![]() |
Plus Minus bei Gleichstrommotor
Hallo,
gibt es ein Plus bzw. Minus bei einem Gleichstrommotor; hier ist ein E-Motor für ein kleines Modellboot gemeint. Dieser hier: http://data.robbe-online.net/robbe_pic/P1001_1-4466.jpg Daten: Kleiner Elekromotor mit hervorragender Leist-ungsabgabe. Besonders geeignet zum Einbau in leichte Flugmodelle mit einem oder mehreren Motoren und 7 NC- Zellen. Technische Daten: Durchmesser: 28.00 mm Gewicht: 71 g Länge: 38 mm Spannung: 8.4 Volt Umdrehungen: 15000 Umdrehungen: 15000 Zellenzahl: 7 Strom (max. Wirkungsgrad): 4.00 A max. zulässiger Strom: 9.00 A max. Wirkungsgrad: 67.00 % Propeller Segelflug bis: bis 6 x 3.5 Propeller Motorflugzeuge bis: bis 7 x 4 Danke für eure Antwort get |
jein
Lüfter z.B ham a diode oder so drinn damit er ned verkehrt laufen kann aber a normales motordl is für beide laufrichtungen ausgelegt das heist wennst umpolst läuft er halt verkehrt und das modellboot wird rückwärts fahren;) |
ja
so ungefähr...
wär aber doch lustig.... wenn er auch noch die servos vom Ruder umpolt braucht er nur mehr die Fernbedienung kopfüber halten und er hat eine Linkshänder fernbedienung... *g* |
@get_you
Bei diesem Motor und für diese Anwendung ist es vollkommen egal wie du die Anschlüsse polst. Hier ist einzig und allein entscheidend ob du eine Schiffsschraube mit Rechts oder linkssteigung verwendest und die muss sich nur in die richtige Drehrichtung drehen. Das einzige zum aufpassen ist nur, wenn du einen elektronischen Fahrtregler nimmst dass du diesen richtig anschließt. Sonst reagiert dieser sehr übel. Bei Verwendung als Flugpropellerantrieb ist die Drehrichtung immer wenn du in Flugrichtung schaust im Uhrzeigersinn.(von hinten auf den Motor schauen) |
alles klar!
Danke! get |
Falls du ein Plus hätest -> Drehrichtung rechts.
Ps: Immer Nachkucken ob eine Verpolungsschutzdiode bei den Klemmen angelötet ist. Ps2: wäre auch kein fehler bei den Anschlüssen einen HF- Kurzschlusskondensator einzulöten (SMD oder Wickelfoliernkond. mit ca. 100pF bis 470nF). :D |
@franznovak Es gibt bei diesen Modellbauantriebsmotoren (FOTO)keinerlei Verpolschutzdioden. Wären ja vollkommen sinnwidrig, Antriebsmotoren laufen immer nach beiden Seiten mit der selben Leistung.Zur Entstörung im Modellfunkbereich genügen je ein keramischer Kondensator zwischen 10 und 100 pF pro Anschluss gegen das Motorgehäuse gelötet. Das möcht ich sehen wie du einen SMD Kondensator hier hinlötest...........
|
Zitat:
elektromotoren haben eine gewisse "vorzündung",und bei diesem obigen typ gibts hammerkohlen,heisst drehrichtung ist sehr wohl vorgegeben. plus gehört auf plus,und leistungsausbeute sehr wohl unterschiedlich bei verpolung. schottkydioden wwrden nur zum schutz des fahrtenreglers verwendet,um bei abbremsen die emk abzuleiten. |
Tja, dann mach ich wohl seit 30 Jahren Modellbau und Betrieb in allen Bereichen und Elektronik was falsch. Oder bin ich bloß zu dumm um Schottkydioden zu finden. Na ja.
|
Zitat:
Ps1: Die Voriegen Pses waren Info für die Gleichstrommaschine Ps2: Ideal ist immer SMD- oder irgend ein MK-Kond.type. Größe je nach Maschine und zu schirmenden Frequenzbereich, also du hast recht mit 10..100pF !! :cool: |
@franznovak Friede zwischen uns beiden, irgendwo haben beide recht. Das mit den smd-krümeln, die mich zuhauf ärgern, arbeiten mit Lötpinzette etc. war nicht böse gemeint, aber es ist einfach unmöglich ohne Platinchen diese Dinger zwischen die Motoranschlussfahnen und dem Gehäuse zu plazieren. Im Prinzip richtig um so näher an der Störungsquelle um so besser, bloß die Praxis verhindert das meist. mfg raimund
|
Das mit den Kohlen mag schon stimmen, in diversen RC-Foren über soetwas wurde über soetwas diskutiert; aber schlau bin ich daraus nicht geworden, zumal mich als NITRO-Fahrer Emotore nur periphär tangieren.
Jedenfalls gibts die Möglichkeit solche Motore NASS EINLAUFEN zu lassen. Vielleicht findest Du in diesen Foren mehr darüber.http://rc-web.inode.at/ubb/ultimateb...=000077#000000 |
Zitat:
haben nicht mal kugellager.gute rennmotore kosten ~100.-,mit wicklungen ab 6x1-13x6,je nach streckencharakteristik. und rennkohlen halten höchstens 2-3 akkus. der obige graupner hält entschieden länger.aber am motorkopf selbst ist ja die vorzugsrichtung aufgedruckt. aber wenn du 30 jahre dabei bist müsstest du einen unterschied bei der höchstdrehzahl bemerken bei den jeweiligen laufrichtungen. |
@Hermander Auch Du hast recht, aber bei aller Hilfsbereitschaft sollte man doch den Fragesteller im Auge haben. Er zeigt ein Foto eines stinknormalen Standardmotors für eine stinknomale Anwendung und erwartet eine einfache Antwort. Theoretische Ausführungen über kugelgelagerte Hochleistungsrennmotorwen mit ev. Nasseinlauf etc. helfen in diesem Fall doch nicht. Alle die hier helfen wollen wissen jeder für sich sehr viel mehr als der Fragesteller wissen wollte, geben wir doch auf einfache Fragen keine hochwissenschaftliche Antworten welche mehr verwirren als helfen. Ich freu mich schon auf ausführliche Hilfe von Euch wenn ich einmal nicht mehr weiterweiß, und das kommt öfter vor als ich möchte.
mfg raimund |
Zitat:
und die antwort wäre,plus auf plus u. minus auf minus. sonst wären die guten werte des murls dahin.... |
Bin zwar in Bezug auf Motoren ein beinahe perfekter Laie, aber ich hätte zuerst eine einzelne 1,5V - Batterie genommen (womöglich auch noch eine fast schon "tote", die keinem Motor mehr etwas zu Leide tun kann), hätte sie mittels zweier Drahtstückchen mit dem Motor verbunden und beobachtet, in welche Richtung er gerne loslaufen würde. Ist's die richtige Richtung, weiß ich, wo der Pluspol hingehört.
Oder bin ich da zu naiv? MfG., wombat |
Es wird auch das nichts bringen -- Modellboote und Autos fahren nicht nur in eine Richtung, um die zweite Richtung fahren zu können muss ich die angelegte Spannung genau verkehrt an die Anschlüsse legen, unabhängig davon wo angeblich + oder - ist -- ist das so schwer ?
|
Ja, ich hätte vielleicht zur Klarheit noch dazu schreiben sollen:
"... und wenn's die für mich falsche Richtung ist, dann muß ich die Anschlüsse vertauschen". Hab' nicht gedacht, daß das notwendig ist ;) MfG., wombat |
Rot ist Blau und + ist - .. viel Spaß noch
|
Zitat:
denn die motore sind auf eine drehrichtung ausgelegt,detto die luft-,schiffs-, wasweisichnoch schrauben. und zurückfliegen tut man sehr selten,ebenso zurückfahren mit autos. rennregler haben sowieso keine retourfahrstufe,weil der gleich hin wäre bei diesen strömen(bis 200A !),haben dafür ja 7-8 fet`s und eine regelbare bremse. und eine 1,5V-batterie hilft nix,weil net amol nix der murl tun wird. |
Schade, daß ich das nicht schon früher gewusst habe, ich Dummer hab meine Autos falsch betrieben (rennmäßig), mit meinen elektronischen Hochleistungsreglern (kosten halt ein wenig mehr) konnte ich immer zurückfahren, da haben die Erzeuger wahrscheinlich nicht gewusst, daß das nicht geht.
Desgleichen meine zweischraubige 1,5 m Jacht, woher hab ich bloß eine links und eine rechtsdrehende Schraube herbekommen - muß wohl ein Produktionfehler gewesen sein. Wenn es nicht so traurig wäre könnte ich das Thema noch ausweiten, diese dummen Firmen stellen Akkuschrauber her mit Links und Rechtslauf (elektrisch umgeschaltet), sowas aber auch, wissen die denn nicht, daß das nicht geht ? |
Zitat:
und rechts-od. linksdrehende schrauben verwendet man ja nur bei untersetzungsgetrieben.weil sich ja pro zahnrad die drehrichtung 180° ändert. und hochleistungsregler haben keinen retourgang,wozu auch,es gibt streckenposten. |
Wenn einer so gar nichts glaubt was der andere jahrelang praktiziert hat, dann kann man halt nichts machen.
Trotzdem hatte ich in dieser Jacht kein Getriebe, aber was solls, kenn ich mich halt nicht aus und erfreue mich weiterhin an der falschen Benützung diverser Elektromotoren in meinen Modellen. Gegen Theoretiker kann man nicht an, die leugnen sogar das, was sie mit eigenen Augen sehen, weil nicht sein kann was nicht sein darf. Das Thema wird mir nichts mehr bringen, viel Spass noch in der grauen Theorie. |
ja klar ;)
habe selbst 10 jahre autorennsport(europa-gp,sm,lm,etc.)betrieben,so ziemlich allesmögliche gemacht um aus motore ziemlich alles rauszuholen(löcher ins gehäuse,etc.),aber da bin ich ziemlich laie |
hehehe, nur mit der ruhe....
also ich würd auch erstmal nicht abstreiten das ein gleichstrommotor, sei er noch so klein, eine vorzugsrichtung hat. wenn du ihn öffnest is das die richtung in der die federn der kohlen (falls er blattfedern hat, dein teurer könnte ordentliche federn haben) liegen. ansonsten ist der kommutierungspunkt auch ned exakt in der mitte weil sich das etwas versetzt mim strom besser ausgeht (weniger feuer...)... aber abgesehn von diesen "kleinigkeiten" würd ich ohne zu zögern jeden gleichstrommotor auch verkehrt betreiben. also ich würd mal sagen: schon richtig das es eine vorzugsrichtung gibt (rechtslauf) aber wenn er verkehrt betrieben wird weil das vom rest des modells her besser ist (das mit den schiffsschruben links und rechts hat mir sehr gut gefallen) is das auch kein problem für uns oder? wir sind ja flexibel... und beschädigen kannst ihn keinesfalls wenn du ihn mit der vorgesehenen spannung / quelle in die verkehrte richtung betreibst... ach ja noch ein wort zu den störungen: zusätzlich könnten drosseln aus ausreichend dickem draht ned schaden, in serie zu den anschlüssen... ich hab keine ahnung von modellbau aber ich glaub die nehmen da luftspulen mit 5 bis 10 windungen.... und bitte, bitte enthauptet mich nicht falls jemand anderer ansicht is oder das was-weiß-ich-wieviele jahre lang schon ganz anders praktiziert... 'n abend st |
Bei eurem links-rechts hick hack habt ihr eine Kleingkeit übersehen: Auf dem Motor steht 7,2 Volt, in der technischen Angabe ist aber von 7 Zellen (8,4 Volt) die Rede. Ich glaube, dass hier mehr Aufklärungsbedarf ist, als rechts-links. Als Laie bei Modellbooten bin ich mir sicher, dass der Motor oft unter Volllast im Dauerbetrieb ist. Wie sieht es da für den Motor aus?
|
@Mobiletester Selbst auf die Gefahr dass ich wieder mit hochschulreifen theoretischen Abhandlungen erschlagen werde: Für das oben fotografierte Motörchen und den vorgesehenen Verwendungszweck und nur darum geht es ja, also dafür kannst den Motor locker zwischen 4 - 7 Zellen betreiben, selbst wenn er ab und zu mal mit Vollast läuft. Das hält er spielend viele Akkuleben aus. Wenn er zu heiß wird kann er das Ding auch noch mit Wasserkühlung versehen.mfg
|
@raimund:
Dann ist das das falsche Forum, sollte der Beitrag dann nicht im Tuning, Cooling, Overclocking Forum landen?!?:lol: |
Ha, das wär das Richtige.
mit einem freundlichem Gruß,raimund |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag