theoden 10.05.2003 11:32

@maxb

Da sind wir wohl geteilter Meinung...

maxb 10.05.2003 11:34

Zitat:

Original geschrieben von Theoden
@maxb

Da sind wir wohl geteilter Meinung...

mag sein und du hast ja prinzipiell auch recht :)

aber du kannst mir diesbezüglich (uneingeschränkt) glauben ;)

Theoden 10.05.2003 12:00

Das ist es ja...ich weiss nicht auf welche Informationen du dich beziehst, ich beziehe mich auf die Infos aus dem Telekommunikations & Hochfrequenztechnik-Unterrichts..uns wurde eben vermittelt das wegen Zellatmung, C/I-Verhältniss(Carrier Inteference), Near/Far Problem & "Iridiumeffekt" UMTS eine sehr problematische Angelegenheit ist...und am derzeitigen Stand der Endgeräte völlig nutzlos. Ich denke auch das die Netzbetreiber früher oder später merken werden das die Gewinnzone weit entfernt ist..in Japan(Und die Japaner sind ja bekanntlich technikbegeistert) ist UMTS bis jetz ein Flop.
Vor allem in Deutschland waren in der Führung(Wie so oft) ein paar Wahnsinnige am Werk...das Geld das sie bei den Frequenzversteigerungen rausgeworfen haben werden sie selbst im allerbesten Fall niemals wieder reinbekommen. Eine Milchmädchenrechnung hätte für diese Erkentniss genügt(Stichwort Trafic Engineering)

Aber in ein paar Jahren werden wir das alles besser wissen...:D

hewlett 10.05.2003 12:10

Zitat:

Original geschrieben von Theoden
Das lustige is ja wie schön sich die Zelle verkleinert sobald irgendjemand ausser dir auch UMTS nutzen will...im Moment kann eine Zelle maximal 3 Benutzer versorgen, eventuell wird sich durch andere Endgeräte noch was ändern.
Imho is UMTS eine Totgeburt...eine HotSpot Ausbreitung in Ballungszentren wär billiger und effektiver.

@theoden

möchte gerne wissen wo du diese Information bezogen hast?

Theoden 10.05.2003 12:19

@hewlett
Siehe letztes Posting.

Tarjan 10.05.2003 12:30

Also die 2km stehen im WCM. Und mittels UMTS wird man nie die Coverage von GSM erreichen, schon gar nicht die der 900 Netze. Deswegen wird es GSM auch noch sehr lange geben.

maxb 10.05.2003 12:38

Zitat:

Original geschrieben von Tarjan
Also die 2km stehen im WCM. Und mittels UMTS wird man nie die Coverage von GSM erreichen, schon gar nicht die der 900 Netze. Deswegen wird es GSM auch noch sehr lange geben.
so, jetzt hab ichs auch gefunden. auf seite 57. da steht aber auch "in etwa 2km". diese aussage ist weder richtig noch falsch. wie gesagt, der stationsabstand in wien beträgt "in etwa 500m", am land natürlich ein vielfaches davon.

aber die 2km gelten "in etwa" auch für GSM.

maxb 10.05.2003 12:42

Zitat:

Original geschrieben von Theoden
Das ist es ja...ich weiss nicht auf welche Informationen du dich beziehst, ich beziehe mich auf die Infos aus dem Telekommunikations & Hochfrequenztechnik-Unterrichts..uns wurde eben vermittelt das wegen Zellatmung, C/I-Verhältniss(Carrier Inteference), Near/Far Problem & "Iridiumeffekt" UMTS eine sehr problematische Angelegenheit ist...und am derzeitigen Stand der Endgeräte völlig nutzlos.
wie gesagt, zellatmung wird berücksichtig, siehe mein posting weiter oben.

was ist der "Irridiumeffekt" :confused:

was gibt es an den endgeräten ausszusetzen, was hast du da für informationen?

Tarjan 10.05.2003 12:54

@maxb: Technisch kennst du die Zellgrösse sicher besser. Ich habe nur mal gelesen dass eine GSM 1800 Zelle ca. 9km und eine GSM 900 Zelle ca. 27 km Reichweite hat. Das Problem im ländlichen Bereich sieht man allderings schon bei GSM 1800. Reine 1800 Betreiber haben da schon ihre Probleme, während bei A1 und T-mobile die Netzabdeckung auch im ländlichen Bereich sehr gut ist.

Theoden 10.05.2003 13:49

@maxb Der Iridium-Effekt is nix technisches..bezieht sich auf die gigantische Pleite der Iridium-Satellitenhandys.
http://www.morgenwelt.de/wissenschaf...22-iridium.htm

frazzz 10.05.2003 13:54

Zitat:

Original geschrieben von schlitzer
die netzbetreiber haben ganz stark darauf aufgepasst, dass nur ja keine brauchbaren services fuer GPRS entwickelt werden bzw. haben diese ueberhaupt nicht angeboten. warum wohl?


weil das alles so exact und zuverlässig funktioniert hat :lol:

umts brauch ich auch nicht unbedingt, aber wer hat der hat :D
aber mms ist schon nicht schlecht...

porli 10.05.2003 22:52

mms hat ja auch nicht wirklich an sinnvollen nutzen! oda?

was machst damit! bildchen und tönchen hin und herschicken! supa! das bringts!

stimmt das das bei umts die zellen ja jetzt rund sind, also kreisförmig! was bei gsm ja nicht so war!
die waren ja wabenförmig also sechseckig!
aba was ich ghört hab is die reichweite einer gsm zelle auch nicht viel weiter! ich glaub nicht das da so viel untershcied sein wird!
nur unnötig is daweil noch! :rolleyes:

schlitzer 11.05.2003 08:47

Zitat:

Original geschrieben von porli
stimmt das das bei umts die zellen ja jetzt rund sind, also kreisförmig! was bei gsm ja nicht so war!
die waren ja wabenförmig also sechseckig!
aba was ich ghört hab is die reichweite einer gsm zelle auch nicht viel weiter!

also das mit runden und sechseckigen zellen ist ein sehr theoretischer ansatz. was du hier meinst ist sektorisierung. bei GSM netzen wurden aus kapazitaetsgruenden sehr viele funkstationen sektorisiert. will heissen: du hast z.b. auf einem standort drei sektoren mit drei antennen, die jeweils (in etwa) 120°-sektoren funktechnisch versorgen. im laendlichen bereich hast du auch bei GSM nach wie vor eine menge rundstrahler, d.h. stationen, die NICHT sektorisiert wurden. hier gibt's eine antenne, die in alle richtungen gleichmaessig versorgt. gleichmaessig ist hier aber auch nur reine theorie denn natuerlich ist die eigentliche versorgung von vielen faktoren (gelaende, bebauung, bewuchs, ....) abhaengig.

bei UMTS nimmt man - im moment - im gesamten netz rundstrahler. warum? einfach aus kostengruenden. derzeit gibt's ja nahezu gar keinen verkehr auf den netzen. daher ist es auch nicht notwendig zu sektorisieren. ueber kurz oder lang mit steigendem verkehr werden die netzbetreiber aber auch hier nicht umhin kommen, teile ihrer netze zu sektorisieren. es gibt hier verschieden theoretische konzepte. die einen gehen von 3 sektoren aus. andere wiederum propagieren letzlich 6 sektoren. ich glaub', dass eher letzteres realistisch sein wird einfach schon aufgrund der hohen datenraten, die man mit UMTS erzielen will.

Zitat:

Original geschrieben von frazzz
quote:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von schlitzer
die netzbetreiber haben ganz stark darauf aufgepasst, dass nur ja keine brauchbaren services fuer GPRS entwickelt werden bzw. haben diese ueberhaupt nicht angeboten. warum wohl?


--------------------------------------------------------------------------------



weil das alles so exact und zuverlässig funktioniert hat

tja. darum geht's ja hier nicht. stell' dir mal vor was passiert waere, wenn die netzbetreiber einen teil der kosten fuer UMTS in den ausbau ihrer GPRS netze und vor allem in die entwicklung brauchbarer services dafuer gesteckt haetten. na klingelt's jetzt?

fakt ist, dass sich kein mensch um UMTS geschert haette, wenn wir schon mit GPRS eine reihe interessanter services auf unsere endgeraete gekriegt haetten. aber leider wurde und wird GPRS hauptsaechlich nur dafuer verwendet (und von den netzbetreibern vermarktet), dass man damit mobil mit dem laptop im internet surfen kann.

Tarjan 11.05.2003 09:29

Also die Werbung von UMTS zieht bei der Mobilkom momentan ja nur Richtung Videotelefonie. Und das braucht auch kein Mensch. IMHO schaut es so aus, als wenn die Netzbetreiber nicht wirklich wüssten was sie mit der neuen Technik anfangen sollten.

maxb 11.05.2003 11:42

Zitat:

Original geschrieben von porli
stimmt das das bei umts die zellen ja jetzt rund sind, also kreisförmig! was bei gsm ja nicht so war!
die waren ja wabenförmig also sechseckig!

hier besteht prinzipiell kein unterschied zu GSM.

jeder sender, ob rundstrahler oder 3-fach sektorisiert hat in etwas eine kreisförmige Versorgungsfläche.

die netzgrundstruktur (in städten) ist wie du bechrieben hast ein wabenförmiges gitter, da die dadurch enstehende theoretische sechseckige versorgungsfläche am effizientesten durch die kreisförmige versorgungsfläche der sender angenähert wird.

maxb 11.05.2003 11:47

Zitat:

Original geschrieben von schlitzer
bei UMTS nimmt man - im moment - im gesamten netz rundstrahler. warum? einfach aus kostengruenden. derzeit gibt's ja nahezu gar keinen verkehr auf den netzen.
ich weiß nicht wo du das her hast, aber es ist einfach falsch ;)




alle 4 netzbetreiber die ernsthaft ein UMTS Netz errichten setzen auf 3 fach sektorisierte standorte.

mit rundstrahlern würde es auch schwer möglich sein, eine vernünftige versorgung zu erreichen, da der antennengewinn um ca. 6dB niedriger ist als der von sektor-antennen.

frazzz 11.05.2003 12:29

wir schon mit GPRS eine reihe interessanter services auf unsere endgeraete gekriegt haetten




welche da wären?

und mms hat sich bei mir im zuge eines kfz-schadens schon bewährt ;)
braucht man nicht oft, aber...

Tarjan 11.05.2003 13:51

Inwiefern, eine Kamera habe ich auch so im Auto liegen. Was kann man eigentlich mit MMS sonst no0ch außer Fotos zu verschicken?

maxb 11.05.2003 14:03

Zitat:

Original geschrieben von Tarjan
Inwiefern, eine Kamera habe ich auch so im Auto liegen. Was kann man eigentlich mit MMS sonst no0ch außer Fotos zu verschicken?
kurze Videos verschicken :D

zed 12.05.2003 08:31

Zitat:

Original geschrieben von maxb


kurze Videos verschicken :D


na das bringts


UMTS is derzeit sowas von unnötig dass schon fast unglaublich is.
allein die deppade 3 werbung wo man das ohr von der einen tussi da beim teln sieht. genauso wirds sein mit der bildtelefonie :D
jeder schaut sich das ohrwaschl vom anderen an und das ist dann die killerapplikation :lol:

Tarjan 12.05.2003 13:34

Ne, jeder deaktiviert die Bildtelefonie ;).

LouCypher 12.05.2003 16:32

die selben leute die wie verrückt sms messages in die 9 tasten tippen werden auch begeistert in ohrwascheln schauen ;) und davon gibts genug.

Queen of Illusions 12.05.2003 18:42

was kostet bei euch 1Mb per UMTS?
bei uns ist das schweineteuer.

schlitzer 12.05.2003 22:02

Zitat:

Original geschrieben von maxb


ich weiß nicht wo du das her hast, aber es ist einfach falsch ;)




alle 4 netzbetreiber die ernsthaft ein UMTS Netz errichten setzen auf 3 fach sektorisierte standorte.

mit rundstrahlern würde es auch schwer möglich sein, eine vernünftige versorgung zu erreichen, da der antennengewinn um ca. 6dB niedriger ist als der von sektor-antennen.

aha. das ist mir neu, dass die netzbetreiber schon jetzt sektorisieren. naja, man lernt nie aus......

ich bin aber im gegensatz zu dir schon der meinung, dass auch mit rundstrahlern eine vernuenftige versorgung erreicht werden kann. wieviel verkehr gibt's denn im moment (und fuer noch sehr lange zeit) auf den netzen? fast null.

mike 13.05.2003 00:06

Jetzt hätte ich aber schon mal ne Frage: Was in aller Welt ist an WLAN kompliziert????

Und das funkt einfach überall, wo ichs brauche. Bzw. kann und wird es.

Beispiel gefällig??? Bin gerade aus den USA zurück. Am Flughafen in Wien: Überall WLAN. Neues Netz gesucht - drinnen. Konfiguration=Null.

Flug nach Wahsington. Noch (!!!!) Internetfrei. Aber wie gesagt: Noch!!! Siehe erste Einsätze bei Lufthansa.

Washington Dullas: WLAN von TMobile. Überall am Flughafen.

Flug nach New Orleans und ab ins Hotel. Natürlich mit WLAN ausgestattet.

Ein paar Tage Urlaub - Internetfrei. Freiwillige Abstinenz ;) Möglichkeiten wären genug gewesen. Jeder Starbucks ist mit WLAN ausgestattet nur als Beispiel.

Dann: Drei Tage WinHEC. Natürlich überall WLAN.

Wofür hätte ich UMTS gebraucht?????

Und in Wien??? Schau dir mal an, wieviele Kaffeehäuser schon ein entsprechendes Service anbieten! In Deutschland stattet man schon Bahnhöfe aus. Flughäfen ebenso. Dauert net lang, dann wirds auch bei uns soweit sein. Teilweise sind ganze Dörfer bei uns schon mit WLANs ausgestattet. Wer in aller Welt braucht da noch UMTS????

Wenn ich Internet will, dann richtig, und nett in der Mickey-Mouse Version UMTS!!!! Und dann "konsumiere" ich es im Sitzen, bei einem Kaffee, beim warten auf den Flieger, den Zug...

Wenn ich von Wien nach Salzburg fahr geht UMTS sowieso net. Wirds auch nie. Wer soll denn das bezahlen??? Mehr als die Ballungsräume wirds net spielen. Und da kann ich alles mit WLAN viel, viel günstiger machen - und EINFACHER!!!!

Und nur dort brauch ichs auch. Wenn ich im Auto von Wien nach Salzburg fahr, wozu brauch ich dann Internet??? Wenn was ganz, ganz wichtig ist, reicht GPRS allemal. Und wenn ich mit dem Zug unterwegs bin, hab ich alsbald sicher auch WLAN. Entsprechende Versuche laufen schon.

Und mal ganz offen gesagt: Ich glaube eher den Aussagen der Firmen, die die Infrastruktur von Morgen aufbauen in dem sie die Bauteile und Lösungen liefern. Und sicher nicht den Mobilkom-Unternehmen, die ein Vermögen in die Totgeburt UMTS investiert haben und nun auf Teufel komm raus das Geld wieder zumindest halbwegs einspielen müssen.

Letzte Woche auf der WinHEC hab ich einen sehr guten Vergleich gehört, den ich nur unterschreiben kann: Mit WLAN wird es bald so sein, wie in der Vergangenheit mit Telefonzellen. Die sind einfach überall vorhanden. Wenn mans braucht, gibts eins ums nächste Eck.

Allein was damit für neue Geschäftsmodelle möglich sind. Ganz übertrieben: Jede Würstelbude kann sich um wenig Geld ein Zusatzeinkommen schaffen. "A Eitrige, a Biertsche und ab ins INet"

Und ob ich ins Netz mit einem PDA, einem Notebook, oder aber in Zukunft auch mit einem Handy oder Smartphone (entsprechende Lösungen sind schon in der Pipeline) ins WLAN einsteig, ist wurscht und allein mir überlassen.

Das einzige, was noch fehlt, ist ein vernünftiges Billing-System bzw. Roaming wie bei GSM. Und auch hier ist vor allem T-Mobile ja schon recht aktiv und hat schon einiges in Planung. Ups, ein Telko??? Vieleicht kommen auch die schön langsam drauf, dass UMTS net das ist, was es nie war und denken über morgen nach ;)

Theoden 13.05.2003 09:20

:ja:

zed 13.05.2003 09:30

@mike

kann dein posting eigentl. nur unterschreiben ;)

maxb 13.05.2003 14:11

@mike

- das Problem sehe ich z.Zt. nicht am Angebot (WLAN/UMTS) sondern an der Nachfrage. (hab in wien noch keinen mit Notebook im Kaffeehaus sitzen sehen)

- Telefonzellen gibt es kaum mehr welche, die Leute wollen uneingeschränkt mobil sein

- ein Würstelbuden Besitzer wird sich wohl kaum eine 2Mbit/s Mietleitung leisten können ...

- und gegen eine Koexistenz von WLAN und UMTS spricht eigentlich auch nichts


grüße
maxb


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag