![]() |
xp2600+ & arctic copper silent
Hiho !
Ich hab mir für meinen neuen Athlon XP 2600+ einen Arctic Cooling Super Silent Copper gekauft da mir der original Lüfter zu laut war. Das Lautstärke Problem hab ich damit gelöst, allerdings hat die CPU jetzt eine Temp von etwa 74°C im Normalbetrieb (70° idle). Das kann ja irgendwie nicht sein, lt. Specs sollte ist der Kühler für einen XP2600+ geeignet, aber diese Temp. kommt mir einfach zu hoch vor. Ich verwende Speedfan zur Messung der Temperatur - aber auch im BIOS werden diese Werte angezeigt. Also schliess ich einen Meßfehler aus. Der Kühler ist richtig herum montiert (Stufe liegt auf dem Plastiksockel auf) und ich hab Wärmeleitpaste verwendet (sparsam, wie es sein soll). Fan läuft mit etwa 2500 rpm, hat jemand eine Idee warum ich hier trotzdem solch extreme Temperaturen hab ? Oder ist das etwa normal für einen XP2600+ ? mfG --qu |
also ich denke, daß 2500rpm zu wenig sind. ich hab nen xp1800+ und mein fan läuft mit 5000rpm.
Abgesehen davon. Bei der Wärmeleitpaste darfst du nie sparen. Hau drauf nen ordentlichen Fleck. Aber nicht soviel, daß es überall rausläuft. ;) |
Das ist ein temp.geregelter Lüfter - den kann ich nicht raufstellen.
Und ad Wärmeleitpaste -> diese dient nur dazu die Unebenheiten in der gefrästen Oberfläche des Kühlkörpers auszugleichen, Metall auf Metall bietet an sich die beste Wärmeleitung - je mehr Paste du draufschmierst umso weniger gut die Wärmeleitung von der CPU auf den Kühlkörper... --qu |
geeignet für Socket A- und Socket 370-Prozessoren bis 1,4 GHz bzw. XP 2000+ (das ist unsere ehrliche Meinung, auch, wenn der Hersteller selbst meint, der Kühler eigne sich bis zum Athlon XP 2600+)
http://cwsoft.at/index.php?artnr=03636 bitte nicht immer glauben was alles irgendwelche verkäufer von sich geben bzw. was hersteller für blödsinn verzapfen. eine gute faustregel bei kühlern ist herstellerangabe minus 2o%. |
Wegen dem lüfter, da kann ich nix sagen.
aber wegen der paste. ich hab da immer viel raufgetan und das macht jeder den ich kenne, aber wenn du meinst, daß das so auch geht. ich dachte immer da soll man ordentlich drauf geben. |
Hast an der falschen Stelle gespart. Aus Erfahrung weiß ich, daß Die ArcticCooling viel zu hoch spezifiziert sind. Auch der Copper wird das gleiche Problem haben. Der SuperSilent Pro war bis 2600+ oder 2800+ spezifiziert. Du kannst noch probieren, einen anderen Lüfter zu montieren oder gleich einen anderen Kühler zu besorgen
|
HI,
Die Temperatur ist zu hoch Sorry, aber wenn du auf die HOmepage schaust, dann siehst du, daß Arctics eigentlich nur bis XP2100+ freigegeben sind. Alles drüber hängt von Gehäuse, AirFlow, Lüfter .....ab In deinem Fall wäre ein CPU-Kühler(A) - TAISOL CGK760172, 2.8 Ghz (Kupfer) eine Variante.. 24,90 NRE Oder ein SMArtcoolerFSM1178H Highspeed um 43.90€ NRE Die Paste Arctic Silver 3 ist das Geld wert, aber nur einen Stecknadelkopf in die Mitte von Die Ciao M |
@Kawasaki
Man soll nu eine hauchdünne Schicht paste auftragen!!! |
@dranul: Aha. Warum? Ist das verkehrt wenn ich mehr drauf gebe?
|
Die Wärmeleitpaste soll nur die Luftzwischenräume auffüllen und somit den Wärmewiderstand beseitigen. Hat aber einen schlechteren Wärmeleitwert als wenn du den Kühler direkt auf der DIE-Oberfläche liegen hast.
|
@lowrider
Eine cpu soll besser gekühlt werden, wenn man keine Wärmeleitpaste draufgibt? Das glaub ich ehrlichgesagt nicht! |
Da hast du mich falsch verstanden. Auch eine polierte Oberfläche hat Kratzer im µm-Bereich. Diese füllt die Wärmeleitpaste aus. Wenn du nun zuviel aufträgst kann sich über die ganze Oberfläche des DIEs eine dünne Schicht Wärmeleitpaste bilden die wieder eine höhere Temperatur hat. Wenn du nun eine Wärmeleitpaste mit Silbergehalt hast, besteht die Paste ja nicht aus 100% Silber. Also hat sie nicht so einen guten Wärmeleitwert wie reines Silber. Ob deieser Wärmeleitwert nun besser oder schlechter als von Kupfer ist, weiß ich nicht. Ich glaube aber schlechter als Kupfer (wenn nicht sogar schlechter als Alu) aber bei weitem besser als Luft.
|
Silber hat eine bessere Wärmeleitfähigkeit als Kupfer.
|
Reines Silber schon, aber in der Paste...
|
Silber verbessert ja die Wärmeleitfähigkeit der Paste, diese hat aber dadurch nicht die gleiche Wärmeleitfähigkeit wie Silber.
|
Sag ich ja. Die Paste (damit meine ich die reine Paste ohne Silber) hat ja einen schlechteren Leitwert. Silber steigert dies. Aber ich glaub nicht, auf das Niveau von Kupfer oder drüber.
|
LoL
@Lowrider,
ich glaub´ die wollen dich nicht verstehen... Hast´ ja alles gesagt, was es zu sagen gibt(und es stimmt!):rolleyes: |
Endlich einer der lesen kann!;)
|
LoL
Lustige Diskussion, fast schon offtopic :D
Also mein Rezept: ein Schuß Olivenöl, ein Eßlöffel Sonnencreme Faktor 30+, dazu 2 fein geraspelte und zermahlene Eheringe.... Das ganze 3mal rechtsherum 5mal links verrühren, bei Neumond in tuben abfüllen. Fertig :cool: |
Zitat:
Zitat:
@LF: Ja ich hab den Kommentar von cwsoft gelesen - allerdings hab ich nicht geglaubt dass es _so_ weit fehlt. 60° wären mir noch wurscht gewesen, aber 75 nicht mehr.. Ich frag mich nur warum der Lüfter nicht schneller dreht wenn er ja temp.geregelt ist - ich kann mir nicht vorstellen dass 2500 rpm bei dem Ding das Maximum ist.. Vielleicht muss ich wirklich einen anderen draufhängen.... --qu |
hier sollten einige einmal genauer lesen:
der arctic copper silent pro ist nicht der Arctic Cooling Super Silent Pro ! der copper silent hat einen kupferboden siehe: http://www.listan.de/index.php?seitenr=k0128 |
>der copper silent hat einen kupferboden
sehr richtig - genau den hab ich... |
Quaylar>>> Ich empfehle dir einen anderen Lüfter zu probieren der schneller dreht...zB aus einem alten Netzteil oder so... falls das nicht hilf kommst du um einen neukauf nicht herum....
|
Mir ist schon klar, daß der Copper einen Kupferboden hat. Jedoch wird er nicht viel besser kühlen als der Supersilent Pro, da ja der Lüfter auch gleich schnell dreht.
|
naja, den supersilent pro würde ich maximal für einen 1800er verwenden
kupfer oder nicht macht schon einen unterschied, jedoch für einen 2600+ ist der copper zu sehr am limit, auch ich würde einen anderen kühler probieren spezifiziert ist er laut hersteller zwar für 2800+ , den copper habe ich schon erfolgreich auf einen 2100+ montiert |
Mir ist schon klar, daß Kupfer die Wärme besser aufnimmt, aber der Lüfter sollte ja doch die Wärme auch wegbringen können. Und da werden die Grenzen gesetzt
|
Zitat:
Super. ;) Was glaubst Du, warum ein Händler wie wir, der davon lebt, TÄGLICH ein paar hundert Kühler zu VERKAUFEN (nicht deren Kauf zu verhindern), so einen Kommentar der Produktbeschreibung hinzufügt. Würde ich bei einem VERKÄUFER eine Warnung dieser Art lesen, wäre ich mehr als nur vorsichtig. Anders, wenn ein Käufer oder eine überhaupt unbeteiligte Person solche Kommentare von sich gibt. |
Hi,
Die Angaben auf der Verpackung der Arctic Cooler sind leider sehr irreführend und die Webseite liest offensichtlich keiner. Generell: Wenn ich mir um ca. 300€ eine CPU kaufe, dann scheint es mir nur logisch einen wirklich guten Lüfter zu kaufen, um diese 300€ nicht aufs Spiel zu setzen. Die Relationen stimmen da bei einem 14€ Lüfter einfach nicht. Ausserdem würde so einen Prozessor niemals auf ein Lowcost Brettl ohne Thermal Protection monitieren. (Elitegroup K7S5A). Ich verwende selbst einen Actic Copper Pro mit XP2100 in einem Cheieftech Midi mit Airflows und 4x80mm. Ausserdem wird meine Matrox 450 nicht sehr warm. Bei einer CPU um 110€ ist der Arctic Cooler OK. Bei einem Freund vom mir gings in seinem Gehäuse mit dem XP2100 nicht und wir musten einen Tailsol um 25€ und Airflows nehmen, dann war wieder alles paletti. Ciao M |
Zitat:
Weil ich hab ja den neuen gekauft damit das Ding leiser wird - häng ich nicht erst wieder so einen Brummer drauf.. Zitat:
Und ich finde dass es eher umgekehrt ist: Wenn ein Käufer ein solches Kommentar abgibt dann zählt das für mich mehr als wenn es der Händler tut der vielleicht nur mehr Geschäft machen will. Wie auch immer - ich kann ja jetzt euren Kommentar bestätigen und hab wieder was dazugelernt. Werd dann wohl einen Papst Lüfter dazubestellen der schneller dreht - könnt ihr einen empfehlen wo sich auch die Laustärke in Grenzen hält ? @Martin May: Der Copper kostet etwa 18€ wenn mich nicht alles täuscht - und teurer gehts immer, das ist eh klar - wenn aber in den Specs steht dass der Kühler für meine CPU geeignet ist dann denk ich mir nichts dabei - ich wollte ja keinen Hochleistungskühler sondern einfach einen Standardkühler der halt leiser ist als der aktuelle. Und was das ganze jetzt mit einem Lowcost Brettl zu tun hat versteh ich nicht - es ist zwar eins, aber thermal protection hat es doch (wenn du darunter die Notabschaltung verstehst bei Erreichen einer max. CPU-Temp.) mfG --qu |
3 fakten:
- deine cpu-temp ist eindeutig zu hoch - dieser kühler ist für deine cpu nicht geeignet - der copper ist nicht temperaturgeregelt |
Es gibt auch einen Temperaturgeregelten. Der dreht von 1000-3500 U/min
Der normale Copper dreht konstant 2500 U/min |
link bitte
|
|
hy
also ich habe einen leider nur einen xp 1600 und ich hatte den arctic cooling super silent 2500 der laut packung bis xp 2300 und xp (0.13u)2600 sein soll ich hab ein thermaltake xaser gehäuse (einmodifiziertes chieftech mit 5 lüftern) und ich hab auch nur eine gf4 mx karte mit überdimensionalen lüfter (aber er sieht nett aus) und silber pasta:) temp idle 60°C zuvor hatte ich einen taisol cpu cool den hat mir der händler empfohlen auf der packung fehlt leider die angabe bis zu welcher cpu er geignet ist aber temp idle 60°C damit war ich allerdings nicht zufrieden meine letzte entscheidung war thermaltake volcano 9 coolmod der lässt sich per drehregler regulieren von 1300 bis 4800 rpm zwischen 17 und 48 dBA bei voller leistung temp idle 39°C (wenn die heizung im zimmer an ist) temp idle 38°C (wenn sie aus ist) das ist dan aber etwas laut:D aber bei einer angenehmen lautstärke temp idle 40°C und 42°C (jenachdem ob die heizung an ist) wenn mehr zu tun ist sag ma mal ein spielchen:) sind es in etwa 43°C und 44°C (heizung oder nicht) bei voller lautstärke(also lüfterleistung:D )sind es auch im spiel selten mehr als 41°C zum auftragen von wärmeleitpastepaste jeglicher art helf ich mir so ich tupfe etwaas auf den finger oder taschentuch und creme quasi den cpu kern ein somit hab ich einen ganz zarten film und mir ist noch nie was übergequilt seit ich :D den cpu-kern eincreme ok ist für die finger nicht sauber aber für die cpu und die finger kann mann ja ganz praktisch und der wasserleitung waschen mfg sensi |
ja, 75 grad sind eindeutig zu viel. und 2500/min sind wahrscheinlich auch zu wenig für einen xp2600+. also wenn, dann würde ich auch einen arctic cooling thermal-control nehmen, der schafft bis 3500, das dürfte sich ausgehen.
viel wichtiger als der kühler ist aber auf jeden fall, daß du ein gutes gehäuse hast. und am allerwichtigsten: zwei 8 cm-lüfter hinter der cpu wirken wunder. und noch was: ein netzteil wie das enermax oder cwt, das die hitze oberhalb der cpu mit einem lüfter wegsaugt, ist sicher auch kein fehler. ist alles im amd cooling-guide dokumentiert. ergebnis: 51 grad bei einem xp2600+ |
frage:
hast du ein mainboard mit lüftersteuerung ? wenn ja, schau dir die optionen im bios genau an. da kannst du nämlich die drehzahl einstellen. z.b. beim asus a7n8v mit nvidia nforce2 chipsatz ist das so. da würde ich zuerst einmal auf volle drehzahl einstellen. ist immer noch besser als ein lautes kühlermonstrum. eigentlich müsstest du einen mit tc haben. zumindest gibt es auf der seite des herstellers www.artic-cooling.com nur einen copper mit tc. |
Falsch LoM!
Schau dir mal meine beiden Links an. Da gibts nen TC und einen normalen |
Ahja richtig. Dann hätten wir diese Frage geklärt.
Hier ein jpg vom Motherboard Monitor mit Asus A7N8X deluxe amd xp 2600+ fsb 266 2 * 512 mb infineon original pc2700 addtronics server case 7896a vom raisl enermax 365 netzteil mit zwei lüftern unten und hinten, einer temperaturgeregelt arctic cooling super silent pro tc (ohne copper) 8 cm gehäuselüfter hinter der cpu 8 cm lüfter vor der harddisk 51 grad maximal-temperatur bis jetzt ich werde ihn sobald als möglich in den chieftech mit 2 8cm gehäuselüftern hinter der cpu verpflanzen, vielleicht hat er dann noch weniger grad. möglicherweise kommt er sogar in den thermaltake xaser II mit 5 8 cm lüftern, der ist überhaupt optimal. nur in den möchte ich wenns möglich ist einen barton verpflanzen. das heisst wenns irgendwann einmal sowas gibt. |
Zitat:
Vielleicht einfach der falsche Aufkleber auf der Verpackung. Gehäuse hab ich einen Midi Tower - von der Durchlüftung hab her sollte es eigentlich keine Probleme geben, NT hab ich zwar kein Enermax aber eines das direkt über der CPU wegsaugt, sollte also kein Prob sein. Lüfter will ich nicht noch mehr reinhängen weil mir eigentlich die Geräuschlosigkeit im Vordergrund steht. Ich hab irgendein noname Board in dem Tower und im BIOS lässt sich die Drehzahl des CPU-Lüfters zwar ansehen aber nicht verändern. Ich werd mir jetzt einen andern Kühler bestellen - was haltet ihr von diesem hier : http://www.cwsoft.at/shop/artikeldet...r=03638&hgnr=4 Soll auch bis XP2600+ gehn - ich hoffe nur das tut er dann auch wirklich, zumindest steht nichts gegenteiliges dabei.. --qu |
na, wenn du ein paar leise 8 cm-lüfter reinhängst, dann passt das schon. wenn es gute lüfter sind, wird das auch kein wirkliches lärmproblem werden. auf jeden fall weniger als wenn du einen starken und wahrscheinlich auch lauten cpu-lüfter reintust. ist aber nur dann problemlos und einfach möglich, wenns ein qualitätsgehäuse ist, wo man die lüfter direkt reiclipsen kann.
also egal, ob du bei dem jetztigen kühler bleibst oder einen anderen kaufst: wenns möglich ist, gib ihm unbedingt 2 gehäuselüfter hinter der cpu. das bringt eine enorme verbesserung. denn was bringt dir der stärkste cpu-kühler, wenn die luft im gehäuse steht und sich die cpu immer weiter aufheizt ? ach ja noch was: wie hast du ihn denn gekauft ? einfach wortlos irgendwo vom regal genommen oder hast du einen mit thermal control verlangt ? oder hast du ihn übers internet bestellt ? |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag