WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   A330-200 Lufthansa (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=80320)

NorbertMPower 13.12.2002 09:26

A330-200 Lufthansa
 
Die LH hat wohl den ersten von 6 (oder 10?) bestellten A330-200
(D-AIME) bekommen.
Kann mir einer sagen, mit welchen Triebwerken die LH diese Maschinen
bestellt hat?
Sollen sie Ersatz für "alte" A340 oder für die A300/310 sein oder
zusätzlich betrieben werden ?

Danke,

Norbert

Welpert 13.12.2002 10:28

Hallo,

soweit ich weiss, ersatz für den A340-200.

Martin Georg/EDDF 13.12.2002 11:21

Kurzer Hinweis,


die jetzt eintreffenden A330-200 sind geleaste Maschinen (ex-Sabena und Swissair), die die Zeit bis zum Eintreffen der bestellten Maschinen überbrücken sollen. bei den A330 werden die Reg-Nummern HB-IQL, HB-IQM und HB-IQN genannt.

Die geleasten Maschinen haben wohl Pratt & Whitney Triebwerke, die bestellten werden CFM Triebwerke haben.

CarstenB 13.12.2002 13:30

Hier mal ein paar Infos zu den Fliegern (ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit):
S/N Typ Triebwerke Auslieferung Gesellschaft Registrierung(alt) Reg. (neu)
322 A330-223 PW4168A 02/03/00 SABENA (WOUTERS) OO-SFT D-AIMD
324 A330-223 PW4168A 05/26/00 SABENA (COMMUTER LSE) OO-SFU D-AIME
305 A330-223 PW4168A 11/29/99 SWISS (FLIT) HB-IQL D-AIMA
308 A330-223 PW4168A 11/29/99 SWISS (FLIT) HB-IQM D-AIMB
312 A330-223 PW4168A 12/14/99 SWISS (FLIT) HB-IQN D-AIMC

NorbertMPower 13.12.2002 15:25

Interessant, danke......

marco_s177 13.12.2002 17:15

Hey

Wenn ihr wollt, könnt ihr auch mal hier vorbeischauen, dort könnt ihr den ersten Airbus A330-200 in Lufthansa Livery sehen!

A330

marco_s177 13.12.2002 17:19

Hey

Bitte einmal auf "A330" klicken. :)) *gg*
war das erste Mal, dass ich so nen Beitrag gemacht hab! Aber doll, et hat ja jeklapt.
bye
Marco

marco_s177 13.12.2002 17:23

*ARG*

Hat doch nicht so geklappt, wie ich das wollte, jedenfalls ist man nach Klick auf den Link nicht beim richtigen Flugzeug! :((

Also, hier eine kleine Wegbeschreibung:

1. www.airliners.net
2. In Aircraft: A330 anklicken
3. In Airline : Lufthansa anklicken
4. "show me the photos" .

That's all.

bye
Marco

Air Michi 13.12.2002 17:36

Zitat:

Original geschrieben von Martin Georg/EDDF
Kurzer Hinweis,


die jetzt eintreffenden A330-200 sind geleaste Maschinen (ex-Sabena und Swissair), die die Zeit bis zum Eintreffen der bestellten Maschinen überbrücken sollen. bei den A330 werden die Reg-Nummern HB-IQL, HB-IQM und HB-IQN genannt.

Die geleasten Maschinen haben wohl Pratt & Whitney Triebwerke, die bestellten werden CFM Triebwerke haben.

Ähem Martin, ich glaube Du meinst die CF6-Baureihe von General Electric:confused: Stehts denn nun fest??
Mit CFM-Triebwerke wie sie der A340 hat, käme der A330 wohl kaum noch hoch!!:lol: :lol: :lol:
Die Treibwerke der geleasten Airbusse sind übrigens exakt dieselben wie sie bei den LTU A330-200 zu finden sind:rolleyes: :rolleyes: :cool:
@Norbert: Die bestellten neuen Airbusse sollen die A340-200 ersetzen und teilweise auch auf Routen zum Einsatz kommen, wo der A340-300 zur Unzufriedenheit der LH fliegt (zum Beispiel Saudi-Arabien aber auch Boston oder sowas):cool:
Was mit den A300/A310 geschehen soll, weiß ich nicht.

CU Michael

masterofdisaster 13.12.2002 18:37

Hi!

Die A300 und A310 werde noch lange fliegen. LH hat erst die verleasten Maschinen wieder zurückgeholt und ist nun dabei Piloten auf den A310/A306 umzuschulen. Also keine Einmottung der alten Technik.

viele Grüße
Martin

CarstenB 13.12.2002 21:19

Für den Fall, daß es jemanden wirklich interessiert
 
Triebwerk der
Quatar Airways A330-203: CF6-80E1A3
Aer Lingus A330-301: CF6-80E1A2
LTU A330-223: PW4168A
LTU A330-322: PW4168
LH A330-3??: ??
"Die Entscheidung über den Hersteller der Triebwerke ist noch offen und wird frühestens gegen Ende des Jahres erwartet."
(Quelle: Pressemitteilung der Lufthansa am 18.09.02)


LH A340-211/311:CFM56-5C2
LH 340-313X: CFM56-5C4
LH A340-642: TRENT556-61

CarstenB 11.01.2003 22:30

Die Entscheidung ist gefallen: Alle neuen große Buse, die von der LH gekauft werden, sollen mit RollsRoyce-Triebwerken ausgestattet werden: http://www.rolls-royce.com/latestn/l...2003123235.txt

Was wird den eigentlich in dem Werk in dder Nähe von Berlin gebaut?

BodoM 12.01.2003 14:01

Hallo,

diese Entscheidung war eigentlich zu erwarten. Ich habe mich schon immer gefragt, warum LH immer noch amerikanische Triebwerke kauft. Immerhin besitzt BMW die Rolls Royce Plc. und in die Entwicklung der RR-Jet-Triebwerke fliesst daher auch sehr viel deutsches Know-Know und Manpower. :)

Holger Racko 12.01.2003 14:19

LH Technik darf als einziger(?) unabhängiger Dienstleister ein RR Maintenance Zentrum betreiben, das war Teil des Deals für die A380 Triebwerke, deswegen ist es wahrscheinlich in Zukunft noch mehr LH Flugzeuge mit RR Triebwerken zu sehen.

Heidi 16.01.2003 08:46

Hallo zusammen:

Hier habt ihr es genauer,soviel ich daraus erkennen
kann soll der A340 nicht ausgetauscht werden.

Original-Text.
Die Lufthansa hat 2002 zehn Airbusse A330 beschafft und ist zusammen mit den bereits im Linienflugbetrieb fliegenden 34 Airbussen A340 der weltweit größte Betreiber von Flugzeugen der A330/A340-Familie. Gleichzeitig setzt Lufthansa ihre Investitionen in einer der modernsten Flotten Europas fort, die hohe Treibstoffeffizienz mit niedrigen Emissionswerten verbindet. Lufthansa stellt mit den zusätzlichen A330 die Flugzeugkapazität sicher, die aufgrund der für das Jahr 2003 prognostizierten Verkehrsentwicklung und Wachstumsplanung zu erwarten ist.

Für den Airbus A330 benötigen die A340-Piloten ein so genanntes "Beiblatt A330". Vorgeschrieben dafür ist ein eintägiger Theoriekurs mit abschließendem Test, eine eintägige Einweisung im Simulator und eine Typenüberprüfung (Typerating Check) ebenfalls im Simulator.

Anschließend folgen weitere Einweisungen und Überprüfungen während des Linienflugbetriebs unter Aufsicht von einem Checkkapitän. Dabei muss die Pilotin oder der Pilot drei Strecken als "fliegender Pilot" (Pilot Flying) fliegen. Außerdem ist ein Einsatz auf einer Strecke als "nicht fliegender Pilot" (Pilot Not Flying), der vornehmlich die Systeme und beispielsweise den Funksprechverkehr bedient, im Cockpit gefordert. Anschließend müssen die Piloten 50 weitere Stunden unter Aufsicht auf dem A330 fliegen. Danach sind die Piloten qualifiziert, sowohl den A340 als auch den A330 zu steuern.

Der Airbus A330 lässt sich bei Lufthansa sehr gut in die Langstreckenflotte mit der Boeing 747-400 und dem Airbus A340 integrieren. Voraussichtlich wird der A330 zunächst Ziele in Nordamerika (Ostküste) sowie Tel Aviv und Teheran anfliegen.

Gruß Peter

FlyFlowh 19.02.2003 12:38

Hallo

D-AIME fliegt nach Boston und D-AIMD fliegt als LH 426 täglich gegen 13:30 nach Philadelphia. Beides Ex EDDF. Ausserdem sind es die ersten Langstrecken bei LH die nur keine First class haben.

Um die flotte im Sommer zu stärken werden 2 B767-300 von Condor übernohmen.

Zum Thema RR und LH gibt es noch ein Gerücht, nämlich das LH beabsichtig eine grösssere anzahl von B717-100 zu kaufen mit BR 715 von RR Deutschland. Aber wie gesagt, es nur ein gerücht.
Nachzulesen in der Februar ausgabe von AERO International auf Seite 32.

FLO


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag