![]() |
FSBUS Servo
Hallo,
An Dirk und alle mit Erfahrung mit FS BUS Servo. Wie schon in geschrieben habe gerade meine FSBUS COM und Servo Platine fertig gelötet mit der Hilfe von Mathias Rohr. Nochmals vielen Dank, Dank, Dank, Mathias!!!!!! Erst habe ich mal paar Kurzschlüsse geschaft mit den Jumper, aber jetzt scheint alles zu funktionnieren. Leider funktionniert es nicht mit dem Flaschen. Immer wieder die Fehler Meldung -Pic write back check failed-. Dann habe ich die verschiedene Anschlüsse and der PIC gestestet. Anschluss -4- gibt mir effektiv 13.5 Volt und 12 und 14 geben mir 5 volt aber nicht -13- RB7. Da kommt nicht. 00 volt. Jetzt schrei ich um Hilfe. Mathias hat mir zwar geraten erstmal mit FSkey zu starten, leider habe ich ganz wenig Zeit. Bin gerade mitte in einer Produktion und habe nur paar Minuten jeden Abend mich mit meinen Hobby zu beschäftigen. Liebe Grüsse an alle. Roger |
Flashen hat jetzt funktionniert!!!
Hallo,
Die Leitung war auf der Platine unterbrochen. Kleiner Bruch. Jetzt hat das Flashen funktionniert. Klasse. Neues Problem. Ich habe einer meine ADIs ( provisorisch mit zwei servos ausgerüstet)angeschlossen ohne erstmal etwas in FS Router einzugeben. Die Achsen drehen unendlich. Was soll das?????? Wer kann mir erklären was da vorgeht??????? Danke im vorraus für die Hilfe!! Gruss Roger PS. @ ULI2. Wie hast du deine Servos in FS Router programmiert ??? |
Hi Roger,
das freut mich das jetzt alles klappt :)) Mit den Unterbrechungen das habe ich auch ständig, man kann nicht genug kontrollieren - aber wenn es mal läuft dann freu :) Mit den Servos kan ich Dir leider nicht weiterhelfen - bin noch nicht so weit ... Ciao Mathias |
Hallo Roger,
halte mal einen Oszi an die Versorgungsspannung: ausser leichten Einbrüchen von 0,5V solltest du 5V messen. Oszi an Signalleitung: konstant lange positive Impulse von 0,5-2ms und einer Pausezeit von ca 20ms müssen sichtbar sein. Ich halte 2 Ursachen für denkbar: - 5V brechen aufgrund der Motorbelastung ein. - Servos sind nicht für diese Art Impulse gedacht. (es gab mal Firmen, die haben Servos für negative Impulse gebaut) Ich hoffe, das hilft dir weiter Gruss Dirk |
Hallo Dirk,
Hmm...leider habe ich kein Oszilloscope. Ich habe mein Voltmeter von RB0 bis RB7 drangehalten und habe je nach Ausgang zwischen 1.8 und 4.31 Volt gemessen. Und ich habe verschiedene Marken von Servos ausprobiert, alle drehen undendlich. Ich meine die ich umgebaut habe auf 360°. Die anderen die noch auf 180° eingestellt sind hauen in eine Richtung ab bis zum Anschlag und versuchen weiter zu drehen. Gruss Roger |
FBC Datei..
Hi Roger,
willst Du die FBC Datei von mir haben? darin ist festgelegt wie das mit den Servos geht. Schick mir mal ne Mail, dann sende ich die Dir zu. Gruß ULI |
Hallo Uli,
Hätte ich dir sowieso mal gefragt. Dange für's Angebot. Sonst hast du eine Ahnung was mit meine Servos los ist ??? Gruss Roger |
Hallo Roger,
Wenn du den Signalpin der Servos trennst und auf Ground legst, drehen die dann auch ? Blöde Frage, aber trotzdem: Ist das richtige PIC Programm in deinem Servo PIC (nicht vielleicht das vom Display)? Gruss Dirk |
Hallo Dirk,
Jetzt verstehe ich nichts mehr. Nachdem Du mir geschrieben hast ob ich effektiv Servo geflashed habe wollte ich nochmal das ganze durchgehen. Jetz kann ich wieder nicht mehr flashen. Immer wieder die Fehler Meldung .......Write Back failed...... Komisch das es passiert mit meinem Komputer von Strassburg. Das Flashen hatte ich auf meinem Komputer von Berlin getan. Die Platine habe ich wieder sorgfältig durchgescheckt, alles ist da, 5 und 13.5 Volt und die Platine scheinen Fehlerfrei montiert zu sein. Was nun. Da ist mein Latein zu Ende. Gruss Roger |
Hi Roger,
verwendest Du das GLEICHE serielle Kabel ???? Sind die Jumper RICHTG gesteckt ??? Ist das Kabel vom KeyController zum FSSERVO ein KURZES Kabel ??? Viel mehr kannst Du gar nicht falsch machen....schau doch noch mal... Mathias |
Hallo,
das gleiche Problem habe ich auch . Das Flashen der PIC klappt mit einem PC einwandfrei , wenn ich mit meinem Notebook flashen möchte kommt der WRITE BACK Error. Ohne was an der Schaltung oder am Kabel verändert zu haben , geht es am ersten Rechner wieder. Ich weiß auch nicht woran es liegt , aber ich kann damit leben. Gruß Günter |
Hallo Günter und Roger,
nur mal so - verwendet Ihr auf beiden Rechnern das gleiche Betriebssystem ??? Ciao Mathias |
Hallo Mathias,
Der eine Komputer hat Windows 2000 (Berlin) und der zweite (mit dem es nicht funktionniert- Strassburg) lauft mit W98. Ich habe den gleichen Kabel benutzt. (Speziel mitgebracht aus Berlin) Die Verbindung zwischen COM und PIC Board ist ca. 20 cm lang. Jumpers sind diesmal richtig gesteckt. Beim Schecken sind auch die gute Volt Pegel. 13.5 Volts für MCLR (Pin 4)und RB6 (Pin 13) und RB7 (Pin 12) haben 5 Volts Gruss Roger |
Hi Roger,
ich bin heute abend beim Günter (Piper28) - mal sehen wie das bei ihm läuft - ich melde mich... Ciao Mathias |
AN Dirk Mathias Günter und Uli,
Habe die Kabel verkürtz. (zwischen Kontroller und COM) Nichts passiert. Scheinbar konnte ich aber die Pic leeren. Jetzt drehen die Servos wenigstens nicht mehr. Beim anschliessen gibt es nur ein kleiner Ruckler. Mein Problem vom undendlichen drehen kamm vielleicht von einem schlechtem flashen. Aber leider kann ich nicht mehr flashen. Dabei haben alle Pins wie schon erwähnt die erforderliche Spannung. Wie kann ich übrigens feststellen dass die COMIII mit der COM Schnittschnelle effektiv anerkannt ist?? Gruss Roger |
Hallo zusammen,
das mit den Flashproblemen hört sich nicht so gut an. Um den Problemen auf den Grund zu gehen, würde ich gerne mal Fakten sammeln, mit welchen Rechnern (Taktrate) und Betriebssystemen es geht und welche wackelig sind. Bitte per email an dirk@anderseck.net Bitte sowohl positive, als auch negative Meldungen. Gruss Dirk |
Servo
Hi Roger,
Du kannst den COM Port mit dem Troubleshooter Tool herausfinden. Wenn entsprechende Spannungen anliegen, weißt Du welcher COM Port es letztendlich auch ist. Warum im Troubleshooter Tool "COMIII" steht weiß ich auch nicht. Ich hoffe Du benutzt sicherheitshalber die Version 1.2 des FSBUS. Das neue FSBUS update ist, soweit ich weiß, noch nicht ganz fertig. Zum flashen noch einmal. Serielles Kabel an COM 1 oder 2 oder einen freien Port. Platinen an Spannung anschließen. FSBUS EXE starten. Flash Tool starten. DIP Schalter auf flashen stellen. *-Am besten nur den zu flashenden Controller anschließen, alles andere abklemmen-* Dann auf "OK" klicken. Jetzt den PIC über "Erease" leer machen. Jetzt den PIC auslesen, und kontrollieren ob überall die gleiche Adresse drin steht. (3FFF) Jetzt das Board auswählen, zB. "FSServo" und die CID einstellen. Jetzt "Write PIC Configuration" drücken. Dann "Write Flash anklicken. Wenn jetzt schon ein Fehler kommt, gibt es wahrscheinlich ein Prob bei der Übertragung innerhalb des COM Port`s. Wenn kein Fehler, dann kontrolliere jetzt den Inhalt des PIC über "Read PIC" Bei Servo ist, glaube ich, nicht alles mit unterschiedlichen Adressen belegt, der letzte Rest war glaube ich auf (3FFF). Also nur ein Teil ist beschrieben. Fehlerlokalisierung: Hast Du den COM Port gefunden, über den die PIC Anschlüsse aktiviert werden? (Troubleshooter) Bei Änderung des COM Ports, besser das Programm neu starten. Ist es ein 1:1 Serielles Kabel? (nicht gedreht!) Liegt die Spannung für "DATA" "CLOCK" und "MCLR" korrekt an ? Ist der PIN 13 auch wirklich PIN 13 und nicht 12 ? Ist das kompatibel mit dem Verbindungsstecker zwischen COM Board und dem Board wo der PIC drauf ist? (12 mit 13 vertauscht?) Stimmen die Spannungen? Wenn die Spannung weniger als 5 Volt beträgt ist entweder: Dein Netzteil zu schwach. Ein Kurzschluß vorhanden. PIN 4 und 5 gebrückt. PIN 14 mit 13 gebrückt. Lötbrücken suchen. Platine gegen eine Lampe halten und durchleuchten, so siehst Du direkt wo Leiterbahnen eventuell unterbrochen sind. Ist der DIP-Schalter richtig gesetzt? Beide DIP`s in die gleiche Richtung schalten oder entgegengesetzt schalten? Für W98 bitte keine Version unter 1.1 benutzen. Mehr fällt mir im Moment nicht ein.... Hoffe Du findest das ! Gruß ULI |
Hallo Roger,
im Window "Troubleshooting" sind 3 Pins des PIC, die du mit Mausclick spannungsmässig umschalten kannst. Die Spannung, die in diesem Fenster angezeigt wird, musst du auch direkt am PIC messen (Voltmeter). Wenn das geht, funktioniert auch die COM. Gruss Dirk |
@ Dirk und Uli,
Dieser Troubleshooter habe ich noch nicht richitg verstanden. Wenn ich auf die bestimmte Pins anklicke bekomme ich immer die selbe Werte, ob der Kontroller angeschlossen ist oder nicht. Dabei habe ich immer mit dem Voltmeter direkt am PIC gemessen. Und da habe ich eindeutig und genau 13.74 Volt an der MCLR und 4.99 Volt and RB6 und RB7 wenn im Flashmode. Ich benutze die Version 1.3 von FS BUS. Wo liegt der Unterschied mit der Ver. 1.2 ??? Ich habe verschiedene COMs versucht. Bei COM3 z.B. wenn ich PIC erase angebe und danach die PIC lesen will kommen nur 0000 0000 0000 serie statt die 3fff. Jetzt habe ich heute Morgen ein Mail von Mathias bekommen, der Gestern bei Günter ( Piper28) war und mir folgendes schreibt: >>ich war gestern beim Günter - er hat das GLEICHE Problem wie Du - >>auch auf einem Win ´98 Rechner ! >>Auf seinem Windows XP - kein Problem, auf Windows 2000, kein >>Problem... >>Versuchs dochnoch mal im Büro - es ist nur das flashen was wohl >>unter Win 98 Probleme macht, der Rest funktioniert... Grüsse an alle Roger |
Hallo,
COMIII steht deshalb drauf, weil es der 3. Entwurf des COM Controllers ist. Nochwas zu den PC COM Schnittstellen. Wenn mehr als 2 "Dumme" COM's auf einem Rechner sind, teilen sich meist COM1 und COM3 sowie COM2 und COM4 denselben Interrupt. Der Windows COM Treiber unterstützt das jedoch nicht. In dem Fall sollte aber eine Fehlermeldung kommen. Zum Troubleshooter: Wenn du die Checkboxes markierst, muss sich die gelbe Spannungsanzeige ändern. Tut es das bei dir nicht ? Gruss Dirk |
Dirk,
Die ändert sich schon wenn ich hineinklicke. 5, 5 und 13,5. Was ich aber nicht verstehe ist ob diese Werte effektiv an den Pins gemessen werden, denn ich kekomme diese Werte zum lesen ohne dass ein kontroller angeschlossen ist. Gruss Roger |
Hallo Roger,
die Werte kommen vom PC an die Pins des realen PIC. Nur wenn die angezeigten Werte auch am PIC gemessen werden, kann es funktionieren. Also: Halte ein Voltmeter oder Skope dran, schalte die Checkboxes ein und aus und du muss den Wechsel auf dem Voltmeter erkennen. Good luck Dirk |
....
Hi Roger,
000000 heißt das Du keine Verbindung zur COM hast. 3fff ist das Format nach dem löschen. ULI |
Hi,
Alles getestet. Alles scheint perfekt zu sein ausser das.........flashen. Ich habe nochmal versucht mit super kurze Kabeln. Immer noch das "write failed" Fehlermeldung. Nach Pic Erase wenn ich auf Pic read drucke habe ich nur 3FFF (normal). Nach dem misgelungenen flashen habe wieder auf Pic Read gedruckt und jetzt habe ich zuerst 2003 und dann nur 3ff5. Was soll das bedeuten ????? Gruss Roger Wenn Bill Gates Schmerzesgeld zahlen müsste für alle Menschen die er durch seine Schrottprodukte Tagen lang gefoltert hat wäre er langst nicht der reichste Mensch der Welt aber der ärmste |
Ahggrrrr..
Hi Roger,
na jetzt weiß ich auch nich mehr..... Wenn der Statusbalken beim flashen nicht durchläuft...kannst Du es vergessen. Dann iss das Pic nicht richtig geflasht. Kannste nich die Pic`s über den anderen Rechner flashen? Und dann mal mit dem geflashten PIC wieder auf dem Rechner der nicht flasht, ein Schalter oder sowas testen. Nur mal um festzustellen ob das alles überhaupt funktioniert! ULI |
Hi Uli,
Ich werde warten mussen bis Dienstag. Da bin ich wieder in Berlin und werde es mit Win2000 neu testen. Melde mich von dort. Danke und Gruss Roger |
Hi Roger,
ja manchmal ist es zum reinbeissen. Das mit den 2000 und 3ff5 sind ein paar ordentlich geflashte Bit und dann kommt der Fehler und der Rest bleibt auf 3fff. Erinnert mich alles an die Zeit als noch nicht Pin2 des Buskabels auf Masse lag. Frage: verwendest du als Kabel von Controller zu COM ein Flachbandkabel ? Liegt bei dem Kabel Pin 2 garantiert auf Ground (einseitig auf dem COM Board) ? Toi, toi, toi Dirk |
Hallo Dirk und Co
Als Kabel verwende ich eine Verlängerung für serielle Maus, kein Null Modem Kabel. Ich habe es letzt endlich geschaft auf einem Komputer der mit W2000 lauft.5 Ohne Kabel, die Karte habe ich direkt and die Schnittstelle gesteckt. Als Read Back hatte ich auf diesem W2000 Komputer 3001 009A 282A 0000 0095...................bis 3009 0098 0097 Komischerweise wenn ich ein Read back auf meinem W98 Komputer mache habe ich andere Codes. 2003 0135 1057 0001 012B.........................bis 2013 0131 192F Was soll das ?????? Trotzdem möchte ich es jetzt versuchen mit FS2K2, da die Servos jetzt nicht mehr undendlich weiterlaufen. Das lag warscheinlich an einem mislungenen flashen. ULI hat mir zwei Datein geschickt die ich in das Verzeichnis von FSBUS getan habe. Was ist jetzt der normale Vorgang um diese Servos in Bewegung zu bringen???? Danke im vorraus Gruss Roger |
Die Freude war nur von kürzer Zeit. Die Servos drehten sich nicht weil ich noch im Flashmode war.
Jetzt wo die Karte wieder im Routermodus sind geht dieser Kram wieder los. Es glaube ich werde es aufgeben und andere Wege gehen. Hab den Mut verloren. Gruss Roger |
Hallo Roger,
es gibt Dinge zwischen Plus und Minus, die glaubste nicht. Aber was solls. Der Readback zeigt, das es in der Tat Verfälschungen gibt. Ob das wirklich an 98 liegt, glaub ich noch nicht so recht, aber ich schliesse meinen alten mal wieder an und checke das. Zum testen definierst du einen Eintrag unter Analog/Digital und setzt Min=0 und Max=255. Über den in der Werkzeugleiste eingeblendeten slider erzeugst du Werte von 0-255. Route die zu deinem Servo und das Ding bewegt sich rauf und runter. Dann verwendest du anstatt des Sliders einen FSRead Value. Z.B. die Speed. den Wert musst du mit Div teilen, so dass der Max Wert die 255 erreicht. Also nehmen wir an der gelesene Speed Wert geht von 0-65000. Dein Servo braucht 0-255. Der Div ist 65000/255. Gruss Dirk |
Hallo Dirk,
Jetzt glaube ich das es ungeheuerige Sachen gibt zwischen Plus und Minus. Die Platine hatte eine winzige Brücke an der Rs232. Kaum zu sehen. Jetzt wo ich wieder in Berlin bin habe ich neu geflashed und die Servos drehen nicht mehr undendlich. So jetzt gehe ich mal die Tests an ohne FS. Deine Beschreibung ist für mich zwar noch ein bisschen chinesich aber ich werde es versuchen. Danke Gruss Roger |
Hi Roger,
na wenn das kein Erfolg ist :) :) :) Es wird alles gut, das wirst Du schon sehen - und wenn sich da erst mal was bewegt - das ist SO GEEEIL - ich habs beim Piper28 in live erlebt - ein Gefühl wie echt ... Ich drück Dir die Daumen Mathias |
Mathias,
Ich war zu früh glücklich. Es fängt mit dem unendlichen drehen wieder an. Habe nichts geändert. Deprimierend. Gruss Roger |
Roger, wenn ich Di ch richtig verstehe - Du kannst jetzt problemlos flashen ????
Hast DU das richtige Flasprogramm eingestellt ??? Es steht defaultmäßig IMMER auf Display ??? Ist das vielleicht Dein Problem ? Anderenfalls kann ich mir noch eine Unterbrechung vom Servo zum Controller vorstellen - Gib doch bitte noch mal kurz zum Thema flashen bescheid... Mathias |
Lieber Mathias,
Das Flashen funktionniert hier in Berlin mit WIN2K super. Das ist das Ergebnis vom Flashen: 3001 009A 282B 0000 0095 0E03 0096 1D0B 2825 0BA0 2825 0AA0 1821 2823 1824 2825 0AA2 0DA3 1C03 2817 3001 00A3 01A2 0822 3E0C 0084 0823 0086 1421 3002 00A0 0800 3CFF 0081 2825 1021 0186 110B 0E16 0083 0E95 0E15 0009 1683 3001 0081 3008 0085 3000 0086 1283 3060 0081 30A0 008B 3000 008C 3080 008D 30FF 008E 008F 0090 0091 0092 0093 01A2 3001 00A3 168B 1024 1985 2846 1424 2078 1F97 2846 0817 3903 009B 0C97 0C17 391F 009C 021A 1903 285A 081C 1D03 2846 1003 0D1B 390F 0782 2846 2846 2846 2846 2846 2846 2069 2846 2846 2846 2846 1105 2078 0E17 009D 3907 1903 1505 3E0C 0084 2078 1A1D 1797 0817 0080 0008 1985 2878 0000 0000 0197 3009 0098 0C97 Ich habe es eindeutig mit der " Servo" Einstellung geflashed. Leider Dreht das Servo immer noch unendlich, mit Serial Kabel oder Ohne. Ich dachte irrtumsweise dass ich den Fehler gefunden hatte mit dieser kleine Brücke, hatte aber dabei eine kleine Brücke geschaft an dem rs232 anschluss zwischen Pin 12 und 13 von dem MAX 232 Chip mit einem kleinem Schraubenzieher. Nachdem ich überbrückt habe hört das Servo auf zu laufen. Aber solbald ich den S1 Jumper auf Router Flash Mode setze und dan zurück auf Router Mode, geht's wieder los. Das Bewegen der Servos hört ebenso auf wenn ich die COM zurück auf Flashen brücke, oder den Reset Jumper auf ON schalte. LG Roger |
Hi Roger,
du sagst, die drehen endlos. Meine Servos haben sowohl oben als auch unten einen Endanschlag. Das geht von der Logik auch gar nicht anders, weil die vom FSBUS gesendete Pulsbreite mit einer Potistellung verglichen wird. So ein Poti hat am einen Ende den max. Widerstandswert und am anderen Ende 0. Wird vom Servo eine Differenz festgestellt, steuert der Motor der Differenz entgegen. Wenn du die Endanschläge entfernt hast (Annahme), wird beim Weiterdrehen über den Nullpunkt oder den Maxpunkt aus der Gegenkopplung eine Mitkopplung und das kann doch eigentlich nicht funktionieren. Erzähl mir mal, wie deine Servos funktionieren. Dreht das Ding wirklich immer in eine Richtung, oder ist das willkürlich hin und her, eventuell flatternd ? Gruss Dirk |
Hallo Dirk,
Ich habe zur Zeit zwei verschiedene Servos: Die normale die bis 180 Grad maximum öffnen und die geänderte. Die geänderte haben zwei Widerstände von je 2.2 KOhm statt Poti und der Anschlag ist entfernt. Die sind gedacht für bis 360° zu laufen. Die Servos drehen immer im einer Richtung. Die auf 180° einbeschränkte gehen auf Anschlag aber man spurt wie der Motor weiter drehen will und langsam erhitzt er sich. Die 360° Servos drehen undendlich, regelmässig, schnell auf hochtouren und immer in die selbe Richtung. Es gibt instrumenten die eindeutig besser einzustellen sind über die mittige Position, ADI, HSI, VSI zB und andere sowie ASI, ALT und die verschiedene Engine Controls die besser einzustellen sind vom nullpunkt. Ich weiss jetzt nicht wie der Controller beschrieben ist. Ich habe angefangen zu bauen mit verschiedene Infos u.a. den Artikel von Günter Graeser der die Ferrotronics benutzt. Die Holländer die eine neue Hardware über USB anbieten zum steuern von Instrumenten und auch Instrumenten zum fertigbauen www.simkits.com bauen die existierende Servos auch um. Ein modifiziertes Servos, solange es keine Pulse bekommt müsste sich in die mittige Position einstellen. Als wäre der Poti in der 90° Position. Soweit habe ich diesen Trick verstanden. Es kann schon sein dass es von den Codes kommt denn wenn die PIC nur mit 3fff beschrieben ist passiert nichts. Sind die Codes übrigens die richtige ??? Nochmals vielen Dank für die Unterstützung, LG Roger |
Einstellung von Servos
Hallo Roger,
ich stelle den Nullpunkt meiner Servos über der Anzahl der Schritte ein . Beim ADI Bank z.B. 128. Wenn ich Instrumente mit 360° Drehung benötige,greife ich das mittlere Zahnrad im Servogetriebe ab. Die Elektronik im Servo und den Poti lasse ich unangetastet.Beim Starten meines Programmes gehen alle Servos erst in die von mir definierte Grundstellung (z.B. ADI Bank 128) und übernehmen dann die FS Werte aus FSUIPC. Beim Stoppen des Programmes bleiben alle Servos in der momentanen Position. Vielleicht hilft es weiter. Viele Grüße Günter |
Hallo Günter,
Danke für dein Input. So stell ich mir dqs auch vor. Wäre mal gespannt zu wissen wie es bei ULI funktionniert, da er FSBUS benutzt. LG Roger |
Hallo Roger,
die Codes habe ich verglichen, sind ok. Aber: >>>Die normale die bis 180 Grad maximum öffnen und die geänderte. >>>Die geänderte haben zwei Widerstände von je 2.2 KOhm statt Poti >>>und der Anschlag ist entfernt. Die sind gedacht für bis 360° zu >>>laufen. Ohne Poti gibt es keinen Vergleichspegel für den Servokomparator und der dreht dadurch pausenlos in eine Richtung! Dat funktioniert so nie! >>> Die auf 180° einbeschränkte gehen auf Anschlag aber man spurt wie >>> der Motor weiter drehen will und langsam erhitzt er sich. Ist das vielleicht ein Servo, der mit negativen Steuerimpulsen versorgt werden muss ? Inveriere das Signal testweise (74LS00 o.ä.) >>> Die Holländer die eine neue Hardware über USB anbieten zum >>> steuern von Instrumenten und auch Instrumenten zum fertigbauen >>> www.simkits.com bauen die existierende Servos auch um. >>> Ein modifiziertes Servos, solange es keine Pulse bekommt müsste >>> sich in die mittige Position einstellen. Als wäre der Poti in der >>> 90° Position. Soweit habe ich diesen Trick verstanden. Kein Impuls bedeutet bei den meisten Servos: Endanschlag! Die Mitte liegt irgenwo bei Impulsbreite von 1ms Endanschläge 0,5ms und 1,5ms. besorge dir doch irgendwie einen Oszillographen und schau dir die Signale an. Gruss Dirk |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag