![]() |
übern videorekorder zum nicht s-vhs fähigem tv-gerät?
wenn ich jetzt eine grafikarte mit S-VHS-Anschluss an meinen Fernseher anstecke (der hat nur Cinch) dann kommt nur ein SW-Bild - ist mir auch klar warum und nehme ich als gegeben hin!
aber wenn ich mir einen videorekorder mit S-VHS-Anschluss besorge und dann über das Scart-Kabel in den Fernsehr rein gehe klappt es dann mit der Farbe? hat jemand so was am laufen ? grüße & thx lothar |
Ich hab dazu auch ne Frage: Gibts überhaupt irgendeine Möglichkeit, ein SCART Signal auf S-Video zu wandeln?
ZB in dem man mit einer kleinen Schaltung die in S-Video getrennten Signale zusammentut? (Wenn ich mich jetzt recht entsinne ist das Problem ja, dass nicht S-Video Geräte glauben, dass der S-Video-Helligkeits-Kanal der mit den Farben ist, weil sie nicht wissen dass das bei S-Video getrennt ist, oder?) |
sorry, solltest du mich das fragen, da hab ich keinen schimmer, ich will es nur anstecken und dann soll es gehn ;-)!
|
Die Frage war eigentlich an alle gerichtet.
Ich hätts zwar in einem andern Forum gepostet, aber wenn hier schon ein thread darüber läuft, dacht ich mir, verunreinige ich halt den... ;) |
Ich denk das hängt von der Pinbelegung des Scart anschlusses ab.
Wenn im Handbuch nix von SVHS steht glaub ich nicht dass es funkt. Über dem SVHS-Videorekorder kriegst denk ich wieder das gräßliche Composite Signal am Fernseher, wenn der kein SVHS Signal unterstützt. http://home.t-online.de/home/j.redelfs/pinbe.htm |
ja es geht übern vcr
aber nicht so wie du es dir gedacht hast du mußt den RF antennenausgang verwenden dann hast ein farbiges signal über den scart kommt wieder ein getrenntes svideo signal @nestrus man kann die 2 komponenten s/w bild und farbinformation zusammenschalten entweder über einen kondensator oder direkt wenn man größtmögliche qualität will müßte man noch die unterschiedlichen signal pegel anpassen (0,5; 1 Vss) |
Ich weiß zwar, wei man 2 Dräte zusammenlötet oder wie man Transistoren und Wiederstände auf ne printplatte lötet, aber das wars leider auch schon fast...
Wenn ich mir also die Pinbelegung anschaue und mir von irgendwoher zB ein SCART-Verlängerungskabel besorge dann kann ich das aufmachen und die zwei einfach zusammentun? Wie aufwändig wäre es, die Signalpegel anzupassen? |
ja kannst direkt im scart kabel machen
tu halt nen C dazwischen das ergebnis ist eigentlich recht gut bei pegelanpassung würdest du einen 2 stufige transistor schaltung brauchen mit eigener versorgungsspannung |
Hm... da ich wirklich nicht viel drüber weiß (außer das, was man in der HTL lernt): Was für ein Kondensator würde sich den dafür eignen?
|
470pF
|
Langsam wirds mir peinlich, aber ich hab immer noch fragen:
Was meinst du mit p? Ja wohl nicht Rho oder? Sinds Milli- oder Mikrofarrad, oder... :confused: |
Wenn ich mich recht entsinne, gab´s in einem älteren Elektor eine Schaltung davon. Vielleicht hast du eine Quelle. Das Heft müsste sich über www.elektor.de finden lassen.
|
piko
|
@wizo: Danke, so weit hab ich gar nicht gedacht... :rolleyes:
@Mobiletester: Danke. Weist du villeicht noch zufällig jemanden, wo das Heft Februar 2001 haben könnte? Die Suche ergab nämlich: "S-VHS/Video-Konverter: 2/01, Seite 57" aber leider schaut es nicht so aus, als ob man Artikel online kaufen kann wie zb bei c't. :( |
Vielleicht habe ich ihn noch! Werde zu Hause nachschauen!
|
@Nestrus
hmm, eigentlich hat das mit dem was ich gefragt hab ja eh nix mehr zu tun ;-), aber schau mal ob dir das vielleicht hilft - und sorry falls du es eh selber schon gefunden hättest! http://www.grilnberger.at/tech_zone/...svhs2fbas.html grüße lothar |
hallo hallo stop da muß man gar nix löten oder ähnliches. lol nicht immer mit dem kopf durch die wand :D
das s/w problem kann man mit dem tvtool lösen, lest euch dazu auch auf jeden fall auf der seite die faq durch! um von svhs auf scart zu kommen gibt es so gut wie überall so nen adapter natürlich kann man auch mit demselben adapter vom scart ausgang aus auf den pc gehen, die graka oder tvka muß halt dann auch einen svhs eingang haben logischerweise! |
Zitat:
Wichtig ist das der SVHS-VCR einen zweiten Eingang (zusätzlich zu der SCART-Buchse die als Ausgang für den TV verwendet wird) hat, der S-Video fähig ist. Dies kann entweder eine Hosidenbuchse sein oder auch eine 2. SCARTbuchse. Üblicherweise sollten SVHS-VCR sowas haben, ev. Vorsicht bei Billigstgeräten. Also: 1.) Die SCART-Ausgangsbuchse auf den Signaltyp Composite/FBAS einstellen (ist ja oft umschaltbar) und den TV anschließen. 2.) S-Video-Signal an die andere Eingangsbuchse anschließen und diese Buchse als AV-Eingang auswählen. Und so wandelt der VCR ein S-Videosignal auf ein FBAS/Composite-Signal um. Das habe ich übrigens gerade mit einem JVC HR-S9500 getestet und ich bin mir ziemlich sicher, dass das auch mit vielen anderen geht. Theoretisch könnte das sogar mit Nutzung nur einer SCARTbuchse am VCR funktionieren, wenn man mit einem Y-Kabel Ein- und Ausgang splittet, aber das kann ich selbst nicht testen. |
@bond: Bei meinem Desktop hab ich eh noch mehr Möglichkeiten, weil der hat auch ein composite out, mein Laptop hat jedoch nur ein S-VHS out und egal ob mit dem Laptop oder dem Dekstop hab ich immer einen Adapter von S-VIDEO auf Cinch dran getan, und dann ein Cinch&Klinke zu SCART Kabel dazugesteckt. Ich wandle also das Signal nicht um, geh aber über den SCART, weil mein Fernseher nichts anderes hat.
Jetzt hab ich den Stecker mal aufgemacht und es sind neben Audio Left, Right und Ground nur noch Composite Video In/Luminance und Blanking Signal Ground belegt. Ich muss also entweder probieren mit dem TVTool den Force Output auf TV zu stellen oder wenn das nicht geht nach dem Bild einen Kondensator einbauen: http://tvtool.info/jpgs/cableguide/svhs_adr_ch700x.jpg Jetzt hab ich alles richtig verstanden oder? @lothar: Tschuldigung, dass ich deinen Thread verunreinige, aber wir haben ja auch fast das gleiche Prob... :rolleyes: |
Zitat:
SCART kann 3 unterschiedliche Videosignaltypen transportieren (aber nicht alle gleichzeitig). 1.) Das oft als Videosignal benannte Composite oder FBAS-Signal, d.h. das komplette Videosignal über eine Signalader. Das ist dasselbe, dass man auch über einen einzelnen Cinchanschluss führt. 2.) Ein S-Videosignal oder auch Y/C-Signal, bei dem die Helligkeits- und Farbinformation auf 2 getrennten Signalader geführt werden. Dafür werden auch die kleinen runden Hosidenbuchsen/-stecker mit den 4 Kontakten eingesetzt. 3.) Ein RGB-Signal, wo Rot-, Grün- und Blau-Signal einzeln übertragen werden. Das liefern z.B. die meisten DVD-Player. |
Zitat:
mit einem Chrontel chip mußt du es wie auf dem bild angezeigt machen. |
@nestrus: Gib mir deine Email bekannt, dann sende ich dir den Artikel. Kann auch über diee PM sein.
|
Zitat:
ich schätz das ist sogar das gleich prob - wenn ich das ganze ohne videorekorder auch zusammmen bringen würde, dann würd ich mir keinen kaufen - nur das letzte mal hatte ich eine lötkolben vor 15-16 jahren in der hand und ich glaub da hab ich mich verbrannt ;)! aber wenn du es mal am laufen hast, kannst mir dann mal ne Dummiesanleitung zukommen lassen - samt teileliste dich ich als nichteletroniker auch versteh - wäre fein, dann würde ich versuche mir so was auch zu bastenl, oder ich kauf mir heuer wieder einen neuen fernseher ;)! |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag