![]() |
Boxed oder seperaten Kühler?
Hi,
wie seid ihr mit den Lüftern zufrieden, die AMD in den boxed ausliefert? Kühlen die anständig, oder sollte man sich eine seperate Kühlung zulegen? |
Re: Boxed oder seperaten Kühler?
Zitat:
Meist verwende ich die "08/15" Kühler für die Bürogeräte (bis etwa XP2000+) alle Schnelleren habe ich boxed gekauft und hat eigentlich ganz gut funktioniert. Wobei ich aber auch sagen muß, dass die XP's mit dem 0,13µ Kern schon kühler sind als die "alten". Mein Problem dabei ist allerdings, dass die neuen für meine alten SDRAM Boards nicht mehr funktionieren :(. (Naja, ein D1300 oder die letzten alten XP2000+ die es noch gibt reichen für meine Bürpsystem ja allemal...) |
Hi Siegfried,
bei www.mindfactory.de habe ich den Thermalright SLK 800 mit Lüfter im Kit für 58 EUR gefunden. Dieser Kühler war bis jetzt immer Testsieger. Die serienmäßigen Kühler schneiden bei den benchmarks ja nie soo toll ab ( www.tomshardware.de ) ... Mein Problem ist nur, dass der SLK 800 ganze 570 g Masse hat, von AMD sind aber nur 300 g approved. Er wird allerdings mit 3 Klammern statt einer Klammer befestigt. Hebt sich dadurch die Problematik auf, oder muss man davon ausgehen, dass die CPU beschädigt wird? Wenn man mal auf den Markt schaut, sieht man jedoch, dass fast alle hochwertigen Kühler deutlich mehr als 300 g Masse haben ... |
Ich bin bei den aktuellen AMD's eigentlich schon mit den Boxed-Lüftern zufrieden!
|
Zitat:
Also wenn man den Die oder wie das Chip heißt ungleichmäßig "überbeansprucht", dann bricht schnell mal was ab - soweit ja vielleicht hinlänglich bekannt. (passiert meist beim versuch einen Kühler mittels dieser Klemmen festzumachen - was ja oft ziemliche Kraft erfordert). Ich bin auch nicht bereit für einen Kühler fast mehr auszugeben als für Prozessor - um es überspitzt zu sagen (...vor allem wenn es bisher nicht niotwenig war). Daher verwende ich "standartmäßig" so leise Papstlüfter die mein Händeler hat/besorgt. Für mehr "Leistung" hab ich bisher eben nur die Kühler die AMD mitliefert verwendet - bisher ohne Probleme. (mal sehen was der neu XP2800+/333 Temperaturmäßig macht - sollte ich diese Woche geliefert bekommmen) Ob die Anzeige jetzt sagen wir mal 58 oder 64 Grad zeigt ...ist mir herzlich egal (fast) - vor allem wenn das System stabil läuft. Bisher (früher mal mit XP1800 und Radeon AIW) kam es im Flusi mal zu Abstürzen -durch Hitzestau - aber das lag vor allem am Fernsehreciever der ziemlich heiß wird. Nach wegsaugen der Luft direkt unter der Radeon AIW (die erste damals) funktioniere wieder alles einwandfrei. |
Ich habe meinen P4 2,8 als Boxed, also inklusive Kühler, gekauft. Anfangs gab's kein Problem, aber nach zwei Tagen fing das Ding an zu jaulen. Ich habe mir dann bei Silentmaxx.de einen extra leisen Kühler (zu einem Preis, bei dem man blind werden kann!) bestellt und seitdem ist im wahrsten Sinne des Wortes Ruhe!
|
So jetzt haben ich gerade einen XP2700+mit FSB333
eingesetzt mit Original AMD Kühler. (ASUS A7N8X "nvida" Chipset für DDR400) mit Win2000 im Leerlauf oder nix aufwendiges: 42 Grad mit Seti@home: 47 Grad. ich glaub das ist wenig genug. Mein Händler hat mir auch noch einige bessere Papslüfter besorgt... mit Kupfer und dünneren Lamellen bis XP3000 ca. 45 Euro kühlt sicher besser als der original AMD (Ich will den Kühler aber nicht mehr tauschen...) Sind blaue Packungen und drauf steht: EKL Int.Part:20704001045 (http://www.ekl-ag.de) Dann gibt's einen um ca. 30 Euro bis XP2800+ Hat halt keine Kupferauflage. Int.Part:20704001041 (http://www.ekl-ag.de) ..da denk ich der tut's wohl auch. Die billigeren davon Int.Part:20704001026 setze ich bis XP1800 bisher ohne Probleme ein. |
Hi Siegfried,
ich kaufe erstmal den boxed-Kühler, falls der nicht reicht, kann ich immer noch was ändern - deine Werte sehen ja ansehnlich aus! Kann ich anstatt des Wärmeleitpads auch Paste verwenden? Muss ich das vorher dann abmachen? |
Zitat:
Aber aus Garantiegründen hab ich die geboxten genommen wie sie sind. Das ist auch der Grund warum ich den Lüfter nicht nochmal tauschen will. Der Chip "schmilzt" sich ein in dieses Material... Wenn ich ihn tausche, wäre ich mir nicht mehr so sicher, dass da nicht teilweise eine zu dicke Schicht, die nicht mehr rechtzeitig "verdrängt" wird zwischen Lüfter und Chip ist. Also spätestens bei Lüftertausch mach ich den Rest jedenfalls ab (je nach Meterial oft mühsam - vor allem wenn der Lüfter kalt ist). Dann einen Hauch Wärmeleitpaste auf Chip und Kühler.... Bei ganz ganz billigen Lüftern war mal der Unterschied mit und ohne fast 10 Grad. Die jetzigen eingesetzten Materialien sind etwas besser. Achja - die Temperatur war als die Platine am Schreibtisch lag...im Gehäuse verbaut kommen nochmals 5 grad dazu. Ich mach gerade einen Dauertest bis morgen (falls da der Rechner noch lebt....) mal sehen ob ich einen Wärmestau bekomme. Schlimmstenfalls baue ich noch in den Slot darunter einen Lüfter ein, der extra da nochmals Luft vom Chip und Chipset wegsaugt. Es hängt halt auch vom Gehäuse ab -ganz wichtig ist jedenfalls, dass nicht zusätzlich Kabel -vor allem die IDE/Floppy Kabel die Luftzirkulation zusätzlich behindern... da ist dann ziemlich schnell "..der Ofen aus" ;-) |
Hi!
@Dav Mach das unsägliche Wärmeleitpad runter (geht z.B. gut mit Feuerzeugbenzin o.ä.) und nimm lieber ordentliche Wärmeleitpaste. Bringt in etwa ca. 15°C niedrigere Prozessortemperatur (hier letztens von ca. 69°c auf etwas über 50°C - bei Auslesung der internen Diode). Ciao |
Das mit dem Gewicht ist eigentlich Käse. Ich hab den Zalman CNPS 5100 CU Plus und der wiegt auch über 500 Gramm. Wenn du den Lüfter ganz normal raufsetzt und dann festschraubst oder klemmst, wird wohl kaum was passieren. Wenn du den Rechner wieder hinstellst, steht das Motherboard eh senkrecht zur Erde, wodurch der Lüfter nie direkt auf die CPU drückt. Ich hab auch noch die "oberen" beiden Schrauben etwas fester gedreht, damit der Lüfter nicht durch die Schwerkraft nach unten gezogen wird und dort stärker auf die CPU drückt.
|
kleine Drehzahlen
Hallo,
in den Laden wo ich immer hingehe, haben die Rechner für Apotheken oder Krankenhäuser verkauft. Der Verkäufer sagte mit, die hätten alles mögliche ausprobiert, um die Rechner bei effizienter Kühlung so leise wie möglich zu bekommen. Das Endergebnis aller Tests war ein Kühler von "arctic cooling". www.arctic-cooling.com Der Dreht nur 2500 RPM, macht 20dB, und ist auch bis XP2800+ zugelassen, mit Kupferauflage, inclusive Paste. Ich habe zusätzlich ein gewinkeltes Rohr von einem Abluftkanal (beim Obi gekauft) auf den Lüfter gesteckt, damit die angesaugte Luft direkt nach hinten aus dem Gehäuse geblasen wird. Alle anderen Zusatzlüfter habe ich wieder ausgebaut. Die Temperaturen liegen zwischen 45°C und 55°C. Das ich den Rechner so leise hinbekomme hätte ich nie gedacht. Sehr zu empfehlen der Lüfter. |
Hi Ralli,
du kühlst einen Athlon 1800+ damit? Bist du dir sicher, dass man auch noch mit einem 2400+ akzeptable Werte damit erzielen kann? |
So steht es auf der Verpackung
Hallo,
@Dav Das steht jedenfalls auf der Verpackung (Foto anbei). Ich betreibe zur Zeit noch einen XP1800+ damit, klappt bestens. Ich werde aber in nächster Zeit (1-2 Wochen) aufrüsten, 2400 oder 2600, jenachdem, was auf mein Board passt. Mal sehen wie der dann damit fertig wird. Grüsse Alles Gute Ralf |
Hi Ralli,
ich warte dann auf deine Erfahrungswerte, d'accord? :) |
Also, ich habe jetzt Nägel mit Köpfen gemacht und mir einen SLK 800 von Thermalright
http://www.pc-cooling.de/catalog/art...oducts_id=1704 mit einem schicken Enermax - Lüfter zugelegt, der gerade mal 12 db produziert. Wenn ich alles installiert habe, werde ich euch mal die temps mitteilen! |
Hallo Zusammen,
was über den arctic - Küehler gesagt wurde stimmt. Ich setze den "arctic copper silent" auf einer 2400+ AMD CPU ein. ASUS Board mit nforce 2 Chipsatz. CPU Temp. im BIOS gemessen unmittelbar nach mehreren Stunden FLUSI - Einsatz 36 grad Celsius. Unter XP mit Asus PCProbe ca. 44 Grad C. Wie in den Verfahren genau gemessen wird, weiss ich nicht. Aber ich habe bisher noch nie mit so niedrigen CPU Temp. ge- arbeitet. Und das schönste, das Ding ist extrem leise. Kosten für den arctic copper silent sage u. schreibe 15.- €. Gruss Andy |
Heute habe ich mal alles zusammengebastelt, besonders interessant dürfte hier die Geräuschentwicklung sein:
Als CPU - Kühlkombi habe ich mich für den Thermalright SLK 800 A mit einem Enermax Lüfter regelbar, Modell UC8FAB-B entschieden. Die Montage des Lüfters war extrem simpel, man muss ihn einfach nur mit zwei Klammern befestigen! Z.Zt. lasse ich den Lüfter mit der Minimaleinstellung = ~ 1100 rpm drehen, und die temp befindet sich stabil auf 43 °C, dafür hat man allerdings wirklich Ruhe. Bei voller Drehzahl lässt sich die temp bei selber Auslastung (Musik hören, im Forum schreiben, FTO hochladen u.ä.) auf bis zu 33 °C runterfahren - natürlich mit den damit verbundenen Geräuschen. Ich bin allerdings wirklich sehr zufrieden, und die Investition (gesamt 65 EUR inkl. Versand) hat sich gelohnt. Jetzt kommt noch bald meine Barracuda, dann habe ich endlich einen silent PC :) Noch etwas zu den bisherigen temp - Werten: Ich benutze z.Zt. keinen (!) Gehäuselüfter, mit so einem Ventilator sollte man die Werte noch um einiges kleiner kriegen. Auf die DIE der CPU habe ich die Cooler M aster Premium - Paste geschmiert, ich kann sie hier auch nur weiterempfehlen. -- Jetzt werde ich den Prozzi mal unter Volllast setzen und euch dann die neuen Werte durchgeben. BTW: Versand für RAM, Mobo und Graka: Mindfactory AG <- 1a, per Vorkasse bezahlt Versand für CPU: Nord PC GmbH <- sehr schnell per Nachnahme Versand für Külung: PC Cooling GmbH <- per Kreditkarte bezahlt, sofort geliefert |
Volllast erzeugt mit CPU Burn, Lüfter @ 3200 rpm (man hört ihn ...), gemessen mit Asus Probe:
Sagenhafte 39°C Ich bin echt fasziniert .. da könnte man glatt dem overglocken verfallen ...:eek: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag