![]() |
ASUS A7N8X - HD's unter DOS langsam
Hallo
Ich habe mir ein ASUS A7N8X DeLuxe Motherboard zugelegt auf denen je am primären und sekundären IDE Controller eine IBM 82GB 7200U Festplatte als Master angeschlossen ist. Unter Windows habe ich einen Datentransfer von >1300MB/min, mit dem ich sehr zufrieden bin. Aber unter DOS (zB WinME od. 98 Startdiskette) oder Driveimage2002 oder Norton Ghost habe ich einen Datentransfer von max. 150 MB/min, was sehr langsam ist. Habe schon alle vorhandenen Biosversionen und Einstellungen probiert. Auch neue IDE Kabel (ATA133) sowie alle Variationen an den IDE Kontrollern probiert. Bitte um Hilfe murli |
Die Platten verwenden unter DOS nicht den DMA-Betrieb, dazu gibts bei Windows ja das beruehmte Haeckchen in der Systemsteuerung.
Unter DOS krebsen sie im PIO-Mode herum, obwohl im BIOS anderes eingestellt ist. Dort bestimmt man naemlich nur das maximal moegliche, was die Software (hier DOS) sich dann aber aussucht kann durchaus auch darunter liegen. Generell wirst du unter DOS wohl eh nicht mehr wirklich arbeiten und fuer diese paar Minuten nimm das Schneckentempo halt einfach zur Kenntnis. |
Danke
Danke für deine Antwort.
Mich wundert nur das die selben Platten im alten PC unter Dos weit schneller waren. Wenn ich dort mit driveimage 2002 im Dos die Partition "C" auf welcher ca.4GB Daten waren gesichert hatte benotigte ich ca. 8min. Die Selben Platten am neuen Motherboart mit der gleichen Datenmenge 40min. Im Bios ist alles richtig eingestellt. Auch sind die Platten jetzt unter Windows dafür weit schneller als auf dem alten MB welches aber auch schon ATA 133 konnte. mfG murli |
Hallo
Ich habe zwar nicht die Deluxe Version, aber ich habe auch ein A7N8X. Mir ist das selbige aufgefallen. Vor allem beim Image erstellen (DriveImage) hat er auf einmal ein zigfaches an Zeit benötigt.
Chep :rolleyes: |
2. Betriebssystem
hallo
Ich überlege mir jetzt ein 2. Betriebssystem auf der 2. Platte zu installieren, denn dann könnte ich von diesem mit Driveimage die andere C Partition unter Windows sichern. murli |
Bezueglich anderes Betriebssystem:
Vesuchs mit Linux, du kannst dafuer auch eine Version verwenden, die auf einer Diskette Platz hat: tomsrtb unter www.toms.net Fuehre dann Dateitransfertests durch, zuerst ohne aktivierten DMA-Modus, dann mit. Ein und Ausschalten kann man ihn mit dem Befehl hdparm. Schau im Netz nach wegen weiterer Info, oder hier im Forum. |
hmm, das problem dürfte hier sein, daß man im bios des a7n8x keinen dma-modus für dos einstellen kann.
ich will jetzt wirklich keine werbung für das billig-board elitegroup k7s5a machen. aber in den neuesten bios-versionen von diesem board gibt es eben genau diese option: dma-modus for dos. und davon profitiert das drive image gewaltig ! nur ums klarzustellen: ich kauf mir trotzdem kein elitegroup mehr. es funktioniert zwar irgendwie, aber es gibt mir zu viele detailprobleme damit. da bleib ich lieber bei bei einem qualitätsprodukt von asus. |
Ist genauso wie LOM sagt. Mit dem K7S5A hatte ich bei DrivImage eine Datenrate von 770MB und beim MSI-K7N2 von max180MB.
Habe auch schon das Bios durchforstet. Aber nichts gefunden. Auch im W98SE kommen mir jetzt die Platten langsamer vor. Da werken nur die MS Standard Treiber vom W98SE. Werde suchen ob es da was gibt. Habe mir nämlich mehr erhofft. Habe UTA133 Platten und dachte die werden jetz etwas schneller als mit dem K7S5A Mobo laufen. Da ja das K7N2 einen 133 Kontroller hat. |
Hallo murli!
Ich habs gefunden. In meinem Phönix-Award Bios in ..... "Integrated Peripherals - IDE Function Setup - IDE DMA transfer acces " musst auf enable gehen. Jetzt flutscht es im Dos(DriveImage) auch dahin. |
deluxe
Hi Karl,
soll das ein Delux-Feature sein oder meinst Du, dass es das für die normale Verion gibt?? Ich habe es leider nicht gefunden bei meinem BIOS!´ Gruß Chep |
@Slipknot rult!
Das hast missverstanden. Ich habe ja von meinem MSI Mobo geschrieben. Nehme aber an das es bei Asus nicht viel anders ist. |
Nein, der Karl hat ein Msi-Board. Da kommt das Bios natürlich auch von Msi und nicht von Asus. Er hat wahrscheinlich gemeint, wenn es der gleiche Chipsatz ist, könnte es sehr leicht möglich sein, daß auf dem Asus die gleiche Option vorhanden ist.
Ich habe ein deluxe board und habe gerade geschaut und leider nichts gefunden. Da ich gerade erst das 1002er Bios geflasht habe, wird ein bios-update kurzfristig leider auch nichts bringen. Schaut so aus als könnte man nichts anderes tun, als das zu akzeptieren und zu warten, obs bei einem der nächsten Bios-Update dabei ist. Ich werde das im Auge behalten. Hoffnung ist jedenfalls da, weil es für Asus in der Regel einen ausreichend langen Bios-Support gibt. |
Könnte vielleicht doch sein das es versteckt in einem Punkt, den man mit der Enter Taste anwählt, vorhanden ist.
Habe mir das Handbuch vom A7N8X heruntergeladen. Dort sind die Punkte aber sehr dürftig beschrieben. Das die Bios der versch. Hersteller in etwa gleich sein müssen habe ich deshalb angenommen, weil ich gelesen habe, dass Nvidia das Bios macht und an die Hersteller weitergibt. So gleich dürften die Bios auch nicht sein, dass sich nicht jeder noch ein eigenes Süppchen kocht. |
habs so gemacht
Da ich für den DOS Modus keine Lösung gefunden habe, sichere ich jetzt mit Driveimage alles unter Windows, und zwar so:
Habe die 1. HD abgesteckt, anschließend auf der 2. HD eine prim. Partition erstellt und darauf WinXP nochmals installiert - anschließend Driveimage. Dann die 1. Platte wieder angesteckt und jetzt suche ich mir im Bios aus ob ich von HD-0 oder HD-1 booten will. Wenn ich von HD-1 boote kann ich von dort mit Driveimage die "C" von der anderen HD unter Windows sichern und auch zurückspielen und das ohne Bootmanager oder dergleichen. Ist zwar keine lösung für das DOS-Problem aber eine imense Zeitersparnis (Datentransfer 1200MB/sec gegen im Dos max. 150MB/sec.) murli |
hmm, gute idee.
also wenn man häufig sichert und der zeitaufwand für die neuinstallation auf der 2. disk nichts ausmacht, eine sehr gute lösung. |
Nachdem sich mein Asus A7V333 verabschiedet hat (3 Tage vor Garantieende;) ) habe ich seit 2 Tagen auch ein Asus A7N8X Deluxe. Erstes Backup mit Driveimage, gleiches Problem urlangsam unter Dos :eek: :confused:.
Nachdem ich gerne herumprobiere bin ich auf folgende Lösung gekommen. :cool: : Im Bios unter Advanced Chipset Features/System Performance von Optimal auf Agressive gestellt und schon ist die normale Geschwindigkeit unter Dos verfügbar.:p Ich hoffe ich konnte einigen Forumskollegen damit helfen. Ach ja Biosversion 1002A. |
naja, das agressive alleine kanns nicht gewesen sein. da muss irgendwo ein anderer parameter umgesetzt worden sein. denn agressive selbst ist ja nur ein generischer schalter für eine reihe anderer einstellungen, oder ?
|
so, hab jetzt einen test mit optimal und agressive gemacht. bei mir macht das keinen unterschied. ich hab auch nicht wirklich einen parameter beim 1002a bios gefunden, der mit der dos-ide-performance zusammenhängen könnte.
ich hab bei beiden einstellungen in etwa 200 mb/minute durchsatz. harddisk ist in diesem fall eine wd caviar 1200 jb mit 120 gb und 8m cache. hast du auch mit pqdi60 gesichert ? wenn ua: welche werte hast du bekommen ? |
1002a
Hab schon alle möglichen Einstellungen probiert, bringen keinen
Geschwindigkeitszuwachs unter DOS. Unter Windows sind meine Platten (IBM 80GB 7200) komischer Weise schneller als sie seien dürften ... kopiere z.B. 4,7 GB (meine "C") im Explorer in weniger als 3,5 Min. auf eine andere Partition. Das entspricht einem Datentransfer von ca. 1,3 GB pro min. Eine ATA 100 Platte dürfte aber nur max. 1 GB/min schaffen. ... komisch murli |
sorry, aber solche postings sind komplett sinnlos. ihr müsst hier reale zahlen posten. langsam, schnell. was soll das heissen ?
das die transferrate unter windows ok ist, davon gehe ich bei einer fachgerechten installation einmal aus. aber wie ist es konkret unter dos ? |
dos
hallo
Wie ich in meinem ersten Posting schrieb ist habe ich unter DOS einen Datentransfer von max. 150 MB/min. Mußt nur von Anfang an lesen. murli |
sorry. ich les mir nicht immer den ganzen beitrag durch, deswegen hab ichs nicht bemerkt. und ich hab eigentlich auch den mirakelfox gemeint, daher habe ich bei dir nicht mehr nachgeschaut.
ja, 150 mb/sekunde ist wenig. beim a7v333 und der ibm disk mit 8 mb cache hab ich ca 700 mb/minute bekommen. kannst du uns da vergleichszahlen nennen mirakelfox ? |
Zitat:
|
Same here mit der langsamen Transferrate unter DOS - maximal 220MB/min mit einer 7200er Maxtor Calypso...
Da ich sowieso zwischen zwei primären Partitionen (WinXP-Work/WinXP-Games) hin- und herschalte, habe ich das jetzt so gelöst, das ich auf beiden Partitionen DriveImage installiert habe und halt jeweils die nicht aktive sichere -> Transferraten unter WindowsXP sind jetzt > 1000MB/min.... |
Zitat:
hmm, ich schau nochmal, vielleicht fällt mir was auf... |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag