![]() |
Aircraft mit Tastatur am Boden steuern
Mal n´einfache Frage:
Wie kann ich einen Flieger am Boden mit der Tastatur steuern? So erfahrene Simmer die mit Joystick und Pedale ausgerüstet sind, machen das ja über die Pedale. Aber wie macht man das über die Tastatur?? Meine Flieger eiern immer über die Taxiways als ob ich "besoffen" im Flieger sitze... ;) |
Hallo Holger!
Das Bugrad ist im MSFS mit dem Seitenruder gekoppelt (Im realen Leben ist dieses etwas anders, doch das führt jetzt zu weit und wurde bereits an anderer Stelle vertieft). Irgendeine Tastenkombi bei ausgeschalteter NUM-Look auf dem Ziffernblock steuert dieses auch an. Frag mich nicht welche, habe ich nie benutzt und ich sitze auch gerade vor eine Flusi-untauglichen PC. Schau mal ins Kniebrett, dort stehen die meisten Tastenzuordnungen der Werkskonfiguration drin. Ohne Pedale würde ich allerdings unter den Realtätsgradeinstellungen die Autokoordination einschalten, damit sind dann auch Quer- und Seitenruder miteinander gekoppelt. Dann noch ggf. mit den Empfindlichkleiten der Joystickachsen rumexperimentieren und dann sollte mit etwas Übung klappen. |
Hallo Carsten,
vielen Dank für die Tipps. Werde ich heute Abend mal austesten. Ich sitze nämlich auch gerade vor einem Nicht-Flusi-PC ;) |
Das sind:
Seitenruder links -> 0(Einfg) Seitenruder rechts -> Enter auf Zahlen-Block |
Hi Oli,
ich bin begeistert :) Das sind genau die Tasten die ich beim Steuern am Boden nicht drücke... Vielen Dank für die Tipps. |
Immer wieder gernd:)
Achso, dass die "5" auf dem Ziffernblock das Seitenruder und das Querruder wieder auf neutral stellen, ist vielleicht auch ganz interessant:D Aber das hast du sicher gewusst. |
Ja doch, DIE Taste und ihre Funktion kannte ich ;) Trau mich gar nicht zu posten wie ich den Flieger auf dem Taxiway gehalten habe... :heul: :lol:
|
Vielleicht kann ich dir ja so Mut machen:
Da ich nur mit Yoke und ohne Pedale fliege / taxiiere lenke ich immer mit dem Querruder (dank Autokoordination). Nur bei Props, die unbedingt auf ihren verdammten Rechts-(oder war´s links?)Drall bestehen müssen, da nehme ich dann die Tastatur zu Hilfe. Ich eiere also auch ziemlich verboten rum. Aber dafür überhole ich häufig "gegnerische" 747. :D Man könnte den Links-(oder Rechts)drall zwar abstellen, aber as real as it get´s, nur halt ohne Pedale, gell:D |
Hi Oli,
tja dann muss ich mir wohl doch mal einen Joystick oder ähnliches zulegen. ;) |
Also, wenn ich da mal den CH-Yoke empfehlen darf. Der ist wirklich genial. Ein herrliches Gefühl, wenn man in der Cessna im Landeanflug leichte Korrekturen macht, und dann wieder gerade lenkt, und *schwärm* ... Ich hab ich schon ziemlich lange, bin aber immer noch begeistert von diesem Feeling.
Und sein mer mal ehrlich, wen interessiert schon, wie man auf dem Boden aussieht! Das sind Flugzeuge, nicht Taxizeuge:D |
Immer wenn ich CH.. lese, zurt sich mein Geldbeutel sehr stark zu und warnt mit mahnender Stimme: "soviel Geld für dieses Hobby, nein!" (oder war es die Stimme meiner Frau?) ;)
Im Ernst. Die CH Produkte sind mit Sicherheit jeden Cent wert, aber auch nicht gerade im mittleren Preissegment zuhause. |
Stimmt. Als damals-Azubi, der bei Muddern wohnt und nach Kostgeld-Abzug gut leben konnte, war das bei mir anders.
Vielleicht kann ich dann einen Saitek-Joysick empfehlen: ST110 Mit dem hab ich meine ersten Nicht-Tastatur-Erfahrungen machen dürfen, und glaub mir, es war genauso klasse. Wenn du auch im Endanflug den Schub wegnimmst, und den Stick leicht nach hinten ziehst, um sanft aufzusetzen. Spitze! Und bei weitem nicht so teuer wie der CH-Yoke. |
Jap, kann ich mir vorstellen. In solchen Zeiten war bei mir die 1,-DM auch noch 1,-DM wert, jetzt... ;) Aber ich will nicht klagen.
Was kosten denn die besagten Sticks denn so? Und wo kann man die bekommen? |
Bei Promarkt bist du mit ca. 20 Euro dabei.
Ist ja nur ein Vorschlag :) |
Hi Oli, na das ist ja durch recht günstig. Denn die guten CH-Sticks liegen doch im Bereich >100€?! oder?
|
Jupp. Ich hab glaube ich damals über 300 DM für meinen hingeblättert. Ein Grund, warum mich jeder für verrückt hält, dem ich beibringen will, das der Flusi Spaß macht.
|
Heftig, heftig. Sind die an dem Schreibtisch angeschraubt?
Ich nutzen meinen PC neben dem Flusi auch für andere Dinge (unglaublich zwar, aber das gibt es) ;) Und wenn ich dann jedesmal den CH-Stick wieder abbauen müsste, wäre das neben dem Preis ein weiterer Grund ihn nicht zu kaufen. |
Der CH wird wirklich am Schreibtisch mit Schraubverschlüssen befestigt. Ist natürlich wirklich etwas umständlich, aber ich kann schon damit leben.
Aber mit Joystick geht´s eben auch sehr gut. Und Airbus-Fans fliegen ja sowieso vermutlich mit Stick, und Cessnas lassen sich damit auch steuern. Und ´ne Boeing mit Stick? Man ist halt innovativ:D |
Jap ich denke du hast mich überzeugt. Ich werde mir also einen vernünftigen Joystick besorgen und meinen PSS Axx damit fliegen.
Die DF B737 bleibt sowieso erstmal im Hangar und für die weiten Strecke habe ich mir gerade gestern bei eBay den PSS B777 und B747 für 10€ ersteigert. :) |
10€! Nett!
Du kannst ja bei E-Bay auch nach nem Joystick gucken. Wenn der auch nur 20% kostet, dann sind das, <rechne>, 4€! Aber darauf würde ich dann doch nicht setzen;) Nanu! Jetzt hab ich ja schon 3 Sterne!:D |
Ja fand ich auch. Für FS2k2, aber ohne Video. Und habe ich gleich gestern Abend abgeholt. War hier in HH.
Das mit dem Stick bei ebay habe ich schon probiert. Aber da bin ich dann beim MS-ForceFeedback2 etc bei 30€ ausgestiegen. Bei CD´s etc ist das ja kein Problem, aber mit so gebrauchten Dingen, an denen anderen schon rumgejuckelt haben... Dann gehe ich doch mal zum MediaM und kauf mir da einen Joystick. Ich habe noch keinen Stern :heul: |
Naja, wenn wir hier weiter über Sticks u.ä. schreiben, merkt vielleicht keiner, dass wir nur Sterne sammeln:rolleyes:
Und bei dir sinds´ja nur noch zehn:D |
Korrekt. Genauso ist das. ;)
Leipzig!!! Herzlichen Glückwunsch zur Olympia Kandidatenstadt 2012. |
Das 747+777-Paket hab ich auch. Obwohl ich nur die 747 fliege. Die aber wirklich gerne. Wenn man ´ne halbe Stunde beschäftigt ist, um das Cockpit anzuwerfen (inzwischen geht´s schneller, aber am Anfang hab ich echt jeden Schalter fünf Minuten gesucht. Zum Glück hat keiner die Männer in den weißen Westen gerufen!). Man sollte nur aufpassen, dass man nicht am Ende von ´nem langen Flug aus Versehen die Richtung der gewählten Landebahn falsch einstellt (im FMS), weil sonst geht das ziemlich derb in die Hose / auf die Runway. Aber man hat ja Tutorialflüge. Und was das überraschendste für mich war, im FS2002 hat die 747 (bei der weiß ich es) ein TCAS. Das hatte sie im FS2000 noch nicht.
|
Naja, ich mag die B777-200 lieber. Sieht einfach imposanter aus. Aber im Moment stehen beide noch im Hangar. Zuerst muss ich mein AI Traffic mit PAI richtig einrichten. :o Mal gucken was mein PC leistungsmäßig dazu meint.
Gestern habe ich einen ST2000? und einen ST100? oä gesehen. Jeweils für 15 €. Reduziert. Aber einen, wie von Dir empfohlenen, ST110 konnte ich nicht finden. :( Die beiden schienen mir aber mehr so für die "Flug-Ballergames" geeignet zu sein?!?!?! |
Der sieht so aus: (hoffentlich klappt das jetzt)
http://images.ciao.com/ide/images/pr...ct-1070676.jpg Ich konnte damit gut fliegen. Von wegen sieht imposanter aus.:D Ich hab auf einer ILA mal eine 747 stehen sehen. WAHNSINN! Wie die so eindrucksvoll über die anderen Flugzeuge drüberweggeguckt hat! Beeindruckend. |
hi Oli,
jap, hat geklappt. ;) Den habe ich im Kaufhaus aber nicht gesehen. Muss ich wohl doch noch zum MediaM! :( Im Online-Shop von Saitek war ich auch schon. Da sind die Sticks ja auch gut beschrieben (wie auf jeder Hersteller-Werbe-Seite :D ) |
Die Hundert nähern sich;)
Der hat zwar ´nen Feuerknopf, aber das war immer die Bremse. Dann hat der nen großen Knopf oben druff, der war fürs Fahrwerk, und zwei kleinere daneben, die haben die Klappen gesteuert. Und dazu einen kleinen Schubhebel. Und er liegt gut in der Hand. Lässt sich aber nicht auf Linkshänder umstellen, nur falls das ein Problem sein sollte. |
Tättäräreeee 100! :D
Ja, das hört sich super an. Wo ist der nächste MediaMarkt? (eigentlich müsste ich den bei denen jetzt billiger bekommen, soviel Werbung wie ich für die gemacht habe...) ;) Ich bin Rechtshänder. Das ist also kein Problem. BTW: Ich frage mich sowieso wie die ganzen Airbus Captain´s, wenn sie Rechtshänder sind, die Busse "fliegen", "fahren", "führen" können??? Immer den Stick auf links... |
:eek: Ein Stern ist erleuchtet!
Ja, ich denke mal, das man sich daran gewöhnen kann *ungläubigguck*. Ich bleibe dann doch lieber im Cockpit ´ner 747. Aber von außen sieht ein Airbus durchaus auch mal gut aus. Aber ich fürchte, damit würden wir jetzt eine Diskussion lostreten:rolleyes: |
Ja ein Stern ... *unheimlich freu*
Keine Sorge... Airbus vs. Boeing habe ich keine Probleme mit. Ich bin zuerst Kurzstreckenfan. Habe mir die B777 und B747 nur deshalb geholt, weil ich bei meinem CaptainSpeaking-SE auch einige interessante Langstreckenflüge dabei habe. Und den Sieg im optischen Vergleich zwischen B747 und B777 habe ich nur deshalb hervorgehoben, weil bei der 747 weis man durch den "Buckel" (sorry) ;) dass das eine großer Brummer ist. Die 777 wirkt auf den ersten Blick nicht so groß. Schaut man sich dann aber die Dimensionen an, ist das gewaltig. Ich weiss nicht wie ich das sonst anders erklären soll :rolleyes: |
Jaja, so unterschiedlich sind die Geschmäcker!
... Und die 747 ist doch schöner :D |
Zitat:
Zitat:
|
Hallo zusammen,
versteht mich nicht falsch, ich will jetzt kein böses Blut hier reinbringen. Meine Meinung ist auch rein subjektiv (würde gerne eure Meinung dazu hören): Ich fliege mit 2 Geräten. 1. dem MS Sidewinder (FFB - die alte Version), 2. dem CH-Yoke. Ich finde den CH-Yoke sehr gewöhnungsbedürftig. Warum: Grundsätzlich hat auch der Sidewinder seine Macken, das ist aber nicht Thema. Ich finde die Höhenruder-Achse sehr schwergängig und ungenau. Anstatt dort ein ordentliches Lager einzubauen schleift Plastik auf Plastik. Entsprechend ist das Feeling. Die Rückführung auf die Mittelstellung in der Quer- und Höhenruder-Achse ist mit zwei eher (meine Vermutung) billigen Federn gelöst. Gerade die Höhenruderachse hat eine viel zu wenig definierte Mittelstellung. Das Plastik des Yokes ist viel zu weich. Hier müsste eine härtere Mischung her. Mein Yoke (genau: die Federn) macht hässliche Geräusche, die ich bei einem Yoke nicht hören will. Ist wie gesagt meine subjektive Meinung, da ich noch keine anderen Yokes ausprobiert habe. Vielleicht habe ich auch einen "Montags-Yoke" erwischt. Vielleicht sind auch meine Ansprüche zu hoch und ich müsste mir ein Produkt in der 500 € Klasse zulegen. Ich weiß es nicht. Gibt es eigentlich außer CH und diesem hellgrauen Billig-Teil (weiß gerade den Namen nicht) noch irgendwelche Yoke hersteller in einer normalen Preisklasse (nicht ab 500 € aufwärts)? Gruß, Watsi |
Stimmt. Die Plastikteile schleifen aufeinander. Soll glaube ich mit Silikon lösbar sein. Aber mich stört das irgendwie nicht. Liegt vielleicht daran, dass ich noch nie einen Cessna-Yoke berührt habe *Mitleiderreg*.
Was andere Yokes angeht: Es gibt glaube ich noch ein weißes älteres Modell. Sieht ein wenig wie ein F1-Lenkrad aus. Und dann die ziemlich ganz teueren Modelle, die bestimmt ihr Geld wert sind, dafür aber auch seeeeeehr viel Wert haben. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag