![]() |
BITTE HELFT MIR!!
Ist vielleicht irgendein Chemiker oder sonstwer da draussen der mir sagen kann was ich in meine (WA)KÜ füllen soll? Ich haben einen Radiator mit Eisenrohren aus einem alten Kühlsystem und nun rostet das Ding wenn ich es mit Wasser in meinem Wakü - System betreibe. Gibt es irgendwelche Zusätze die verhindern dass das Eisen rostet? (Wie ist das bei einem Auto???) und warum verrosten Wasserleitungsrohre nicht und alte Schiffe auf dem Meeresgrund schon? Eine ölige Flüssigkeit würde wahrscheinlich zu schlecht kühlen. Bitte helft mir doch jemand sonst rostet noch mein schöner radiator durch! mfg stefan stefan@trethan.net |
ersten rosten eisenteile im meerwasser weniger (siehe bismark-titanic...), (wegen dem sauerstoff gehalt)
außerdem gibt es zusätze für das kühlwasser. ich glaube weiters das dein radiator sicher nicht in 1 jahr durchrostet. nimm destiliertes wasser um salze und kalk auszuschließen |
Hallo trethan
Ein freund von mir hat sich auch eine Wasserkühlung gebaut nur läster er kein Wasser durchlaufen sondern Frostschutzmittel :-))).Er läst die Flüssigkeit durch seine Kühlschrank laufen :-))) und bei dem rostet nichts. MfG FunkyRipper[133rd IV] |
@hans:
Ich glaub auch nicht dass der Radiator gleich durchrostet, trotzdem will ich nicht unbedingt rostpartikel im Wasser (pumpe, verstopfen) ausserdem schaut orange nicht schön aus. Wegen der Zusätze: meinst du Glykol? Beeinträchtigt das die Kühlung stark? thx, mfg stefan stefan@trethan.net |
wie wärs mit dauerkühlflüssigkeit aus dem kfz-bereich????
|
was genau ist das?
(hab kein auto) |
übrigens, wegen dem destillierten wasser:
hab mal gelesen dass das noch aggressiver ist (auf einer oc. page) und man es nicht verwenden soll. leider finde ich diese seite nimmer! thx |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von trethan:
übrigens, wegen dem destillierten wasser: hab mal gelesen dass das noch aggressiver ist (auf einer oc. page) und man es nicht verwenden soll. leider finde ich diese seite nimmer! thx<HR></BLOCKQUOTE> Kann ich mir kaum vorstellen, weil dest. wasser ja nur aus reinem (fast) wasser besteht, schwermetalle, chlor, salze sind alle drausen. deswegen wird es ja auch in der medizin verwendet. |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von hans friedmann:
Zitat:
|
na dann halt eben kein quote von einem quote mehr!
|
ok - jetzt bin ich wieder um eine erfahrung reicher!
ich dachte ich könnte fehlendes frostschutzmittel für die kühlflüssigkeit beim auto durch ein scheibenfrostschutzmittel ersetzen. aber das hat leider einen reinigungsmittelzusatz der schaum bildet. dass mich niemand falsch versteht: es geht hier um eine wakü und nicht um ein auto. mfg st |
geh zum forstinger oder sonstwo hin und kaufe dir ein kühlerfrostschutzmittel !!!!!!!!!! und all deine probleme sind gelöst. mfg. LF
|
na sag ich doch
|
Also bei mir rinnt auch Kühlerfrostschutz (natürlich versetzt mit stinknormalem Wasser) durch und ich hab keine Probleme. Wenn du auf Nummer sicher gehen wilsst, und zu viel Geld hast, kannst du die WaKü auch mit 0W irgendwas (zweiter Wert ist egal) Motoröl füllen. Ist zwar sauteuer aber rostet 100%ig nicht. Auch die Kühlleistung wird dadurch sicher nicht merklich sinken!
|
Hm, mit Hg dürfts auch gehen, da braucht ma aber dann wohl sehr viel geld...
|
hi,
öl kühlt ausgezeichnet, mein "overclocktes" motorrad wird nur mit öl gekühlt,es sollte halt ein`s mit niedriger viskosität sein,oder evtl. sogar ein mehrbereichsöl (10w50) *g* damit es auch bei tiefen temperaturen noch dünnflüssig genug ist. ;;-) im ernst:kühlerfrostschutz leitet die wärme besser als wasser und dein system korrodiert in 100 jahren net durch.ob dest. wasser oder normales,auf den sauerstoffgehalt kommt es an,kein o2....keine korrosion. mfg scooter |
Vielen Dank an alle, das hat einiges geklärt.
Nur das mit dem Öl is mir nicht ganz geheuer. Ich dachte Öl isoliert (Fettschichten beim Bär und anderen "Tieren"). Werd Frostschutzmittel fürn Kühler nehmen, was kostet das beim Forstinger? thx, mfg st |
Zum Betatest morgen bleibt das Scheibenfrostschutzmittel 1:1 mit Wasser (Leitung) drin, der Schaum is schon weg.
|
Das Öl im Motor von einem Auto ist nicht nur da um zu schmieren, sondern auch zu Kühlen. Öl ist nicht gleich Fett! Also wennst am probieren bist, wär das Öl kein Fehler. Nur den Kühlkreislauf dann vollstanändig von den Ölresten zu bereien, wenn du ein anderes Medium verwenden willst ist problematisch.
|
Da müsst ich wohl viiiieeel waschmittellösung im kreis pumpen!
[Dieser Beitrag wurde von trethan am 22. Oktober 2000 editiert.] [Dieser Beitrag wurde von trethan am 22. Oktober 2000 editiert.] |
Ich habe einen Freund und Automechaniker befragt, der folgendes meint:
- Destiliertes Wasser alleine ist schei*** es greift das Aluminium an. - Öl nimmt Wärme weniger schnell auf als Wasser, der Grund warum es im Kfz genommen wird ist: 1. Schmierung, 2. Man kann es höher erhitzen als Wasser (ohne Druck aufzubauen) - Die beste Lösung aus seiner Sicht wäre Desilliertes Wasser + Kühlerfrostschutz. Hier gibt es aber verschiedene! Man soll umbedingt darauf achten Kühlerfrostschutz zu kaufen, der speziell für Aluminiumzylinderköpfe (ca 80.- je Liter) geeignet ist. Der billige (30,- je Liter) kann das Alu angreifen. Dieser Frostschutz hat auch gleich Zusätze drinnen, die rosten,etc. verhindern. |
Danke an alle!
Ich werd losgehen und Frostschutz kaufen, den für Alu. Denkt ihr dass das Scheibenwaschanlagenfrostschutzreinigungsmittelkon zentrat das Alu angreift (oder vielleicht das Silikon) @ hans: dacht doch dass ich das wohl gelesen hab mit dem dest. Wasser. @ martin: thx für die genauen infos. Übrigens: Mein Wakü ist fast genauso gebaut wie ihrer nur ist der Deckel aus Plexiglas und der Alublock wurde nicht ausgefräst sondern einfach mit 11-er Bohrungen im Abstand von 10 mm ausgehöhlt. Das bringt hoffentlich auch gleich eine größere Berührfläche. Bilder von dem Ding (Und auch von dem Radiator) sowie Messungen bezüglich der Kühlleistung werde ich bald veröffentlichen. Nochmal danke an alle wegen der Hilfe mfg st |
hi trethahn, scheibenfrostschutz ist normalerweise mord, denn da ist neben reinigungsmittel auch alkohol drinnen.
ich würde von castrol den dauerfrostschutz mit aluminiumschutz nehmen. gibts tatsächlich auch beim forstinger ;) nochwas, muss mich kundig machen ob man hydraulikflüssigkeit (früher hat man spindelöl genommen) nicht das so ziemlich beste wär. die imho vorzüge wären: hohe temperaturfestigkeit, dünnflüssig und nicht aggressiv gummi, alu oder kupfer gegenüber. ------------------ mfg karl s'glühlamperl ------------------ |
Hydrauliköl ???
Weisst Du was das kostet? Musste mal so etwas kaufen fürs Auto 1/2 Liter oder sogar weniger 100.- :mad: |
nonsens, kato, es sei denn du nimmst fürs kühlen die teuerste. ich mein (und da hab ich einblick) hydrauliköl das man für kipperstempel oder massey ferguson bagger etc. verwendet, kostet in etwa 18-20 ösis je liter. ich würd doch kein öl nehmen, das z.b. in citröen oder automatic-getrieben verwendet wird ;)
gäbe aber noch einen imho guten vorschlag: wie ists mit bremsflüssigkeit? zwar etwas teuer(ca 70 ösis je liter) aber für einen overclocker mit ambitionen sicher überlegenswert :) ------------------ mfg karl s'glühlamperl ------------------ |
Bremsflüssigkeit ist nicht so geeignet, es ist ziemlich agressiv. Außerdem reichert es sich mit Wasser an. Hydrauliköl ist da schon weit besser. Wenn Öl, dann sollte es säurefrei sein. Es muß nicht unbedingt Hydrauliöl sein, sollte aber dünnflüssig sein.
------------------ mfg Faserschmeichler |
hi faserschmeichler, schon richtig, aber nur farbe gegenüber. bei metall, gummi oder plastik verhält sie sich neutral. ob's die kühlwerte, die benötigt werden (rasch wärme annehmen und wieder abgeben), erreicht, weiß ich nicht. müßte man aber errechnen können.
------------------ mfg karl s'glühlamperl ------------------ |
@Rundumadumleuchtn
Naja, Glycerin, in Frostschutzmitteln enthalten, was auch die Weintrinker wissen sollten, wird als Weichmacher für Kautschukartikel verwendet. Es könnte doch sein, daß diverse Pumpen und Leitungen Schaden nehmen, oder? ------------------ mfg Faserschmeichler |
ja das schdimd!
aber ich vertret ja keinerlei standpunkte, was kühlung angeht! wollt nur einige, eigentlich bewährte kühlmöglichkeiten aufzeigen. was glycol betrifft (weinkenner wissen davon zu berichten ;)) stimmt es daß es bei gummi erweichungen gibt, deswegen soll man den frostschutz auch nicht übers jahr im system lassen. dennoch glaub ich daß heutiger technischer standard bei frostschutzmittel um einiges besser ist als zu wein/glycol-zeiten ;) meine postings zu diesem thema sollten nur als denkanstoß gewertet werden :D @kosh und trethahn, zum reinigen könnte man, wenn es es noch gibt trichloräthylen nehmen. ist zwar bissi giftig, aber oc's halten das aus ;) ------------------ mfg karl s'glühlamperl ------------------ [Dieser Beitrag wurde von Rundumadumleuchtn am 24. Oktober 2000 editiert.] |
würde es mal mit pisse versuchen,haha
nein ehrlich wenn du dir eine wasserkühlung leisten kannst kaurf dir lieber gleich eine wasserstoffkühlung |
Blöde Frage, aber wie schauts mit Trockeneis aus?
|
Nun, wenn ich ein Kühlfreak wäre, ich würde folgendes machen: Primärkreislauf mit Öl, weil die Füßchen sollen ja nicht abrosten, Sekundrärkreislauf mit einen ausrangierten Kühlschrank/Kühltruhe. Kurz erklärt: Ich würde das Öl mit dem Kühlschrank kühlen.
------------------ mfg Faserschmeichler |
Ahm... etwas wurde noch nicht erwähnt:
- Kühlemulsion aus der Metallbearbeitung Die Kühlflüssigkeit mit der Fräser, Bohrer, Drehmaschinen etc. arbeiten ist oft eine Emulsion, die rasch wärme aufnehmen kann, und natürlich die Metalle nicht zum Rosten bringt!!! |
hey there!
noch was zum reinschaun: http://www.mg-sport.com/german/coolliq.htm von http://www.garmisch-partenkirchen.co.../lexikon_k.htm ~~~snipp Kühlflüssigkeit Bei wassergekühlten Kfz-Motoren besteht die Kühlflüssigkeit zu ca. 60 Prozent aus Wasser und zu 40 Prozent aus Frostschutzmittel (z.B.a uf der Basis von Glykol, das in konzentrierter Form für den Menschen hochgiftig ist). Damit wird dem Einfrieren der Kühlflüssigkeit, aber auch der Rostbildung vorgebeugt. Umwelt-Pluspunkt: Die Kühlflüssigkeit sollte in regelmäßigen Abständen (alle drei bis vier Jahre) erneuert werden. Reste dürfen wegen der Giftigkeit aber nicht ins Wasser oder in den Boden gelangen: In säurefesten Kanistern bei Altöl-Sammelstellen abgeben. ~~~snapp http://www.listan.de/c22.html http://www.ebe-online.de/home/fmg/mo.../funk/kuel.htm http://www.sueddeutsche.de/computer/toshiba.htm http://www.nickles.de/archiv/members...9-17-13379.htm http://www.3m.com/front/hfe/ http://home.sunrise.ch/lisbethi/projekt2.htm http://www.madex.com/pages/inhalte/VapoChill.html so,das sind einige blind zusammengewürfelte links - ich hoffe ich konnte helfen mfg Irv |
weil ma schon bei nonsens kühlungen sind:
wie wäre es mit burgenländischem rotwein. da ist ja auch jede menge frostschutzmittel drin ;) ------------------ Das Verhalten von Gates hatte mir bewiesen, dass ich auf ihn und seine Gefährten nicht zu zählen brauchte. (Karl May, Winnetou, Band 3) |
Schaut nicht so aus als ob hier jemand Frostschutz ohne Glykol kennen würde :(
Kostet zwar ein wenig mehr, is aber nicht giftig und auch nicht umweltschädlich. Aber is ja eh nur unsere Umwelt ... |
Zum Thema Korrosion: Besonders Cl-Ionen (gelöstes Kochsalz) verursacht bei "schwazem" Blech Korrosion. Das nennt man dann chloridinduzierte Korrosion. Wer mehr dazu wissen will lese in Ullmann nach. Das mit der Hochseeschifffahrt ist eine andere Sache: Entweder verwenden die dort Seewasserbeständige Stähle (mit Cr/Ni legiert) oder speziell beschichtet. (Beschichtung verhindert den Kontakt Meerwasser-Stahl)
Für alle die Öl (welche auch immer) verwenden wollen, nur der Himweis, daß eure Pumpe das auch fördern kann. Die Viskosität ist im allgemeinen um einiges höher als bei Wasser. Wer will kann einen Blick in den VDI-Wärmeatlas riskieren... |
Warum soll Glykol umweltschädlich sein?
enjoy |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von Benjy:
weil ma schon bei nonsens kühlungen sind: wie wäre es mit burgenländischem rotwein. da ist ja auch jede menge frostschutzmittel drin ;) <HR></BLOCKQUOTE> Ha da wär ja ständig die Kühlflüssigkeit weg. :D |
Für alle die sich nicht mehr so richtig an den Weinskandal erinnern können (außerdem darf den Zeitungen nicht alles geglaubt werden...)
Der Frostschutz im Scheibenwasser ist Glykol, süßlich und giftig. Das im Wein war Diethylenglykol (ein Ether aus 2 Glykolmolekülen) ebenfalls sußlich, aber nur mindergiftg. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag