![]() |
Wie lange dauert es bei euch, bis ihr die Brücken neu verbinden müsst?
Ich muss ca. alle fünf Tage nach täglichem Betrieb neu drüberzeichnen(Härte HB), aber beim Entfernen/Anbringen des Kühlers brech ich mir immer fast die Finger und dem MB das Genick!! :o Ist das normal, mach ich was falsch oder gibt es eine bessere, ähnlich einfache Methode? |
Hast du das ganze schon mit verschiedenen Bleistiften bzw. Druckbleistiftminen versucht?
Die Qualität ist nämlich oft recht unterschiedlich. Bei mir funktioniert der Bleistift-Unlock nun schon seit 3 Wochen ohne Probleme..... |
Nun, ich hab zu Hause einen "No Name"-Druckbleistift aus meiner Schulzeit gefunden, wo noch ein paar Minen dabei waren.
Werd mir einmal neue Minen kaufen, vielleicht klappts dann ja besser; die meinigen sind sicher schon 12 Jahre alt! Von 3 Wochen OC-Betrieb konnte ich bis jetzt nur träumen... [Dieser Beitrag wurde von Fenris am 03. Oktober 2000 editiert.] |
Dann liegt's wirklich ziemlich sicher am Alter der Minen.
Mit neuen sollte alles prima funktionieren. |
@fenris
Staedtler marsmicro polycarbon HB 0.5 halten nun schon seit 3 monaten best regards LZ |
Danke, ist notiert!
|
wie ist es eigentlich mit silberlack? nehm ich auch zum leiterbahnen-flicken :D
------------------ mfg karl s'glühlamperl ------------------ |
Genau, das mit dem Silberlack hab ich irgendwann bei Tom´s Hardware gelesen, aber ich kenn niemanden, der es damit (erfolgreich) probiert hat.
|
wie ist es eigentlich mit silberlack? nehm ich auch zum leiterbahnen-flicken wo hast du den gekauft? |
ich habs mit nem silberleitstift gemacht.
nur muß man die handhabung vorher üben, denn so leicht ist das gar nicht. ein skalpell wäre auch von nützen. ich hab meinen duron 700 erfolgreich mit nem silberleitstift behandelt. er läuft mit nem alpha pro nach 3 std. ut und ohne vcore erhöhung (1.5V) immer noch stabil bei 43°C (geschlossenes gehäuse) *hehe* mit dem bleistift hats bei mir nicht gut geklappt, da sie immer wieder aufgegangen sind. ungeübte sollten, aber lieber zum bs greifen ;) have phun, ThomasK |
Wo hast du diesen Silberstift gekauft Thomas?
Danke, Gruß,Perseus! |
den silberleitstift hab ich von conradelektronics aus der scs oder www.conrad.at -> kostet 300 ATS.
übe aber vorher sorgfälltig die handhabung und halte immer ein taschentuch bereit, denn falls mal was danebengeht kannst es schnell noch wergwischen. ein skalpel oder stenley messer wär auch toll. |
Bei mir funktionierts mit einer 0,3er B-Mine seit 2 Wochen auch tadellos...
------------------ mfg, TeeKiller |
der vorteil eines silberleitstifftes ist halt, daß er nahezu 0 Ohm hat -> keine wärmeentwicklung.
ein bleistiftstrich hat einen meßbaren widerstand -> wärme -> kann verdampfen |
HÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ Thomas?*g*
Du weißt abr viel*g*, na egal ich machs lieber mit dem Blei,weil Blei=5 ATS Silberstift=300 ATS, ok, danke bis dann Leute! Gruß,Perseus! |
verdampft der Blei gibts Bleivergiftung
;-)) LZ |
Sagt mal wenn ich eine Brücke mit einem ordinäre Bleistift schließe, wie bekome ich die Brücke dann wieder auf, mit Radiergummi oder wie*g*?
Na im ernst wie öffne ich die Brücken wieder? Danke! Gruß,Perseus! |
Radiergummi oder ein feuchtes tuch.
würd aber eher den radierer nehmen :D |
Ich verwende Silberlack (Kostet 70 ATS bei Technotronic). Den Lack hab ich mit einer 0.5mm Tuschefeder aufgetragen (30 ATS mit Griff). Ist kinderleicht und hält nun schon seit fast 2 Monaten. Wichtig ist den Lack nur punktweise "aufzutupfen" und nicht zu "malen", da die scharfe Tuschefeder möglicherweise die Duron-Oberfläche beschädigen könnte.
|
Am besten ist halt noch immer Löten. Ist eigentlich nicht viel schlimmer als das Umlöten der SMD-Widerstände beim Classic Athlon. Vor allem dauerhaft!
mfG |
silberleitlack gibt es bei conrad im gewerbepark stadlau um 79,- öS. ich würde ihn mit einer nadel auftupfen.
|
Werde mir wohl auch den Silberleitlack besorgen da mir heute beim einschalten des PC nur mehr ein TATÜÜ-TATÜÜ entgegentönte.
Alles zerlegt und probiert und nach 2Stunden Fehlersuche warens defenitiv die Bleistiftbrücken.Anscheinend gestern etwas zu heiss hergegangen. Sowas nervt dann ganz schön nach 5 x Kühler abmontieren rätselt man dann schon ob die CPU nicht im Eimer ist. |
...ja, dieser Kühler!!!!! :o
Irgendwann bricht mir beim Draufmontieren sicher das Mainboard auseinander; hab übrigens den PCCompany-Kühler um 400,-; vielleicht sind die Alphas ja einbaufreundlicher. Wenigstens schnurrlt das System jetzt schon seit zwei Wochen ohne neuerliches Öffnen und Nachzeichnen. |
Ich muss ca. alle fünf Tage nach täglichem Betrieb neu drüberzeichnen(Härte HB)
Was passiert eigentlich wenn einzelne Brücken nicht mehr ok sind? Hängt das System sich dann nach dem Einschalten auf, oder fährt das Teil mit der standard Geschwindigkeit hoch??? |
beim mir gehts nur mit ner geöffneten 4ten L1 brücke.
schlimmstenfalls fährt er wieder mit der standardgeschwindigkeit hoch. also net so tragisch |
Habe mit B Gebrückt und funkt schon seit 2 Wochen. Übrigends verwende ich einen Titan Kühler, den ich zuvor etwas zurechtgefeilt habe (KT7 - Raid).
Übrigends habe ich den Kühler nun doch mal abgenommen und den Aufkleber durch Wärmeleitpaste ersetzt. Nun ist die Temp um ca 5° geringer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag