![]() |
AI-Verkehr an kleinen Flugplätzen erzeugen?
Hi zusammen,
ich würde mir gerne selber für einige kleinere Flugplätze AI-Verkehr z.B.auch in Form von Platzrundenflügen erzeugen. Ich habe mir deshalb mal die Artikel von Marc Störing in FXP 04/2002 u. 06/2002 bezüglich Traffictools u. AFCAD angeschaut. Dabei habe ich jedoch den Eindruck gewonnen, dass mein Vorhaben mit den bisher vorhandenen Möglichkeiten wahrscheinlich nicht zu realisieren ist. Bevor ich mir jetzt diese Tools herunterlade u. mich durch die Anleitungen kämpfe die Frage an die Experten: Hab ich da den richtigen Eindruck gewonnen oder ist da doch was zu machen? Thanx and Happy Landings |
Warum sollte das nicht funktionieren? Wenn man einen Flugplan erstellt, bei dem Abflugs- gleich Ankunftsairport ist, bleibt dem schlauen AI-Piloten doch eigentlich nur die Möglichkeit einer Platzrunde. Im Zweifelsfall kann man ja ein einfaches Overlay erstellen, bei dem auf dem Einen gestartet und auf dem Anderen glandet wird.
Andre |
Hi,
u. Danke. Da werd ich mich wohl mal mit der Sache beschäftigen müssen. Happy Landings |
Hi,
.... bei kleinen Plaetzen nicht vergessen, diese ggf. in dem Textfile "Airports" der Traffic-Tools nachzutragen (sofern nicht schon vorhanden). Sonst kann man keinen Traffic kompilieren und AFCAD hat dann auch so seine Probleme.... (z.B. bei selbst erzeugten Flugplaetzen, die so von FS vergessen wurden. Ging mir z.B. mit EDHC Rehbeck so...) Die Syntax ist leicht verstaendlich. Mit dem Editor an der richtigen Stelle den Code sowie Position und Platzhoehe nachtragen. Fertig. Die Platzkoordinaten holt man sich notfalls selbst, mit der Cessna auf dem Platz und die "Y"-Taste gedrueckt (wird dann angezeigt). Bei AFCAD muss ebenfalls mit dem Editor zunaechst Hand angelegt werden: Man nehme ein existierendes File eines anderen Platzes der gleichen Region, benenne es um und aendere Bezugsdaten und Namen (Code und Position wie oben) sowie die genaue Bezeichnung im unteren Teil. Nun hat man ein "altes" File mit neuem Bezugspunkt und - natuerlich falschen - Einrichtungen, dass man entsprechend seines "neuen" Platzes bearbeiten muss. Man kann so wirklich jede Wiese zum Flugplatz mit Verkehr machen! Ich habe z.B. die NAVAL AIR STATION Alameda KNGZ zwischen Oakland und der Baybridge so wieder zum Leben erweckt. Da geschlossen, ist der Platz zwar vollstaendig in der Standard-Scenery vorhanden, aber eben tot - bis heute.... (Das entsprechende AFCAD-File hatte ich z.B. auf FSFreeware veroeffentlicht) Viel Spass Gruss Klaus-Peter |
Hi Klaus-Peter
ich hab jetzt mal die Arbeit mit dem Traffic-Tool u. AFCAD aufgenommen u. dem Flugplatz Saarlouis (EDRJ) aus der VFR-Scenery Germany 1 AI-Traffic verpasst. Dabei ist mir aufgefallen, dass manche von Bills AI-Piloten dazu neigen, ihren Flieger auf die Bahn zu crashen. Dies scheint irgendwie auch von der programmierten Reiseflughöhe abhängig zu sein. Weiterhin landen praktisch alle AI-Flieger schon bei einer leichten Seitenwindkomponente deutlich neben der Bahn. Komischerweise machen die das nicht, wenn ich sie dabei beobachte, wie sie bei ihrem Turnaround auf einem Standardflughafen mit AI-Verkehr bei den gleichen Windverhältnissen landen. Mich interessiert jetzt mal ob das bei deinem AI-Traffic auf dem kleinen Flugplatz genauso ist. Möglicherweise kommen die AI-Flieger auch nicht mit dem hochaufgelösten Mesh der Scenery Germany 1 zurecht. Happy Landings |
Hi,
habe leider im Moment nicht viel Zeit (muss gleich los). Also, dass die Microsoft-Piloten zum grossen Teil absolute Bruchpiloten sind, ist leider nicht zu aendern. Sie machen Fehlanfluege (wahrscheinlich Fehlanflug...) oder ziehen kurz vor der Schwelle nochmals hoch, um dann kurz vor der 1/2-Bahn-Markierung endlich aufzusetzen, oder rammen den Flieger 1-2 Meilen vor der Schwelle in den Boden.... Damit musst Du leider leben. Es gibt einige Flieger (King Air, Beech 1900, A310, die std B737 und B747, Dash8, MD80, etc.) die recht zuverlaessig sind. Andere Maschinen erreichen den Flugplatz nie (z.B. Posky B747, die L-1011 usw. schmieren immer vorher ab). Ist reine Erfahrungs-Sache. Was das Landen neben der Bahn anbelangt, so scheint Dein Airport-Facility-Layout nicht mit der Add-on Scenery uebereinzustimmen. Das musst Du wie folgt ueberpruefen/korrigieren: 1) Flusi starten, eine Cessna nehmen und an den Bahn-Anfang gehen. Programm minimieren. 2) AFCAD starten, den Flugplatz auswaehlen und in der oberen Knopfleiste das Schloss anwaehlen. Damit "linkst" Du die Flugzeug-Position im Afcad an die des Flusi. 3) Nun Punkt fuer Punkt kontrollieren, ob die schwarze Startbahn, die blauen Taxiwege, die roten Holt-Short-Knots und die verschiedenen Parkpositionen mit dem AFCAD-LAYOUT uebereinstimmen. Hierzu maximierst Du immer wieder den Flusi, gehst mit dem Slew-Mode "y" mit deiner Cessner zu saemtlichen Kreuzungen und Abzweigungn und wechselst dann wieder in AFCAD (Flusi minimieren, nicht beenden!). Wenn Du im AFCAD oben den weissen Pfeil ausgewaehlt hast, kannst Du alle angetickten Punkte dorthin ziehen, wo das rote Kreuz die richtige Position Deiner Cessna anzeigt. (die oberen +/- Tasten zoomen dabei) 4) Wenn Du fertig bist, musst Du Dein erstelltes Layout "exportieren", also als xxxx1 abspeichern. AFCAD ist da recht eigenwillig und uebernimmt nicht immer sofort Deine Aenderungen. Hierzu AFCAD beenden und wieder neu starten. Dann DEINE layout-Version wieder "importieren" und AFCAD beenden. Dabei fragt AFCAD dann, ob die vorhandenen Daten durch die importierten ersetzt werden sollen. Nun den Flusi beenden und neu starten. Wenn er beim hochlaufen einen neuen Scenery-Index aufbaut, hat er Deine Daten gefressen! Und ploetzlich landen die Maschinen auch mitten auf der Bahn.... Gruss Klaus-Peter |
Hi Klaus Peter,
u. Danke für die schnelle Antwort. Ist nur ulkig, dass mir die Vorlieben der AI-Piloten für Crashs nie vorher bei den Standard-Flughäfen aufgefallen ist. Was die Übereinstimmung meines AFCAD-Files mit der Scenery angeht, stimmt dieses bereits sehr genau. Die Flieger starten ja auch genau auf der Centerline u. landen auch dort, solange es windstill ist oder der Wind genau auf der Bahn steht. Aber schon bei einer Seitenwindkomponente von etwa 5 Kn ist es damit vorbei. Vielleicht gibts noch einen Tipp? Happy Landings |
In Afcad auch die NavAids kontrolliert?
(Oben unter View NavAids anklicken) Die gruenen Dreiecke koennen auch versetzt sein. Bin allerdings nicht sicher, ob die ueberhaupt Einfluss auf die AI-Flieger haben. Ansonsten faellt mir zu dem Problem nichts mehr ein. Es ist aber bekannt, das z.B. die standard MD80 nicht so richtig "die Spur haelt". Die biegt schon manchmal falsch ab, rollt ueber den Rasen, bis sie den naechsten Taxiweg trifft, auf dem sie dann normal weiter rollt. Es gibt uebrigens ein tool AI-Tactical viewer (oder so aehnlich (sitze hier im Buero OHNE Flusi ;) )) mit dem Du den AI-Traffic um Dich herum wie auf einem Radar sehen kannst. Was man da manchmal an Flugmanoevern der AI-Maschinen sieht, spottet jeder Beschreibung ("Notabstiege" aus FL330 auf 3500ft in 20 sec., Ueberfluege von Zielflughaefen in Cruise Altitude, ohne zu landen, etc.). Nur gut, dass man die meistens in der Normalsicht nie sieht... Es bleibt dabei. Einfach die Flieger (auch die mit FS-Traffic eingebundenen) beobachten, und sich merken, wer gute Flugeigenschaften hat und wer nicht. Bei mir fliegt z.B. die B737 Standard mit saemtlichen "repaints" - unfallfrei - durch die Gegend (Lh, Condor, HLF, Ryan, Tui, usw.) Die TU-154 oder IL-86 in Aeroflot, Pulkovo und Pal Makedonian fliegen uebrigens auch gut. Noch ein Tipp. Versuch grundsaetzlich "IFR"-Fluege, anstelle VFR zu programmieren. Ich habe immer den Eindruck (subjektiv) dass die Flieger sich dann etwas praeziser an die AFCAD-Gitter halten. Gruss Klaus-Peter |
Hi Klaus-Peter,
die Sache mit den Crashlandungen hab ich jetzt durch die Auswahl sehr langsamer Flieger (C 172 u. Piper Cherokee) im Griff. Alle schnelleren AI-Flieger kriegen offenbar in Anbetracht der nur 800m langen Bahn in Saarlouis Angst u. fliegen auf u. ab bis zum Crash oder Goaround. Bleibt das Problem mit der Seitenwindempfindlichkeit. Navigationshilfen gibts in Saarlouis nicht. Möglicherweise wirken einfach die längeren Landebahnen der Standardflugplätze bei Seitenwind stabilisierend auf den Steuerungsalgorithmus der AI-Flieger. Wenn jemand die Scenery Germany 1 hat u. will meinen AI-Verkehr für Saarlois mal ausprobieren, kann er sich ja hier mal melden. Ich schicke dann die Files. Happy Landings |
N'abend Jetfan,
also, die Standard KingAir 350 (AC#2) sollte das aber schaffen! Ich habe z.B. edxn (Nordholz-Spieka) selbst gebaut, einschl. AFCAD-File. Die ist auch nicht laenger. Und zudem noch recht eng! Wer da neben der Grasbahn landet haengt entweder im Zaun, der die Navy Airbase ETMN von der Zivilen Bahn trennt, oder rast in die anderen Maschinen hinein, die neben dieser Bahn zum Start rollen. Und dort fliegen bei mir die Cessnas (inkl. 208), die KingAir, die Dash7, DHC3-Otter, AN-2 (D-FAIR und D-FOKY), die Mooney, die Pipers (AC#34,35,36) sowie die Pilatus Porter. Die Standard Beech Baron kannst Du vergessen (ich hoerte noch von niemandem, dass er sie jemals landen sah) und die o.a. Antonov 2 neigt auch dazu, bereits 1-2 km vor der Bahn schon einmal den Boden zu beruehren (Sie hebt aber wieder ab und landet dann ganz normal auf der Bahn :p ) Uebrigens: Auch die C172 crasht manchmal oder gurckt einfach quer ueber den Platz oder dreht nach der Startfreigabe am Anfang der Bahn ersteinmal 3-4 Piroetten, bevor sie dann den Startanlauf nimmt. Du wirst also noch manch wundersames Erlebnis mit dem AI-Traffic haben. Gruss Klaus-Peter Das Tool heisst uebrigens AI-Tactical-Display Viewer, ist die AIVIEWER.DLL und gibt's hier: http://www.altingsoftware.com |
Hi Klaus-Peter,
die ganze Sache scheint halt etwas instabil zu laufen. Vielleicht spielt auch wirklich das hochaufgelöste Mesh-Terrain dieser Szenerie eine Rolle. Normalerweise gehen nämlich nur die Anflüge in das unnormale Höhenpendeln über, die von Norden über die dort stark ausgeprägten Hügel in Flugplatznähe kommen. Ich werd das Ganze vielleicht auch mal im Flachland ausprobieren. Als "Radar" benutze ich übrigens die Traffic-Look.exe von Peter Dawson. Reicht eigentlich aus u. läuft problemlos. Thanx and Happy Landings |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag