![]() |
Fragen an Real-Germany-Macher
Hallo Patrick,
wie sieht denn der Weitere Zeitplan im Projekt Real Germany aus? Diese Frage auch hinsichtlich des bald erscheinenden FS9! Und wieviel Pakete werden es denn werden (für ganz Deutschland)? Enthält das Tool zur Ergänzung der autogenen Scenery eine Anleitung? Schon mal schönen Dank für die Antwort und Grüße aus Bayern Rainer |
super Arbeit
Hallo,
diese Frage beschäftigt mich auch! Habe mir vor kurzen Real Germany gekauft und kann nur sagen: Super Arbeit! Dass es keine Autogen-Objekte gibt, finde ich sogar gut. So bleibt die Framerate im erträglichen Bereich. Schade nur, dass die TExturen nicht vernünftig nachgeladen werden. Ich hoffe, dass bald die Region "Niederrhein" erscheint, der südliche Raum ist ja jetzt schon mehr als abgegrast. Gruß Tim |
Das sehe ich genauso. Habe unheimlich lange auf solch eine Scenery gewartet und jetzt ist sie da !! Doch auch bei mir laden die Texturen unheimlich lahm nach. Alles verkommt bei längeren Flügen in einem verwaschenen Texturbrei. Erst wenn man die Scenery wieder komplett neu lädt, hat man wieder die erforderliche Schärfe in den Texturen. Hat da jemand schon eine Lösung gefunden ? An meinem PC kann es eigendlich nicht liegen: AMD 1800XP, 512 MB RAM, GeForceTi200. Hoffentlich erscheint bald NRW....
|
Hey, da kann ich ja ein Posting recyclen...
Hallo, wie schon woanders gesagt...
Zitatanfang ..was hilft ist a) die Sichtweite zu vermindern (ich nehme meist die empfohlenen 16km), das macht zwar durch den Dunst die Farben noch weniger brillant, dafür sieht man aber weniger bis gar keine Übergänge. b) einen langsamen Flieger zu benutzen; ein Trike ist ideal, Jets leider weniger. c) die "Pause"-Taste drücken, ein paar Sekunden warten und dann weiterfliegen. Normalerweise reicht das bei 16km aus. Gruß, Wolfgang (der immer noch restlos begeistert ist) Zitatende |
Re: Hey, da kann ich ja ein Posting recyclen...
Zitat:
Hallo Wolfgang, ist das nicht etwas viel der Kompromisse? Gerade bei Sonnenschein macht doch das (reale) VFR-Fliegen erst richtig Spaß. Ich verstehe schon, daß im Simulator die Sicht nicht "von Pol zu Pol" eingestellt werden kann, aber etwa 50 km (oder 32nm) sollten es dann schon sein!!! Nebenbei bemerkt, mich stört bei vielen AddOns, daß die schönen 3-D-Objekte erst dann sichtbar werden, wenn sie gleich im nächsten Augenblick unter dem Armaturenbrett verschwunden sind! (Spain1 von Sim Wings ist da ein gutes, aber leider negatives Beispiel; drum habe ich mir auch die weiteren Spain's noch nicht angeschafft!!!) Aber zurück zum Thema. Von den oben gestellten Fragen kannst Du auch keine beantworten, oder? Schöne Grüße Rainer |
Hallo Rainer,
Sichten: wenn du die reale Fliegerei auf Tage beschränkst, wo die Sicht 50km beträgt, wirst du sehr wahrscheinlich deinen Schein verlieren, weil du nicht auf die Minimalstunden kommst, es sei denn, du hast immer Zeit, wenn gerade Rückseitenwetter ist. Und da bläst es dann wieder heftig... 20km sind schon sehr gut, 30km Sahne! Aber ich kenne auch die Durchkämpferei bei D4 (Sichten 5-8km, Wolkenuntergrenze 1000-2000ft). Möchte ich nicht zu oft erleben... Sonne: die kommt in Real Germany in der Tat nicht durch leuchtende Wiesen etc. zum Zuge, aber man kann ja nicht alles haben. Objekte: In der Kombination Real Germany - VFR Germany bauen sich die Objekte schon in weiter Ferne auf, Masten z.B. Ich habe bisher noch keinerlei Problem festgestellt. Real Germany ist ein Kompromiss, aber ein sehr, sehr guter! Gruß, Wolfgang P.S. Mit Real Germany bekomme ich meine 1000 Beiträge noch zusammen :D |
Also, ich finde RG auch super! Probleme gibt es überall, ich denke mir, ich muss da halt Kompromisse in Kauf nehmen... ich kann damit umgehen und ich habe wirklich keinen sehr starken PC; z.B. niedrige Sichtweite hilft, wie gesagt wird. Farbe gefällt mir überwiegend sehr gut. Wenigstens nicht künstlich, wie stellenweise England VFR. Am tollsten aber finde ich das mesh im Zusammenhang mit den Texturen, sowas gabs noch nie!! (Oder?) Grosses Lob den Machern/dem Macher!
Wenn wirklich mehr rauskommt, dann würde ich mir eine Fortsetzung wünschen, Eifel und Hessen weiter hoch Richtung NRW. Dann gäbe es wenigstens ein zusammenhängendes Gebiet. Und danach die Küste. Anschließen möchte ich mich an die Aussage, dass es wirklich sehr schade ist, dass die Grenze genau durch den Flughafen Baden GAP verläuft. Baden wird geradezu "hingerichtet"! Ist praktisch nicht mehr zu gebrauchen, zumindest für eine Landung von Nord (wie es sich gehört).Das kann eigentlich nur ein Versehen sein, oder?! Ein update in der Richtung wäre wirklich sehr wünschenswert! Der Anflug auf Baden wäre dann ein Knaller in der Szenerie. Stuttgart GAP liegt jetzt auf einem hässlichen Hügel, aber das ist ein anderes Thema, liegt ja nicht an RG. Vielleicht erbarmt sich da auch jemand? (Ich träume einfach mal!) In jedem Fall warte ich gespannt auf die Fortsetzung. Viele Grüße |
Hallo,
leider hört man von keiner Stelle wie es mit dem Projekt (VFR Germany) weitergeht. Das finde ich unfair, weil es ja anfangs ausführlichst vorgestellt wurde - lange, lange vor Markteinführung. Bitte lasst uns nicht mehr im Dunkelen tappen. DANKE! |
Hallo Wolfgang,
wie schon an anderer Stelle gepostet: Die Einstellungen bezüglich Wetter und Hardware wurden exakt laut Handbuch vorgenommen. Zum Testen der Scenery habe ich die Standart-Cessna 172 genommen... Fluggeschwindigkeit ca. 90 - 100 knots. Das Ergebnis zeigt auch ein screenshot von mir in einem anderen thread. Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht, dass sich die Problematik aufgrund zu geringer Systemleistung ergibt. Mit ein "paar Sekunden" warten bei pausiertem game ist es leider nicht getan. Ich könnte zwischendurch einen KAffee trinken udn danach wäre es immer noch nicht besser... Auch Einträge in der Registry und der scenery.cfg konnten keine spürbare VErbesserung bringen. Ich hoffe, dass sich dieses Problem in zukünftigen FS-Versionen erledigt. Derweilen bastele ich an meiner "eigenen" Photo-Szenerie die einen Bereich von Rees - Voerde abdecken wird. Der Maßstab der Luftbilder beträgt exekt 1 : 10 000. Screenshots werden demnächst folgen. Die Flugplätze Wesel Römerwadt (EDLX) und Dinslaken Schwarze Heide (EDLD) werden auch enthalten sein. Falls sich jemand an diesem Projekt beteiligen möchte habe ich natürlich ein offenes Ohr. Schönen Abend wünscht Tim |
Hi Tim,
da kann ich dir auch nur noch die Antwort geben, die ich sonst so hasse: bei mir klappt es. Scheint an deinem PC-Set-up zu liegen. Gruss, Wolfgang |
MOin Wolfgang,
hab mal die Sichtweite noch eine Stufe weiter runter gesetzt. Meine Festplatten werden auch gerade defragmentiert. Welche Grafikkarten-Einstellungen hast du bezüglich Anti-Aliasing, Anisotropes Filtern usw. genommen? Gruß Tim |
Also ich hab auch nen P4-2000 mit 512 KB Ram und XP und keine Probleme. Ich kann das ganze Real Germany Gebiet ohne Pause durchfliegen, ausser mal ein paar leichte Ruckler zwischendurch, die aber kaum stoeren. Die Festplatte ist halt permament aktiv. Schaut mal auf euren Festplatten-LED. Wenn die laengere Zeit aus ist und dann ploetzlich nachlaedt, dann stimmt was mit dem Setup nicht. Bin kein Experte, aber ich denke, da muesste man dann nach so Dingen wie Swap-Space, Cache bzw. Memoryverwaltung schauen.
Ich hab die VFR Szenerien (England, Real Germany) auch auf ner anderen Partition mit eigenem Swap-Space, zumindest hab ich subjektiv das Gefuehl dass das noch weiter geholfen hat. Schaut mal z.B. bei chip.de in den Downloadbereich, da gibt es diverse Tools zur Optimierung von Arbeitsspeicher- und Cachenutzung auch fuer XP. Ansonsten erzieht Real Germany halt zum "Smooth"-Fliegen, z.B. keine hektischen Kursaenderungen. Auch sollte man das ganze nicht durch dauernde Sichtwechsel durcheinanderbringen, obwohl die Szenerie dazu animiert dauernd in alle Richtungen rauszuschauen. Michael |
Hallo,
geplant ist Deutschland kompl abzudecken, leider hängt das bei Luftbildern immer davon ab wie die Nachfrage aussieht. Gebiete die stark nachgefragt werden, sind vielleicht flächendeckender oder schneller zu bekommen. Unter Nachfrage verstehe ich auch nicht die Verwendung im Flusi, sondern bei prof. Dienstleistern für Planungsaufgaben die für kleine Kacheln eine Menge Geld auf den Tisch legen. Bei der Abdeckung kann man sich an der Karte von GeoSpace für die DLK orientieren, die auch die Basis für RG ist. Das ganze wird ständig erweitert und hoffentlich auch mal vollständig. Zur Frage des FS2004 kann ich sagen das ich davon ausgehe das die Scenery auch dort läuft. Alles wurde mit den aktuellsten Entwicklungstools gemacht und ist somit FS2002 konform. MS schreib das solche AddOns auch im FS2004 laufen werden. Das Randgebiet beim Baden Airport ist leider etwas problematisch da dort keine Bilder in Frankreich vorliegen, ich schau es mir aber nochmals an ob man da was machen kann! Gruss Patrick |
Bernhard,
wäre toll, wenn du bei Baden-Baden noch was machen könntest, nicht nur weil gleich zwei Airports (Baden-Airport und Baden-Oos) "durchgeschnitten" werden, auch weil der Rhein an einer interessanten Stelle (Staustufe Iffezheim) unterbrochen ist. Michael |
Patrick,
hab mir das ganze noch mal angeschaut. Also weiter unten bei Kehl ist der Rhein unterbrochen, das kann man noch halbwegs nachvollziehen. Wenn du da Texturen machen würdest, wäre auch französisches Gebiet mit drauf. Ganz nachvollziehbar ist das eigentlich auch nicht, weil auf einigen Texturen durchaus französiches Gebiet zu sehen ist. Aber bei Baden-Baden fehlen etwa (grob geschätzt) 18-20 Texturen auf deutschem Gebiet. Siehe Screenshot unten, die dicke rote Linie ist ganz grob der Verlauf des Rheins und die schraffierte Fläche fehlt. Kann es sein, dass die einfach vergessen wurden ? Screenshot hier Michael |
Muß nicht sein.
Bei dem Resample Tool welches Patrick hier nutzt um die Fototexturen automatisch zu zerlegen gibt es zwei Varianten. Eine alte noch aus dem FS2000 SDK und eine neue aus dem FS2002 SDK. Beide haben vor und Nachteile. Kann sein das das was ich jetzt schreibe genau verkehrt rum ist. Habe lange nichts damit gemacht, da ich nicht unbedingt Freund der Fotoscenery bin, da mir auch immer geeignetes Material ohne große Farbfehler gefehlt hat. Das alte Resample Tool hat auch bei vorliegen von Fotos welche nicht exakt mit 4,75m pro Pixel (das ideale Maß) vorliegen automatisch sehr gute scharfe Fotokacheln erzeugt. Leider blieb sehr oft gerade in dem Randbereich eine schwarze Fläche stehen, wo das vorliegende Foto nicht umgesetzt wurde. Hier hatte man dann nur die Möglichkeit hinterher diese nicht voll umgesetzten Kacheln einfach zu löschen. Dieses könnte dazu geführt haben, das hier was fehlt, obwohl es als Luftbild vorgelegen hat. Wie ich schon erwähnte es ist bei der Fotoscenery alles quasi automatisch, gerade dann wenn unverzerrtes Material vorliegt ist das keine große Sache. Die einzelnen Fototexturkacheln werden automatisch erzeugt und nummeriert. Auch die BGL wird automatisch erzeugt. Bei dem neuen resample Tool des FS2002 wird dieses besser umgesetzt. Bei diesem ist aber das Problem wenn die Daten nicht dahingehend aufbereitet wurden, das sie die 4,75m pro Pixel möglichst genau einhalten wird das hinterher unscharf und diffus. Welches Tool der Patrick eingesetzt hat weis ich nicht. Der Grund kann natürlich auch ein ganz anderer sein. |
Ja, vielleicht kann der Patrick was dazu sagen. Meine Frau war auf jeden Fall ganz enttäuscht, dass gerade die Gegend ihrer Eltern fehlt.
Ich war's eben auch, bin Offenburg (EDTO) von Norden angeflogen und war ziemlich verblüfft, dass kurz vorher Real Germany zu Ende war. Laut der Übersichtskarte (Manual Seite 7) geht das ganze aber bis ca. 20 KM südlich von Offenburg ?? Da scheint schon was schiefgelaufen zu sein ???? Michael |
Hallo Michael,
es gibt die Übersichtskarte, und es gibt die Koordinaten. a) Die Übersichtskarte stimmt auf keinen Fall. b) Die Koordinaten sind auch leicht daneben, denn lt. Handbuch reicht RG bis 48.43 Grad = 48 Grad 25,8 Minuten EDTO liegt auf 48 27.0 , sollte also noch (knapp) innerhalb der Szenerie liegen... Leichte bis mittelschwere Schlamperei im Handbuch also. :( Gruß, Wolfgang |
Na ja, das ist verzeihlich, finde ich.
An der Nordwestecke, etwa beim Flughafen Luxemburg, habe ich ein ziemlich großes graues texturloses Feld gefunden. Scheint ein echter bug zu sein!? |
Hallo Babalu,
kannst du mir mal die Koordinaten nennen wo sich die graue Fläche befindet. Dann kann ich prüfen ob es ich im Bereich von RG1 befindet. Zu den Rändern kann man anmerken, dass ich versucht habe das maximale aus dem derzeit verfügbaren Material herauszuholen. Es gibt halt das Raster von ca 1,2km, wenn dann in der Texture am Rand ein kleiner Bereich ohne Bildinhalt existiert fällt die Texture raus. Wenn ich an den betreffenden Bereichen Bildmaterial zur Verfügung habe werde ich versuchen etwas nachzubessern. Im Moment sind wir aber an RG2 dran.... :lol: Gruss Patrick |
Hallo Patrick,
>> Es gibt halt das Raster von ca 1,2km Verstehe ich vollkommen, bloss beim Baden-Airport fehlen so ca. 6 km bis zur Grenze. Michael |
Hallo Michael,
wie gesagt, ich hab versucht dass was ich habe umzusetzen. Anbei ein Ausschnitt aus den Basisdaten. Gruss Patrick |
Patrick,
danke für den Ausschnitt. Wenn man das mit meinem Screenshot weiter oben vergleicht, hat's da schon einige Texturen bei der Umsetzung erwischt. Der fehlende Bereich ist in RealG schon grösser. Wenn GeoSpace von 100% Abdeckung redet, können dann solche Bereiche trotzdem vorkommen ? Oder fliegen die das noch nach ? Michael |
Hi Patrick,
also dieser screenshot ist bei N49*39.82 E6*22.07 gemacht. Wie gesagt, südöstlich vom Platz Luxemburg, an der RG-Grenze. |
Tja Patrick
Ich sage nur VTP2 Polygon, so wie ich das neulich gemacht habe. Die betroffenen Texturen die teilweise schwarz enthalten einfach in eine eigene Scenery packen, der über RG1 liegen sollte. Notfalls einfach ein paar mehr von den bisherigen Fototexturen des Randbereiches dazupacken, dann muß man nicht so sauber arbeiten. Nicht vergessen diese Fotokacheln vertikal zu kippen, dann das ganze als Fotopolygone realisieren und schon kann man alles rauskitzeln was als Foto vorhanden ist, so wie ich das neulich per Mail angemerkt habe. Die Fotopolygone kannst Du jetzt relativ einfach erstellen, es gibt jetzt ja das Tool Ground2K auf AVSIM.COM. Damit dürfte das realtiv einfach gehen. Hattest Du ev. angedacht auch auf Andragar seinen Wunsch mit den Seen und Flüssen (Landen auf diesen möglich) einzugehen, ev. in einer späteren RG Version. Das sollte wenn Du das große Foto noch nicht resampelt hast, relativ einfach gehen. Die Antwort hast Du neulich wenn auch vielleicht unbewusst selbst schon gegeben. Der Alphakanal. Da wird dann das Loch in die Scenery gestanzt und das Waterclassystem kommt zur Anzeige. Jetzt sähe diese blaue Wasser natürlich doof aus. Mit Ground2K kann man aber auch Waterclass setzen. WC 1 bis 12 da waren 2 sehr gute Texturen dabei, bräunliches Wasser. Ich denke das würde ganz gut passen, wenn Du RG2 machst vielleicht. Jetzt weis ich nicht ob das nicht zu viele Texturen wären die der User als Patch für RG1 benötigen würde. Daher würde das hier bei RG1 vielleicht auch keinen Sinn machen. |
Hallo Zusammen,
die graue Fläche an der Grenze zu Luxemburg ist in der Tat ein Bug. Ich habe aufgrund der Fileanzahl die Scenery geteilt, dabei sind vermutlich ein paar Texturefiles abhanden gekommen. Einen Patch gibt es demnächst bei AerosSoft oder sofort unter : http://home.t-online.de/home/3200166...RG1_230203.zip Gruss Patrick |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag