WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Schaltung für IR-Lichtschranken gesucht (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=85059)

otys 20.01.2003 21:17

Schaltung für IR-Lichtschranken gesucht
 
hi,

hat irgendjemand von Euch in einer Schublade eine simple Schaltung für einen Infrarot-Lichtschranken, mit dessen Signal man ein Relais oder dergl. ansteuern kann ?

thx otys

chrisne 20.01.2003 21:28

vielleicht hilft dir das ?


http://www.ferromel.de/tronic_18.htm

gruss
chris

otys 20.01.2003 21:40

merci für die schnelle Antwort!
Genau so etwas habe ich gesucht. Reicht das zur Überbrückung von 2-3 Metern aus?

lg otys

otys 20.01.2003 22:25

'tschuldige - war a blöde Frage - ergibt sich ja aus dem Link. Diode aus Fernbedienung funktioniert ja auch.

greez otys

zed 21.01.2003 07:32

beim conrad gibts auch so ir-lichtschranken bausätze
san soweit ich weiss a ned bsonders teuer

Mobiletester 21.01.2003 08:44

Die Schaltungen sind wie beschrieben nicht fremdlichtsicher. Du musst die Fotodiode (Empfänger) in ein Rohr geben (5 bis 10 cm), und den Lichtsender genau darauf ausrichten. Sonst ist das mehr ein Zufallsgenerator.

trethan 03.02.2003 18:54

hallo..

hab die schaltungen nur grob überflogen aber die sind echt nicht fremdlichtsicher...
das mim rohr is möglich aber ned besonders elegant.

besser:

wechsellicht auf möglichst krummer frequenz verwenden, am empfänger filtern.... das is sehr sicher und du brauchst ned so genau auszurichten.... die schaltung dafür wird auch noch nicht zu kompliziert...


mfg
st


p.s.: laserlichtschranken finden auch immer mehr verwendung..

otys 03.02.2003 23:01

hi,

danke für den Tipp. Aber: meinst du mit Wechsellicht gepulstes IR ? - und bei "krummer Frequenz" bin i leider im out.

lg otys

trethan 04.02.2003 10:50

hallo..

also mit wechsellicht meine ich gepulstes licht... zumindest im prinzip wird bei einer led als quelle sowieso immer gepulst...

mit krummer frequenz meinte ich ned grad 50hz oder 38/50khz oder was sonst noch von fernbedienungen gern genommen wird.

damit die gefahr geringer ist das andere lichtquellen reinstören... die sache mit den leuchtstofflampen ist sowieso problematisch... wenn du aber in den ir bereich gehst sind die störungen dadurch sicher im zaum zu halten...


also du steuerst die led nicht mit gleichstrom an sondern einfachsterweise mit einem rechtecksignal.
das kannst du entweder mit einem astabilen multivibrator (2 transistoren oder 1 opv) oder auch mit einem 555er mv ic machen. was ich nehmen würd hängt von der anwendung ab. am liebsten einen opv wenn die stromversorgung ok dafür ist, ansonsten einen multivibrator mit 2 npn transistoren. der 555er ist sicher eine sehr gute lösung wegen der frequenzstabilität aber ich hätt im moment keinen zuhause... trotzdem wär das eine gute wahl....

wie du das signal aussehen lässt (amplitude, tastverhältnis) is deine sache, filtern tust du am einfachsten mit einem unechten aktiven filter am empfänger.
d.h. du filterst auf die 1. grundfrequenz. wenn die furieranalyse was sagt is es gut ansonsten ist das einfach die oszillatorfrequenz...

je nach frequenzstabilität (abh. von der umgebungstemperatur und den temp.koeffizienten der bauteile) des senders kann der empfangsfilter entsprechend steilflankig ausgeführt werden. ist aber irgendwo overkill... ein einfachster bandpass würds sicher tun.
auswerten per gleichrichtung und komparator.

noch wichtig:
die empfindlichkeit sollte einstellbar gemacht werden.
grad soviel aufdrehn das es ein bissl über der ansprechschwelle ist... das hilft zusätzlich bei störungen...




die schaltung wird dadurch nicht allzu kompliziert, es kommen halt a paar bauteile dazu aber ich würd sagen alles machbar.... auch für anfänger...


wie gut würdest deine fähgkeiten einschätzen? und wie bist du ausgerüstet? wär ein fertiger schaltplan besser oder kannst du eh leicht experimentieren (steckbrett und oszi sind schon was tolles)... aber ansonsten müsste die schaltung gut mit einem multimeter einzustellen sein..

also wennst eher wenig lust hast zum rumprobiern werf ich mal einen blick in die "profesionelle schaltungstechnik" vom nührmann... das is fast ein meter bücher aus dünnstem "bibelpapier" dicht bedruckt mit tausenden schaltungen...
hab da letztens zufällig schaltungen für "schallschranken" gefunden, ich bin überzeugt das es auch anständige lichtschranken zu finden gibt..


mfg
st

otys 05.02.2003 19:40

@ trethan

danke für die ausführliche Beschreibung!!
ich werds mit dem 555 er probieren. Den Schaltplan brauchst Du mir nicht zu suchen, das werd ich schon irgendwie zusammenschustern. Die Idee mit dem Filter ist super. Werd mir da einen Tiefpass machen und aus. Das Ding soll ja nicht in Serienproduktion gehen sondern nur für den Hausgebrauch einigermassen funktionieren.

ligrü otys

trethan 05.02.2003 21:21

nein wirst du nicht, du wirst keinen tiefpass machen sondern einen bandpass....

bitte...

würdest du einen tiefpass machen könntest du den 555er nämlich auch gleich weglassen und mit "gleichlicht" senden wenn du scharf nachdenkst. das wär sogar kontraproduktiv weil das störlicht von der sonne z.b. sogar stärker bewertet würde als dein sender...

also mach einen doppel t bandpass oder einen x-beliebigen bandpass aus irgendeinem buch. vorzugsweise möglichst einfach mit opv.


die frequenz des senders machst du bestens verstellbar.. damit gleichst du die abweichungen der bauteile im empfangsfilter aus.. wenn du entspr. messtechnik hast geht das natürlich schöner... den sender stellst dann genau auf die mittenfrequenz des eingangsfilters.



entschuldige das ich dich davon abhalte selber rumzuprobieren, aber das mim tiefpass wär gegangen aber die störlichtunterdrückung wär komplett weggewesen... und der aufwand unnötig....

also, machmal....

sowas kannst eh super auf nem steckbrett probiern, nix gegen löten aber.... ich bin da einfach zu faul 'für.. wenns dann mal läuft wie ich will kann immer noch der lötkolben seinen dienst tun...


ok, und jetzt viel spass...

st

otys 05.02.2003 21:32

hi noch mal,

bei näherem Hinsehen hast Du mich vor einem wahrlich grossen Blödsinn bewahrt.

danke!!
ciao otys

dleds 05.02.2003 22:28

nur mal so ein einwand...... ein Hochpass erster oder 2ter ordnung der ca. bei 1Khz die -3db hat sollte eigentlich völlig außreichen....mir sind jedenfals keine Lichtquelle mit über 1khz bekannt die dort noch reinblinken könnten (wenn man das ding net SEHR sensibel einstellt und es dann im nächsten Handy Laden hinstellt...

Mobiletester 06.02.2003 08:01

@dleds:
Schon, die Fernbedienungen, die arbeiten meist um die 38 kHz.

trethan 06.02.2003 08:47

genau...

und schaltungstechnisch ist es ja fast kein mehraufwand...

mfg
st


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag