WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   K6-3/450 kaufen oder auf K6-2+ spekulieren? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=903)

Authentic 23.03.2000 20:28

Hallo Leute!
Ich überlege mir schon länger wie ich mein System noch am besten auf halbwegs aktuellen Stand bringen kann. Eigentlich hatte ich ja auf den K6-2+ gehofft, aber wie es im Moment aussieht ...
Ich weiß also jetzt nicht ob ich mir jetzt noch einen K6-3/450 zulegen soll, oder darauf spekulieren soll, ob es den K6-2+ in Ö auch normal irgendwo zu kaufen gibt.
Da der K6-3 ja nicht mehr produziert wird, sollte ich es bald wissen, wenn ich noch einen bekommen will.
Gibt es mit dem Tyan S1590S (Bios V1.16) & dem K6-3/450 irgendwelche Probleme zu erwarten?
Besten Dank für euren Rat im voraus.

------------------
Gruß Authentic

[Diese Nachricht wurde von Authentic am 23. März 2000 editiert.]

ajw 23.03.2000 20:55

hallo
also bei mir machte die kombination tyan1590s und amd k6 III 450 nichts als probleme...
zuerst wurde die cpu zu heiss, was mit waermeleitgatsch in griff zu bekommen war, dann blieb das system aber immer wieder voellig unmotiviert stehen...
offensichtlich gibt es mit der spannungsregelung auf dem mb probleme- bei verwendung eines atx-netzteils, sowie mit der 5-jumper version des mainboards soll die kombination aber in vielen faellen ohne probleme laufen...
bei mir half allerdings nur der wechsel des motherboards...
rgds
ajw

Authentic 23.03.2000 21:07

Also den Punkt mit den 5 Jumpern für die Spannung erfülle ich. :) (Board Rev. 1.5)
Ob AT 250W oder ATX 250W sollte ja doch nicht das Problem sein. Ich denke mir, daß die AT Netzteile sogar mehr aushalten, weil die alten Teile ja mehr Strom gebraucht haben (mit Ausnahme der CPU).

------------------
Gruß Authentic

Karl 23.03.2000 22:52

Hallo Authentic!
Ich habe die selben Überlegungen angestellt. Von K6II-400 aufrüsten. Wenn es noch eine K6III-450 geben würde, eventuell.

Aber wie ich schon in einem anderen Beitrag erwähnt habe ist der Preisunterschied zum billigsten Athlon nicht umwerfend. Etwa 1100.- ATS kostet der Athlon mehr. Noch dazu wenn es nicht so sicher ist das dein Board mit K6-III Probleme hat.

Du darfst auch nicht die Ausgangsposition vergessen. Mit K6XX bist am Ende aber mit Athlon beginnt es erst.

Ich warte noch ab wie sich die neuen K7 Boards entwickeln, dann schlage ich zu.

M.f.G. Karl


Viktor 24.03.2000 22:28

Hallo!
Weiß jemand zufällig, ob ein Gigabyte GA 5 AX mit einem K6-3 450 problemlos funktioniert? Ich habe zur Zeit ebenfalls einen K6-2 400. Und: kommt der K6-2+ jetzt oder nicht?

The_Lord_of_Midnight 25.03.2000 09:21

Also wenn der K6-2 problemlos funktioniert, sollte das auch der K6-3. Aktuellstes Bios wäre wichtig. Und ich nehme an, daß der K6-3 im Mb-Handbuch oder auf der Gigabyte-Homepage für das Ga 5ax dokumentiert ist.

Sicher ist ein Athlon preislich nicht mehr so weit. Aber ein Athlon Mainboard kostet immer noch ca. Ös 2.500,--. Und ein K6-3 bringt schon eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zum K6-2. Also wenn jemand aufrüsten will, kann man das mit dem K6-3 günstig und ohne viel herumbauen erreichen.

Wichtig: Wenn Du nicht mindestens 128 MB Memory hast, vergiß die CPU und investiere zuerst in den Memory ! Bei mehr als 128 MB brauchst Du unbedingt einen K6-3, denn sonst sinkt die Leistung aufgrund der Cacheable Area, der bei einem SS7-Board in der Regel mit 128 MB begrenzt ist. Aber mit einem K6-3 steigt die Cacheable Area auf 4 GB ! Und wenn Du noch mehr Leistung brauchst, kannst Du noch auf 256 MB Memory gehen. Das ist auch noch nicht so extrem teuer und bringt wirklich eine Menge. Bei einer Memory-Aufrüstung war noch jeder überrascht, wie viel das bringt. Natürlich nur bis zu einem gewissen Grad.

Eine Faustregel für den Memory ist: Nimm immer doppelt so viel, als Du glaubst zu brauchen, dann ist es genau richtig. Beim Diskspace ists übrigens genauso.

--------- http://www.asuscom.de/de/support/tec...eable_area.htm
Question:
Wie verhält sich die Cacheable Area in Zusammenhang mit einer AMD K6-III ?
Answer:
Da die AMD K6-III CPU einen eigenen L2 Cache hat wird der OnBoard Cache als L3 Cache verwendet. Der L2 Cache der AMD K6-III hat eine Cacheable Area von 4GB.
--------------------

Und aus diesen Gründen denke ich, daß der K6-3 nach wie vor sinnvoll sein kann. Je nachdem wieviel man ausgeben will, und wieviel Power man will.

Leistung ohne Kompromiss kann selbstverständlich nur ein Athlon-System bringen. (Soweit das im privaten Bereich noch sinnvoll ist).



[Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 25. März 2000 editiert.]

The_Lord_of_Midnight 25.03.2000 09:28

Aus einem anderen Beitrag habe ich gelesen, daß der K6-2+ nicht mehr kommen wird. Und wenn, dann nur für den mobilen Bereich. Aber mach Dir nichts draus, bis heute habe ich meine alten Cpus noch immer beim Birg bekommen. Die haben nach wie vor sowohl den 400er als auch den 450er K6-3 in der Preisliste. (und laut meiner Erfahrung können die in der Regel auch liefern).

The_Lord_of_Midnight 25.03.2000 09:33

Übrigens Authentic,

was sollte denn der große Vorteil des K6-2+ sein ? Ich glaube, daß habe ich schon irgendwo gelesen, kann mich aber nicht mehr erinnern. Und das Suchen in Forum nach K6-2+ funktioniert auch nicht. Da ist wohl die Suchengine mit dem + überfordert. (Oder ich mit der Syntax).


wol 25.03.2000 11:26

Hallo Lord!
Ich weiß aus deinen Postings, dass du immer Wert auf sehr viel Speicher legst. Kannst du mir bitte verraten, bei welchen Anwendungen z.B. 256MB so viel bringen. Ich benütze den Computer nur zum Schreiben (da ist´s egal, wieviel drin ist) und für Spiele, da hab ich beim Aufrüsten von 64 auf 128MB auch nicht viel Unterschied bemerkt. MfG. wol

Authentic 25.03.2000 12:38

Für mich gibt es drei Gründe warum ein K6-2+ evtl. mehr bringt als ein K6-3.
1.) Der K6-2+ kommt, oder soll zumindest, mit 500, 550 und 600 MHz kommen.
2.) Der K6-2+ hat die erweiterten 3Dnow! Befhle, die der Athlon auch hat.
3.) Er ist in 0,18 gefertigt und sollte daher gut übertaktbar sein (Ist aber nicht so wichtig.)

Wer hat gute und schlechte Erfahrungen mit einem Tyan S1590S und einem K6-3/450?

------------------
Gruß Authentic

The_Lord_of_Midnight 25.03.2000 17:23

Hy wol,

der Memory bringt schon eine ganze Menge. Besonders dann, wenn Du mehr als eine Anwendung offen hast. Die ganzen Treiber, Hintergrundprogramme, Virus-Scanner usw. mußt Du ja auch unterbringen. Selbst bei einer Office-Maschine kann der Memory was bringen.

Nimm einmal Office 2000 als Beispiel. Mach ein etwas größeres Dokument mit einigen Grafiken auf. Mit ausreichend Memory klatscht er die Seiten nur so hin. Wenn der Pc aber auf die Disk greifen muß, kannst es gleich vergessen, dann wartest Du ewig.

Vielleicht täuscht Dich das ganze auch ein wenig, weil Du die Leistung schon gewohnt bist. Nimm einmal die 64 MB wieder heraus. Das solltest Du schon merken.

Zu den Spielen: Bei Quake III habe ich gehört, wären auch schon 256 MB Memory empfohlen !

Ich kann Dir sagen, daß noch jeder Memory-Upgrade eine ganze Menge gebracht hat. Aber Vorsicht mit der Cacheable Area. Wenn Du die überschreitest, kann die Leistung sogar zurückgehen. http://www.asuscom.de/de/support/tec...eable_area.htm

Wenn Du es ganz isoliert betrachtest und sagst: Ich möchte nur dieses eine Programm starten und bin mit der Leistung zufrieden, dann solltest Du selbstverständlich keine Änderungen machen. Denn Aufrüsten um des Aufrüstens willen solls ja auch nicht sein.


[Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 25. März 2000 editiert.]

Karl 25.03.2000 19:01

Hallo Lord!
Auch bei Birg ist der K6-3 aus der Preisliste verschwunden.

Aber 2490.-S, so wie vorige Woche, hätte ich auch nicht für ein Auslaufmodell bezahlt. Habe mich da verspekuliert und einen ähnlichen Preisverfall wie beim K6-2 erwartet.

Das der K6-3 einfach verschwindet, damit habe ich nicht gerechnet. K6II-533 ist keine Alternative zu meinen 400er. Die MHZ alleine bringen, meiner Meinung nach, nicht die für diesen Preis (2499.-S) zu erwartende Performance Steigerung. Dazu ist einfach die Architektur der CPU zu veraltert.

AMD wäre auch sehr schlecht beraten wenn sie diese CPU (K6-3) weiter im Programm führen würden. Das könnte sich auf die Verkaufszahlen der unteren Athlon Modelle auswirken.

Bei mir ist da die Rechnung von AMD aufgegangen. Ich muß zwar in ein neues Mainboard investieren aber die Möglichkeiten für zukünftige Aufrüstungen sind dadurch enorm gestiegen. Das ist ähnlich als zu Beginn der SS7 Mainboard´s.
M.f.G. Karl



The_Lord_of_Midnight 25.03.2000 19:28

Ja, aber aus Sicht der Kunden finde ich das trotzdem nicht ok, auch wenn Amd die Kapazitäten für den Athlon braucht.

Denn ein K6-3 kommt immerhin schon in Bereiche eines Pentium 3. (Wers nicht glaubt, kann in Wcm Mitte 99 beim Vergleich zwischen K6-3 und Celeron nachlesen, Titel "David gegen David"). Ein K6-2 und ein Celeron sind da weit davon entfernt.

Ich habe halt die Einstellung, daß ich nichts gerne wegschmeißen will und mit Mainboard kostet ein Athlon dann doch einiges mehr. Bei einem neuen Rechner bin ich auch eindeutig für einen Athlon.

Authentic 25.03.2000 19:33

Könnte mir vielleicht jetzt jemand raten was ich tun soll???????!!!!!

------------------
Gruß Authentic

spunz 25.03.2000 19:57

bei http://www.academia.at/
kriegst noch einen k6/3

gschladi

Authentic 25.03.2000 22:39

Ich habe mich jetzt einge Zeit im WWW umgesehen, div. Reviews und Benchmarkvergleiche bei verschiedenen Sites durchgesehen. Inzwischen bin ich zum Schluß gekommen, daß ein K6-3/400 ein wesentlich besseres Preis/Leistungs Verhältnis bietet als der 450er. Mit einem K6-2/500 oder 533 kann der 400er allemal mithalten und das zu einem Preis von ca. ATS 1300,-!
Ich glaube daher, daß ich mich auf die Suche nach einem 2.2V K6-3/400 machen werde. Mit der 2.2V Version sollte es dann auch machbar sein den Proz. auf 428 oder 450 MHz zu bringen. Wichtig ist für mich aber auch die höhere Chacheable Area, damit ich auch mehr als 128 MB mit Write Back ansprechen kann.
Was haltet ihr davon?

------------------
Gruß Authentic

[Diese Nachricht wurde von Authentic am 25. März 2000 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Authentic am 25. März 2000 editiert.]

Karl 25.03.2000 22:53

Hallo Authentic!
Wenn der Vergleich stimmt hört sich das nicht schlecht an. Wenn du die noch bekommen willst mußt du dich auch beeilen. Birg hat z.B. überhaupt keine K6-3 im Angebot. Habe die ganze Zeit vergessen dich zu fragen was du jetzt für eine CPU hast.

Ist eigentlich auch wesentlich wovon man ausgeht.
M.f.G. Karl

Authentic 25.03.2000 23:01

Hallo Karl!
Im Moment habe ich einen K6-2/300 (J/W 9828). Den habe ich mir gekauft, als im Sommer 1998 die ersten SS7 Boards im WCM getestet wurden (also gleich am Anfang). War und ist bis jetzt sehr brav!
Infos gibts ua. hier: http://www.aceshardware.com/Spades/r...article_id=126 http://www.aceshardware.com/Spades/r...article_id=106
Mehr wäre zu umfangreich, es steht aber hier eingies drinnen.

------------------
Gruß Authentic

[Diese Nachricht wurde von Authentic am 25. März 2000 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Authentic am 27. März 2000 editiert.]

Karl 25.03.2000 23:41

Hallo Authentic!
Damit hast du allerdings eine bessere Ausgangsposition als ich.

Bin vor knapp einem Jahr von einer 300er auf 400er umgestiegen. Es war nicht umwerfend. Darum stelle ich mir das auch so ähnlich von K6II-400 auf K6III-400 vor.

In deinem Falle ist es sicherlich eine deutliche Steigerung.
M.f.G. Karl

ajw 26.03.2000 05:47

nach studieren der obigen beitraege stellt sich mir die frage:
nachdem ram nun wieder einigermassen bezahlbar ist, hat es sinn ein system mit amd k6 III 450 und einem motherboard mit nur 512kb cache (msi5169- cacheable area 128mb, von derzeit 128mb auf 256mb hauptspeicher aufzuruesten...
rgds
ajw

Authentic 26.03.2000 12:45

Warum nicht? Mit dem K6-3 hat man einen Chacheable Area von 4GB! Der L2 am Chip ersetzt den L2 vom Board und kann mehr RAM cachen. Wenn du also RAM aufrüsten willst, dann hast du damit kein Problem.

------------------
Gruß Authentic

enjoy2 26.03.2000 13:20

Authentic mein kleiner Beitrag zu deiner Frage, ich habe ein Asus Board T2P4 mit einen K6-3/400MHz laufen , 96 MB Ram (mehr wären wahrscheindlich nicht schlecht, da ich öfters Bilder bearbeite) und bin hoch zufrieden.

Bei Spielen ist die Zufriedenheit nicht ganz so groß, da meine Creativ Savange 4 nicht die schnellste ist.

Habe keinen 100MHz Systemtakt, aber bin für mich persönlich mit der Leistung meines Comp.´s sehr zufrieden.

EnJoy

The_Lord_of_Midnight 26.03.2000 13:21

Hallo Karl,

bei gleichartigen Cpus ist doch klar, daß Du nicht so viel merkst. Als Faustregel: Ein Cpu-Upgrade ist nur bei doppelt so viel Mhz sinnvoll und deutlich spürbar.

Anders sieht die Sache aus, wenn Du eine fundamental andere Cpu nimmst. Auch wenn man das anhand der Typenbezeichnung nicht erkennen kann, ist doch vom Prinzip her der K6-3 dem K6-2 deutlich überlegen. (kommt in Bereiche des Pentium 3)

Siehe http://www.tomshardware.de/cpu/99q3/...ce_performance

Das Problem mit dem K6-3 war nur, daß die meisten Kunden nur Mhz verstehen, aber von der echten Leistungsfähigkeit einer Cpu nichts wissen. Denn diesbezüglich ist der K6-3 vom Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar !

In Zukunft wird das hoffentlich ein K6-2+ korrigieren. Mehr Mhz und in Wahrheit ein K6-3 mit den Athlon 3D-Now-Erweiterungen.

The_Lord_of_Midnight 26.03.2000 13:25

Hier exakte Details zu der Cacheable Area.
http://www.asuscom.de/de/support/tec...eable_area.htm

Authentic 26.03.2000 13:42

Das T2P4 ist doch noch ein Board ohne AGP-Slot und mit i430TX-Chipsatz, oder?
Mit welchem FSB fährst du den K6-3 denn?
Ich wußte gar nicht, daß es eine Savage 4 Karte für PCI gibt.

An den Lord: Hoffst du selber auf einen K6-2+, oder verstehe ich da was falsch? Soll ich jetzt warten und hoffen, oder mir jetzt einen K6-3 zulegen? :confused:

------------------
Gruß Authentic

The_Lord_of_Midnight 26.03.2000 19:06

Das hängt ganz von Deinen Prioritäten ab, Authentic.

Wenn Du preisgünstig aufrüsten willst:
Wenn Du jetzt einen K6-3 400 bekommst, greif zu. Wenn nicht, schauts momentan schlecht aus. Dann würde ich noch warten, bis es entweder einen K6-2+ gibt, oder aber die neuen Athlons kommen. z.B. Spitfire Value. http://www.tomshardware.de/business/99q4/991219/

Wenn Du Deinen Rechner verkaufen kannst oder wenn Du echte Power willst oder brauchst: Ein neuer Athlon mit Kx133 Mainboard.

Macht das Sinn für Dich ?

Authentic 26.03.2000 19:28

Nachdem ich mir für einen Athlon ein neues Board, ein neues Gehäuse und natürlich auch den Proz. kaufen müsste kommt dieser Weg derzeit nicht in Frage.
Ich möchte nur soweit aufrüsten das ich noch die nächsten 1-1 1/2 Jahre auskomme, um mir dann gleich einen K8 zu kaufen.
Ich werde mich also morgen auf die Suche nach einem 2.2V K6-3/400 machen.
Danke an alle die sich hier mit Ratschlägen beteiligt haben!

------------------
Gruß Authentic

enjoy2 26.03.2000 23:05

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von Authentic:
Das T2P4 ist doch noch ein Board ohne AGP-Slot und mit i430TX-Chipsatz, oder?
Mit welchem FSB fährst du den K6-3 denn?
Ich wußte gar nicht, daß es eine Savage 4 Karte für PCI gibt.

An den Lord: Hoffst du selber auf einen K6-2+, oder verstehe ich da was falsch? Soll ich jetzt warten und hoffen, oder mir jetzt einen K6-3 zulegen? :confused:
<HR></BLOCKQUOTE>

P/I-P55T2P4 Intel 430HX
Nix TX

FSB 66 Mhz, *6 ist 2 mal laut Handbuch wird durch Bios als 6 mal erkannt. Nicht die schnellste Lösung, aber eine preisgünstige, die auch genügend Leistung hat.

Für Overclocking sind noch Reserven möglich, angeblich hat ein Freak es mit Monsterkühlern K6-3 450@533 getunt, ist aber nicht nötig.

Hab (leider) auch nicht die Zeit um solche "Spielchen" zu versuchen.

PCI Grafik: gibt es nun schon mehrere, Asus und Elsa haben eine TNT2 Grafikkarte auf PCI.
Wird aber wahrscheindlich auch teuerer sein als die AGP Variante.

Siehe das Posting von Gschladi, bei Academia solltest du noch eine K6-3 bekommen.

EnJoy

Authentic 28.03.2000 15:25

Habe mich also auf die Suche nach einem K6-3/400 begeben, sprich mich bei
einigen Händlern erkundigt. Das Ergbnis war eigentlich entäuschend, denn im Moment bekommt man keinen. :(
Bei HPPC im 10. Bezirk haben sie mir gesagt sie bekommen mitte nächste Woche welche. Die kosten zwar um ATS 100,- mehr (also ATS 1390), sind dafür aber 2.2V Versionen. :)
Also werde ich bis nächste Woche warten und dann zuschlagen. Bis dahin kann ich mich in Vorfreude üben.

------------------
Gruß Authentic

[Diese Nachricht wurde von Authentic am 28. März 2000 editiert.]

Authentic 25.04.2000 20:25

Für alle die es interessiert.
Habe heute endlich meinen K6-3/400 bekommen.
Ist zwar eine 2.4V Version, macht aber nichts. Ich war zwar zunächst skeptisch wegen 2,4V und Tyan S1590S, aber zum Glück funkt alles gut. Auch die Temperatur ist sehr gut.
Sie liegt bei etwa 37°C bei SETI commandline Version unter W98.
Mein K6-2/300 hatte auch nicht wirklich mehr Temperatur; lag so bei 34°C.


------------------
Gruß Authentic

The_Lord_of_Midnight 25.04.2000 22:44

Just for info:

* Preissturz bei AMD
Laut 'The Register' will AMD die Preise für den Athlon, der jetzt schon ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hat, erheblich senken. Bei Abnahme von üblichen 1000 Stück soll der 700er, 750er und 800 MHz Prozessor beinah die Hälfte kosten.
--&gt; http://wcm.tri.at/news.asp?nnr=3797


* AMD zum mitnehmen
AMD kündigte eine neue Reihe von Mobile AMD-K6-III+ und Mobile AMD-K6-II+ Prozessoren an, die bis zu einer Taktrate von 500MHz geliefert werden.
--&gt; http://wcm.tri.at/news.asp?nnr=3794

Auch wenn der K6-3 sicher eine gute Wahl ist. Denn der reicht schon an die Leistungen eines Pentium 3 heran. An den Athlon nicht ganz, aber macht ja nichts, der kost ja auch mehr. Den katastrophalen Preis des P3 muß man in diesem Zusammenhang ja nicht mehr weiter kommentieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag