WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Das ist mir passiert! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Story: Realimus-Overkill (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=87867)

Lexif 12.02.2003 20:00

Story: Realimus-Overkill
 
Hallo Leute!

Ich möchte euch heute eine kleine Geschichte erzählen, die zum Nachdenken anregt, ob ein erhöhter Realismus vielleicht auch den Spaß am Fliegen verhindern kann, wenn man nicht enorm trainieren will!

Also:
Neulich war ich auf einen Flug mit meiner neuen 767PIC mit der herrlichen POSKY-Thomas Cook Maschine von Deutschland auf die Kanaren. Ich bin zwar an komplexe Flugzeuge gewöhnt, da ich den PSS A320 lange Zeit geflogen bin und wohl sehr gut behersche, habe aber kaum Erfahrung mit Widebodies (zu dem Zeitpunkt ca. 20 Flugstunden auf der 767PIC).

Nicht nur das geniale PIC-Cockpit, sondern auch FSMainenance und Activesky WXRE sorgten für erhöhten Realismus.

Ich befand mich nun grade irgendwo zwischen Madrid und Faro auf FL360 und alles war ruhig, so daß ich beschloß, mir etwas zu essen zu kochen, und ließ den FS alleine. Als ich 5 Minuten später nach dem rechten gesehen habe, befand sich die Maschine schon seit vielen Sekunden in einem Stall. Ein kompletter Absturz konnte durch schnelles Eingreifen zum Glück noch verhindert werden.

FsMaintenance hatte aber nun realismusgerecht fast jedes System meines Fliegers demoliert, der Fahrtmesser war ausgefallen und viele weitere Systeme drohten zu folgen.
Die Entscheidung war schnell gefällt: Sofort in Malaga landen!

Schnell den Flugplan umprogrammiert und eine Anflugprozedur auf Malaga improvisiert. 15 Minuten später war ich auf FL100 vor Malaga und einige weitere Systeme hatten sich verabschiedet: am schlimmsten war der Ausfall der VSI. Ich hatte also für den Anflug nur noch Horizont, Höhenmesser und Mach-Fahrtmesser.
Im Anflug auf Malaga noch schnell das Wetter auf Veränderungen gecheckt und ein erneutes böses erwachen: In Malaga hatte sich das Wetter verändert: Sichtweite 1NM!
Aber ich wollte partout landen, denn ich hatte Angst, ein Triebwerk zu verlieren.
Im Anflug auf Malaga der nächste Schreck: Die Hydraulik scheint sich verabschiedet zu haben: keine Flaps und kein Fahrwerk!!! Manuelle Fahrwerkbetätigung blieb merkwürdigerweise ebenfalls erfolglos!

Zusammenfassung: Gear up landing ohne VSI, Airspeed, Autothrottle und Flaps bei 1NM Sichtweite.

Zur Landung ist nur zu sagen, dass ich immerhin die Landebahn im Aufsetzbereich "getroffen" hab.
Das ich jetzt meine Thomas-Cook 767 in FSM abschreiben kann, ist ja wohl klar.

Vermutete Ursache des Stalls: Entweder Pitot-Vereisung oder stark wechselnde Winde durch ActiveSky WXRE.

MEINE FRAGEN AN EUCH:

1.) Mir ist klar, dass ein Stall NIE passieren darf. Aber meint ihr, ihr hättet das Flugzeug noch retten können (ohne Absturzerkennung auszuschalten ;) !)?

2.) Ich konnte mich angesichts dieser Situation nicht entscheiden, ob ich lachen oder weinen soll, denn ich emfand die Situation als gleichermaßen realistisch, spannend aber auch frustrierend!
Würdet ihr auch lieber öfter mit unvorhergesehenen spannenden Herausvorderungen konfroniert werden und für Fehler bezahlen, oder ist euch das zu viel Realismus, wenn das auch zu "unrettbaren" Situationen führt?

Gruß, Felix

FlusiRainer 12.02.2003 20:19

Um ganz ehrlich zu sein.Ich will das Flusieren geniessen.Unglücke passieren genug in der Welt,da brauche ich das nicht noch im Flusi.
Reales Flugverhalten,soweit das der Flusi zulässt,ja,Einstellungen,die mir das Fliegen zur "Hölle" machen,nein.

Zu 1.
Ohne Fahrwerk,Klappen,VS- und Speedanzeige bei nur 1nM Sichtweite,dürfte wohl eine sanfte Bauchlandung unmöglich sein.

nautic 12.02.2003 20:41

schweiss auf der stirn
 
...ich finde solche Situationen sehr spannend - oft genug versucht, eine Notlandepiste zu erreichen...schwitz! Ob eine solche Notlage überhaupt eintreffen darf? Naja, Du hattest keinen Kopilot, während Deiner kaffeepause!

Weiter so!

Henning

Watsi 14.02.2003 13:28

Tja, da haben wir Realismus auf der einen Seite. Etwas, das ich persönlich bervorzuge mit allen damit in Verbindung stehenden Unanehmlichkeiten. Und dann haben wir "...etwas zu essen zu kochen..." auf der anderen Seite. Hmmm.
Versteh mich nicht falsch. Auch ich neige dazu, auf Reiselfughöhe mal schnell das Cockpit zu verlassen um diverse Flugbegleiter-Tätigkeiten selbst in die Hand zu nehmen. Was ich eigentlich sagen will: bezüglich Realismus ist nicht die Frage ob Du Fehler beim "Rettungsmanöver" Deines Flieger gemacht hast. Der Fehler war der mangelnde Realismus in Deinem Flieger. Wer mit FSMaintenance, ActiveSky und so weiter durch die Gegend fliegt, der braucht dringend auch Saftschuppse 4.0.
Grundsätzlich finde ich solch "spannende" Moment immer eine willkommene Abwechslung. Weit ab vom alltäglichen Flieger-Trott (Busfahrer halt) zeigt sich in solchen Situationen was Du wirklich gelernt hast. Du musst eine umfassende und zügige Einschätzung der Situation treffen. Du musst schnelle und RICHTIGE Entscheidungen treffen. Du musst Deine vorheriger Planung komplett umschmeissen Dich auf die neue Planung einstellen. Du musst mit Einschränkungen in der Informationsgewinnung und Flugzeugsteuerung auskommen. Und während dieser ganzen Geschichte musst Du (in Ermangelung eines COs) auch noch die Kiste fliegen.

Und?

Wieviele Passagiere hätten überlebt?

Gruß, Watsi

Bernd Podhradsky 14.02.2003 13:43

Hi!

Was soll daran realistisch sein, wenn nach einem Stall praktisch alle Systeme ausfallen? Ein Stall beeinflusst die Hydraulik ja nicht, auch Fahrtmesser und VSI sind nicht betroffen.

Meiner Meinung nach ist das total unrealistisch, so viele Fehler auf einmal.

Grüsse
Bernd

nautic 14.02.2003 17:01

real oder nicht
 
... ist doch egal, ob in Realität so viele systeme auf einmal ausfallen könnten oder nicht. Tatsache ist, dass sie in diesem simulierten Fall eben ausgefallen sind! Und alles versucht wurde, einen Notlandeplatz zu erreichen. Ich denke das ist dann schon recht real und dramatisch und hat es sicherlich (LEIDER)real auch schon gegeben, vielleicht aufgrund von Feuer an Bord...

Der 1. Fehler lag aber darin, das Cockpit allein zu lassen, denn sonst wäre es nicht zu all den techn. Ausfällen gekommen.(Alternative: Kaffekanne im Cockpit, Toilette ähhh....

Henning:heul:

AlexP 14.02.2003 17:15

Hi !
Da ich auch net immer im Cockpit bin neige ich nicht zu solchen Produkten.
Ausserdem will ich nen Flug geniessen und net noch mehr Stress bekommen , Nachts um 3 Uhr....

Bengel 14.02.2003 17:43

Ich benutze bei jedem Flug FS-Maintenance, es macht das FLiegen einfach spannender. Klar, realistisch sind die Fehler nicht oft, aber wenigstens bringt es Abwechslung.

Fies sind Hydraulikausfälle, weil dann auch die Bremsen tot sind. Its mir gestern mit der BAe 146 passiert, die hatte nichtmal Umkehrschub, und die Klappen gingen nicht raus. Habe sie aber trotzdem in Kastrup sauber runtergebracht und bis zur Wartungshalle gerollt.

Eine Häufung von Fehlern, die in keinem kausalen Zusammenhang stehen, kommt nur vor, wenn man unsauber fliegt und und damit die Maschine überbeansprucht.

Das Landen ohne Klappen ist kein Problem, fliegst halt entsprechend schneller, also muß auch die Bahn etwas länger sein.

Außerdem geht das Fahrwerk manuell immer raus, daran scheitert´s nicht, hättest den Flieger aber nicht abbremsen können.

Trotz aller Mängel - und deren gibt es viele! - macht FS-Maintenace Spaß!

Bengel 14.02.2003 17:43

Ich benutze bei jedem Flug FS-Maintenance, es macht das FLiegen einfach spannender. Klar, realistisch sind die Fehler nicht oft, aber wenigstens bringt es Abwechslung.

Fies sind Hydraulikausfälle, weil dann auch die Bremsen tot sind. Its mir gestern mit der BAe 146 passiert, die hatte nichtmal Umkehrschub, und die Klappen gingen nicht raus. Habe sie aber trotzdem in Kastrup sauber runtergebracht und bis zur Wartungshalle gerollt.

Eine Häufung von Fehlern, die in keinem kausalen Zusammenhang stehen, kommt nur vor, wenn man unsauber fliegt und und damit die Maschine überbeansprucht.

Das Landen ohne Klappen ist kein Problem, fliegst halt entsprechend schneller, also muß auch die Bahn etwas länger sein.

Außerdem geht das Fahrwerk manuell immer raus, daran scheitert´s nicht, hättest den Flieger aber nicht abbremsen können.

Trotz aller Mängel - und deren gibt es viele! - macht FS-Maintenace Spaß!

Bengel 14.02.2003 17:43

Ich benutze bei jedem Flug FS-Maintenance, es macht das FLiegen einfach spannender. Klar, realistisch sind die Fehler nicht oft, aber wenigstens bringt es Abwechslung.

Fies sind Hydraulikausfälle, weil dann auch die Bremsen tot sind. Its mir gestern mit der BAe 146 passiert, die hatte nichtmal Umkehrschub, und die Klappen gingen nicht raus. Habe sie aber trotzdem in Kastrup sauber runtergebracht und bis zur Wartungshalle gerollt.

Eine Häufung von Fehlern, die in keinem kausalen Zusammenhang stehen, kommt nur vor, wenn man unsauber fliegt und und damit die Maschine überbeansprucht.

Das Landen ohne Klappen ist kein Problem, fliegst halt entsprechend schneller, also muß auch die Bahn etwas länger sein.

Außerdem geht das Fahrwerk manuell immer raus, daran scheitert´s nicht, hättest den Flieger aber nicht abbremsen können.

Trotz aller Mängel - und deren gibt es viele! - macht FS-Maintenace Spaß!

nautic 14.02.2003 18:46

fsmaintenance
 
Hallo "Bengel"

hast vor Aufregung gleich drei Beiträge abgeschickt:)

also meine Fluggesellschft ist nach einem Flug oft schon Pleite, da die Einahmen immer +/- Null gehen, insbesondere weil viele Minus-Punkte beim Pax-Komfort draufgehen!:rolleyes:

Henning
:lol:

Bengel 14.02.2003 19:03

Ups, na sowas.....:eek:

Ich habe immer wieder Ärger mit dem Rechner, bzw. mit dem Einstieg ins Forum, naja, mußt aber nicht dreimal lesen, zweimal reicht!

Minuspunkte beim Pax-Komfort? Bei mir fliegen Sie mit Kom-nach, das gleicht die Minuspunkte aus.

KlabautAIR 14.02.2003 19:18

Also ich kann mich nur der Fraktion "Geil, wenn mal was spannendes passiert" anschließen.

Is für mich so was ähnliches wie Kriegsspiel-Egoshooter à la "Medal of Honor" oder Counter-Strike: In der Realität will man nie in so eine Situation kommen, aber wenn man dabei schon nich draufgehen kann... warum nicht? Deswegen läuft bei mir FSM grundsätzlich mit (möchte hiermit noch auf meinen Thread von vor ein paar Tagen hinweisen...), auch wenn manche Fehler auch ohne FSMaintenance zustande kommen!

Der dickste Schnitzer, der mir je passiert ist, war mal ne falsche/schlechte Spritplanung auf meinem Weltumrundungs-Leg quer über den Hymalia in der King Air! Da is mir tatsächlich kurz vor Katmandu die Tankuhr auf Null gegangen, kurz darauf beide Motoren aus, und ich in 28.000´ über dem Dach der Welt auf der Such nach nem Landeplatz! Den fand ich dann zum Glück in Form eines Kleinflugplatzes in einem Tal nebenan auf knapp 1.500´MSL konnte also bequem dahingleiten! Das einzige Problem war der Bergkamm, der dazwischenlag! Über den hab ich´s so grade noch drübergeschafft (schwitz) und dank genug (real-) Segelflugerfahrung hatt´s mit Landeeinteilung auch noch zu ner sehr schönen Gleitlandung gereicht (wenn auch ohne Instrumente, da ohne Triebwerke kein Strom -> keine Anzeigen -> kein Fahrwerk -> manuell ausfahren...)

Aber Junge! Da ging mir ordentlich die Düse auf Grundeis! Tja, und da einem solche Fehler ja irgenswann nicht mehr passieren :p , braucht man eben FSMaintenance, damit´s spannend bleibt!

Somit happy emergency landings!

FlyFlowh 15.02.2003 12:54

HI

Also der realimus mit FSM schön und gut, mache ich auch immer wieder gerne, aber ab und zu steht der spass im vordergrund und ich fliege ohne checklisten und FSM los, das muss einfach auch sein.

spooky_763 22.02.2003 05:02

Hi,
also meiner meinung nach sollten alle addons mit solchen Fehlergeneratoren wie die der PIC ausgestattet werden vorausgesetzt man kann die Fehlerwahrscheinlikeit auch auf 0 stellen.
FS Maintanance hab ich noch nicht ausprobiert.

-Aber wollt ich euch jetz nur ein par Fragen stellen :)
Frage 1.
Hat jemand diesen PIC "Fehlergenerator" schon mal ausprobiert?
Ich hab mal einen Engineausfall eingestellt, als Fehlerhäufigkeit hab ich, glaub 1x pro minute oder 50-60 Fehler pro Stunde ausgewählt, nach Zehn Minuten Flug kam aber immer noch nichts.

Was mir aber hingegen öfters passiert ist, zb. dass das Navigation Display einfach hängen blieb, war ein "computerfehler" aber trotzdem schön da die PIC einem die möglichkeit bietet Troubleshooting zu betreiben; Mit IRS Source Selector die anderen zwei IRS´se ausprobieren etc. Oder ein anderes beispiel der Flieger lässt sich nicht mehr steuern, wie ich später anhand der Flt. Controls Page am EICAS feststellen konnte war leider nicht der Flieger bzw. dessen Hydraulik daran schuld, sonder mein blöder Joistick, aber dennoch macht es spass in ausnahmesituationen auf Fehlersuche zu gehen.

Frage 2.
Also das FS maintanace hat mich jetz neugierig gemacht, hat mich anfangs nicht interessiert da die PIC sowas ja integriert hat.
Wie verträgt sich FS Maintenance mit der PIC, die PIC hat ja soviel ich weiss einen eigenständigen Autopilot und auch völlig eigenständige, vom flusi, getrennte Systeme?

lohnt es da überhaupt FSM nebenbei laufen zu lassen?

320Bus 22.02.2003 07:27

Zur PIC im speziellen kann ich leider nichts sagen, aber da Aerosoft versucht hat mit allen (add-on)Flugzeugen kompatibel zu machen und die PIC ein weitverbreitetes Add-on ist, glaub ich dass sie auch mit FSM kompatibel ist. Guck mal bei Aerosoft nach ob dazu eas steht.
Außerdem mußte es ja nicht nur für die PIC benutzen. Allerdings ist eine! standard Cessna auch nicht Kompatibel. Bei der ging nie was kaputt. Auf jeden Fall macht es jede menge Spaß:D

EW-Commander 24.02.2003 13:11

Eine Emergency-Situation während des Fluges ist sicher spannend!
:D :cool:
Aber wenn es dann zu viele Ausfälle gibt, ist es (für mich) unreallistisch!!! :( :( :(
By Chris

AlexP 24.02.2003 13:29

Hi !
Wenn du grad auf'm Trip bist ok.(btw. wenn du's unbedingt brauchst)

In der PIC habe ich höchstens mal nen APU Brand.
Mehr will ich als OL Flieger nicht.
Ausserdem nerft das den Controller wenn er 3-4 Emergency's am Tag hat ( was extrem wahreinlich in Real ist :hehe: :hehe: )


Alex

MeatWater 24.02.2003 14:31

Das Fahrwerk lässt sich immer manuell ausfahren allerdings muss man dazu den Tastaturbefehl SO OFT WIEDERHOLEN bis dass es vollständig ausgefahren ist.

Andragar 24.02.2003 15:27

Zitat:

Aber wenn es dann zu viele Ausfälle gibt, ist es (für mich) unreallistisch!!!
Nunja... also wenn man ordentlich fliegt und gut wartet gibt's auch nicht oft einen Ausfall. Wenn man allerdings oft hart landet, ständig zuviel Throttle gibt und andere Dinge, dann darf man sich nicht wundern, dass es auch viele Notfälle gibt.

Wenn man die Ursache einer Fehlfunktion gleich erkennt und nicht gerade mit der Saftschubse oder der Spühlung herumexperimentiert, dann sind die Auswirkungen auch meist überschaubar und brauchen kein Mayday oder Pan Pan an den Lotsen.

Es geht, man muß sich eben mit FS Maintenance zusammen reißen. (Ach ja, man kann ja auch in der leichten Stufe anfangen.)

Zumindest ist es bei mir so: Die wirklich krassen Ausfällen und Notsituationen passieren, wenn ich NICHT im Cockpit sitze.

Sollte uns eine Lehre sein. ;)

Watsi 24.02.2003 16:19

Gerüchte?
 
Es gab mal irgendwann irgendwo das Gerücht, dass der FS 'eh bestimmte Ausfälle (ohne irgendeine Einstellung) generiert und zwar angelehnt an der Wahrscheinlichkeit und Häufigkeit in der Realität. Bin mir nicht mehr sicher.
Eines kann ich allerdings sagen: völlig abgesehen von FS-Maintenance und ähnlichem - meine "heimischen" Ausfälle (bedingt durch Rechner, Programm-Bugs oder irgendeinen unerklärlichen Vorfall) könnten mit der realen Statistik gut übereinstimmen. In den letzten 2 Jahren hatte ich etwa 5 mal Probleme/Systemausfälle, die ich mir bis heute nicht erklären kann (die Werkstatt wird's schon richten). In allen Fällen konnte ich die Kiste sicher zu Boden bringen und manchmal entschied ich mich (mit ein bißchen Improvisation) noch bis zu meiner urspr. Destination weiter zu fliegen. Nur einmal kam ich nicht heil herunter. Das war aber vor mehr als 3 Jahren und da habe ich offensichtlich falsche Entscheidungen getroffen. Einmal musste ich sogar direkt nach dem Takeoff wieder landen. Mein Seitenruder fing an komplett zu spinnen und da habe ich sofort wieder herumgedreht.
Manchmal passieren einfach Dinge, die man nicht vorhersieht und die einen ziemlich überraschen. Wenn man mit RealWeather fliegt (oder noch besser einem der Profi-Wetter-Downloader) und dann noch einen Flughafen ansteuert, den man nicht kennt, dann muss man 'eh häufig schnell umdenken und ein bißchen improvisieren. Und so soll es auch sein. Dann macht das schnelle Eingreifen auch Spaß.

Gruß, Watsi

Blackbird 24.02.2003 21:21

Howdie!

Also im FS-98 ist mir mit dem Standardmodell für Systemausfälle von Sydney bis Brisbane die GAF Nomad völlig auseinander gefallen. Beleuchtung, Kreiselkompaß und beide Triebwerke weg. Einstellung war der erste Strich von "zuverlässig" nach links.

Mirko

Lexif 27.02.2003 14:52

Hallo Leute!

Das mit dem manuellen Fahrwerksausfahren stimmt: ich hab mich mal schlau gemacht und hätte das Ding sicher rausgekriegt, wenn ich STRG-G gedrückt GEHALTEN hätte... Aber na ja, aus Fehlern kann man ja lernen!

Überlebt hätte wohl niemand, selbst mit ausgefahrenem Fahrwerk, denn wenn noch veringerte sichtweite zur überhöhten geschwindigkeit kommt, kann man froh sein, überhaupt das Flughafengelände "zu treffen". (Bescheuerte Frage übrigens, mit verlaub!) Kann es übrigens sein, dass die POSKY-767 verdammt emfindlich ist?

FSM ist leider nur bedingt kompatibel zu komplexen Add-Ons wie dem PSS-A320 oder der PIC 767. Mit dem A320 hab ich größere Erfahrung, da bewirkt beispielsweise ein Elektrik- oder instrumentenausfall nur den Ausfall der jeweiligen Stand-By instrumente, die ja konventionell betrieben werden, nicht aber der displays, da diese anders programmiert sind. Auch hast du wohl in der 767 nur beegrenzte Möglichkeiten auf andere Systeme umzuschalten oder Krisenmanagement zu betreiben, wie es mit dem PIC-Fehlergenerator möglich ist, da die meisten Systeme nur in dem Panel programmiert sind, nicht aber mit standart-FS2002-systemen zusammenhängen. Auch ein FMC-Ausfall beispielweise hat in der PIC oder PSS-A230 keine Auswirkung.

Ich finde das insoweit gar nicht sooo schlimm, da ja der FS2002 auch mit FSM nur den vollständigen Ausfall diverser Systeme unterstützt, so dass in einem normalen Cockpit mit dem Hauptfahrtmesser auch immer gleich das Standby Instrument weg ist, so dass der Fehler viel schwerere Auswirkungen hat als in der Reallität.

Interessanter, weil noch herausfordernder, finde ich sowieso Hydraulik-, Fahrwerks- und Triebwerksausfälle.. da kann man die non-normal Checklist mal wieder rauskramen.

 propos, hatte von euch eigentlich schon mal wer einen FSM-generierten Triebwerksausfall? Hab ich noch nie gesehen...

Ich finde FSM einfach deswegen genial, weil es einen zwingt, rücksichtsvoller, ökonomischer und überlegter zu fliegen, z.B. sich bei der Flugplanung gedanken um Alternates zu machen, etc...

Gruß, Felix

Watsi 27.02.2003 14:57

Entschuldige die "bescheuterte Frage" (siehe oben). Im Grunde hast Du recht. Ich hätte besser fragen können: wie groß wäre der Schaden gewesen? Meine Frage zielte auf den Erfolg Deiner Notlandung ab. Der Erfolg hat leider auch etwas mit der Anzahl der virtuellen Überlebenden zu tun.


Gruß, Watsi

Lexif 27.02.2003 15:03

Ach ja, und noch einmal zu meinem "Flugunfall":

Ich weiß, dass es unter uns auch ein paar Kollegen gibt, die eine komplette Atlantiküberquerung trotz LNAV/VNAV vor dem Monitor absitzen und immer die Systeme kontrollieren (-> online-Flieger), aber ich bin mir SEHR sicher, dass ein Großteil von uns bei Flügen mit mehr als einer Stunde Reiseflugdauer nicht immer vor dem PC anwesend ist!

Mir ist klar, dass das natürlich Meinungssache ist - wäre ich konsequentt genug, würde ich auch nur Kurzstrecken mit dem A320 fliegen und mir längere Strecken entweder ganz schenken, oder mir Captainsim's hübsche 727 besorgen (oder eine DC9 oder so...), aber normal kann man dem PC einen Flieger auch mal für 'ne Stunde anvertrauen...

In meinem Fall kamen halt Scherwinde oder Vereisung in betracht als Ursache...
Aber ich werde in Zukunft trotzdem nicht die ganze Zeit davorsitzen... Der Stall wäre schneller bemerkt worden, wenn ich den Ton beim FLUSI angelassen hätte - klein genug ist meine Wohnung ja! ;-)

Nochmal zu FSM:
Sicher, so viele Ausfälle sind schon unrealistisch, gerade an der Elektrik. Dass die Hydraulik möglicherweise leidet, kann ich mir denken, seit ich mal Bilder von einer MD11 gesehen habe, der bei einem Stall ein großer Teil des Höhenruders abgerissen wurde! (Oder war es doch eine DC10)
Das Programm ist auf jeden Fall interessant, kommt aber ursprünglich von LAGO, AEROSOFT ertreibt meines Wissens nach nur die boxed edition. Im Forum von Lago gibt es auch Threads zu Thema FSM + komplexe Flieger wie PIC...

Gruß, Felix


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag