![]() |
Zukunftssicherer Satreceiver?
Wie schon bekannt ist, wechselt unser ORF im April von Betacrypt1 auf Philips CryptoWorks. Bis Ende 2003 gehts dennoch mit Betacrypt1 weiter.
Bleibt Premiere bei Betacrypt oder kommt da wieder was anderes? Weil ich die d-box1 noch habe und mir schön langsam den Kopf darüber zerbreche, welchen Sat-Receiver ich mir kaufen sollte. Beim Humax btci-5900 braucht man dann wieder das Cryptoworks-Modul damit man den ORF sieht. Na super! Und für Premiere das XXX- Modul. Jeweils ca. 160€. Na Danke, wenn das die digitale Zukunft ist. Alle Jahre wechseln die dann die Verschlüsselung und wir dürfen blechen. OK, man kann ja sagen - ORF/terrestisch und wer braucht Premiere - auch ein Argument, aber so kanns ja wirklich nicht sein. Premiere "verschleudert" jetzt die Schrottboxen die man dann ja als Free TV Receiver verwenden kann. Ach wie toll! Naja, so wie es derzeit wohl ausschaut bleibt mir nur der Humax übrig. Aber ich hab ja noch einige Monate Zeit und wer weiss, vielleicht gibts dann doch noch (sicher sogar) wieder ORF & Premiere taugliche Geräte in einem ohne CI´s & CAM`s und dergleichen meint ein :confused: Henry |
ich hab mir vor kurzem den humax btci5900 zugelegt ...
premiere wird, glaub ich, noch einige zeit bei betacrypt bleiben ... der erwerb eines CAMs wird dir prinzipiell wahrscheinlich nicht erspart bleiben ... und zum thema zukunftssicher: was is in der IT- und consumer-electronics-branche jemals zukunftssicher gewesen? :confused: :( |
Soweit meine Informationen noch aktuell sind, wird Premiere auf Betacrypt2 umsteigen. Originale D-Boxen von Premiere werden über Satellit einem Softwareupdate unterzogen, alle anderen vom "freien Markt" sind natürlich nicht updatebar. Für diese braucht man dann ein Betacrypt2-Modul, wenn das beim Receiver vorgesehen ist.
Der ORF hat sich seinerzeit für Betacrypt entschieden, weil die meissten D-Boxen (wegen Premiere als Vorreiter) damit bereits ausgestattet waren. Die ORF-Karte zur Freischaltung ist nur wegen der eigenartigen Lizenzbedingungen für die Ausstrahlung von Filmen nötig. Bei einem freien Programm müsste der ORF sonst nämlich Lizenzgebühr für den gesamten Empfangsbereichbereich (=ganz Europa!) zahlen ... Wenn man auf zukunftssicherees Digitalsatgucken aus ist, sollte man vermutlich noch 1-2 Jahre warten, bis man ein teureres Gerät anschafft. Bis dahin sollte sich der Markt beruhigt haben. |
es gibt auch die sog. magic module die können alles entschlüsseln, nur weis ich nicht wo man sie bekommt.
|
Zitat:
www.olbort.at |
Zitat:
galaxis boxen können über die serielle schnittstelle umprogrammiert werde,steht sogar jetzt bei den boxen drauf,humax weiss ich nicht. aber boxen mit ci-cam,können mit den gratis-ci`s von premiere ausgerüstet werden.nur für orf baruchst beim humax ein modul. ein receiver für alle verschlüsselungen ist die dreambox https://secure.olbort.com/dreambox.htm oder hier gibts einige mit selbstprogrammierbaren modulen http://www.visoduck.cc/shop/de/dept_9.html |
Wenn Premiere alle "hauseigenen" Boxen via Satellit updatet, ist es ja OK.
Nur wie kommt man dann an den ORF ran? Die 1er Box hat ja nur einen Slot. Und auf der Card ist Premiere & ORF freigeschaltet. Wenn der ORF später auf Crypto Works wechselt ist´s Sense. Da kann ich mir dann ein Zusatzmodul sonstwo hinstecken :mad: Ich sehe mich schon einen Humax besorgen fahren :) Vorerst warte ich aber mal das Frühjahr ab. PS: Unter Zukunftsicher meinte ich, dass die das Verschlüsselungsverfahren nicht schneller wechseln sollten als ich die Frauen :lol: |
Zitat:
ergo sind boxen ohne ci-schacht,sowieso unsinn^3,weil niemals zukunftssicher. es kann ja durchaus der fall sein das der orf leihweise module ausgibt,selber wiederum könnte man ja receiver mit integriertem crypto-modul,wie den humax 5500 für orf empfang zulegen,und wenn wirklich premiere erwünscht,den dann mit ci-modul empfangen. |
Zitat:
Eine gute sogar! *Überleg* |
bei www.olbort.at kostet er z.zt. 399.-
bei www.mhr.at nur 369.- aber im frühjahr werden die sicher teurer,wie damals beim 5400 ;) |
Also der 5500 ist vorerst mal mein Favorit.
Hat alles was ich bräuchte. |
Bei mir wirds wohl der http://www.humax.co.kr/products/PVR-8000.htm werden, nachdem ich mit meinem Humax 5900 sehr zufrieden bin. Allerdings können meine Frau und ich uns nie einig werden, was wir ansehen, also muss ein zweiter her, der noch dazu ein Programm aufnehmen, und ein anderes abspielen kann ;)
|
Zitat:
|
Nö, das is der Preis OHNE Festplatte. Der mit 60GB kostet 699,-
|
Zitat:
PVR-8000 revolutioniert den Festplattenwechsel Erster Festplattenreceiver mit wechselbarer Festplatte nach VCR-Prinzip Neues Konzept mit intelligenten Features wie USB und Time-Shift Funktion erster digitaler TWIN-Receiver mit USB - Funktion Oberursel/Taunus, 5. Dezember 2002 – In wenigen Wochen bringt der Set-top-Boxenspezialist HUMAX einen Festplattenreceiver neuen Typs auf den Markt. Der PVR 8000 ist eine komplette Eigenentwicklung der HUMAX-Ingenieure und basiert auf dem neuen Boxenkonzept des Digitalspezialisten. Kernstück des PVR-8000 ist eine Schubladenfunktion, mit der nach dem Prinzip des Videorekorders die Festplatte nach ihrer Fixierung einfach in den Dekoder eingeschoben wird. Damit wird der Weg frei für das eigene Videoarchiv auf Festplatte. Wahlweise werden für das Gerät handelsübliche Festplatten mit einer Speicherkapazität von 20 bis 160 Gigabyte angeboten. Mit dem kinderleichten Einbau und Austausch der Festpatte bestimmt der Zuschauer die Aufnahmekapazität seines PVR-8000 selbst. HUMAX wird den PVR-8000 daher serienmäßig ohne Festplatte ausliefern. „Der Kunde soll selbst entscheiden, welche Festplatte er einsetzen möchte. Mit diesem Konzept kann sich der Zuschauer ein für ihn passendes Gerät zusammenstellen. Jeder zahlt also nur das, was er wirklich braucht. Mit unserer genialen Schubladenkonstruktion muss der Kunde für den Einschub der Festplatte auch keine technischen Hürden mehr überwinden“, erläutert Hans-Ullrich Sinner, Vertriebsleiter der HUMAX Digital GmbH das Konzept. Der Zuschauer entscheidet somit selbst, ob er den PVR-8000 als Festplattenreceiver oder ausschließlich als digitalen TWIN-Dekoder nutzen möchte. Um den PVR-8000 schnellstmöglich an den Handel ausliefern zu können, hat sich HUMAX entschlossen, die Entwicklung und Produktion des PVR 6100 zugunsten des neuen Modells zurückzustellen. Der PVR-6100 war eine Gemeinschaftsentwicklung von HUMAX und weiteren Partnern und basiert noch auf einem älteren Boxenkonzept. Da die HUMAX-Ingenieure das eigene Boxendesign in kürzester Zeit realisieren konnten und der PVR-8000 über weit mehr Features verfügt, wird der PVR-6100 im Sinne des Verbrauchers nicht mehr angeboten. Der PVR-8000 begeistert neben dem einzigartigen Angebot des einfachen Festplattenwechsels mit einer Vielzahl nützlicher Features und Komfortmerkmalen. Dazu gehört ein TWIN-Tuner, der es dem Zuschauer ermöglicht, gleichzeitig ein Programm zu sehen und ein anderes aufzunehmen. Mit der integrierten Time-Shift Funktion des Festplattenrekorders findet sich der Nutzer genauso einfach wie bei einem herkömmlichen Videorekorder zurecht. Der Zuschauer kann bis zu 16 Bookmarks innerhalb einer Aufnahme setzen, die ein direktes Ansteuern einer bestimmten Videosequenz ermöglichen. Der HUMAX PVR-8000 verfügt über einen hochwertigen Satellitenreceiver, der bis zu 4.000 Programme speichert. Orientierung findet der Zuschauer in einem grafisch hervorragenden, umfangreichen und doch einfach zu bedienenden elektronischen Programmführer. Gesteuert wird die Box über ein OSD, für das 13 Sprachen zur Auswahl stehen. Für perfekten Kinosound sorgt ein integrierter Dolby-Digitalausgang. Komplettiert wird die Box mit einem Common Interface, das zwei CA-Module aufnehmen kann. Damit ist der PVR-8000 auch Pay-TV-geeignet. Bei der Konzeption des PVR-8000 legte HUMAX Wert auf höchsten Boxenkomfort, der sich dennoch einfach bedienen lässt. Der empfohlene Verkaufspreis für den Dekoder beträgt 499,-- €. Die Auslieferung an den Fachhandel erfolgt ab Anfang Februar des kommenden Jahres. „Was lange währt, wird endlich gut. Natürlich wäre es schön für die HUMAX-Umsatzstatistik in diesem Jahr gewesen, den alten PVR anzubieten. Doch zählt für uns in erster Linie eben nicht das Prinzip, Umsatz um jeden Preis zu machen. Für uns steht der Kunde und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt. Daher war es nur eine konsequente Entscheidung im Rahmen unserer Firmenpolitik, den PVR 6100 zugunsten des PVR-8000 nicht auszuliefern. Schließlich verfügt der PVR-8000 über weit mehr Möglichkeiten. Das sich damit die Auslieferung des HUMAX Festplattenreceivers um wenige Wochen verzögert, müssen wir im Sinne des Kunden in Kauf nehmen. Der Zuschauer hat ein Recht darauf, beim Kauf eines Digitalreceivers der Oberklasse einen Dekoder zu erhalten, der dem neuesten Stand der Technik entspricht. HUMAX ist für seine innovativen Produkte bekannt. Ich freue mich daher, den Zuschauern mit dem PVR-8000 ein weiteres Highlight für den deutschen Markt, zu 100% „made by HUMAX“ anbieten zu können. Der PVR-8000 hat mich überzeugt und wird auch die HUMAX Kunden begeistern“, so Franz Simais, Geschäftsführer der HUMAX Digital GmbH zur offiziellen Ankündigung des PVR-8000 in Oberursel. |
bedeutet das, dass ich die festplatte aus dem receiver rausnehmen und in den pc reinstecken kann, um zb die aufnahmen auf cd zu brennen?
|
Festplatte rausnehmen ja, aber net in den PC ;) Das Ding hat aber angeblich eine USB 2.0 SChnittstelle. Mal sehen, was das kann...
Test gibt's hoffentlich im nächsten WCM, wenn ich die Kiste bis dahin ENDLICH habe. Ist nämlich noch nicht lieferbar. |
USB 2.0 Platten sind aber auch net gerade billig:( :(
Warum können die net einfach ne IDE Schnittstelle einbauen....... Mit der D-Box1 wirds in Zukunft dunkel werden, da sie keinen programmierbaren Kartenleser hat. Bei D-Box2 und Co, wird es ein Softwareupdate auf die neue PW Verschlüsselung geben. Aber auf welches System, weiß noch keiner. Mit D-Box2 und Neutrino ist man auch Zukunftssicher. Auch für Cryptoworks ohne sich laufend neue Module zu kaufen. |
Zitat:
Wir testen derzeit einen Festplattenreceiver mit 60 GB Festplatte, 2 CI Interface, Dolby Digital AC 3. Dieser Receiver verfügt als erster über eine bidirektionaler USB Schnittstelle, das heisst die Festplatte des Receiver wird wie eine normale HDD im Computer erkannt. Damt ist es möglich z.B auf die HDD zu schreiben oder Daten ( Filme, MP3 Files ) einfach mittels Drag and Drop zu kopieren oder verschieben. Bilder und Test in Kürze. quelle https://secure.olbort.com/news.htm |
Hoffentlich keine IBM Made in Hungary :D
Ich glaub das Werk ist eh schon zu, oder? |
Zitat:
|
ja genau.
versuch die box noch an den mann zu bringen,es gibt genug laien auf diesem gebiet. kauf dir einen receiver mit zusätzlichen ci-slot,am besten noch patchbar,heisst in den internen schacht passen fast alle karten,vielleicht auch cryptoworks ;) |
1.) werd ich mal schaun welche kosten bei premiere anfallen, wenn ich meine box zurueckgeb und nur ein standard-paket abonniere.
2.) werd ich mal schaun welche receiver in frage kommen (2 karten moeglich, cryptoworks und betacrypt (und ev. nagra), streaming ueber netzwerk, ev. 2 tuner, undundund) und erschwinglich sind. ansonsten gaebs ja noch die moeglichkeit, den 2. kartenschacht zu aktivieren (http://www.wafer-shop.de/ -> DBox 2 Erweiterungsmodul) und mit neutrino weiterzumachen... |
Zitat:
Es wurde auch hier schon mal gepostet: Die Kartenleser der D-Box2 sind frei programmierbar. An eine Adaptierung von Crypto wird gearbeitet und für BetaCrypt gibts den kleinen Vogel dazu. |
Apropo, wenns die D-Box verkaufen willst: Ich bin in 30 min in Graz, ich kauf sie ;);)
|
Ich glaube nicht:
Zitat:
Aber wie gesagt, bei Humax wieß ich es nicht! |
Inzwischen ist ja viel Wasser den Bach runtergeronnen:
Ich würd mir gar keinen HDD Recorder mehr kaufen: Ein Via Epia Board mit Lüfterlosen Netzteil in ein schönes Gehäuse, DVD Laufwerk, HDD, etc. eingebaut. Kostet nicht viel mehr, als ein fertiger HDD Recorder, nur daß das ganze Modular ist. Dazu ein FrontEnd wie MyHTPC, etc. Dazu ein paar Links: http://www.itx-corner.de/p6/ http://myhtpc.net/ http://mediabox.stumpe.ws/home.0.html http://www.mini-itx.com/ http://www.mediaengine.org/ http://www.uni-klu.ac.at/~akoenig/ac...inilinux_.html http://www.vdrportal.de/board/portal.php |
Zitat:
richtig erfasst! das ist natürlich die professionelle seite. aber wieviele können sich mit diesem design auch anfreunden? |
Hardware oder Software meinst Du?
Software gibts genügend Skins und sind inzwischen echt feine Teile dabei. Hardware: Es gibt schöne Shuttle Gehäuse oder was mir vorschwebt (aber leider recht teuer), PC Gehäuse im 43cm HiFi Design mit Alufront und Anzeige. z.B wie dieses: http://www.heimkino.at/produkte/htpc/dign_d.htm Gibt aber schönere, müßte nur suchen. Oder ich weide ein altes Verstärkergehäuse aus. |
Zitat:
aber mir musst du sowas nicht erzählen. ich selber hatte schon vor ca. 5 jahren diese idee,aber es gab nur einen hersteller der mainboards mit integr. tv-decoder(tv-ausgabe wie bei settopboxen) hatte,der hatte uns aber kein testexemplar zur verfügung stellen wollen.wir sollten 1000stk ordern !? mir sschwebte damals schon so eine TV-Radio-Sat-Internetbox vor,mit funktastatur,lüfterlosem gehäuse etc. hätte es patentieren lassen sollen,aber ob das überhaupt ein patent geschützt hätte? auch wollten damals nur freaks von so einem ding was wissen,bekannte wollten lieber alles einzeln kaufen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag