![]() |
AN-2 und der Motor...
Hi!
ich bin sehr begeistert von der AN-2, die im letzten magazin vorgestellt wurde. allerdings habe ich ein problem, nämlich dass grundsätzlich der motor zu heiss wird und dann stottert. ich hab beides probiert, mit offenen cowlflaps und mit geschlossenen zu fliegen, allerdings steigt die CHT innerhalb von 5min auf über 245°. mache ich irgendwas falsch? wer kann mir helfen? bin für jeden tipp dankbar!! :) grüsse, Robert :D |
welche an-2? wo bekomm ich die?
|
na hier...
hi tobi..
die an-2 wird im aktuellen heft vorgestellt (in dem es auch um den A320PIC geht). du findest sie unter downloads hier aufm server. der link: http://www.flightxpress.de/files/040...ssisch_an2.zip greetz, ich |
Hallo Robert!
Vielleicht reicht ja schon Gas wegzunehmen. :D :D Besser wäre es wohl etwas zu leanen, also das Gemisch abzumagern. Ich fliege immer mit 75% Gemisch, Kühl- und Ölklappe so auf der Hälfte. Damit wird der Motor zumindest bei mir nicht besonders heiß. |
habich was übersehn?
Hi!
erstma danke, das hab ich auch schonversucht... aba du sprachst von der ölklappe?? das sagt mir jetzt nichts, wie ist die zu bedienen? !:rolleyes: hab bisher nur die STRG_SHFT_C cowlflaps benutzt!?! vielleicht liegts daran... greetz, rob |
Also in dieser Anna ist es glaube ich besser, die Instrumente im Cockpit mit der Maus zu bedienen als über Hotkeys.
Im Aircraftordner der Anna muss es doch den Ordner "Document" geben. Da drin ist die Datei Panel_En.mht. Der Hebel für die Ölkllappe ist da drin mit 43 beschriftet. Die Stellung der Klappe wird dir über Instrument 29 mitgeteilt. Die Ölklappe fahre ich wie gesagt so auf die hälfte, das der Zeiger auf dem "zentr" also dem ersten "Teilstrich" steht. |
danke
hi nochmal zu später stund,
ich tue meinen dank dir kund.. wuah.. nee.. kein reim.. ich werds mal versuchen morgen! vielen dank!! robbz |
Carsten, nur eine winzige...
... Korrektur:
Wenn Du leanst (also das Gemisch magerer einstellst), dann steigt(!) zunaechst die Zylindertemperatur stark an, bis zu einem Spitzenwert. Wenn Du dann noch weiter leanst, geht die Temperaur tatsaechlich wieder herunter - das ist aber ein sehr gefaehrlicher Bereich (lean side of peak, LOP) fuer den Motor (Kolbenabbrand usw), dort sollte nur bei genau eingestellten Einspritzmotoren "gefahren" werden. Zudem wird dieses Verhalten im FS nicht simuliert. Also: Ist der Motor heiss -> anreichern (der ueberschuessige Treibstoff kuehlt). Ansonsten stimmt alles perfekt. Die AN-2 hat Cowl-Flaps fuer die Motortemperatur und zusätzlich einen einstellbaren Ölkühler. Die Öltemperatur sollte so zwischen 60 und 75 Grad sein. Es darf aber auch alles nicht zu kalt sein, sonst knallt und scheppert es ebenfalls! Ich lasse bei dem Modell den Motor nach dem Start sogar eine ganze Zeit warmlaufen, bei einer Drehzahl knapp über 1000rpm (so, dass die Batterie gerade geladen wird). Viele Gruesse Peter P.S. @robbz: Der Motor ist keineswegs "vollgasfest", wie's beim Auto üblich ist. Er darf nicht beliebig lange mit "viel Gas" (also voller Leistung von 1000PS) laufen, Richtwert für "Vollgas": Maximal 5 Minuten. Massgebend ist da fuer den Piloten das Instrument fuer den Ladedruck: Reiseflug bei 700-750mm (da macht die Anna 200km/h), Steigflug 850mm. Die Propellerdrehzahl im Reiseflug liegt so bei 1850RPM. |
sagt mal, ist die mühle schon freeware? sonst lad ich die 20mb um sonst runter....
|
Tobi, natuerlich...
... ist sie Freeware, Urs Wildermuth hat sie ja hier in den Downloadbereich gestellt. Steht auch im Artikel von Urs in der letzten FXP (SEHR(!) lesenswert :) ).
Viele Gruesse Peter |
wusste ich schon :)
hi peterle!
das mit dem "vollgasfest" war mir schon bewusst, ich betreibe simfliegen schon länger, kenn mich also bissi aus :) aber nix für ungut, danke für die ausführliche erklärung! ;) ich werd es auf jeden fall ausprobieren... irgendwie muss man es ja hinbekommen :) ist schon ein tolles flugzeug... nur eben das completely russische panel is gewöhnungsbedürftig wenn man jahrelang nur spanisch statt russisch gelernt hat ;) viel spass noch leute!! grüße, RoBBz |
@Peterle:
Wieder was gelernt! Normalerweise rühre ich den Gemischregler in keinen Flieger an. Hat aber bis jetzt auch immer geklappt. :) Im Flusi scheints ja eh kaum nen Unterschied zu machen ob man "voll reich" oder "Halb abgemagert" fliegt. Und falls doch, bei 100 km Flugstrecke brauch ich bei den Cessnas noch keine Sorgen um den Spritverbrauch zu haben. :D :D Hab mir die Dokumentation (die englische!) noch mal beguckt und festgestellt, das beim Gemischregler "Nur im Notfall" steht. Soll das heissen die Perle von 1947 regelt sich ihr Gemisch selbst? |
ist übrigens im Flusi extra eine Einstellung für die Gemischregelung vorhanden
|
Auch viele reale "Nachmittagsflieger" fassen den Gemischregler nie an - solange man unterhalb 3000ft MSL herumtaumelt, machts auch nicht so viel. Entsprechend haben manche Kleinflugzeuge gar keinen Gemischregler (Motorsegler, viele UL's - naja, es gibt manchmal einen Choke fuer den Kaltstart). Wenn man allerdings die Leistung des Motors wirklich nutzen will, lohnt es sich schon, auf's Gemisch zu achten.
Flieg mal auf 3000ft mit der FS-Cessna, Gemischhebel "voll drin" (reich), und zieh dann mal (mit den Tasten: 4 bis 5 "Doppeleingaben" von Ctrl-Shft-F2). Wirst sehen: Da hast Du plötzlich noch einige PS/Knoten mehr. Na, und ohne zu magern werden z.B. Alpenfluege zu einer ziemlich schwachen Angelegenheit, wenn man versucht, "voll reich" 9000ft oder mehr zu erreichen, auch im FS. Tatsaechlich gibt's im FS ein Setting (Realismus), das die Gemischregelung automatisch vornimmt. Ist je nach Modell aber recht unrealistisch. Zur AN-2: Ich kenne die als Pax nur auf "Rundflughoehe", wenig ueber 3000ft. Da hat nie jemand den Mixer angefasst. Ob die eine automatische Regelung hat (ich hab' Zweifel), kann letztlich nur ein Realpilot sagen - hier also besonders Urs. Viele Gruesse Peter P.S. Dauernd zu fett zu fliegen, schadet natuerlich dem Motor, im Extremfall sehen dann die Zündkerzen so aus:http://www.avweb.com/newspics/183946holson_plugs.jpg Sowas sieht man im Ernstfall aber erst, wenn die Spezi's von der BfU die Trümmer nach dem "ganz unerwarteten" Absturz untersuchen :D |
Na gut, das mit dem Gemisch muss ich mir in der Cardinal mal begucken.
In den Kleinen steig ich meistens nicht über 2000ft, ich mache damit ja "Rundflüge" über der Heimat (MeckPom) und will ja was sehen. :D:D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag