![]() |
32 bit verschlüsselung mit 1GHZ prozessor entschlüsseln
hallo
hab da mal eine frage: Wie lange würde ein prozessor brauchen der mit 1 ghz getaktet ist um alle schlüssel einer 32 bit verschlüsselung auszuprobieren (bzw. die nachricht zu entschlüsseln) angenommen ich kann mit jedem taktzyklus einen schlüssel ausprobieren, dass heißt dass mit dem schlüssel eine verschlüsselte nachricht entschlüsselt wird und das ergebnis der entschlüsselung geprüft wird. gibts da wo ein formel mit der man die Zeit ausrechen kann ?? gruß fenster |
Tja. wenn du genau sagen kannst, wie viele Takte fuer einen Versuch benoetigt werden koenntest du folgendes machen:
2^<Schluessellaenge(32)>/<Taktfrequenz(1000000000)>*<benoetigte Takte/Versuch)/<Faktor fuer die Prozessorleistung, die dem Entschluesselugnsprogramm zukommt(0.98=98%)> mfg c. |
@sagi
hallo
aber bei deiner antwort verstehe ich nur bahnhof kannst du mir das etwas genauer erklären ?? gruß fenster |
Das ist die Formel ;)
(2hoch32=ca.) 4 000 000 000 / (Takt=)1 000 000 000 = 4 4*Zyklen pro Schlüssel = 4Z 4Z * (Auslastung) 0.98 = ~ 4*Z Sekunden Also Z wird ca. 32 sein... => so 2 Minuten kannst rechnen... |
außer du hast einen schlüssel wo die Rechenzeit von der Nachrichtenlänge abhängt... Da kanns dann laaaaaaaaaaaang werden...
PGP braucht für einen Versuch bei einer 2MB Datei schon einige Sekunden... (allerdings 4096Bit... => bis ins Jahr 99999999999 A.D. für alle...) |
@ Br@in
hallo
zitat: __________________________________________________ ____ außer du hast einen schlüssel wo die Rechenzeit von der Nachrichtenlänge abhängt... Da kanns dann laaaaaaaaaaaang werden... __________________________________________________ ____ na den habe ich ja laut meinem beispiel nicht ist es richtig wenn ich dann eine 56 bit verschlüsselung habe dass das dann in etwa 4 minuten dauern wird ??? gruß fenster |
nein weil mit jedem bit musst du es mal 2 rechnen.
mit 33Bit schon 4min mit 34Bit schon 8min mit 35Bit schon 16min mit 36Bit schon 32min mit 37Bit schon 1h mit 38Bit schon 2h mit 39Bit schon 4h mit 40Bit schon 8h mit 41Bit schon 16h mit 42Bit schon 32h . . . 56Bit ca. 21845 Tage und 8 Stunden... |
@Br@in
hallo
was meinst du in deiner formel mit : 4*Zyklen pro Schlüssel = 4Z 4,20...... * ? = gruß fenster |
4 mitgenommen von der Zeile darüber
Zyklen / Schlüssel -> wieviele Takte brauch ich um EINE Variante zu testen... |
@Br@in
(2hoch32= 429..... / 1 000 000 000 = 4,29......
4,29....= Z Z * 0,98 = 4,20..... aber wie kommst du dann auf 32 ich blicke da nicht ganz durch gruß fenster |
bua, aber mathe kannst du schon:confused:
|
für 56 bit habns vor einigen jahren ungefähr 1,5 stunden gebraucht. da hats sogar wettbewerbe gegeben.
|
schwachsinn...
|
zu schwachsinn:
833 Tage bei 1 Schlüssel pro Zyklus bei 1GHZ... oder noch immer 277Tage bei 3Ghz... |
das mit den 56 bit schlüssel und dem wettbewerb ist schon richtig
aber dazumal hat es eine ganze uni versucht (weil die urheber dieses 56bit schlüssesls so mit der unknackbarkeit geprotzt haben ) und die haben sämtliche verfügbaren rechner zusammengeschaltet - haben glaub ich 1 1/2 tage dafür benötigt andiv |
eben, aber nicht 1,5 Stunden... und nicht auf einem Rechner...
Welche Schlüsselläünge hat der RSA-Client eigentlich zu knacken versucht??? Weil da waren ja VIELE Rechner JAHRELANG beschäftigt... |
kann mir mal die rechung wer aufschreiben
hallo leute
kann mir mal die rechnung wer aufschreiben damit da bei 32 bit ca. 2 min herauskommen ? damit ich das mal sehen bin leider nicht so gut in mathe aber immer bermüht etwas dazu zu lernen gruß´ fenster |
2 hoch 32 = 2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2*2* 2*2*2*2*2*2*2 = 4294967296
1Ghz=1 000 000 000 Zyklen pro Schlüssel ca. 32 Auslastung=0.98 (98% Zeit verwendet der Compi zum Knacken) 4294967296/1000000000*32*0,98=140,24sek Alles klar |
@Br@in
hallo
alles klar (keine frage mehr) dachte nur etwas zu kompliziert wie das mit den 2^32 funzt weiß ich schon ist nicht bös gemeint andere frage laut diesen berechungen müsste ein 128 bit verschlüsselung absolut sicher und unknackbar sein ?? wenn nur die daten beim übertragen durch die leitung belauscht werden und passwörter oder schlüssel nicht anderswo geklaut werden gruß fenster PS: Br@in danke für deine hilfe |
Faktor fuer die Prozessorleistung 0.98
hallo
ich will es doch genauer wissen wiso wird der faktor für die Prozessorleistung mit 0,98 angenommen (=98% klar) ist es deswegen weil das programm dass zum entschlüsseln arbeitet eben diese 2% benötigt (oder mehr oder weniger) das ist demnach ein angenommener wert liege ich da richtig ??? gruß fenster |
98% sind geschätzt, aber es wird einfach auch zeit dafür gebraucht, den Bildschirm aktuell zu halten, Tastatur und Maus abzufragen...
Der SetiClient verwendet im Schnitt bei nicht benutzdem Compi ca. 98% => daher... Was noch dazu zu sagen ist, ist dass wir jetzt immer davon ausgegangen sind, dass wir ALLE Schlüssel testen. Im Schnitt brauchst aber nur 50% testen - eh klar warum oder? (wennst 4 Türschlüssel hast kanns auch der erste probierte sein wennst Glück hast...) zu die 128bit: Im Prinzip ja, aber: Spezielle Entschlüsselungsrechner NSA,FBI,... brauchen nur 1Takt pro Schlüssel (also nur ein 32tel unserer Rechnung) arbeiten eventuell mit 3Ghz (also nochmal durch 3) stehen 20000 CPUs parallel... (durch 20000) wie gesagt im Schnitt nur 50% (durch 2) . . . hm laut Mathematica noch immer 3x10^23 Jahre :lol: :lol: :lol: Wie auch immer... Geheimdienste haben sicher irgendwelche Hintertüren womit sie sich die Schlüsselsuche sparen können... |
32 bit blockverschlüsselung
hallo
zb.: 32 bit ist ein blockverschlüsselung dabei werden die daten in 32 bit große blöcke gepackt und dann über die leitung gesendet (bessert mich aus wenn das quatsch ist) sind die 32 bit dann genau 32 bit groß oder ist das auch nur ein geschätzter wert sind die blöcke dann 32,1; 32,3; 32,0034; oder 32,000345 wie ist das da mit dem genauen wert gruß fenster |
1 bit ist nicht mehr teilbar...
somit kanns nur 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, ... x Bit geben aber nieeeeeee 32,045... |
hab auch nie gesagt das man den 56 bit code mit nur einem prozzi in 1,5 stunden geschaft haben. war damals von einer firma aufgebautes netzwerk mit speziel gebautem prozzi. finde leider den artikel nimmer. war aber sowieso vom 2000 jahr.
mit genug geld geht das heute sicher viel schneller http://www.google.de/search?q=cache:...hl=de&ie=UTF-8 http://www.google.de/search?q=cache:...hl=de&ie=UTF-8 |
die 2 Prozent widme ich eventuellen Programmen, wie zB einem xServer, sshd, etc. alles was halt so im Hintergrund laeuft.
mfg c. |
Schlüssel
HI
...............laut diesen berechungen müsste ein 128 bit verschlüsselung absolut sicher und unknackbar sein....................... Bin kein Breaker, hab gelesen mit Brute Force werden Verschlüsselungen eher nicht mehr geknackt. |
1) 128 bit Symmetrische Verschluesselung wuerde mittels BruteForce etwas laenger dauern, als die Welt bis jetzt existiert. (gemessen an der momentanen Rechnleistung. evtl. musst du damit rechnen, dass eine Message, die du so verschluesselst in zB 50 Jahre mit der dann aktuellen Technik entschluesselt werden kann)
2) Sollte sich nun wer fragen, wozu es dann Verschluesselungen mit 1024 bit und hoeher gibt: das ist asymmetrisch, also mit private und public Key. (@gnupg gibt es diesbezueglich Informationen - lohnt sich) mfg c. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag