WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   FSBUS Drehgeber-Lösung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=91154)

BeatmasterAlex 14.03.2003 12:15

FSBUS Drehgeber-Lösung
 
Hallo, Freunde!

Ich habe endlich eine Möglchkeit gefunden, die Drehgeber von Papa Conrad (ddm 427 oder so ähnlich) am FSBUS zu verwenden. Das ist besonders fein, weil die Dinger einfach zu beschaffen sind (Conrad halt) und über eine zusätzliche Tasterfunktion (zur Werteübergabe) verfügen. Pro Umdrehung hat man 30 Schaltimpulse mit leichtem, fühlbaren Einrastpunkten. Fühlt sich wie echt an!

Man braucht pro Schalter lediglich eine kleine Schalung aus vier Bauteilen (Wert <50 ct), und die die Kiste funktioniert dann.

Besteht Interesse, dass ich eine Bauanleitung verfasse?
Meldet Euch einfach, mach ich gerne!

Liebe Grüsse,
Alex

HaGe 14.03.2003 12:48

hallo alex,

warum fragst du? mach es einfach,gute ideen sind immer gefragt.

mfg hage

Sebas 14.03.2003 13:22

Hallo Alex,

immer 'ran damit, gute (und einfache + kostenguenstige) Ideen sind immer gefragt.:)

Moonraker-007 14.03.2003 15:29

Hallo Alex,

ich schließe mich an, bin auch sehr interesiert daran!!!
Wie ist das mit + und - oder links und rechts drehen des Gebers, erkennt der das automatisch oder muß man da eine Taste drücken?

Viele Grüße

Moonraker

BeatmasterAlex 14.03.2003 17:02

Yo, Moonraker und die anderen!

Keine Panik, ich mach mich sogleich an die Arbeit.

@moonraker: Nein, nein, der Drehgeber funktioniert so richtig als Drehgeber (li/re automatisch, schnell, langsam, wassde willst ;-)).

Ich hab es zwar noch nicht ausprobiert, aber prinzipiell sollten an meiner Schaltung ALLE rotary encoders laufen, die den Gray-Bit-Code verwenden.

Liebe Grüsse,
Alex

BeatmasterAlex 14.03.2003 20:45

So, Kollegen!

Ihr könnt Euch die fertige Bauanleitung unter

http://www.hongkongfui.de/REDec/REDec.pdf

aus dem Netz ziehen. Bitte mal schnell aufbauen und prüfen, damit sich nicht versehentlich ein Fehler eingeschlichen hat. Viel Spass und Gutes Gelingen!

Alex

Mathew 15.03.2003 07:24

Hi Alex,

kannst Du mir mal bitte den AUSSENDURCHMESSER des Drehgebers (vom Gehäuse) verraten ???
Vielen Dank

Mathias

BeatmasterAlex 15.03.2003 12:47

Moin, Mathias!

Ich bin nicht ganz sicher, welches Mass Du meinst. Unter http://home.wanadoo.nl/electro1/avr/software/ddm427.pdf gibts das Datenblatt mit bemassung. Wirst Du da fündig?

Alex

BeatmasterAlex 15.03.2003 13:36

Hallo, Leute!

Dirk hat natürlich gleich erstmal einen Bug in der Schaltung gefunden. So wie es im Moment aussieht, lassen sich an einem Key-Controller nur vier Drehgeber (und nichts sonst) betreiben. Ist ist natürlich etwas dünn. Ich werde aber die Schaltung um einen IC erweitern, dann läuft alles wie behauptet.

WARTET also noch mit dem Nachbauen!

Alex

uli2 16.03.2003 02:44

coole sache....
 
Hi,
coole sache...den Schalter hab ich hier seit Monaten rum liegen.
Konnte damit nichts anfangen wegen dem Rechteckimpuls.
Nur, diese Schalter sind so schei... Teuer...wenn man viele davon braucht.
Aber, ich find es gut das da jetzt ne Möglichkeit geschaffen wird !

Ich hab welche die sind genauso groß/klein, haben zwar keine Tastfunktion, dafür kosten die aber nur 3 Euro das Stück.
Marquardt/Honeywell.
Ach ja, wen es Interessiert.
Habe am Freitag drei Kataloge von Honeywell bekommen, da sind alle Schalter,Tasten etc. pp. drin die von Flightdecksolution und realen
Flugzeugbauern verwendet werden.
Ich muß jetzt nur noch feststellen, ob ich die direkt aus Offenbach geliefert bekomme.
Wenn Interesse besteht kann ich ja mal ein paar Sachen einscannen.
Und Ihr schaut mal drüber.
Es wird nur mit den Beschriftungen bei Sammelbestellungen kompliziert, da Honeywell hierfür seine eigenen Bestellscheine hat!
Gruß ULI

Mathew 16.03.2003 07:18

Hi Uli,

klar in Offenbach ist ja die grosse Honeywell - sollten die die Schalter dort haben, kriege ich sie - dorthin habe ich SEHR gute connections...ich bräuchte nur die Bestellnummern und die Mengen - also - wenn Du nicht weiterkommst melde Dich - evtl. können wir sogar gute Preise bekommen :)

Mathias

BeatmasterAlex 16.03.2003 11:22

Moin ULI!

An den Schaltern von Honeywell bin ich auf jeden Fall auch interessiert. Ich schätze, dass ich die "fertige" Schaltung so am Mittwoch im Netz habe, dann kannst Du ausprobieren, ob die Schalter auch laufen (Ich denke: Ja).

Naja, klar ist das ganze teuer. Aber wenn man sich die Knitter-Drehschalter bestellen will, dannn bleibt man an 50 Euro Mindestbestellwert kleben. Dafür bekomme ich bei Conrad schonmal 7 Schalter und kann damit mein ganzes MCP plus zwei NAV-Radios ausstatten - und bin fertig. Ich wage zu bezweifeln, dass man sehr viel billiger wegkommt ... .

Wie auch immer: Viel Spass beim Basteln und noch einen schönen Sonntag!

Alex

dirkan 16.03.2003 20:31

Hallo Alex,

wenn du beim umbauen bist, noch einen Tipp:
Die Conrads basieren auf mechanischen Kontakten (bessere machen das mit Lichtschranken).
Die mechanischen prellen. Versuche das Prellen mit RC Kombinationen einzuschränken. Meine Versuche mit Conrad's Schaltern hatten sich mit einem Tiefpass an beiden Schaltkontakten deutlich verbessert.

Gruss Dirk

BeatmasterAlex 16.03.2003 23:10

Hi, Dirk!

Okay, danke für den Hinweis. Bei mir funktionieren die Schalter allerdings auch so prima. Ich werd mir das ganze morgen nochmal am Oszi anschauen und vielleicht nen Tiefpass mit draufbraten. Ansonsten habe ich mich entschlossen, Deinen Vorschlag mit den 4066 umzusetzen. Ich probiers morgen alles aus.

Mich würde auch interessieren, ob teurere Encoder (mit Optokoplern) genauso gut laufen. Aber ich schätze mal, es gibt kaum ein Argument gegen die Conrads (die ja auch noch über die feine Drucktasterfunktion zur Werteübergabe verfügen).

Also: Prellen wird geklärt, alles weitere dann hier!

Weitere Kommentare??

Liebe Grüsse,
Alex

Mathew 17.03.2003 16:01

Hi Alex,

vielen Dank für die Beschreibung des Schalters - ich habe mir einen besorgt - der ist ja sowas von schön :):):)

Meinst Du, das Du das hin bekommst ???

Gib mal Bescheid wenn es klappt, vielen Dank

Mathias

BeatmasterAlex 18.03.2003 12:52

Moin, Mathias!

Wie Du schon richtig bemerkst: Die Frage ist nicht, OB, sondern WANN!
Und wenn Reichelt mal mit meinen Teilen an den Laden käme, könnte ich auch schön weitermachen ;-))

Jedenfalls habe ich schon die neue Platine fertig und das ganze geht seinen Gang. Noch ein Paar Tage Geduld, dann funzen endlich vernünftige Drehgeber im Heim-Cockpit :-)))

Liebe Grüsse,
Alex

Moonraker-007 19.03.2003 14:20

ich freue mich schon!!!! :) :D :)

viele Grüße

Carsten

BeatmasterAlex 20.03.2003 22:28

Moin, Freunde!

So, ich habe endlich die korrigierte (und lauffähige) Fassung des Drehgeber-Interfaces REDec im Netz.

Zu saugen unter http://hongkongfui.de/REDec/REDec09b.pdf

Viel Spass beim Bauen und bitte schnell mal "Bescheid" sagen, damit ich weiss, dass es auch bei Euch funzt.

Ausserdem würde ich gern mal folgendes wissen: Ist es Euch lieber für jeden Schalter eine kleine Platine zu machen, oder wollt ihr lieber ein etwas grösseres Board, an das man z.B. fünf Drehgeber anschliessen kann - dann auch mit eigener Stromversorgung. Wie siehts aus??

Special greetz an Dirk und Carsten!

Liebe Grüsse,
Alex

BeatmasterAlex 20.03.2003 22:31

Hi!

So! Und damit es noch mehr Spass macht hier noch der RICHTIGE link ;-)

http://hongkongfui.de/REDec/redec09b.pdf

Kann wohl mal passieren ... und so ...

Alex

Moonraker-007 20.03.2003 23:09

Hi Alex,

also ich fände ein Board mit 5 Drehgebern besser, weil die braucht man ja wohl mindestens. Wenns den dann noch mit der Lochplatine klappt;)
Achja auf feedback von mir musst du wohl ein wenig länger warten, weil ich bin da glaube ich nicht so fix wie die Profi-Lötis
:D ;)

Viele Grüße

Carsten

uli2 21.03.2003 01:33

Layout
 
Hi,
erstmal vielen Dank.
Im PDF it aber das Ätzlayout nicht gespiegelt....oder muß die Draufsicht gespiegelt werden?
Ein Schaltbild wär nicht schlecht, für diejenigen die ne Lochrasterplatine nehmen wär das über das Schaltbild einfacher.
Ich brauch keine anderen Layouts...ich mach sowieso immer eigene aus
Platz und baulichen Gründen.
Gruß ULI

BeatmasterAlex 21.03.2003 09:52

Hi, Uli!

Das Ätzlayout stellt die Ansicht dar, wenn man (quasi auf einem Leuchttisch) durch die Platine durchglotzen könnte. Ein potentieller Ausdruck ist also für KONTAKT-Belichtung geeignet (Druckseite aufs Kupfer).

Den Schaltplan findest Du ebenfalls im .pdf ... undzwar auf Seite 2!
Ich habe es selber auf Lochraster aufgebaut und es geht definitiv ... ein Paar Luftbrücken (bescheuertes Wort) sind halt schon nötig.

Carsten: Sie mal zu, dass der Kolben heiss wird! Nicht kleckern!
Und: Viel Spass beim Bauen!

Liebe Grüsse,
Alex

uli2 21.03.2003 23:58

Scusi !
 
HI,
da war ich wohl etwas blind !
Sorry.
Uli

Mathew 25.03.2003 18:54

Hi Alex,

bitte jetzt noch mal für die doofen ...

Die Platine(n) habe ich fertig geätzt und bestückt - der Anschluß ist mir soweit klar - bis zu den Ausgängen für FS BUS...
Wo kommen die dran ???
Die Key Platine hat pro RID je zwei Reihen für je zwei rotarys - das heisst die SID 1,2,3,4 wären für einen rotary zuständig, mit gemeinsamer Masse.
Die Ausgänge die Du zur Verfügung stellst sind je zwei pro Drehrichtung ? Wo ist dann die Masse ???
Oder ist einer der beiden Anschlüsse Masse und nur ein Ausgang pro Drehrichtung (sorry kling vielleicht etwas verwirrend...) ?
Wenn ja, wie erkennt FS BUS dann die Drehrichtung ???
Wenn Du so nett wärest das vielleicht noch mal zu erläutern...vielen Dank

Mathias

BeatmasterAlex 25.03.2003 20:44

Hi, Mathias!

Keine Panik, ist ganz einfach!
Zuerst: Wenn Du Schalter mit meiner Platine anschliesst, werden die nicht wie "echte" Rotaries angeschlossen, d.h. es werden KEINE vier Eingänge belegt.

Sondern: An der Rechten Kante meiner Platine sind ja vier Ausgänge. Klemm einfach die oberen beiden an einen beliebigen SID und die unteren beiden an einen beliebigen anderen SID. Der Drehschalter funktioniert jetzt wie zwei Taster oder Schalter.

Beim nach links drehen wird ein (Um-)Schaltimpuls zwischen dem einen Kabelpaar erzeugt und beim nach rechts drehen zwischen dem anderen Paar.

Ein Drehschalter belegt somit nur noch zwei Eingänge ... genauso wie es zwei Taster (oder Schalter) täten.

Alles klar? Wenn nicht: Das liegt an mir! Ich kann manchmal nicht so brilliant erklären. Einfach weiterfragen!

Liebe Grüsse,
Alex

Mathew 26.03.2003 17:46

Hi Alex,

also irgendwie habe ich da kein Glück - ich habe jetzt zwei Platinen aufgebaut und bei beiden den gleichen Effekt:

sowie sie angeschlossen sind und die SID abgefragt wird, läuft diese kontinuierlch durch - 5 - 0 - 5 - 0- 5 - 0 ......
Ich habe zwar den Eindruck, dass die Drehung des Schalters etwas bewirkt bin mir aber nicht sicher - hinzu kommt, dass mein linkes landing gear light plötzlich nicht mehr geht ?!?!
Ausserdem "spinnen" auch andere Schalter wenn die Drehgeber an der gleichen key Platine mit den anderen Schaltern betreibe - klemme ich sie an eine eigene Platine tritt o.g. Fehler auf...
Was kann das denn bitte sein, ich tappe jetzt total im dunkeln ....

Vielen Dank

Mathias

BeatmasterAlex 27.03.2003 10:23

Hi, Mathis!

Na, dann wollen wir mal sehen. Ich weiss nicht genau, was Du mit 0-5-0-5-0... meinst. Kannst Du das bitte erklären?
Davon ab, funktioniert Deine Platine anscheinend wirklich nicht.

Hast Du die Drahtbrücke (zwischen den beiden kleinen Lötaugen vergessen?

ICs an der richtigen Position und richtig gepolt?

Ist der Drehgeber richtig angeschlossen? Mittlerer Pin auf 5V!!!

Teste mal mit Multimeter: Auf allen ICs 5V am Pin 14 und 0V am Pin 7.

Funktionstest: Beim Drehen des Drehgeber muss am unteren 4011 (neben den Widerständen) folgendes passieren: Beim Drehen in eine richtung muss Pin 10 immer zwischen 0 und 5 Volt wechseln, während Pin 11 sich nicht ändert, beim Drehen in die andere Richtung umgekehrt.

Wenn das funktioniert: Halt mal einen Durchgangsprüfer zwischen zwei Ausgänge, die zu einem Schalter gehören. Beim Drehen muss hier zwischen "geschlossen" und "offen" wechseln. "Geschlossen" heisst dabei: Etwa 200 Ohm.

An allen vier Ausgängen darf auf keinen Fall eine Spannung (gegen Masse!) zu messen sein.

Mehr kann ich gerade nicht sagen, weil ich auf der Arbeit bin und das ganze nicht vor der Nase habe. Prüfe bitte mal die von mir genannten Punkte, und beschreib genauer, was Du siehst. Sobald ich zuhause bin, untersuche ich Dein Problem weiter. Keine Sorge jedenfalls, bei mir funktioniert es schliesslich auch :)

Liebe Grüsse,
Alex

PA7RM 29.03.2003 16:58

Alex,

About the PCB of your REDec v0.9b
Du hasst geschrieben:
> Ich habe es selber auf Lochraster aufgebaut und es geht
> definitiv ... ein Paar Luftbrücken (bescheuertes Wort) sind halt
> schon nötig.

Hasst du schon ein layout gemacht fur Sprint layout oder etwas anders fur die REDec Interface. Oder jemand anders. ??

Gruss Rob.

BeatmasterAlex 30.03.2003 10:05

Hi, Rob!

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich Sprint layout nicht einmal kenne. Ist das speziell für Lochrasterkarten, oder was?

Eine belichtungsvorlage für "richtige" Platinen findest Du im .odf-file unter

www.hongkongfui.de/REDec/redec09b.pdf

War es das, was Du gesucht hast??

Liebe Grüsse,
Alex

Mathew 30.03.2003 10:48

Hi Alex,

vielen Dank für die tolle "Reparaturanleitung" - es hat eigentlich zum Erfolg geführt :)
Messtechnisch funktioniert jetzt alles wie von Dir beschrieben - auch am FSbUS geht es - einigermassen.
Die Problem ist jetzt noch folgendes:
Wenn ich etwas schneller drehe kommt offensichtlich FSBUS nicht mehr mit - ist das richtig ?
Die Impuls werden dann einfach ignoriert und nicht merh verarbeitet - das ist natürlich lästig weil nun die accelearte Funktion fehlt ?!?

Oder mache ich da noch was falsch ???

Viele Grüsse

Mathias

dirkan 30.03.2003 12:46

Hallo,

die Software im PIC und im Router spricht noch ein nicht unerhebliches Wort mit. Die Entprellroutinen sorgen bei schlechten
Ein-Ausschaltern noch für ein sauberes Schalten, sind aber bei schnellen Drehbewegungen der Rotaries Gift.

Ich werde in der nächsten version zwischen Rotary1(Drehschalter) und Rotary2(Knitter) Schaltern unterteilen, um das zu optimieren.

Ich hatte auch schon öfters berichtet, das meine Übungen mit den Conrad Schaltern, welche ich nämlich ursprünglich für FSBUS im Fokus hatte, zu dem Resultat führten, genau diese Schalter nicht zu verwenden.

Die mechanische Bauweise mit dem Prellen ist für 2-Phasenschalter ungeeignet. Nur optische Lösungen funktionieren gut (meine Einschätzung).

An Alex:
schalte mal die Ereignisanzeige ein und beobachte beim Schnellen Drehen in eine Richtung, ob du zwischendurch neben den Drehereignissen in diese Richtung auch vereinzelt Drehereignisse in die andere Richtung erhältst. Das ist dann nämlich genau dieses Problem.


Viel Erfolg

Dirk

PA7RM 30.03.2003 16:04

Hi,
With Sprint Layout, you can make a PCB-Layout. The maker of my PCB's can read those file's. At the moment i'm busy to make you're layout in Sprint Layout. And i want to make a little note on my webpage about your concept for FsBus for Dutch readers/makers.

Thanks for answering.
I was writing in English, typing in German is to difficult for me. :) However i can read German no problem.

Greetings Rob.
For more information about me see my Homepage.

BeatmasterAlex 30.03.2003 16:38

Yo, Rob!

Alright, I see! Okay, I did the PCB-layout with "Eagle" and I doubt that I can come up with files your PCB-Maker can read. But, as its only a small schematic, I guess, you should just reproduce it with Sprint.
Also feel free to make those files you produce public - I don't claim any copyrights (although a short reference to my person would be nice ;-) )
Also: Thx for the url of your homepage you sent me!
cu!

An Dirk und Mathias:
Tja, da ist etwas mekrwürdig. Mathias hat Recht, dass im "Test"- Modus FSBUS bei schnellen Drehungen nicht nachzukommen scheint. Das habe ich auch. Wenn ich allerdings die Drehereignisse auf einen Maustastendruck mit FS Router umleite, um zum Beispiel mein Dreamfleet MCP zu treiben, Dann FUNKTIONIERT es WUNDERBAR. Man kann so schnell drehen, wie man möchte und alles wird richtig erkannt und umgesetzt. Probiert es einfach aus!
Dirk: Hast Du eine Erklärung dafür?
Ausserdem kann ich echt keine Prell-Effekte entdecken.
Bei mir funzt alles wunderbar. Erdstrahlung?

Alex

Mathew 03.04.2003 07:41

Hi Alex,

kannst Du das mit der MAUS ?!?!? bitte noch mal erklären ???
Das macht doch gar keinen Sinn - ich find diese Drehschalter so toll, vom feeling absolut correct - die MÜSSEN es einfach sein...
Kann man das mit dem prellen (bei mir prellt da auch nix) nicht auch anderweitig mit ner kleinen Schaltung in den Griff bekommen ???

Bitte Dirk, lasse Dir da doch mal was einfallen

Vielen Dank

Mathias

BeatmasterAlex 03.04.2003 09:10

Moin, Mathias!

Also: Reden wir über die Dreamfleet 734. Du definierst Dir zwei Switches und routest diese auf "Mouse/Keyboard" Events. Zum Beispiel "Leftclick an Position x,y" um ... sagen wir die Altitude-Preselection zu erhöhen und an anderem (x,y), um sie zu erniedrigen (die echten Koordinaten hab ich gerade nicht bei der Hand - mit dem "Finder" herausfinden!).
Wenn ich das getan habe, funktioniert es bei mir EINWANDFREI. Ich kann so schnell drehen, wie ich will, die Anzeige folgt perfekt.
Ich weiss nicht, was ich ich sagen soll: Es geht!

Ignorier einfach mal, dass beim schnellen Drehen im FS Router scheinbar der Schaltvorgang nicht mehr angenommen wird. Ich warte diesbezüglich auch noch auf einen Kommentar von Dirk.

Das "feeling" der Schalter finde ich übrigens auch klasse. Es macht wirklich Spass damit. Jemand müsste mal andere Drehgeber ausprobieren, ob die auch so gut laufen ;-)

Allerdings darf man sich Dirks Einwänden auch nicht verschliessen. Er hat so diese dämliche Eigenschaft, meistens Recht zu haben :)

Liebe Grüsse,
Alex

Mathew 10.04.2003 17:20

Hi Dirk & Alex,

gibt es denn echt keine Lösung für das Problem ???
Ich habe jetzt meinen Autoplioten fertig und will die Drehschalter anschliessen - zur Zeit habe ich beide Varianten (DrehSCHALTER und DrehENCODER) angeschlossen um sie gegenüber zu stellen - beim Schalter wackelt bald das ganze cockpit - aber er funktioniert...
Beim Drehgeber ist das feeling PERFEKT - aber ich kurbele mich dumm und dämlich - ein prellen tritt jedoch auch bei mir nicht auf - gibt es denn wirklich KEINE Lösung ??? Kann man das Softwareseitige entprellen nicht eventuell abstellen ? Vielleicht wahlweise ??? Ich würde ja auch gerne elektronisch "entprellen" wenn Ihr mir sagt wie...
Die keytoMouse Funktion kann ich leider nicht einsetzen weil ich die PM Software über Offsets direkt ansprechen muss...
Das muss doch irgendwie zu lösen sein...

Vielen Dank

Mathias

PA7RM 10.04.2003 18:26

Prellen ??
 
Could somebody explain what "prellen" ist. Mein Deutch ist nicht so gut dass ich dass understand. Bitte am English erklären. ;)

Sebas 10.04.2003 21:45

Hallo PA7RM,

"prellen" ist "bounce" im englischen....
"entprellen" means that it does not "bounce" during switching...

73 von DH7NN aus JO62OK....
(Das war Amateurfunksprache):D

Sebas 10.04.2003 21:46

Es heisst auch noch "contact chatter"....

dirkan 10.04.2003 23:33

Hallo,

beim Ausprobieren der Drehgeber habe ich die Erkenntnis gewonnen,
das man das Optimum an Entprellen nur durch probieren herausbekommt.
Mit den 12-Stufen Drehschaltern bin ich ganz zufrieden.

Gleiches habe ich auch mit den Knittern getan (2.0, noch nicht downloadbar). Ein ordentliches Verhalten hat auch mit einer optimierten Übertragung der Schaltvorgänge an fsuipc und dem
Rücklesen zu tun. All das ist schwierig in wenigen Worten zu beschreiben.
Wartet mal ab was da kommt und probiert das dann nochmal.

Hardware Entprellen ist aufgrund des Multiplexens nicht so sinnvoll,
es sei denn man hat aktive Elektronik davor, wie bei Alex.

Gruss Dirk


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag