![]() |
Sicherung fliegt in der Nacht?!
Folgende komische Geschichte ist von gestern auf heute passiert:
Gestern am um 23h alle Rechner runter gefahren und dann als letzter schlafen gegangen. Und in der Früh is auf einmal die Sicherung für einen Steckdosen Stromkreis gefallen gewesen!? Probiert wieder rauf zu geben, gleich wieder geflogen --> also irgendwo müsste ein Gerät zu viel Strom brauchen. (in der Nacht wenn nix rennt :confused: ?) Wie auch immer, meine Verteiler vom Strom abgehängt --> und plötzlich kann man die Sicherung wieder rauf drücken und die anderen Geräte in dem Kreis gehen - also denk ich mir, es muss ein Gerät bei mir im Zimmer sein. Ich muss sagen, ich hab wirklich viel an mehreren Verteilern hängen (4 Computer, 2 Monitore, 1 Notebook, 1 Receiver, 1 Fernseher, 1 DVD Player und 1 Videorecorder - nur mal die technischen Geräte). Aber das hat bis jetzt ohne Probleme funktioniert. Jetzt komm ich wieder heim, steck die 2 Verteiler wieder in die Dosen und was passiert - NIX! Schalt die Computer ein, alles rennt wie immer. Also habts ihr eine Idee wie einfach in der Nacht die Sicherung fliegen kann, ohne dass irgenwas besonderes rennt (Monitor im Standby vielleicht, aber sonst eigentlich nix) ? Bin schon gespannt ob euch was einfällt. |
Ganz blöde Idee von einem elektronischen So-Gut-Wie-Nichtauskenner:
Ist vielleicht einer der Verteiler defekt bzw. hat einen Wackelkontakt?? |
@LLR!
Die Chance den Fehler einzukreisen hast du leider versäumt. Als der Fehler akut war hättest ein Gerät nach dem anderen wieder einstecken sollen bis der Fehler kommt. Beim nächstenmal halt! Ganz einfach könnte auch der Sicherungsautomat selbst defekt sein. |
Zitat:
Aber irgendwie denk ich mir, die Sicherung fliegt wenn ich etwas mit einem Gerät mach, und net wenn es brach vor sich hin liegt.... Weil es war ja wirklich nix aufgedreht. :) @JackRyan wenns der Verteiler wäre (bzw. einer der Verteiler) würde ich meine dass der FI fliegt und net die Sicherung (weil ein Verteiler kann keinen Strom verbrauchen ;)) |
Und alles was in der Nacht gelaufen is bzw. auf Stand-By war rennt jetzt auch bzw. is jetzt sogar voll im Betrieb. ;)
Das is ja das komische. Denn wenn ein Gerät hin is und was nicht mitn Strom stimmt (Fehlstrom) fliegt ja der FI und net die Sicherung. |
Die Sicherung fällt, wenn vom angeschlossenen Gerät zuviel Leistung aufgenommen wird. Der FI-Schalter löst aus, wenn ein Stromfluss gegen Erde vorhanden ist (für den Laien: Wenn in der Hinleitung mehr Strom hineinfliesst als auf dem Rückleiter zurückkommt. Die Differenz rinnt dann nämlich ins Erdreich...:-)...und dann schaltet der FI ab).
D.h. wenn ein Gerät intern zwischen den spannungsführenden Teilen einen Kurzen hat fliegt die Sicherung. Wenn ein spannungsführender Draht an ein metallisches Gehäuse mit Erdung ansteht fliegt der FI. Also kann in beiden Fällen auch der Verteiler die Ursache sein. Oder eben ein defektes Gerät...ein defektes Gerät kann somit auch die Sicherung abschiessen...oder den FI-Schalter auslösen. Ergebnis: Alles ist möglich...aber helfen kann ich Dir nicht...:hehe: Pfff...verwirrend...nicht wahr? (Ich sollt weniger Kaffee sauf...trinken...:eek: ) |
Zitat:
Nur wie soll ein Verteiler Leistung verbraten?? Da müsste er zu glühen beginnen (bzw. zumindest warm werden), wenn am Verteiler (is ja eigentlich nix anderes wie ein "Kabel") Leistung abfallen würde. Weil irgendwo muss der Strom ja dann durch. Also als kleines Rechenbeispiel: Sicherung = 16A - Spannung 230V P = U * I = 16 * 230 = 3680W Das heißt, wenn man 3680Watt aus einem Kreis verbraucht müsste die Sicherung fliegen. Und wenn jetzt in der Nacht alles auf Stand-By is, dann braucht alles höchstens 1A (in dem einen Kreis, wo ja nicht nur mein Zimmer drin hängt) - weil das wären ja dann 230 Watt in der Nacht für nix. Jetzt bleiben 15A od. 3450 Watt für die "Fehlfunktion" über. Und ich glaub nicht, dass die ein Verteiler verbrät. ;) - weil da tät es sich abspielen. So sehe ich das zumindest (falls was falsch is, bitte korrigieren ;)) Drum scheint mir eine, ich sag mal vorübergehende Fehlfunktion, der Sicherung/ des Automaten wahrscheinlicher. :) |
Tja...die Sicherung schaltet aber im Moment des Kurzschlusses...und in der kurzen Zeit bis zum Abschalten des Sicherungsautomaten fliesst der Kurzschlussstrom...und genau die Leistung wird in dem minimalen Sekundenbruchteil auch im Stromkreis verbraten. Aber mysteriös ists auf jeden Fall...vielleicht ist ja auch irgendwo ein kleiner Nager auf der Suche nach einem neuen Kick gewesen...:-)...
|
Zitat:
Weil die einzigen Nager die es in der Wohnung gibt sind Mäuse von Microsoft und Logitech. ;) |
Zitat:
lg Moz |
@LLR!
Gibt es eine Katze im Haus? Die knabbern sehr gerne an Kabel herum. |
so wie´s schon gesagt wurd, check mal alle Kabel durch die rumliegen und beweg sie, kann durchaus sein das eines defekt ist und einen Kurzschluss verursacht
das Rechenbeispiel stimmt nicht ganz ein Automat(B/C/D) fällt nicht unter dem 1,45fachen seines angegebenen Amperewertes Wenn´s nicht an den Kabeln liegt und falls es wieder passiert: Während des Raufdrückens des Automaten auf diesen mit einem verkehrt gehaltenen Schraubenzieher klopfen, hält er dann und anders nicht dann ist der Magnetauslöser des Automaten defekt=> Automatentausch |
Höchstwahrscheinlich der Einschaltstromstoß im ungünstigsten Moment (zum Zeitpunkt des Scheitelwertes der Netzspannung). Wenn da die Primärwicklungen einiger Netztrafos gleichzeitig mit Strom versorgt werden, kommst leicht auf einige dutzend Ampere. Zwar nur für einen kurzen Moment, aber der reicht zum auslösen eines "nervösen" (=schon älteren?) Sicherungsautomaten.
Abhilfe: Entweder die Geräte händisch eines nach dem anderen zuschalten, oder alles mit Nullspannungsschaltern versehen (ist aber aufwändig und teuer) MfG., wombat |
Zitat:
@Karl, nein, nur mich und meine Eltern - kein Haustier. @fredf danke für den Tipp :) Naja, von gertern auf heute is genau - nix passiert und jetzt rennt auch alles wie gehabt. Hoffentlich bleibts so. |
...und Du bist sicher, daß es da in der Nacht keinen kurzen Stromausfall gegeben hat?
MfG., wombat |
Zitat:
Nur ich glaub nicht, dass wenn alles wieder Strom bekommt, die Sicherung fliegt. Schon klar, dass mit der Stromspitze am Anfang, nur wie gesagt alles war im Standby.... Wenn sich die Geräte auf ein geschalten hätten, wärs eine Möglichkeit. |
Re: Sicherung fliegt in der Nacht?!
Zitat:
greats |
Hast du Geräte die zusammen MEHR als 2000W brauchen an *einer* Steckdose (per Verteiler) hängen?
Wenn ja: Die Leitungen sind auf eine Dauerleistung von max. 2kW ausgelegt. Die Sicherungen auch. Ziehst du mehr Leistung, dann kanns schon mal passieren dass die Sicherung bzw. der FI NEIN sagt. Kurzzeitig is es aber kein Problem. |
hmm wär gut zu wissen welchen automaten typ du eingebaut hast...
weil b/c/d automaten halten jeweils nen andren einschaltstrom aus (b fliegt am schnellsten) würd an deiner stelle mal andre verteiler verwenden wenns dann immer noch ist dann weisst schonmal das es an den geräten / oder am automat liegt dann kannst noch die geräte einzeln anstecken und schauen obs dann noch passiert ansonsten teil die geräte auf 2 verschiedene stromkreise auf |
Lustig
Echt cooler Fehler ich hoffe ich hab nie solche probs bei mir Zuhaus :ms:
|
ich bin mir zu 99% sicher das es ein kurzer stromausfall war.
auch wenn ein netzteil vom pc im standby ist liegt der gleichrichter und die kondensatoren an spannung... also wenn du mehrere pcs und monitore hast und sonst noch sachen wird der einschaltstrom bald zu groß... lösung wäre ein langsamerer ls (ned mehr ampere sondern langsamer auslösend) oder einfach nacheinander einschalten.. hatten wir oft das problem in der schule früher in den pc-räumen... von lösungen wie mehrere stromkreise für dein zimmer etc.. wollen wir mal ned reden... mfg st zum thema fi: das stimmt schon mit den erdungsstrom, aber wenn ein fi auslöst wo es eigenartig erscheint bedenkt immer das viele geräte sog. y-kondensatoren haben, die leiten hf-störungen zur erde ab. normalerweise ist bei 50HZ der strom darüber gering genug... aber mach mal a forieranalyse von einem einschalten im maximum vom sinus... ich hatte da mal eine "erscheinung" die ich nicht anders zu erklären vermochte....... wirkt sich aber bei nur einem gerät und einem paar richtig dimensionierter y-kondensatoren garantiert nicht aus... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag