![]() |
Heikle VFR- Anflugverfahren
Hi!
In der letzten Zeit übe ich Sichtanflüge auf der DF737 oder dem PSS A320. Wie interessant diese Anflüge sein können, ist mir auf einem realen Flug im Sommer letzten Jahres aufgefallen, als ich mit einer Hapag Lloyd B737 von Hamburg über Araxos/Patras nach Kerkira/Korfu geflogen bin;-) Auffällig war auf diesem Flug die Zwischenlandung in Araxos, ein erst seit einigen Jahren für den Zivilverkehr aufgerüsterer ehemaliger Militärflughafen. Der Anflug verläuft vollkomen normal: Wir nähern uns dem Airport von Norden, biegen dann ein paar Meilen vor dem Platz mit einem Rechtsturn in den Gegenanflug zu RWY01 ein (bei 01 bin ich mir nicht sicher, es war jedenfalls die RWY Richtung Norden). Kure Zeit später dann eine scharfe 180° Kurve nach links in den final. Ich schätze, nicht einmal mehr 60 Sekunden vor dem touch down, also in seehr geringer Höhe geschieht dann Folgendes: Unsere 737 dreht scharf nach links aus dem Landekus raus, fliegt in sehr geringer Höhe (Nach meinem Gefühl weniger als 500 Fuß) über dem Boden einen Vollkreis(!) in voller Landekonfiguration, Fahrwerk und Klappen bleiben also unten. Direkt aus dem 360° turn kehren wir in den Landekurs zurück (Mit einem Blick aus dem Fenster sehe ich *wie* nah die Rwy bereits ist) und folgen dem Landekurs ein kurzes Stück bevor plötzlich nocheinmal vollkommen durchgestartet und ein kompletter Go-Around eingeleitet wird. Uns wird nur mitgeteilt, dass die RWY zur zeit starker verkehr vorherrscht und wir daher nicht landen können. Im dritten Versuch klappt es dann aber endlich... Ich bin schon oft geflogen, aber nach *dieser* Landung hatte ich doch ziemlich schweissnasse Hände....:-) Sind derartige Verfahren nicht überhaupt erlaubt? soweit ich weiss muss jeder große Airliner spätestens 500f über dem Toch down Punkt auf dem Endanflug stabilisiert sein, wir waren aber niederiger! Ausserem bezweifle ich dass ein derart scharfer Turn in so geringer Höhe völlig ohne Risiko ist: die Speed liegt am unteren Limit, es wurde nicht einmal besonders viel Gas gegeben... Wie weit darf der Einkurv-Punkt auf den Landekurs von der RWY-Schwelle entfernt sein? Ich rede nicht 10°-20° Turns wie bei Anflügen auf Innsbruck bspw.- hier kamen wir aus einem 360°Turn fast direkt auf die Landebahn runter (vielleicht 1 minute Geradeausflug). Bin gespannt auf eure Postings! |
Re: Heikle VFR- Anflugverfahren
Zitat:
Ich würd mal sagen, bei einem reinen visual, der ja oft geflogen wird, sehe ich da das Problem nicht unbedingt. Im echten Flieger ist es mit ein _bisserl_ Übung an sich kein problem bei 2nm hineinzulanden. Wenn es allerdings so gar nicht hinhaut im Final ist es natürlich besser durchstarten - kommt aber sehr selten vor. Ist ein bisserl wie Autofahren - manche fahren deshalb nicht in Parkgaragen, weil sie sich vor den engen Verhältnisse fürchten.... Als PAX ist die Höhe und die anderen "Nebenumstände" auch ein bischen schlecht abzuschätzen. |
Hallo!
Naja die Regel ist so ein Anflug sicher nicht, aber wenn es die Situation (der Verkehr) erfordert, dann sind mit einem Airliner ganz wilde Sachen möglich. Ein Bekannter von mir war mal auf dem Flug nach Palma im Cockpit, die waren im Gegenanflug auf die 06 immer noch auf Fl140 und sind dann mit vollen Speedbrakes und in voller Landekonfig förmlich aus den Wolken gefallen, als sie die Freigabe zur Landung erhalten haben. Und wer schon mal die ATRs von Eurowings in Dortmund gesehen hat, der ist sicher an Sturzkampfbomber aus dem 2. Weltkrieg erinnert worden. Bis dann Robin |
Ich habe mal versucht, so ein Manöver selber zu fliegen. Die grosse Schwierigkeit ist dass man die Kurve ganz sauber durchfliegen muss, um nicht über die centerline hinauszuschiessen.. eigentlich muss alles sofort passen, sonst hilft nur noch durchstarten.
Erschwerend kommt beim DF737-Panel hinzu, dass die Sicht aus dem Fenster - insbesondere nach vorn rechts- sehr schlecht ist. Schaltet ihr bei Sichtflug Landungen das Panel mit "w" runter? Ich finde das sehr umständlich. |
Zitat:
Ich kann dir versichern, das geht im FFSim viel einfacher.... :) http://www.luftfahrt.net/galerie/showpix.php?id=6232 |
Hallo Huss ;-)
Schönes Foto, aber habt ihr da nicht was vergessen? Ich jedenfalls hab immer das Fahrwerk unten (3 green) wenn ich zur Landung ansetze ;-). Oder ist der Captain davon ausgegangen, dass Du eh Durchstarten musst? Erinnert mich an meinen Flug im B767 Sim bei der LH in Frankfurt. Bis dann Robin |
Hallo!
@Robin: Schau mal auf den Fahrtmesser und fahre jetzt das Fahrwerk aus! ODer auch nur die Klappen auf die erste Stufe. ICh weiß zufällig, dass Huss hier Schnellflüge durch das Inntal gemacht hat mit Überflüge LOWI. Tschüß David |
Zitat:
...nein, zu Anfang und Eingewöhnen bin ich zunächts mal ein bischen das Tal hinein und hinausgeflogen und und das war beim zurückkommen einfach ein möglichst tiefer Überflug.... Das Landen kostet ja zu viel wertvolle Zeit. In Summe bin ich glaub ich 2-3 mal gestartet und gelandet. Eines der vielen Hightlights war aber sicher ein Start raus von der Ost gleich rechts knapp zur Martinswand und einen Turn und auf der West gelandet :) ......das war ziemlich heftig - und was mich wundert war, dass es eigentlich realtiv problemlos war. Mit der DF737 bringe ich sowas nicht so sauber hin. |
Zitat:
Oh... du hast es ja schon geschrieben. Btw: Schau mal auf die Tankanzeige....das sieht man, warum der Flieger grade so weit linkslastig fliegt :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: ...hm der 1stO hat mir den Fliegr nicht richtig betankt! :D |
Morgen!
Zitat:
Zitat:
So, ich geh jetzt Segelfliegen! TSchüß David |
Zitat:
...na dann wünsch ich dir einige schöne Bärte :) |
Zitat:
Hat sogar was gebracht, bis auf 1600m kam ich mit Blauthermik hoch. Dann war Schluss, leider. Aber morgen geht's weiter, wenn die durchziehende Warmfront keinen Regen fallen lässt! TSchüß David |
Zitat:
Jetzt bin ich nur neugirig ob sich jemand fragen traut was das ist ;) |
Also, solche Verfahren wie Du sie beschrieben hast sind durchaus normal, weichen also in keinster Weise von der Regel ab - ergo: das nächste Mal ein Lächeln aufsetzen statt schweissnasser Hände ;-)). Bei eurem VFR-Anflug (af die Bahn Richtung Norden - müsste also eher die 18 sein) war die Maschine in einem kontrollierten Luftraum, war also die ganze Zeit gestaffelt. Der Lotse hat Euch dann kurz nach dem Gegenanflug in einen 360er (Orbit) geschickt, da er vermutlich An- und Abfliegenden Verkehr zu kurz gestaffelt hat. Daher der 360er-Vollkreis. Der lässt sich auch in der 737 ohne Steilkurven durchaus in voller Landekonfiguration fliegen! Bei einer 60 Grad Steilkurve hätte der Fall schon ganz anders ausgesehen - dann hätten zumindest die Klappen gefahren werden müssen und die Geschwindigkeit hätte erhöht werden müssen wg. einer höheren Stallspeed (60 Grad Schräglage = 2faches Lastvielfaches / Stallspeed = Wurzel G * Stallspeed).
Warum ihr dann auch noch wieder durchgestartet seid? Vielleicht ist der Anflug so schön??? ;-)) Gruß aus Hamburg! |
Was ist Blauthermik?
|
Unter Blauthermik versteht man (teilweise ziemlich heftige) Vertikalbewegungen der Luft OHNE sichtbare Cumuluswolken. Voraussetzungen sind geringe Luftfeuchtigkeit und stark erhitzte Luft in Bodennähe. Es bildet sich dann in Bodennähe eine Art "Blase", die sich nach oben ausdehnt und zwar so weit bis die Luft in der Blase die gleiche Temperatur wie die Umgebungsluft hat.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag