![]() |
Fragen über Fragen
Moin,
ich habe einige Fragen: - Wenn man sich die Software von Project Magenta gekauft hat und es kommt ein neuer FS raus, wie läuft das dann? Muss man die sich neu kaufen? - Airbus oder Boeing Cockpit? Ich tedniere zu Boeing. Weil ich meine Airbus mit den ganzen Techniken und Fly By Wire ist schwieriger umzusetzen bis gar nicht. - Bekommt man ein Flugmodell/Panel.CFG mitgeliefert, was die Technik unterstützt? (APU, 2 Autopiloten, FMC-Koppler etc.) Weil das wäre dann nicht der Sinn der ganzen Sache - Am Yoke von Boeing sind am rechten Griff 3 Ziffern die man verstellen kann. Was ist das? @ Thomas (ich glaube jedenfalls das du so heißt, der mit dem MD11 Sim ;-)) Aus welchen Materialien machst du deine Yokes? (MD11 (!!!) 767) Das würde mich mal interessieren. Gruß Hannes |
Moin Hannes,
die drei Zahlen an der rechten bzw. linken Yoke-Seite sind eine Art Memopad für den Cpt und den Co. Wenn ich mich nicht irre, dann setzt man da die Flugnummer rein (mach ich zumindest so) um sie nicht zu vergessen. |
Hi Hannes.
Aus Holz. Mutiplex Birke 12 fach geleimt. >Gruß Thomas http://home.t-online.de/home/thomas.kleindopp/1.jpg |
Hi Hannes!
Was Fragen zu Project Magenta angeht, richte dich am besten direkt an Enrico Schiratti!! Der kann dir über sein Project am besten Auskunft geben. Einige Sachen sind da nicht so ganz durchsichtig. Da will ich als Ex-User eigentlich gar nichts mehr zu sagen. Aber ich glaube, du musst da nichts neu kaufen - zumindest in der Hinsicht was einen neuen FS angeht!
Bei diesen drei verstellbaren Ziffern handelt es sich um ein "Memory Device". Hier können die Piloten die von ATC angeordneten "Headings" oder auch "Flight Level" zur Erinnerung eindrehen. Gruß, Achim |
@Thomas
:confused: :confused: :confused: Hm und wie machst du das? Feilst du solagen bis es ungefähr ausshieht wie der Yoke in Wirklichkeit?:D Was ich einfach mal nicht annhemen werde, weil du die Dinger ja verkaufen willst und die sehen echt perfekt aus. Gehe ich mal davon aus, das du einen Abdruck vom echten nimmst... Wie, womit? Und füllst du dann vorsichtig die Forum Stück für Stück aus? An Abdrücke würde ich ganz einfach rankommen (glaub ich) ich kenne da einen von der HLF, der wollte mir und einem Kumpel sowieso einmal die Werft zeigen. Hoffentlich waren das nicht zu viele Fragen. ;-) Danke Hannes |
Hallo Hannes!
Erlaube mir, dass ich hier mal für Thomas antworte, da meine und seine Vorgehensweise in diesem Fall identisch sind - was den Yokebau angeht.
Ja, das hast du schon richtig vermutet, dass der/die Yokes quasi aus dem Vollen herausgearbeitet werden. Ein Abdruck wird da nicht genommen. Wir orientieren uns rein visuell an den Originalen. Es gibt wohl ein paar Grobmaße, nach denen wir uns richten - alles andere ist aber reine Gefühlssache. Ich habe dir von meinem B737-Yoke hier mal ein paar Bilder angefügt, wie dass so aussieht. Gruß, Achim |
B737-Yoke
Noch eins ...
|
B737 Yoke
... und noch eins
|
Wow, sieht gut aus.
ALSO wenn ich das richtig verstanden habe, hast du irgendwelche Pläne/Zeichnungen oder Fotos die du dir anguckst und dann Stück für Stück eine Schicht aufleimen. Wenn mal mal fragen darf, ist das nicht eine heiden Arbeit? Und leimst du zuerst eine Schicht und feilst dann, oder vorher schon im Groben. Falls du irgendwelche Pläne hast, könntest du die mir zukommen lassen und was für eine 737 machst du? |
Frage an Joachim
Moin,
wo ich gerade gelernt hab, wozu das Memory-Device wirklich da ist;) , hab ich da mal 'ne Frage: Die Rahmen des Memo's und die vom Trimmtaster sind doch sicher aus Makrolon, oder? Woher beziehst du das, im Baumarkt gibt's das doch sicherlich nicht, oder? ...Eins noch;) : Woraus hast du denn diese Drehzahlen;) für's Memo gemacht? PS: Sieht echt klasse aus:) |
Hi zusammen
@A319
Ja, Fotos waren immer eine große Hilfe bei der Arbeit. Später habe ich Maße dann aber auch mal von dem Original nehmen können. Noch mal zum besseren Verständnis was die Multiplex-Platte oder in der Umgangssprache auch "Arbeitsplatte" genannt, angeht: Diese Platten sind bereits fertig verleimt. Da muss man die Schichten selber nicht mehr verleimen. Die gibt es in verschiedenen Stärken. Für jeden meiner Yokes habe ich zwei 18mm starke Platten aufeinandergeschraubt, die Form dann in diesem Zustand ausgesägt, geraspelt, befeilt, geschmirgelt, usw. Eine Skizze mit Maßen dazu könnte ich dir zukommen lassen. Ich versuche mich an dem Typ B737-300/500 @Murdock: Richtig! Bei dem Kunststoff handelt es sich um "Makrolon" oder auch "Polycarbonat", wie er in der Fachsprache bezeichnet wird. In einem handelsüblichen Hobbyhandwerker-Baumarkt wird man ihn wohl nicht finden. Hier muss man sich an Firmen/Betriebe wenden, die sich auf Kunststoffe spezialisiert haben. Firmen im Bereich Fensterbau haben Makrolon auch schon mal auf Lager. Die Stellzahlen für den MemDevice habe ich in einem schrottreifen E-Gerät in meiner Firma gefunden. War ein Glücksgriff. Ähnliche findest du aber auch bei Elektronik Conrad. Mir fällt da nur gerade die Bezeichnung nicht ein. Man kann sie einzeln erwerben und beliebig aneinanderreihen. Gruß, Achim |
Wäre nett, wenn du die Skizzen mir schicken würdest, ich glaube nicht, das die Yokes von einer 735 so anders sind als bei einer 738 ;-)
Mail: hannes@flusionline.de |
Für Joachim,
Nur so als Info. :D "Steeringwheel" ist der Lenker der im cockpit an den Seiten angebracht ist und am Taxiway zur Führung benutzt wird. Control Wheels oder control Yokes sind die Pitch und Roll Controls. Sage ich nur weil ich gesehen habe das du deine "Control Yokes" Bilder " Steering Wheel" gennant hast. Klingt bisschen als Oberbesseralleswiesser, ist aber nicht so gemeint. :D :D :D :D Aber wirklich super Spitze gut gemacht. Alle Achtung. Happy New Year und schönen Gruss Roger |
Danke, Joachim:ja:
Da muss ich gleich mal morgen in den großen Conrad schauen:) . Ach ja: der Yoke ist an der breitesten Stelle 35cm breit, gelle? Hattest du das nicht mal hier geposted? Wenn du die Pläne im Rechner hast, wär es nett wenn du mir auch 'ne Mail zukommen lassen könntest: jan-philipp.buch@gmx.de |
@Philipp
Könntest du mir die Anleitung deiner Pedale zuschicken? Weil auf deiner Seite kommt ein Fehler;-) Der berühmte 404... Gruß Hannes Ach ja: hannes@flusionline.de |
Der 404'er ist jetzt behoben-einfach die Datei beim Uplowd vergessen-tzz:rolleyes: ;)
@Hannes: Du hasst Post, wenn du willst schreib ich noch mal ne detailiertere Schritt für Schritt Anleitung. Bis die Tage... |
Oh ja ...
..., Roger hat natürlich völlig recht! Control Wheel ist korrekt! Steering- oder auch Nose-Steering-Wheel ist fürs Bugrad.
Danke für die Aufmerksamkeit! :) Gruß, Achim @Murdock: Geht klar mit der Skizze! Ja, irgendwo hier in der Rubrik existiert schon ein Ordner mit einigen Maßangaben und Bildern. |
Ich wäre dankbar für jede 737-800 Infos die es gibt...
Philipp:rolleyes: ??? ICh werde mir vermutlich die NOVA Panels zulegen, sind ein bisschen teuer, aber was solls ;) Gruß Hannes:tux: |
Verdammt,
nagut jetzt wollte ich nochwas, poste es schnell hier (30min waren um) Also, ich habe jetzt hier meinen Schiebepoti mit den drei Kupfer(??)-"nippeln" drann. Und nu? Ich habe leider keine Ahnung was ich machen soll.. Ich hoffe ihr könnt mir helfen + die Teile aufführen die ich noch benötige. Danke Hansi:tux: Ach ja dazu gab es noch irgend so ein Datenblatt |
So ich weiß jetzt wie es geht.
Habe schon mal meinen ersten Schalter gebaut :roflmao: :roflmao: :roflmao: Gruß Hannes |
@Hannes: gute Bilder bekommst du auf Airliners.net , einfach nach der B737 suchen.
Gute Pläne des Flight Decks gibt es auf simpits.org Zu den Kupfer-Nippelkes;) : an die mittlere Fahne lötest du an den +5V Pin des Gameport-Steckers, dann verbindest du die linke Fahne mit dem "Achsen-Eingang" des GP die du Steuern willst. Die freie Fahne verbindest du mit der mittleren, so verringerst du das "zittern" der Achse. Nähere Erklärung mit Skizze und Co hast du So. in der Mehl-Box;) |
Hi Joachim,
um noch mal auf "diese kleinen Rädchen" im Yoke zurückzukommen - ich muss zugeben, ich such schon seit Monaten so nebenher diese Teilchen - beim Conrad finde ich nur welche bei denen man die Zahlen "weiterdrücken" kann, jedoch NICHT zum drehen. Notfalls nehme ich eben diese, sollte Dir jedoch nochmal der "korrekte" Namen einfallen - ja, ich wäre Dir SEHR dankbar :)) Grüsse Mathias |
Hi Mathias
Die zum Weiterdrücken meinte ich auch. Ist nicht das Optimale, ich weiss, aber man nimmt in der Not ja das, was man kriegen kann. Ansonsten die Augen offen halten, im Elektroschrott suchen, etc.
Bei mir war es auch Glückssache. Gruß, Achim |
Die zum weiterdrücken sind BCD-Schalter, die hab ich auch schon gefunden. Ich hab aber vorhin noch 'ne andere Idee gekriegt: hier fliegt noch ein alter Cassetten-Recorder rum, den werd ich mir mal vornehmen;) . Beim Zählwerk gibt es diese Dinger ja, dann muss ich nur mal sehen, ob sich dort eine kleine Kunstoffscheibe ankleben lässt mit der man dann die Zahlen verstellen kann.
Wenn's nicht geht werde ich auch die BCD-Schalter nehmen, immer noch besser als nichts;) |
Hi Murdoc
Warte mal ein paar Stunden. Ich habe da noch eine ganze Tüte von voll. (Die zum drehen) Muß nur ma suchen. Bin aber im Augenblick beschäftigt. (Cockpitbasteleien) Wenn ich die Dinger finde, schenke ich sie Dir Gruß Tde http://home.t-online.de/home/thomas.kleindopp/1.jpg |
@Tristar:
Okay, ich warte dann noch mal. Wenn's so weit ist dann schick ich dir noch mal 'ne Mail über WCM.:D |
Jaaaahhh!!!
Hi Murdoc
Ich habe das Objekt Deiner Begierde. Wie viele brauchst Du? Bzw für 2 Yoke´s ? Und Mail mir bitte Deine Adresse. Porto Musst Du natürlich bezahlen. Ich schicke das unter: Gebühr bezahlt Empfänger. Gruß Tde http://home.t-online.de/home/thomas.kleindopp/1.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag