![]() |
Probleme mit autogen annotator
Unter Suche bin ich nicht fündig geworden, darum hier die Frage, wie das mit dem annotator funktioniert. Habe versucht (zum ersten Mal), für real-germany-files autogen zu erzeugen, bin nach Anweisung vorgegangen, habe ausgewählte files in einem Ordner bearbeitet,aber irgendwo steckt der teufel im Detail: die agn.Dateien werden produziert, ich schiebe sie in den passenden real-texture-Ordner im FS, aber nichts wird angezeigt!Woran könnte das liegen?
|
Hm normalerweise ist das Autogentool das einfachste Tool was von Microsoft gekommen ist. Also wenn deine Autogenfiles in einem der beiden (natürlich im richtigen )Real Germany Texture Ordner kopiert wurde, dürfte es eigentlich funktionieren. Zur Programmierung selbst. Erst mal kontrollierst Du ob Du dich über der entsprechenden Textur befindest also Namen usw.der hier gültig ist. Dann öffnest Du exakt diese Textur. Im Attonator Tool zeichnest Du jetzt die Footprints für die Häuser und Bewuchs. Ab und zu mal zwischen speichern. Sind die Footprints fertig muß noch die Verteilung der Bebauung, Stockwerkhöhe, Nadel/Laubwald definiert werden. Steht das alles wird das File gespeichert. Es trägt jetzt einen Namen der mit der Textur identisch ist. Ausnahme Extension hier *.agn. Dann wird dieses File in den TextureOrdner der RG? (da zwei Ordner existieren in den entsprechenden kopiert) Das war es auch schon. Ich denke so hast Du das auch gemacht. Ev aber das mit der Verteilung der Stockwerkhöhe oder Baumverteilung vergessen. Wenn nicht schick mir doch mal ein Demofile, dann checke ich das ab.
|
Die agn sind da, wo sie hingehören. bei den Gebäuden habe ich z. B. nur 1-2 Stock bis zur Hälfte nach rechts geschoben, aber auch +2-4, bei den Bäumen gemischt, erster in die Mitte, zweiter Regler nach rechts oder auch nur eine Sorte, erster nach links. Custom textures.Eigentlich erklärt sich das alles selbst. Ich bin etwas ratlos.
|
Hört sich in der Tat so an als wenn Du alles richtig gemacht hast. Da bei Dir der Autogenregler vermutlich auch ganz rechts steht solltest Du was sehen. Hast Du mal geschaut ob bei Dir Autogen an den Stellen wo der Patrick welches erstellt hat angezeigt wird?
Ich könnte mir nämlich auch vorstellen das deine Performance durch RG1 so stark belastet ist, das der FS dieses abschaltet um die Framevorgabe zu halten. Ansonsten kann ich Dir nur anbieten, das Du mir per Mail eines deiner Files zukommen läßt und ich checke das ab ob es bei mir auch nicht läuft oder ob ein Bug drin ist. |
Also, wo Patrick autogen erzeugt hat, wird auch welches angezeigt. Beispiel Saarbrücken. Dort habe ich auch probiert, mehr Wald zu erstellen, aber es bleibt nur bei den Bäumen von Patrick (und Häusern).Oder wird mir schon von Patrick nur ein teil gezeigt? Kann ich kaum glauben. Ich sehe da einzeln verstreute Häuser in Westrichtung links und verstreute Bäume, vor allem rechts.Ich habe ein GHz, aber der Rest wird ja angezeigt.Wenn ich die agn-Dateien öffne, werden mir auch brav die Änderungen gezeigt (d.h. sie sind auch vorgenommen worden)Aber, wie gesagt, im Flusi tauchen sie nicht auf. Ich werde noch mal ein bißchen rumprobieren. Es kann ja auch nicht sein, dass bei den Menü-Einstellungen irgendwas nicht stimmt, da müsste doch theoretisch schon der autogen-Regler reichen?Ich hänge gleich mal ein zip einer agn-Datei an (+betreffende Textur).
|
Links in Ensdorf stehen auch ein paar große Gebäude, direkt vorne.
|
Ein file von saarbrücken.
|
Vielleicht bist Du schon dazu gekommen, Dir das Teil anzusehen? ich würde mich sehr freuen. Ein merkwürdiges Phänomen ist mir noch aufgefallen: eine Textur etwas weiter weg vom Flughafen, die ich auch bearbeitet habe,zeigt einige Häuser zusätzlich zu denen von Patrick! Aber nicht die Bäume.Am Flughafenbereich kann es aber doch eigentlich nicht liegen, dass in der Nähe nichts passiert, sonst würde Patricks autogen ja auch Probleme bekommen.Dementsprechend bewirkt auch die Szeneriereihenfolge nichts.
|
Ich hab mir das Agn File auch mal angeschaut und in den Texture Ordner
von RG1 kopiert. Bei mir sind alle deine Bäume und Häuser da. Ein Problem kann der GAP4 Flugplatz Saarbrücken darstellen, dort wird mit Exclude Befehlen gearbeitet, so dass Autogen auch verschwinden kann. Wichtig ist auch das der Regler bei den Display Optionen ganz rechts steht. Gruss Patrick |
Patrick war schneller, da ich den Screenshot usw. fertig habe packe ich das als Anhang hier rein.
Auch ich muß sagen es funktioniert bei mir mit den Footprints die Du dazu programmiert hast. Hier im Anhang dein agn File wie es bei mir im FS dargestellt wird, zusätzlich deine Programmierung der Footprints in den Screenshot eingeblendet. Die Häuser und einige Bäume die Du programmiert hast, habe ich mal vom Screenshot zum Attonatorfenster verbunden, damit man sieht das der FS sie darstellt. Die orangen Pfeile sind z.B einige deiner Bäume (welche bei Patrick vorher nicht da waren) Die roten Pfeile deine Häuser (hier existierten vorher gar keine) Zu den Häusern würde ich sagen, wenn es möglich ist achte darauf das die Footprints immer rechteckig sind. z.T sind diese wo sie schräg stehen verschränkt und bekommen dadurch noch zwei Kanten. Ich weis das geht nicht immer zu 100%. Aber das Ergebnis sieht manchmal komisch aus. Manchmal hilft es aber sie minimal größer als das original im Foto zu machen. Dann kann man den Winkel etwas varieren ohne das es auffällt. Und natürlich immer mit Highlight Intersections kontrollieren ob zwei Häuser zu dicht bei einander sind. Ist hier zwar nicht der Fall aber in Städten kann das schnell mal passieren. Dann ist oben wo der gelbe Pfeil hinzeigt Bewuchs außerhalb der Textur definiert. Solltest Du auch vermeiden. Aber wie gesagt bei mir funktioniert es einwandfrei. Zu Patrick möchte ich noch anfügen, es gibt noch andere Phänomene welches Autogen vernichtet. Es ist schon die bloße Existenz z.B von 3 D Objekten an einem Airport welche Autogen vernichtet. Auch sollte man wenn man sich so eine Stelle wie babalu anschaut den Fs hier frisch aufgesetzt haben. Beispiel startet den FS in Lissabon. Geht in die Luft und schaut euch ringsum. Ihr habt in nächster Flugplatznähe Autogen. Jetzt ruft Ihr einmal die Scenerybiblothek auf und schließt sie wieder indem Ihr sie mit OK bestätigt. Der FS lädt die Scenerien neu. Alles richtig nur es fehlt auf einmal teilweise Autogen, das dürfte nicht sein. Hier gibt es im FS diverse Bugs. |
Danke Joachim, danke Patrick!
Mit einigem Probieren bin ich nun auch ein wenig schlauer geworden.Die Gebäude, die, wie ich vermutete, von Patrick kamen, entstehen dort in Wirklichkeit in Zusammenhang mit GAP4. GAP 4 raus, siehe da, alles weg, stattdessen mein autogen da. Es funktioniert also doch, nur eben nicht direkt bei den Szenerieaddons. Auch in der Nähe von VFR1-Plätzen kommt nichts, weiter weg schon. Im Grunde ein bekanntes Phänomen. Aber: Eigentlich sehr schade, da bestimmte Gebäude den Realitätsgehalt gerade dann steigern würden, wenn sie eben ganz nah dran wären! Beispiel Mannheim. Der Platz von Jörg D. könnte zusammen mit RealGermany einige weitere Gebäude im Anflugbereich sehr gut vertragen.Leider kommt in der Nähe aber nichts. GAP hat aber einen Weg gefunden, autogen auch direkt am Platz zu erzeugen, schönes Beispiel Braunschweig. Die Exclude- Befehle scheinen hier sehr präzise auszufallen.Oder aber das autogen ist fest in der Szenerie mit eingeplant...? Macht nur keinen Sinn, da noch was hinzuzufügen! |
Aber wo ich gerade grauslige Bilder der "Gigaszenerie" gesehen habe: Wann kommt denn Real 2? Und welcher Teil wird abgedeckt werden? Nord/WEst-Deutschland?!!Anschluss an Teil1 in die Richtung? Es gäbe noch was zum Freuen für dieses Jahr!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Oder ist es noch ein Geheimnis?
|
Hi zusammen,
helft mir mal auf die Sprünge. Wo genau gibts denn dieses Autogen-Tool u. ist es Free- oder Payware? Thanx and Happy Landings |
Hallo Jetfan
Dies ist eines der wenigen komfortablen Microsoft SDK Tools. Genau genommen eigentlich das einzigste Tool mit dem jeder Los legen kann. Alles andere was man in den anderen SDKs finden kann sind eigentlich nur Information zur Technik, Aufbau der FS Strukturen und BGL Dateien. Informationen die man als Programmierer benötigt um Programme zu schreiben usw. Also größtenteils nichts womit man zunächst mal sofort was machen könnte. Das Attonator Tool zum erstellen von Autogen ist daher wohl ein Einzelfall gewesen. Du bekommst es auf dieser Seite, wo auch die anderen SDKs mit denen die meisten nichts anfangen werden können zu finden sind. Zu den FS2002 SDKs |
Hi Jobia
ist ja toll, dass man hier sogar mitten in der Nacht Antworten auf seine Fragen erhält. Hab die Antwort allerdings zuerst mal verschlafen ;) Werde aber die Sache jetzt mal in Angriff nehmen, sobald ich etwas Zeit hab. Thanx and Happy Landings |
Was heißt hier Nachts, das ist doch die normale Arbeitszeit für Hobbies oder?
|
....und ich wundere mich, dass ich auf die gleiche Frage von babalu im Disigner-Forum keine Antwort erhalte!!! Dabei ging hier die Post ab.
|
sorry!!
|
Hi zusammen,
ich bin jetzt erst dazu gekommen, das autogen annotator tool auszuprobieren. Habe allerdings das gleiche Problem wie Babalu mit der Erzeugung von Autogen in der Nähe vom Flughafen Saarbrücken. Ich habe jedoch nicht die GAP 4, sondern eine Freeware-Version von Saarbrücken installiert. Ich habe mir dabei den exclude-Befehl selbst angepasst u. in die scenery.cfg geschrieben. Die von mir erzeugten u. nicht sichtbaren Gebäude u. Bäume liegen definitiv ausserhalb des exclude-Bereichs. Ich stehe vor einem Rätsel, zumal vorher die Erzeugung von Autogen in dem Tutorial-Beispiel Niagara Falls einwandfrei geklappt hat ! Ich wollte nun die Autogen-Erzeugung in einem anderen Bereich von Real Germany ausprobieren (EDRJ). Bin dabei allerdings auf das Problem gestossen, aus den vielen hundert .bmps in dem RG-Ordner die richtige Datei herauszusuchen. Ich konnte bisher in den ellenlangen Datei-Bezeichnungen wie 0112213.....bmp kein System erkennen u. das Tutorial gibt diesbezüglich auch nichts her. Wer kann mir einen Tipp geben? Thanx and Happy Landings |
Hallo Jetfan
Bei den Texturnamen gibt es ein System. Dies kannst Du in dem LOD Beitrag auf meiner Homepage www.jobia.de nachlesen. Zum berechen der Texturnummer: Da Du RG besitzt. Hier hat der Patrick Bernhard einen Texturrechner mit auf der CD. Den könntest Du nutzen. Zu deinem Problem. Deaktiviere in der Scenerybibliothek doch einfach mal die Scenerien in der Nähe deines eigenen Autogen, dann siehst Du wo es her kommt. Ansonsten habe ich weiter oben schon mal erwähnt, das im FS Autogen vernichtet wird. Durch Airportscenerien und auch offensichtlich einen Bug im FS, wenn z.B die Scenerybibliothek geöffnet und mit OK wieder geschlossen wird. Man muß den FS dann neu starten um es wieder komplett zu haben. |
Hallo Joachim & Jetfan!
Joachim, ich weiß, dass du dich in Szeneriefragen ziemlich eingefuchst hast und sowas wie unserer Forumexperte auf diesem Gebiet bist. Mich interessiert mal (ist glaub ich nur ein bißchen off-topic...), wie das mit dem Deaktivieren von Szenerien ist-meine Erfahrung sagt mir, dass flatten-Befehle in den meisten Fällen aufgrund eines Bugs nicht mit deaktivert werden, sondern im FS bis zum Neustart verbleiben. Ist das mit Exclude--Befehlen eigentlich auch so? Danke schon mal! Gruß, Felix |
Hi Jobia,
Danke für den Tipp. Werde mich der Sache mal annehmen. Happy Landings |
Hallo Felix
Wenn Du mit deaktivieren das deaktivieren in der Scenerybibliothek meinst und von Flatten und Exclude in Form von BGL Dateien sprichst, kann ich definitiv sagen, dass diese bei mir nach dem deaktivieren auch nicht mehr geladen sind. Meinst Du aber Flatten und Excludeeinträge in Textform in der Scenerybibliothek, muss ich sagen, dass ich das nicht weis, weil ich dieses das letzte mal im Sommer 2002 gemacht habe. Heute mache ich alles in BGL Form, weil das professioneller ist. Man müsste das einfach mal ausprobieren. Wie gesagt ich mache das aber nur noch in BGL Form. Außerdem raufen sich bei mir langsam die Haare in Bezug zu flatten, dazu irgendwann mehr. |
Nur zur Anmerkung:
Der FS hat meiner Meinung nach einen Bug im Bereich flatten, wenn diese in BGLs realisiert werden. Vielleicht bist Du auch dem irgendwie aufgesessen. Das abschalten selbst funktioniert aber. |
Hi zusammen,
ich habe jetzt mal das Texturen-Suchprogramm von Patrick Bernhart getestet. Genial einfach dieses Teil, funktioniert super. Mit dem Autogen in Flughafennähe hab ich trotzdem so meine Probleme. Das Deaktivieren von Add-On-Scenerien hat leider überhaupt nichts gebracht. Es scheint fast so zu sein, als würde der FS die An- u. Abflugsektoren sowie die Sicherheitsflächen automatisch von Autogen freihalten. Ich habe auch einen Test in Saarlouis gemacht u. wollte dort den markanten Wald ca. 500m vor der Schwelle der 26 erzeugen. Ist leider auch nicht gelungen. Alle Dörfer ringsum bis auf eins konnte ich gebäudemäßig darstellen. Warum es einmal funktioniert u. ein andermal nicht, wird wohl immer ein Geheimnis von Onkel Bill bleiben. Happy Landings |
Sorry ich vergaß zu sagen, dass im Prinzip jede Flugplatzscenery Autogen platt macht. Auch die Defaultscenery. Ich denke wenn Du die Südwesteuropa oder Nordwesteuropa abschaltest und damit keine deutschen Airports mehr hast, wird auch alles Autogen da sein. Ja mit dem Tool, was kann man dazu sagen, ist halt alles nur Mathematik, wie fast alles irgendwie im FS.
|
Bleibt die Frage, die ich oben schon mal gestellt habe, warum dann bei bestimmten GAPs der autogen-Bereich sehr nahe an die Szenerie ranreicht und zwar auch direkt in der unmittelbaren Einflugschneise?!
|
Ich vermute noch einen Bug im FS. Wenn Du sehr nahe an der Einflugschneise Autogen hast, dann öffne jetzt doch mal die Scenerybibliothek und schliesse sie wieder mit OK. Dann wirst Du Autogenverlust in etlichen Bereichen feststellen. Ich bin bei weitem nicht der erste der das feststellt. Das ist ein ähnlicher Effekt wie bei dem Flackern von Taxiways bei LOWS. Hier ist das Problem auch nur wenn Du LOWS von bestimmten Airports anfliegst. Ich hoffe dieses Kapitel mit dem Flackern bei LOWS endlich nächste Woche abzuschliessen. Da werden dann einige wohl dicke Augen machen (gerade auch aus dem Designerbereich), denn der FS hat aus meiner Sicht einige BUGS, wenn ich sehe was Da alles mit reinspielt in das Problem.
|
Hi,
mal grad noch ne Frage: Wenn Autogen im Anflugbereich nicht funktioniert, u. man will halt trotzdem den in Wirklichkeit dort vorhandenen Wald haben, mit welchem möglichst kostenlosen u. einfachen Tool kann man sich denn die Bäume dort hinpflanzen? Happy Landings |
@JOBIA
Danke für Deine Antwort! Ich werde es bei Gelegenheit wirklich mal selbst probieren. Flatten & Excluder per BGL scheint wirklich zuverlässiger (und gerade bei Add-On Szenerien benutzerfreundlicher) zu sein. Übrigens, vielen Dank und ein großes Kompliment für Deine hübschen Straßen-Texturen. Ich habe sie mir vor einer Ewigkeit mal runtergeladen und möchte sie nie mehr missen! Gruß, Felix |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag