WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   VFR Germany (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=79693)

Skybird 07.12.2002 18:10

VFR Germany
 
Hallo,

weiß jemand etwas über den timetable für die einzelenn Teile der beiden Germany VFR-scenery-Serien? Ich meine die gerade erschienene, und die angekündigte neue auf der Basis von Luftaufnahmen (zu finden auf der homepage von aerosoft, da habe ich es entdeckt)? Wäre doch blöde, wenn es jedes Mal ein dreiviertel Jahr dauert und daher für die jetzige und die nächsten beiden FS-Versionen immer nur zwei oder drei kompatible Folgen beider Serie gäbe... Wie viele Teile sollen beide Serien eigentlich ausmachen?

Suche außerdem screenshots, die mal die weite Landschaft der neuen Germany VFR 1 zeigen statt immer nur Detailaufnahmen der Flugfeld-Bebauung. Ich habe die komplette GA-Serie sowie beide Austria-Programme und brauche eigentlich keine weiteren Flugfelder (sind jetzt schon mehr Landemöglichkeiten als ich vernünftig ausn utzen kann), bin also nur an landschaftlichen Aufwertungen interessiert.

Skybird

Börnie 08.12.2002 21:24

Mit Bildern kann ich nicht dienen
 
zumindest im Moment. Seit gestern habe ich die Germany Scenery 1. Aaalso: Ist ganz nett, soweit. Aber mit der Austria kann sie sich nicht annähernd messen, zumindest was den Süden (vom Bodensee nordwärts) anbelangt. Die Flugplätze und Landmarks sind allerdings schöner als in der Austria Pro.

Das Geländemodell ist - obwohl angeblich auch 50 m - bei weitem nicht so detailliert (kann man checken, wenn man díe Austria deaktiviert) und das Straßennetz eine Katastrophe. Orientierung nach Karten fast unmöglich. Besonders fällt das in den Überlappungszonen mit der Austria Pro auf. Dort die schönen Straßen, geschlungen wie die Planer es wollten, da die lieblos hingeklatschten Autobahnpoligone - ohne Rücksicht darauf ob die Straße nun tatsächlich eine Autobahn oder Bundesstraße ist.

Besonders auffällig bei meinem Testflug nach EDNL. Dort stimmt so ungefähr garnichts ausser die wunderschöne Burg am Hügel nördlich des Platzes. Auf die Autobahn dazwischen wurde offensichtlich gepfiffen. Dafür sieht die südlich gelegene Landstraße wie eine Autobahn aus. Einfach lieblos.

Natürlich ist die Szenerie absolut besser als garnichts. Und vielleicht wird sie nach Norden hin besser. Wir werden sehen. Aber ein bischen enttäuscht bin ich von der garnicht so billigen Szenerie schon. Wie gesagt: gegen die Austria stinkt sie in der landschaftlichen Darstellung gehörig ab. Übrigens läuft sie auch nicht annähernd so flüssig wie die Austria (und die läßt sich beim Nachladen der Texturflecken manchmal ganz schön bitten).

Da tut Nachbesserung meiner Meinung nach schon ein wenig not.

Nichts für ungut,
Bernd

JensCWilke 08.12.2002 22:17

In der Tat
 
Völlig richtig, daß hier Nachbesserung notwendig ist: In der jetzigen "Scenery Germany 1" ist das Straßen- und Flüssenetz noch nicht enthalten, da die SDK's einfach zu spät rausgekommen sind. Was dort zu sehen ist, sind weiterhin die original Standard-FS2002 Straßen und Flüsse.
An einem Patch wird zur Zeit gerade gearbeitet, in dem verbesserte Straßen und Flüsse nachgeliefert werden.

JensCWilke 08.12.2002 22:19

Autsch
 
Mist, doppelt

Skybird 08.12.2002 22:38

Re: In der Tat
 
Zitat:

Original geschrieben von JensCWilke
In der jetzigen "Scenery Germany 1" ist das Straßen- und Flüssenetz noch nicht enthalten, da die SDK's einfach zu spät rausgekommen sind. Was dort zu sehen ist, sind weiterhin die original Standard-FS2002 Straßen und Flüsse.
Klingt verdammt nach einem weiteren der vielen ruhmlosen Beispiele von "wir verkaufen es zum vollpreis, auch wenn wir wissen, daß es von der Fertigstellung noch weit entfernt ist". In jeder anderen Wirtschaftsbranche würde so etwas endlich einmal die Verbraucherschützer auf den Plan rufen, nur nicht in der softwarebranche... komische Konsumenten, hier...

Ist mir schon klar, daß ich hier Widerspruch und dezente Hinweise und belehrende Anmerkungen provoziere (die ich mir alle selbst zusammenreimen kann), aber ich habe in den letzten Jahren ein paar Hunderter zuviel für halbausgegorene Versprechen ausgegeben, und solche Releases entwerten die Bemühngen jener, die sich Mühe geben (und das auch schaffen), ein nach bestem Gewissen vollständiges Produkt anzubieten. Deren Ruf leidet nämlich mit. Trotz bestem Testens unbemerkt gebliebene Mängel zu patchen ist eine Sache, absichtlich und wissentlich etwas nicht Fertiges auf den Markt zu schmeißen, eine völlig andere.

Solange die das nicht vollständig auf einer CD anbieten, denke ich nicht einmal im Traum über einen Testkauf nach.

Sorry, falls ich ranzig klinge. Ist nichts Persönliches, sonderen etwas Prinzipielles.

Skybird

Martin Georg/EDDF 08.12.2002 23:49

Naja,


ich sehe da eher ein Kommunikationsproblem. Diejenigen, die sich etwas näher mit Szeneriedesign beschäftigen wussten schon immer, dass die Szenerie noch nicht ein akkurates Straßennetz beinhalten würde. Das entsprechende Michrosoft-SDK ist noch nicht sehr lange verfügbar, und selbst nach dem Erscheinen muss man das Ganze erst noch verstanden werden.

Ich denke mal dieser Umstand ist einfach nich klar genug kommuniziert worden. Ich für meinen Teil z.B. hätte nie akkurate Strassen im Release erwartet. Ich weiss jetzt aber auch nicht, ob für die Szenerie mit einem amgepaßten Straßen- und Flüssenetz geworben wird. Das wäre natürlich etwas anderes.

Skybird 09.12.2002 02:13

Ich denke, wenn man eine scénery VFR-tauglich nennen will, dann impliziert der Terminus die Einbeziehung von Flüssen und Strassen, ich erwarte nicht jede kleine Dorfgasse, aber z.B. Autobahnen, Bundestrassen, grosse und/oder markante Landstrassen.

Der Vertrieb bei Aerosoft dachte offensichtlich das gleiche. Zitat aus dem Werbetext auf deren Hompeage:

" (...) Unter der Definition VFR-Fliegen verstehen wir das Fliegen in einer Höhe von 3000...5000ft unter Zuhilfenahme topografischer Merkmale, d.h. Flüsse, Flusstäler, Berge, Autobahnen, Bundestraßen sowie vielen markanten Objekten, wie Strommasten, Sendetürme, Fabrikanlagen, Kraftwerke etc. (...) "

Ich setze meine Hoffnung auf "Real Germany VFR", erste Screenshots ebenfalls auf der Aerosoft homepage, und die sehen wirklich vielversprechend aus. Wenn man originale Luftbilder auf die Erdoberfläche des FS setzt, dann dürfte ja eigentlich nichts fehlen, oder...? :D

Skybird

MiG-29 09.12.2002 03:23

Zitat:

Original geschrieben von Skybird
Wenn man originale Luftbilder auf die Erdoberfläche des FS setzt, dann dürfte ja eigentlich nichts fehlen, oder...?
Hi Skybird,

na zumindest Frühling, Herbst, Winter, Nachttexturen und höchstwahrscheinlich auch noch Autogen.

Grüße,
Michael

Janicki 09.12.2002 06:31

und.....
 
Und dann steckt da bestimmt noch ein Verkaufstrick dahinter. Habe so wie Ihr versucht, mich an Strassen zu Orientieren, was voll in die Hose geht. Also schnappte ich mir den Atlas, doch die geben nicht viel her, bis ich darauf kam, das man zum VFR-Fliegen über größere Strecken und in fremde Luftraüme die VFR/GPS-Sichtflugkarten braucht. Für Deutschland gibt es da sechs Stück, wo jede um die 20 Mark kostet.(Behaltet!) .
Also ich nutze ab sofort VFR-Germany1 nur als "netten Zusatz" und mehr nicht. Hier schreiben einige von REAL VFR Gemany was kommen soll. Wißt Ihr was.... können die behalten. Mein Geldbeutel ist eh schon dünn und nun habe ich die Nase voll. Schaut Euch mal den Karton an, schaut Euch mal den Text im Handbuch an, demnach müßten wir ja eine suuuper Landschaft unter uns haben. Die sprechen von den "nächsten" Teilen, die sollen erst mal das Teil was jetzt raus ist ordendlich hinbekommen. Ich glaube wir alle sind die blödesten BETA-Tester und lassen uns alles gefallen.:mad:
Im Normalfall-Karton einpacken und auf deren Kosten zurück an Absender.
Jörg

Börnie 09.12.2002 09:01

Nun, nochmals...
 
es handelt sich hier wohl um eine nette Szenerie, aber sie ist nicht sichtflugtauglich, so wie auf der Packung angeführt.

Dass das sehrwohl funktionieren kann, auch ganz ohne SDK, beweist das Team um Austria Pro. Dort stimmt jede Straße. An deren Verlauf kann ich mich wirklich orientieren, soferne eine Sichtflugkarte (Jeppesen LO, ca. 10 €) vorhanden ist.

Übrigens gibt es in der German Scenery 1 sehrwohl - lieblos gemachte - Poligonstraßen.

Wenn ich mich da an die Maulerei bei Erscheinen der Austria erinnere...

Aber noch bestehen Chancen es besser zu machen. Allerdings habe ich das Gefühl, dass noch niemand etwas mit dem neuen SDK zustande gebracht hat. Ich kenne keine einzige Szenerie, die ihn nutzt.

Übrigens wäre es wirklich toll, wenn sich Szeneriedesigner, die für ein und den selben Verlag arbeiten, besser koordinieren würden (und damit Überschneidungen und Doppelprogrammierungen vermeiden). Man könnte so wirklich zusammenpassende Szenerien mit perfekten Übergängen an den Grenzen gestalten, mit Straßen die nicht parallel verlaufen und bei der Geländedarstellung gleich hohem Niveau.

Man wird ja noch träumen dürfen.

Bernd

Andragar 09.12.2002 09:26

http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?s=&threadid=79051

r_schon 09.12.2002 14:05

Hallo Miteinander,

also bei diesem Thema kann ich nicht ruhig bleiben.

Für mich steht fest, daß es in dieser Version des Microsoft
Flugsimulators nicht möglich ist, eine VFR taugliche, groß-
flächige Szenerie herzustellen. Man wird immer nur einen mehr
oder weniger gelungenen Kompromiß erwarten dürfen. Selbst wenn
es möglich wäre, die neuen Straßen und Flüsse des FS 2002 zu
integrieren, wirklich realistisch sehen die doch auch nicht aus.
Für mich braucht es viel Phantasie, die grauen oder blauen Pixel
als Straßen oder Flüsse zu interpretieren. Da sind Satellitenbilder
wesentlich besser - mit dem Nachteil fehlender Saisontexturen und dem
Fehlen der Autogenobjekte.

Es ist sicher eine Frage persönlicher Vorlieben, welcher Kompromiß-
lösung man den Vorzug gibt - Austria Pro, England VFR, oder Germany1.
Mir erleichtert ein ausgearbeitetes Straßennetz ( wie z.B. in der Freeware
Szenerie Niederlande 2000 ) die Orientierung nach Sicht, das
Default Straßen Netz aller bisherigen FS-Versionen konnten mich
da nie zufrieden stellen. Dafür ist es einfach zu systemlos, mal fehlen
Bundesstraßen, mal werden Nebenstraßen dargestellt, nie etwas, worauf man
sich verlassen kann. Insofern fand ich es schade, daß sich das Team vfr-
Germany entschlossen hat, ihr bereits fertiges Straßen und Flußnetz auf
FS 2000 Basis ("Spagettistraßen") nicht zu veröffentlichen und stattdessen
auf die modernere Technologie des FS 2002 nachträglich upzudaten.

Trotzdem möchte ich mich mit Urteilen zurückhalten, eine Software
die wegen der limitierten Möglichkeiten der Basissoftware die persönlichen
Erwartungen nicht erfüllt, als unfertig und fehlerhaft einzustufen. Eine
bewußte Entscheidung, eine Szenerie mit der neuesten Technologie kostenfrei
"nachzurüsten" und dafür veraltete Technik nicht anzuwenden, mag man
vielleicht kritisieren. Es ist aber mit schlampigem und unsauberem
Arbeiten , wie das leider in Softwarekreisen auch geschieht, nicht gleich-
zusetzten.

Was nun die Werbung betrifft. Die Aussagen können sich natürlich immer
nur auf das zur Zeit Realisierbare beziehen. Persil hat vor 20 Jahren sein
Produkt bereits als das non plus Ultra bezeichnet - und tut das heute
mit einer wesentlich verbesserten Mixtur auch. Also, das Versprechen der VFR Tauglich-
keit sollte immer relativ zu den derzeitigen Möglichkeiten gesehen werden.
Wenn dabei eigenen Ansprüche nicht zufriedengestellt werden, sollte dies
nicht den Designern der Addons angelastet werden.

Es sind meines Erachtens oft überzogene Erwartungen des Users (sicher auch von Werbung
mit ausgelöst), die solch frustrierte Kommentare wie in diesem Thread auslösen.

Fazit aus meiner Sicht : Immer schön realistisch bleiben, die Basis ist
und bleibt die jeweils aktuelle FS Version, revolutionäre Verbesserungen
der Basisszenerien sind - entgegen anderslautenden Webeaussagen - grundsätz-
lich nicht möglich. Wohl aber evolutionäre Schritte vorwärts - und dieses
Prädikat kann man auch dieser Software wohl nicht absprechen, oder?

Gruß
Rolf

Andragar 09.12.2002 14:38

Leute, seid ihr schon mal in der Gegend gewesen? Ich für meinen Teil hatte eindeutig einen Wiedererkennungseffekt, ich hab mich in der Szenerie zurecht gefunden. Auch ohne Karte - zumindest da, wo ich schon einmal war.

Ja, die Szenerie hat Schwächen, wie im andern Thread schon erwähnt. Strassen, Eisenbahnlinien und Flüsse wurden nicht angepasst. Kommt aber noch.

Trotzdem. Das Mesh IST gut. Das Landclass File IST gut. Die Objekte zum Sichtflug (Funktürme, Masten, Atomkraftwerke, e.t.c) SIND gut. Ich kann mich auch in Gegenden, in denen ich noch nicht war und eine VFR Luftfahrtkarte ICAO 1:500 000 habe, ohne Probleme zurecht finden. - Ohne richtiges Kartenmaterial geht es natürlich nicht. Ein Strassenatlas hat ja nicht die Flughindernisse eingetragen.

Ich bereue keinen Euro den ich in das Paket investiert habe. Wenn noch das Strassen und Flußupdate kommt bleibt nicht mehr viel auszusetzen.

Im Gegensatz zu Satelitenaufnahmen hat dieses Szenerie einen entscheidenen Vorteil: Sie ist Jahreszeitenabhängig und sieht aus jeder Höhe und Richtung! gut aus. Außerdem wird man mit dem Flußupdate (wenn er richtig gemacht wurde) auch auf diesen Landen - was ich bei einer Satelitenszenerie erst einmal bezweifel, da auch dort die unter den Texturen liegenden Flüsse angepasst werden müßten, sonst ist nämlich Land Wasser und Wasser Land.

Jester 09.12.2002 14:57

Hallo VFR Flieger,

ich kann Rolf und Andragar nur zustimmen, es liegt wohl auch viel an der eigenen Erwartungshaltung. Ich für meinen Teil habe SG1 wegen den Flugplätzen gekauft, und die sind gut gemacht (wenn mir auch die Baumreihen nicht so gefallen, sieht eher aus wie riesige Hecken) und sehr detailverliebt (Die Autos haben das jeweilige Kreiskennzeichen!:eek: ).
Bei meinem ersten Sichtflug mit ICAO Karte habe ich alle markanten Punkte wiedergefunden und konnte ohne Probleme navigieren. Wenn noch die Straßen, Flüsse und Eisenbahnlinen hinzukommen bzw. angepasst werden, wäre ich restlos zufrieden :) .

Grüße aus dem (von Sceneriedesignern vernachlässigten) Münsterland

Skybird 10.12.2002 02:14

Jau,

jetzt weiß ich wenigstens, warum es kaum oder keine screenshots von der Landschaft gibt. :D

Ich neige dem Gelesenen zufolge dazu, das Paket eher als Kollektion von (den screenshots zufolge sehr detailverliebten) Kleinflugplätzen zu betrachten, und das mag ja dann auch gut gelungen sein. Nur möge man das dann bitte auch so nennen und nicht durch eine nicht adequat das Thema abdeckende Etikettierung falsche Kauferwartungen wecken, weil man hofft, damit mehr Kunden zu ködern. Ich habe mich an das gehalten, was der Verlag darüber zu sagen hatte, und offensichtlich formte genau das falsche Erwartungen. Nennen wir es also GSA1- German Sport Airfields 1 oder wie auch immer. Ich meine, keiner kam je auf den Gedanken, die GA Serie als internationale IFR – Training Serie zu bezeichnen, von VFR-Scenery ganz zu schweigen.

Eine gute Kollektion von Kleinflugplätzen, fein, das kann man als Fazit stehen lassen.

Zum Thema Satelliten-Scenerie – mit ENORMEM Aufwand ist eine jahreszeitlich sich verändernde Szenerie dieser Art sehr wohl vorstellbar, aber dann müßte man eben die Luftaufnahmen in vierfacher Ausfertigung beilegen. Dürfte wohl unrealistisch sein, soetwas jetzt schon zu erwarten, das ändert aber nicht, daß ein solcher Weg prinzipiell eingeschlagen werden könnte). Daß lichtabhängige Veränderungen im Tagesablauf jedoch wiedergegeben werden (durch Veränderungen einer zuvor entsprechend gewählten Farbpalette) ist im Bereich des Möglichen, das weiß jeder, der sich hobbymäßig oder berufsmäßig mit dem Thema Bildbearbeitung beschäftigt hat. Damit sage ich NICHT, daß das einfach ist, tatsächlich ist das sogar sehr knifflig. Aber möglich ist das sehr wohl. Nur als anmerkungen an den Jemand, der schrieb, all dies seien die Nachteile einer Luftbild-gestützten Scenery. Schwierig zu realisieren, ja, aber nicht unmöglich.

Im übrigen ist der Vergleich mit der Austria Pro vielleicht unfair. Ich weiß von einem Bergflieger (Skandinavien), daß sich ein Pilot im Gebirge eher an Tälern und der Form von Höhenzügen denn an Gebilden auf dem Boden oder von Nebel verdeckten Fluß- und Strassenläufen orientiert. Ich selbst orientiere mich in der Austria ebenfalls so gut wie ausschließlich an Tälern und Bergen und deren Form, sofern ich sie m ittlerweile wiedererkenne. Da es Berge wie die Alpen im größten Teil von Flach-Deutschland nicht gibt, muß die VFR-Tauglichkeit so gesehen darunter leiden, was die simulierte Erfahrung, dort zu sein und selbst zu sehen, betrifft.

Nochmal aber zum Abschluß, wollte eigentlich so eine Diskussion nicht losbrechen wie in diesem Thread geschehen. Mich ärgert nur mittlerweile ganz grundsätzlich das merkwürdige Geschäftsgebaren der softwarebranche, ob FS oder Sim und Game generell, mich ärgen die leeren Versprechungen, der verfluchte Drang zur Mittelmäßigkeit (weil es sich mehr lohnt und weil man damit durchkommt), mich ärgern die vorzeitigen Veröffentlichungen, die halbgaren Programme, das Nachliefern von tausenden von Patches, die zweistelligen MB-downloads und das mangelhafte Qualitätsbewußtsein, das sich hinter diesem Prozedere entlarvt, mich ärgert der Mangel an Seriosität, an Vertrauenswürdigkeit – und mich ärgert, das jene, die genau auf solche Faktoren ein Auge haben und sie bei der Entwicklung zu verbessern versuchen und ein wirklich gutes Teil vorlegen, oft darunter leiden, daß Nörgler wie ich vom Leder ziehen und über die Branche lästern, obwohl einige wenige es eben sehr wohl sehr gut machen. Die Wenigen leiden unter dem Mist, den die Vielen anrichten, großartig. Es geht eben sehr wohl, es besser zu machen, den abertausend geldgierigen Ausreden zum Trotz. Möglich allerdings, daß das mehr Zeit und mehr Ehrgefühl und mehr Entwikclungskosten benötigt (sag einem Kapitalisten als solchem mal was von Ehre, hah!) It's the money that counts, aber das ist keine Entschuldigung, sondern eine gottverdammte Schande.

Es gibt immer wieder mal einen, der zeigt, daß man eben sehr wohl ein gutes Produkt vorlegen kann, das betriebssicher ist, so gut wie undefekt, auf jeden Fall in seinem Funktionsumfang vollständig, und das hält, was es verspricht. Leider finden sich solche immer seltener.

Dennoch, ihnen meine Symphatie.

Skybird

JOBIA 10.12.2002 06:28

Skybird es könnte sein das Du mich als den jemanden gemeint hast vielleicht auch nicht. Ich kann mich jetzt nicht daran erinnern ob ich gesagt habe das es unmöglich ist. Fakt ist aber das professionelle Luftaufnahmen nur zwischen Frühjahr und Spätsommer gemacht werden. Diese dienen ja nicht nur zum schönen anschauen sondern auch zu Messzwecken, siehe neulich meinen Link zu der Firma die wohl das Rohdatenmaterial für D Sat5 und der zukünftigen Luftbildscenery von Aerosoft liefert. Ich denke es wird uns keiner Luftbildaufnahmen für alle 4 Jahreszeiten liefern können, weil es sie garnicht flächendeckend gibt. Wenn man sie nicht verkaufen könnte, weil es keinen Nutzen für die Kunden gibt, warum sollten sie existieren. Dies ist zu mindest das was ich aus der Dokumentation zu der Firma und dem Luftbildaufnahmeverfahren interpretiere welches den Luftbildern meiner Heimatstadt beilag. Was man hier und auch bei
D Sat (bei den Screenshots von der Luftbildscenery bei Aerosoft eher nicht da günstig gewähltes Material) auch sehen kann sind hier die vielen Farbfehler die innerhalb einer einzelnen Texturkachel schon auftreten. Ich weis wovon ich rede, da ich die D Sat Luftbilder kenne und selbst auch schon Luftbildscenerien unter dem Microsoft Resample Tool für eigene Zwecke getestet habe.

Würden alle Luftbilder sagen wir mal in einer Qualität für eine Jahreszeit vorliegen könnte ich mir eine farbliche Anpassung an Jahreszeiten noch vorstellen. Nicht aber mit dem Material welches hier vorliegt. Hier ist zuviel individuelle Nachbearbeitungen nötig um erst mal eine Jahreszeit auf ein einheitliches Niveau zu bringen.
Ich hätte grosse Lust mal ein paar Luftbilder zu veröffentlichen wenn da die Lizenzbedingungen nicht wären. Dann könnte man die Farbvariationen und Fehler innerhalb eines Luftbildes sehen. Man könnte dann einen Wettbewerb ausschreiben. "Schnellst möglich diese Bilder auf ein einheitliches Niveau bringen, das es realistisch wirkt"

Wenn sich dann genug Leute für so ein Projekt finden könnten wir weiterreden ob es für ganz Deutschland innerhalb der nächsten Zeit realistisch ist, so etwas mit einer guten Qualität zu realisieren.

Ich hatte damals auch schon mal grob berechnet wieviele Einzeltexturen für Deutschland zu bearbeiten sind. Hier speziell für Autogen, da hier jede einzelne Autogentextur einzeln programmiert werden muss. Eine Fläche von ca 300 x 300 km besteht aus 65536 Einzeltexturen.
Deutschland existiert aber aus mehreren dieser Flächen. Wer bitte schön soll diese hinsichtlich Autogen überarbeiten. Das gleiche gilt natürlich auch für die Farben der Bodentexturen selbst. Hier werden bestimmt mindestens 50% zu überarbeiten sein. Der FS akzeptiert nur 8 Bit Farbtiefe bei den Bodentexturen. Um ein optisch gutes aussehen zu erlangen muss man schon auf das jeweilige Bild optimierte Farbpaletten wählen da sich die Natur nun mal bei realen Fotos nicht in 8Bit pressen lässt. Die vorliegenden Texturen da in eine einheitliche Palette zu zwingen wird wohl nicht ganz so toll aussehen.
Möchte nicht wissen wer dann hinter rummault " Das sieht aber unrealistisch aus".

Das es nichts unmögliches gibt ist klar. Nur es ist aus meiner Sicht unmöglich dies momentan optisch vernünftig zu realisieren, da man mit den heutigen Fotoprogrammen eine unheimliche Man Power dazu bräuchte. Einfach Macros drüber laufen zu lassen ist nicht. Dazu variert das Bildmaterial zu stark. Man hat ja so schon Probleme gezielt Bebauungen in Fotoprogrammen zu isolieren. Wer schon mal Autogen für ein paar Texturen programmiert hat wird auch schnell merken wie langweilig so etwas sein kann.

Deshalb möchte ich noch ein paar Anmerkungen zu den Kritiken oben anbringen. Sicherlich ist es etwas ungünstig gelaufen, das hier in der Werbung die Flüsse und Straßen erwähnt wurden (die ja nun mal leider noch nicht aktualisert sind). Aber es gibt auch von der gelobten Austria Prof. Scenery noch nichts neues. Das man damals die Straßen auf FS2000 Niveau angeboten hat, war ja auch nur die Notlösung, da es anders nicht möglich war und auch noch keine Aussicht auf ein SDK war. Löblich war das natürlich schon. Das das Germany VFR Team hier nicht auch so vorgegangen ist muss man aber entschuldigen, denn sie hatten bereits die Aussicht auf ein SDK. Nur leider kam es sehr spät und ist auch nicht gerade sehr verständlich. Es ist auch nur über Umwege möglich hier etwas zu realisieren. Es wird hier sehr viel kritisiert über die kommerziellen Scenerien und den Preis. Ich frage mich aber auch ob hier ganz vergessen wird wieviel Arbeit dahinter steht. Ich glaube wer noch nichts selbst erstellt hat, besitzt keine Vorstellung davon. Aus persönlicher Erfahrung kann ich eigentlich sagen die Preise erscheinen hoch hinsichtlich der damit verbrachten Programmierstunden und des verfügbaren Kundenstammes sind sie aber z.T gerechtfertigt. Wenn alles perfekt geliefert werden soll wird es keine Add Ons mehr geben. Denn dann ist nicht mehr damit zu rechnen das man innerhalb des zweijährigen Turnus des FS hier etwas realisieren kann. Gerade dann wenn es Änderungen im Verfahren gibt, so wie das bei den Straßen und Flüssen nun mal ist. Da beim FS2004 ja offensichtlich das ganze System geändert wird, werden hier die Probleme noch grösser sein.

Freut euch schon mal auf den FS2004. Denn wenn es wirklich so sein sollte, dann muss er schon verdammt gut werden. Wird er das aber nicht und alle Addon Programmierer müssen bei Null anfangen, dann möchte ich mal sehen wer nicht der FreewareScene bzw. den Addon Herstellern hinterher jammert. Die Alternative wird dann der FS2002 sein.

Ich weis nicht ob z.B der Jens oder Sascha darüber sprechen darf, aber ich habe die Vermutung, daß die eigentlichen Progrmmierer der Scenery nicht gerade den Reibach machen werden. Das grosse Geld wird wo anders bleiben.

Joachim

Jester 10.12.2002 10:07

@Skybird

Da du aus Münster kommst, hast du vielleicht mal Lust mit den Designern persönlich darüber zu sprechen, bei uns am Flusi-Treff Münsterland bietet sich ab und zu die Gelegenheit :D.

Nächtes Treffen ist diesen Samstag, am 14.12.2002 um 15:00 Uhr am Flugplatz Münster-Telgte (EDLT), also bei Interesse schau einfach vorbei.

EDIT: Gilt natürlich nicht nur für Skybird

r_schon 10.12.2002 13:27

Hallo Miteinander, Hallo Skybird,

Du schreibst zwar, daß Du keine Diskussion provozieren
wolltest - wer allerdings mit so viel Emotionen argumentiert,
fordert Antworten geradezu heraus. Aber das ist ja kein Bein-
bruch, zumal ich persönlich sehr gut verstehen kann, was Dich
so ärgert. Und es steckt auch einiges an Bedenkenswertem in
Deinen Argumenten. Wo ich Dir ausdrücklich recht gebe ist die
Tatsache, daß es doch sehr in Mode gekommen ist, bei Addons
auf Kartons und auf Homepages, sagen wir mal vorsichtig, den
Produkten Eigenschaften zuzusprechen, die der Realität nicht
immer standhalten können.

Um diese schwarzen Schafe herausfiltern zu können, dient unter
anderem auch dieses Forum. Den Urteilen der Fachleute, die hier
ausgesprochen zahlreich posten, kann man wohl vertrauen. Ohne
vorherige Information ist es heute in allen Bereichen kaum mehr
möglich eine sinnvolle Kaufentscheidung zu tätigen.

Was nun die praktikablen Verfahren zur Erstellung einer Sichtflugszenerie
angeht - Joachim , ein ausgewiesener Fachmann, hat nachvollziehbar
dargelegt, welchen Aufwand zur Zeit eine qualitativ hochstehende
Szenerie auf Basis von Satellitenbildern erfordern würde. Ich bin
der Meinung, daß mehr Zukunftpotential in dem von Microsoft einge-
schlagenen Weg über Landklassen und Autogenobjekten steckt. Nur gilt
es das so weiter zu entwickeln, daß die Erwartungen der Sichtflieger
auch erfüllt werden können. Das ist wie bereits gesagt, nach meiner
Ansicht auf der Basis des FS 2k2 noch nicht befriedigend möglich.

Mir ist schon bewußt, daß ein solches Urteil subjektiv ist. Schließ-
lich sind viele User mit dem derzeit Machbaren an Sichtflugszenerien
durchaus zufrieden, und äußern sich auch so in diesem Forum. Sicher
deshalb, weil sie abschätzen können, was möglich ist und sie
überzogenen Werbeversprechungen nicht erliegen. Vielleicht auch
weil sie wissen, wieviel Arbeit und Engagement es erfordert,
ein Addon wie z.B Germany 1 zu erstellen.

Ich bin der Ansicht, daß ein Meinungsbild aus vielen Beiträgen ent-
steht. Das ist doch die Stärke eines solchen Forums. Ich möchte ein-
fach eine Position darstellen, die Versprechungen relativiert,
über die sich Skybird hier beklagt. Wer, wie an andere Stelle hier
schon gepostet, die "an allen individuellen Merkmalen erkennbare Platzrunde"
erwartet, eilt schlicht den heutigen Möglichkeiten voraus. Er muß
enttäuscht werden.

@ Joachim : mit Deiner Vermutung, daß vom Verdienst beim Designer
nur ein Bruchteil ankommt, liegst Du exakt im Ziel.

Gruß
Rolf

Skybird 10.12.2002 14:34

Hallo zusammen,

Joachim und Rolf zuerst :D

ich habe bereits in meiner letzten Antwort zugestanden, daß ich jahreszeitlich veränderliche Satelliten-Texturen zwar für prinzipiell möglich halte, aber eben auch für wahnsinning aufwendig, zu aufwendig als daß es realistisch wäre, sie heute betreits zu erwarten, insofern liegen unsere Meinungen da eigentlich nicht auseinander. Die Farbproblematiken bei solchen Aufnahmen, ihren klar erkennbaren "Schnittstellen", sind mir ebenfalls aus eigener Anschauung bekannt. Zu aufwendig das alles, ja, unmöglich: nein. Und ich wette ein Monatsgehalt, daß das irgendwann in den nächsten JAHREN kommen wird, ist nur eine Frage der Zeit, auch wenn es noch länger dauern wird. Vielleicht nicht zuerst für Deutschland, und vielleicht noch nicht einmal auf der Basis von Luftphotos, sondern irgendwelchen neuen Radar-, IR- oder Sonstwas-Satelliten-Daten, aber kommen wird's, ist nur eine Frage der Zeit. Es existiert die Technologie, um farbkodierte Darstellungen der Landschaft mit Satelliten zu erstellen, die nicht auf licht-empfindlicher Belichtung beruht und Dinge wie Wolken, Nebel und Lichtstrahelneinfall herausfiltert, nur ist die wahrscheinlich noch zu elitär, als daß man ihre Verwendung für einen "ordinären Volks-Satelliten-Atlas" bezahlen könnte, d.h. es rechnet sich noch nicht (z.Z. verwenden sie soetwas eher für die Erforschung der Mars- und Jupitermonde denn der ollen Erde :D ). Da der FS-Markt sich hautsächlich dort abspielt, tippe ich mal am ehesten auf die Landschaftsfläche der USA für ein solches Projekt, aber das muß nicht so sein.

Aber selbst nur EINE jahreszeitliche Satellitentextur wäre bereits ein Wahnsinnshammer (trotz der inheränten Fehler), wenn sie Schatten- und Lichtveränderungen im Tagesablauf reflektiert. Und das halte ich allerdings für möglich, bei einer Reduktion der Photobasis auf eine begrenzte Zahl von Farben, z.B. eine 65000-Palette oder sogar noch weniger, sodaß Manipulationen in Farbsättigung, Kontrast, Gamma etc. etc. eine "überschaubare" (man möge meinen Hang zur Ironie erkennen!) Zahl von Farben betreffen. Da werden viele schreien "Was? Keine 32 Bit Farbtiefe?", aber wenn ses funktionell und spileerisch ansonsten stimmt, ist ein solcher Einwand hinfällig. Es gibt Spiele oder simulationen, die ihren Gegenstand derart perfekt darstellen und so große "immersion" bieten, daß man ihnen ihre unterlegene grafische Basis heute noch verzeiht, sie sogar übersieht, ich denke zum Beispiel an Steel Beasts mit seinen lachhaften 640x480 und 256 Farben - spiletechnisch dennoch aller Konkurrenz haushoch überlegen, und bei den Kennern der Materie hoffnungslos beliebt. Farbzahl ist nicht alles!

Wenn ich das Kunststück mit absoluter Amateursoftware zum Zwecke der hobbymäßigen Verfremdung und Veränderung von eingescannten Papierphotots fertigbringen konnte (da habe ich mir früher mal ab und an einen Jux mit gemacht, Tagesbilder in Nachtaufnahmen umzuwandeln, umgekehrt war das allerdings schwieriger, um nicht zu sagen unmöglich), da sehe ich nicht ein, warum das mit Satellitenphotos, die in ein Datenformat mit begrenzter Farbzahl konvertiert wurden, nicht möglich sein sollte. Die 3D-Welten vieler Egoshooter bieten solche Paletten-Verschiebungen bereits standardmäßig.

Also nochmal, der Schwierigkeiten (fachlich wie finanziell), bin ich mir bewußt, nur verleitet mich das nicht zu sagen, daß es nicht möglich sei. Und die tageslicht-abhängigen Veränderungen werden kommen, früher als die jahreszeitlichen.

Emotionen: eigentlich begann ich den thread mit einer Frage nach screenshots, weil ich keine Vorstellung vom landschaftlichen Aussehen der neuen Germany-Scenery hatte. Die Emotionen, die dann weit über das zur Debatte stehende Addon hinausgingen, wurden erst egweckt, als klar wurde, daß der Vertreiber falsche Erwartungen geweckt hat und die Szenerie als solche in die Kategorie der "vor Fertigstellung veröffentlichten" Programme einzustufen ist. Und das ärgert mich in der Tat, denn es ist mein Geld als Kunde, um das es geht, bei diesem wie auch bei jedem anderen "gepushten" Release. Und nein, ich akzeptiere keine Ausreden wirtschaftlicher Art mehr, ein Produkt, das nichts anderes als NICHT FERTIG ist, kaufen zu sollen, und dann auch noch zum Vollpreis. Ich kaufe auch keine stereoanlagen ohne Netzgerät, keine Autos mit nur zwei Rädern und ohne Amaturenbrett, keine CD mit nur 65% der Titel, keine Chipstüte mit nur 80% Inhalt - und eben auch keine software mehr, die nicht fertig ist. Nochmals, wir reden nicht über die Reparatur eines nachträglichen Mangels, sondern über etwas, das noch gar nicht fertig ist. Das sind zwei völlig verschiedene Sachen. Und auf diesen Umstand bezieht sich mein später hinzugekommener Ärger. Das bedeutet, mein Ärger richtet sich gegen ein geschäftliches Selbstverständnis, das ich für zweifelhaft halte, gegen eine Branche, die ihr Geschäft mittlerweile auf sehr tönerne Füße gestellt hat und den Umstand dieser Zerbrechlichkeit wiederum als Entschuldigung dafür mißbraucht, es nicht zu hart anzufassen. Vielleicht hätte man es gar nicht soweit kommen lassen dürfen...? Mein Ärger richtet sich gegen den drängelnden Vertrieb, gegen den Produzenten. Nicht eigentlich gegen einen Designer, ob der eine legitime Zielscheibe ist, kann man nur dann entscheiden, wenn man weiß, warum er es so und nicht anders gemacht hat. Und oft genug wird er sagen: "Mein Produzent hat mir keine Zeit mehr gegeben" (soll heißen: kein Geld).

Und nur der Vollständigkeit halber: ich habe mich nicht speziell auf Aerosoft eingeschossen. Tatsächlich sind dren GA-Programme mit der guten Materialaustattung ein prima Beispiel dafür, wie es aussehen kann, wenn es gut gemacht wird.

to be continued

Skybird 10.12.2002 14:36

Jester,

mal sehen, wie ich Laune habe, ich sage nicht ja und nicht nein, und speziell diese und nächste Woche sind bei mir voll (Weihnachten, ick hör Dir grunzen), aber Danke für die Einladung. Telgte kenne ich nur von Radtouren her, und aus der kleinen Scenery für den FS2000 :)

Okay, das war'S,

Grüße, Skybird (im richtigen Leben Marcel, aber mein Callsign hat ein halbes Leben Tradition!)

JOBIA 11.12.2002 06:15

Ich möchte die jenigen die sich schon auf die Luftbildscenerie von Aerosoft freuen vorwahnen. Sollte das Rohdatenmaterial wirklich identisch mit dem von D Sat sein und nicht in groben Rahmen farblich nachgearbeitet werden, könnten hier einige entäuscht sein. Warten wir es aber ab, da man sich vorher kein Urteil erlauben kann.

Zu Skybird
Im Prinzip bestätigst Du damit meine Meinung das es heut zu Tage eigentlich nicht möglich ist so etwas zu realisieren, da der Aufwand einfach zu hoch ist in Bezug zu dem Rohdatenmaterial welches uns zur Verfügung steht. Zu den neuen Aufnahmetechniken. Diese sind mir bekannt. Wie Du schon erwähnst sind diese zwar je nach verwendeter Aufnahmetechnik farblich falsch (da sie oft einen anderen Verwendungszweck dienen) aber sie könnten uns das bringen was wir brauchen nämlich unverfälschte Informationen. Das wir diese dann mittels Fotoprogramm in eine der Natur angepasste Farbpalette konvertieren können ist klar. Nur wie Du selbst sagst, diese Daten haben wir nicht. Für meine Landclassprojekt z.B habe ich auf Topografische Karten der Serie TOP 50 zurück gegriffen diese sind schon relativ teuer (nicht so teuer wie Luftaufnahmen und auch besser beschaffbar) Ich habe einen Automatismus entwickelt der es mir ermöglicht eine schnelle Konvertierung dieser Daten für Landclass zu machen, allerdings müssen Städte und Orte von Hand nochmal nachgearbeitet werden. Auch gibt es keine Unterscheidungsmöglichkeit bei der Routine die erkennt welche Waldart (Mischwald, Nadelwald usw.)vorliegt. Das gleiche gilt für Agrarflächen (Wiesen, Felder). Es findet nur eine Unterscheidung zwischen Wald, Agrarfläche und Bebauung statt. Dies gibt das Rohdatenmaterial nicht in brauchbarer Form her.(Die Landclassache habe ich eigentlich nur aufgegeben da es keinen Sinn macht ohne richtige Straßen, Flussverläufe). Da ich vor ein paar Jahren in der Mobilfunkbranche tätig war, weis ich das heutzutage bei der Funknetzplanung morphologische Karten zur Anwendung kommen. Es gibt sie in der Form das hier digital Daten über Bewaldungsarten, Felder ja sogar über Bevölkerungsdichte usw. vorliegen. Dies wäre für mein Landclassprojekt das Heil aller Mittel.
Nur an so was kommst Du einfach nicht ran. Bezahlen könnte man dies eh nicht, da diese Daten denen von Luftbildern nicht nachstehen, sogar noch teurer sind.

Was ich damit sagen will.

Effizient machbar ist alles mit guten Rohdatenmaterial. (Auch wenn dieses keine hohe Farbtiefe hat. Wie ich schon sagte die FS Bodentexturen haben auch nur 8 Bit). Nur wenn das Rohmaterial nicht stimmt ist es mir einfach zu aufwendig, dann lasse ich die Finger davon. Und so wird das bei anderen auch sein, daher erwarte ich auch auf dem Gebiet (z.B der Aerosoftscenerie) wenn überhaupt nur eine grobe farbliche Anpassung. Da ist Landclass praktischer da man hier sich noch die individuelle Arbeit machen kann, da man nicht ganz so viel Fläche zu überarbeiten hat. Grob gesagt denn das Erstellen von neuen Bodentexturen an sich ist schon extrem aufwendig, da die Einzeltexturen einer Klasse in jeder beliebigen Kombination aneinanderlegbar sein müssen ohne das man einen Übergang erkennen kann.

Momentan tüftele ich eigentlich an vielen rum (Straßen, Flüsse, Seen dem Airportrasenflächenproblem (Transparenz bei Dämmerung und Morgengrauen). Leider an nichts richtig. Es gibt so viele Sachen die am FS nicht passen.

Hauptaugenmerk ist aber momentan der Versuch wie man Nachtexturen erstellt das sie realistisch wirken ohne das einem hier Nachtluftbilder zur Verfügung stehen.(ich habe hier leider wie so oft kein Rohdatenmaterial bekommen können).

Skybird wenn Du sagst "da habe ich mir früher mal ab und an einen Jux mit gemacht, Tagesbilder in Nachtaufnahmen umzuwandeln"
denke ich wirst Du mir zustimmen das hier eine einfache Wandlung, Überarbeitung in welcher Art auch immer in einem Fotoprog. nicht gerade sehr realistisch wirkt.
Auch hier sind individuelle Schritte nötig, damit es zumindest
meinen Ansprüchen genügt.

Ich stimme Dir zu das die Werbung mit den Straßen usw. unglücklich gewählt war. Auch kann einem heute bestimmt noch keiner sagen wann ein Patch kommt der dieses nachliefert. Nur kenne ich mich ein bischen mit dieser Materie aus und weis das hier alle noch Probleme haben.
Daher gibt es auch so gut wie keine Veröffentlichungen zu neuen Straßen usw. Hier standen die Leute von Germany VFR (vermutlich eher Aerosoft) dann bestimmt vor der Zwickmühle. "Geben wir es raus oder warten wir". Fassen wir uns doch mal an die Nase und denken mal allgemein an die letzten Beiträge zum Thema Softwareveröffentlichung zurück. Sie hatten keine goße Wahl. Egal wie, es wäre doch immer falsch gewesen. Die einen meckern jetzt, daß es keine aktuellen Straßen gibt. Die anderen hätten gemeckert. "Wann kommt das denn endlich. Unerhört etwas anzukündingen und dann kommt das nicht, wie weit verzögert sich das denn noch."

Man kann es halt nicht jedem Recht machen. Man hätte aber vielleicht ausdrücklicher darauf hinweisen müssen, das hier noch nicht alles auf dem Stand der Dinge ist wie es sein soll. Ich denke aber die Entscheidung oder der Druck zur Veröffentlichung (und auch das was auf der Verpackung steht) ist wo anders gefallen. Machen wir uns doch nichts vor. Unsere Flusisparte ist nun mal ein ganz normaler Geschäftszweig wie jeder andere auch.

Der Markt ist kurzlebig und ein Produkt muß Geld verdienen, das kann es aber nicht wenn aufgrund technischer Probleme es nicht zur Veröffentlichung kommt. Das Produkt verkauft sich vermutlich nur bis zum FS2004. (wer kauft jetzt noch FS2000 Produkte)
Ich denke Aerosoft wird auf eine Veröffentlichung gedrängt haben.

Von daher sind die Kritiken ja eigentlich auch berechtigt!!

Vielleicht bin ich hier auch befangen, da ich die Probleme kenne mit denen das Germany VFR Team zu kämpfen hat. Ich sehe es daher nicht mit den Augen des allgemeinen Endanwenders der natürlich ein fertiges Produkt erwartet.

Andragar 11.12.2002 10:05

@Jobia
Das interessiert mich jetzt aber schon. Du hast gesagt du hättest mit Strassen und Flüssen experimentiert. Wie weit bist Du da gekommen? Hast Du schon Strassen/Flüsse bauen oder entfernen oder umleiten oder vom Aussehen verwandeln können? Wo liegen da die Probleme?

(p.s. ich hab deine Strassentexturen gesehen, aber das ist ja kein Umbauen, stimmt's?)

r_schon 11.12.2002 10:06

Hallo Marcel (Skybird),

nochmal ganz kurz von mir eine Antwort, weil Du mich
direkt angesprochen hast. Argumente, warum man die Vorgehens-
weise in diesem speziellen Fall nicht in eine Reihe mit
anderen, unfertigen Produkten stellen muß, haben andere und ich
dargelegt. Wirklich entscheidend Neues fällt mir jetzt auch nicht
mehr ein.

Unbenommen davon bleibt, daß ich Dir in vielen Punkten Deines Postings
nicht widersprechen will. Da liegt wirklich einiges im Argen. Und daß
Du nicht alle über einen Kamm scherst ist zeigt doch, daß Dir auch
bei allem Ärger die Fähigkeit zur Differenzierung nicht verloren
gegangen ist.

In diesem Sinne,

Gruß
Rolf

Jester 11.12.2002 10:37

Kurze Anmerkung zu diesem Thread:

Eine sehr schöne Diskussion, vor allem ohne daß sich die Leute gleich die Köpfe einschmeißen. Ist mir hier nur aufgefallen und wollte das mal loswerden. Weiter so!

@skybird

Kein Problem, komm wie du Lust hast, die aktuellen Termine der Treffen findest du im Flusi-Treff Münsterland Forum.

JOBIA 11.12.2002 20:08

Hier erst mal ein Fehler den ich in meinem vorigen Text hatte.

. Das gleiche gilt für Agrarflächen (Wiesen, Felder). Es findet nur eine Unterscheidung zwischen Wald, Agrarfläche und Bebauung statt. Dies gibt das Rohdatenmaterial nicht in brauchbarer Form her.

Sollte heissen Mehr gibt das Rohdatenmaterial nicht in brauchbarer Form her.

Zu Andragar.

Du hast recht es sind halt nur Texturen also das was über die programmierten Strassen hinterher zur Anzeige kommt. Ich muß sagen mit den Straßentexturen war ich der Zeit wohl weit voraus. Neulich hat sich jemand in einem englischen Forum gefreut das er rausbekommen hat wie man eigene Straßentexturen erstellen kann.

Ich habe meine Straßen nur auf meiner Homepage veröffentlicht. Hier findet man zum Teil zwar auch Zugriffe aus dem Ausland macht aber nur ca 10% aus. Tja leider kann man momentan aus den Straßentexturen nicht mehr rausholen. Vielleicht wenn ich mich tiefer mit der Materie befasst habe. Momentan habe ich leider nur 1 Stunde pro Tag zur Verfügung. Zu der Straßenprogarmmierung selbst habe ich mich nur mit der Technik allgemein befasst, also noch nichts selbst realisiert. Für Seen und grössere Flüsse habe ich mir ein Tool erstellt welches aus einer Schwarzweis Bitmap mit 256 x256 Pixeln von schwarzen Pixeln die Vektoren ermittelt. In dieser Bitmap hätte ich die Umrisse von z.B einem See einer hinterlegten Karte ermitteln können. Durch diese Technik kan man die Vektoren von komplexen Polygonen ermitteln. Das A und O für Seen und grössere Flüsse bzw. andere Flächen. War aber umsonst da jemand mittlerweile was besseres programmiert hat. Ev. hatte ich hier auch schon mal über eine Mischscenerie spekuliert. Felder in Landclass. Wälder und Orte in neuer Polygontechnik da man hier die Ungenauigkeiten von Landclass umgehen kann. Zu so was wäre ich momentan in der Lage.
Straßen und Küstenlinien erfordern eine ganz andere Technik. Hier gibt es auch noch keine Tools von anderen mit denen man direkt Straßen programmieren könnte. Hier würde auch so was wie eine Bitmapauswertung nicht funktionieren, da man ja wissen müsste wie die einzelnen Pixel einer Grafik verbunden werden müssen um eine Strich (Straße) zu bilden. Daher habe ich hier noch nichts realisiert. Es geht bisher nur über Umwege mit alten FS2002 Editoren und einem Tool von einem Falko. Deshalb habe ich hier selbst noch nichts gemacht.

Andragar 11.12.2002 21:15

Danke für die Auskunft.
Hat mich interessiert auch wenn ich derzeit nichts mit Flüssen und Strassen zu tun hab. Würd mich wundern wenn nicht einige Leute an einem Tool für die Strassenerzeugung arbeiten - oder der Landschaftgestaltung.

Wie ist das eigentlich mit SCC? Normalerweise konnte man mit dem Tool doch alles machen und jetzt ist die neue Version heraus gekommen.

Mal was ganz anderes... hat sich von euch schon mal damit beschäftigt wie man eine Landebahn in Bewegung setzt? So wie auf den Flugzeugträgern? Das ist bei uns momentan ein Thema. (Katapultschiffe auf den Weg über den Südatlantik.)

Skybird 12.12.2002 14:45

Na, eigentlich sind wir uns doch weitgehend alle einig - nur wissen taten wir's am Anfang noch nicht :)

Skybird

JOBIA 14.12.2002 06:14

Interessantes zu Germany VFR.
 
kurz zu Andragar noch mal.

Das SCC selbst besitze ich nicht, daher habe ich auch keine Erfahrung damit.
In Bezug zu der neuesten Version die Du ansprichst, vermute ich mal das Du die aktuelle Demoversion meinst.
Diese ist das neueste was ich auf deren Homepage gefunden habe. Hier werden bei der Funktion Lines unter anderem auch Straßen für den FS2002 erwähnt. Allerdings nur in einer flatten area. Als zusätzliche Tools die benötigt werden ist die SCASM.EXE und das neue Resample Tool von Microsoft integriert. Nicht aber die neue BGLC.EXE die meines Wissens nach unumgänglich für das neue Straßensystem ist.
Dieser gesammte Sachverhalt läßt für mich eigentlich darauf schließen, das hier eindeutig keine neuen FS2002 Straßen direkt mit dem SCC erzeugt werden können.
Nagel mich aber bitte nicht darauf fest, da ich selbst hierzu noch keine Erfahrungen habe.

Zu Börnie
Um das Germany VFR Team weiter zu entschuldigen. Du hast in Bezug zu den noch fehlenden FS2002 Straßensystem (wo ja laut Werbung sugeriert wurde das dieses schon vorhanden ist) angemerkt, das bei Germany VFR sehr wohl Straßen nach dem alten FS2000 System vorhanden sind. (diese aber nicht so toll aussehen). Ich weis nicht ob wir hier von dem gleichen sprechen. Ich habe das noch nicht so pingelig kontrolliert zu mal ich die genauen Stellen nicht kenne die Du meinst. Aber grundsätzlich muss gesagt werden, das das Austria Prof Strassensystem bis nach Deutschland aktiv ist. Deaktivierst Du z.B Austria Prof. verschwinden auch auf der deutschen Seite z.B am Bodensee die FS2000 Straßen.
Weiterhin möchte ich Austria Prof. hier noch was in die Schuhe schieben (in die Schuhe schieben ist jetzt aber nicht unbedingt so gemeint) wozu Germany VFR nichts kann. Bei Austria Prof. sind damals auch zusätzliche BGL Dateien in die Standard FS2002 Scenery Südwesteuropa integriert worden. Diese Dateien verändern auch Süddeutschland z.T auf den FS2000 Straßenstandard. Nur wird das vermutlich keiner bemerkt haben, da es keiner mit Austria Prof. in Verbindung bringt. Es wird den wenigsten bei der Installation aufgefallen sein. Der User denkt z.B ich schalte jetzt mal Austria Prof ab. Aber was ist das denn, im Bereich der Scenery von Germany Vfr1 sind ja immer noch FS2000 Straßen. Was hat das Germany VFR Team denn da gemacht.

Schau doch mal nach ob die Straßen von denen Du in Bezug zu Germany VFR sprichst verschwinden wenn Du Austria Prof. bzw. die original FS 2002 Südwesteuropa Scenery deaktivierst. Es verschwinden logischerweise auch andere Sceneryobjekte der Südwesteuropascenery, also nicht wundern. Ist schliesslich nur zum testen.

Du kannst aber auch alternativ die Files f5360151n.bgl, f5360152n.bgl, f5360171n.bgl, f5360172n.bgl, f5360211n.bgl, f5360231n.bgl, f5360251n.bgl, f5360252n.bgl, f5360271n.bgl, f5360272n.bgl temporär zum testem mal aus dem Pfad X:\FS2002\SCENEDB\EASTHEM\EURSW\SCENERY entfernen bevor Du den FS startest. Genau dieses sind die Files die uns Austria Prof. in die FS2002 eigene Südwesteuropa Scenery untergejubelt hat. Dann bekommst Du nämlich auch keine FS2000 Straßen mehr in z.B Stuttgart oder auch Raum München zu sehen.

Wenn wir von den gleichen Straßen sprechen, sollte der Übeltäter wohl entlarft sein. Ich denke das hat das Austria Prof Team gemacht um bessere Übergänge nach Österreich zu haben. Ob Austria Prof. jetzt hier irgendetwas am FS2002 Straßensystem gelöscht hat, habe ich nicht weiter nachgeschaut. Denn nachdem man diese Files entfernt hat, fehlt das besagte FS2000 Straßensystem, ein FS2002 Straßensystem konnte ich jetzt aber auch nicht entdecken. Vielleicht hat Microsoft den Raum ja ganz vergessen und Austria Prof hat diesen fehlenden Raum ergänzt, dann könnten wir ja sogar dankbar dafür sein, aber so ein Fehler ist eher unwahrscheinlich. Fakt ist aber das bei mir diese oben genannten Dateien definitiv bei der Installation von Austria Prof. zugefügt worden sind. Und sie sind für die FS2000 Straßen im Süddeutschen Raum zuständig und nicht Germany VFR1.

Für die Allgemeinheit!

Mittlerweile möchte ich mal behaupten, das die Leute die viele Add Ons nutzen und sich nicht mit Scenerien bzw. der Scenerybibliothek auskennen, gar nicht mehr in der Lage sein dürften Add Ons objektiv zu beurteilen. Warum?
Siehe unten

Da Skybird Kritik an Germany VFR (und allgemein an den aus den Werbetexten zu interpretierenden Inhalten anderer Add Ons) geübt hat und ich mir sehr viel von Germany VFR versprochen habe, welche zweifelsohne sehr gut ist, mich persönlich aber speziell die Qualität von der hier integrierten Landclassenery in Bezug dessen was möglich ist interessiert, habe ich jetzt mal genauer nachgeschaut.

Ende Teil1

JOBIA 14.12.2002 06:16

Teil2

Grundsätzlich ergibt sich für uns alle nämlich ein großes Problem, daß sich mittlerweile viele Add Ons gnadenlos überschneiden, hier aber identische Datenarten angeboten werden.

Freewaremesh, Lagomesh, Austria Prof. Mesh, Germany VFR Mesh usw.

Dieses wird sich wohl auch nicht vermeiden lassen, da jedes Entwicklungsteam natürlich von seiner Arbeit überzeugt sein wird und keine Rücksicht bzw. Absprache zwischeneinander erfolgt. Schlieslich ist man irgendwo auch ein Konkurent sitzt nicht am gleichen Tisch bzw. weis ev. auch nicht von der Arbeit des anderen.
Ich denke mittlerweile wäre es aber durchaus sinnvoll (falls dafür Kapazitäten frei sind, ev. durch mehr Betatester) bei den Produkten die z.B über ein und die selbe Firma wie z.B Aerosoft vertrieben werden Empfehlungen zu geben, wie diese miteinander am besten zu nutzen sind. (z.T wird das ja schon erwähnt wie z.B bei Germany VFR und der Germany Fotoscenerie, ob das dann in der Realität klappt muß man erst mal sehen) Vielleicht könnte eine Firma wie z.B Aerosoft im Vorfeld schon eine gewisse Beeinflussung vornehmen, denn ich denke sie sind die ersten die von der Arbeit an einem neuen kommerziellen Produkt erfahren.

Das gleiche Problem ergibt sich natürlich auch für Landclass. Hier z.B Europakit von B.Renk, meine Überarbeitung des Europakit hinsichtlich europäisch aussehender Städte und Kompatibilität zum ersten Landclassmodell von Austria Prof.,das Einzellandclassfile vom GAP Team für den Raum Frankfurt welches auch bis Stuttgart runtergeht. Dann das neue Landclassfile von Germany VFR. usw.

(Kurze Anmerkung zu der Qualität meiner damaligen Landclassfiles. Sie sind natürlich hinsichtlich Realität (Positionierung, Übereinstimmung mit der realen Topografie) keinesfalls besser als der Europakit von B.Renk. Ich habe nur dafür gesorgt, das die Städte nicht amerikanisch ausssehen somdern europäisch [durch einen globalen Landclasstausch]. Weiterhin Kompatibilität (durch Umprogrammierung) das die erste bessere Landclasszuweisung für Österreich von Austria Prof. nicht durch den Europakit überschrieben wurde. Dann noch Verbesserung des Randverhaltens, das keine unrealistisch harten Übergänge zwischen Landclasseinzelfiles im FS zu sehen sind. (Letzteres geht natürlich etwas zu Ungunsten der Realität die aber eh bei den Kits nicht 100% ist. Da es vom Grundsatz nichts ganz neues war, ist das ganze auch in Absprache mit Burkhard Renk passwortgeschützt gewesen.)

Gerade bei dem Landclassfiles von Germany VFR hatte ich aber mehr erwartet dazu unten mehr.

Tja und gerade bei Landclass wird es nun kritisch. Standard mäßig werden Landclassfiles im Pfad X:\FS2002\Scenery installiert.
Hier wählt der FS die Priorität selbst entsprechend der dargestellten Größe der Scenery. Kleinere Scenerien werden vorangig gegenüber größeren angezeigt. Es ist so jedoch nicht möglich nach Qualität oder eigenen Wunsch die jeweilige Scenery zur Darstellung zu bringen. Ich z.B betreibe privat dieses nicht so, sondern ändere dieses ab, so das ich hier die Prioritäten selbst wählen kann. Hierbei kann man dann auch eigene Texturen usw. verwenden ohne das die restliche Landclasscenery des FS hinsichtlich Texturen beeinflusst wird. (Probleme gibt es nur bei Autogen wenn man hier unbedingt eigene Texturen nutzen möchte, daß hatte ich aber schon mal erwähnt).

Auch das Austria Prof. Team hat einen ähnlichen Weg für Ihr neues Landclassmodell beim Add Pack 1 verwendet (dieses wird als eigene Scenery eingetragen allerdings unter der Verwendung der Standardtexturen (einen Gebirgstextursatz der Standardtexturen haben sie allerdings ausgetauscht), dieser kommt daher auch ausserhalb der Austria Prof. Scenery zur Anzeige. Dieses Verfahren hat aber nun zur Folge das die neue Landclasscenery von Austria Prof. in der Priorität z.B immer höher liegen wird als das von euch jetzt bei Germany VFR installierte Landclasspaket. Da wo sich diese beiden Landclasscenerien überschneiden seht Ihr also nicht das neue Landclass von Germany VFR sondern das von Austria Prof. Und eine Überschneidung findet definitiv bei beiden Landclassfiles statt, das habe ich geprüft. Ohne manuelle Beeinflussung und Kenntnis des Abdeckungsgrades der Scenery könnte jemand das gar nicht mehr objektiv beurteilen.

Was viel schlimmer dabei ist, das wir ev. alle keine identischen Verhältnisse mehr hinsichtlich Mesh usw. haben, also unter Umständen aneinander vorbei reden. Es kommt schliesslich auch darauf an in welcher Reihenfolge die Scenerien installiert worden sind. Und wenn sich z.B mehrere Meshfiles oder Landclassfiles überschneiden (bei meiner Überarbeitung des Europakits zu Austria Prof. lagen mit der FS2002/Austria Scenery in manchen Bereichen 4 Landclasschichten übereinander) wer will dann noch sagen was er tatsächlich sieht, wenn er z.B eine Scenery wie Germany VFR deaktiviert ohne das er genaue Kenntnis über den jeweiligen Abdeckunsgrad anderer Scenerien bzw. deren Prioritäten oder Aufenthaltsort der jeweiligen BGL Dateien hat. Sieht er vielleicht das Standard FS Mesh oder das von Austria Prof., oder gar vielleicht ein Lagomesh. Bei Landclass müsste man gar nach eigenständigen Landclasscenerien und deren Prioritäten suchen. Zusätzlich im Standardscenery Ordner nach weiteren Landclassfiles und deren Abdeckungsgrad und Größe.

Ich denke für einen Laien der seine Scenerien so installiert wie er sie kauft nicht mehr ganz einfach zu durchschauen was da abgeht. Unter Umständen erhält man so auch nicht das beste Ergebnis.

JOBIA 14.12.2002 06:18

Teil3
Wie oben beschrieben findet bei den Scenerien mittlerweile oft eine Teilung beim installieren statt. Es ist hinterher nicht mehr alles in einem Pfad oder Scenery Eintrag zu finden. Daraus können im FS später beim löschen oder deinstallieren natürlich auch Probleme auftreten wenn hier keine sauberen Deinstallationsroutinen bzw. Dokumentationen über den Umfang der Scenery vorliegen. Das Mesh ist aber meistens noch in der eigentlichen Scenery intergriert. Das Mesh File ist bei Austria Prof. ein großes File bei Germany VFR viele kleine. Welches hier nun besser bzw. realer ist werde ich noch mal anhand TOP 50 prüfen, da Börnie dieses bei Germany VFR für schlechter befunden hat. (insofern das Höhenmodel für die betroffenen Bundesländer bei meinen TOP50 CD integriert ist, dies ist leider nur bei den neueren Versionen der Fall da muß ich erst mal nachschauen)


Ich habe um eine Scenery überhaupt real austesten zu können bzw. hier für mich im FS Prioritäten hinsichtlich der Qualität welche Scenery ich im FS dargestellt haben möchte, mir angewöhnt diese (falls bei der Scenery vorhanden) in Landclass, Mesh und andere Objekte zu trennen. Diese zerlegten Teile betreibe ich als einzelne Scenerien. So kann man die Prioritäten nach eigenen belieben setzen um ev. bessere Konkurenzprodukte zur Anzeige zu bringen.

Aber Achtung!!! Hier ist Vorsicht angebracht. Man muss aufpassen, das es nicht zu versunkenen oder schwebenden Sceneryobjekten kommt, denn nicht immer ist eine große Trennung (weit auseinanderliegende Prioritäten) von Mesh und dazugehöriger allgemeiner Scenery machbar. Der normale User sollte hier keine Trennung vornehmen. Bei Landclass ist das unproblematisch wenn man weis wie es geht.


Und damit wäre wir beim Thema. Landclass. Ich hatte hier wesentlich mehr erwartet.

Es gibt jetzt wieder amerikanisch viel zu trocken aussehende Städte in Deutschland unter der Voraussetzung, das man das Landclassfile von Germany VFR überhaupt sieht. (Siehe Problematik der Sceneryprioritäten weiter oben). Und was sagen uns die amerikanischen Städte.


Meine erste Vermutung war, das uns hier der unveränderte German Kit von B.Renk verkauft wird. Also der jenige der Ihn besitzt kauft Ihn ein zweites mal.
Ich habe das aber geprüft. Dieses ist nicht der Fall. Wenn ich mir aber die nackten Landclassdaten anschaue habe ich den Verdacht das hier mit den verschiedenen statistischen Füllfunktionen anhand der hinterlegten topografischen Rohdaten des des FSLandclass Editors (die nicht so extrem aufwendig sind) der Developerpacks gearbeitet wurde, also die schnelle Varainte der Sceneryerstellung über Automatismus, ein paar Klicks ein paar Vorgaben und ich habe eine neue Landclasscenery nicht aber anhand einer richtigen Topografischen Karte, wie ich es erwartet hatte. Nach diesem Verfahren kann man theoretisch innerhalb weniger Stunden ganz Deutschland in verschiedenen Varianten überarbeiten. Städte und Wald usw. passen dann halbwegs. Dafür spricht zumindest das häufige Auftreten der amerikanischen Texturen bzw. auch häufig Sand in der Landclasscenery die typisch für die Füllfunktionen sind. Ich weis anhand eines richtigen topografischen Kartensystems wie z.B TOP 50 wäre dies extrem aufwendig gewesen.
Aber so wie das jetzt aussieht habe ich halt diese "Vermutung" das hier eben nicht die aufwendige Variante genutzt wurde. Andernfalls würde ich sagen hat man die Landclass äusserst ungünstig gewählt, da hätte es für Deutschland besser passende Landclass gegeben. Wenigstens sind hier vermutlich Teile des Gebirges offensichtlich bewusst in transparente Landclass geändert worden. Der Automatismus von Burkhard erzeugt hier nämlich oft die Verwendung einer Landclass die wiederrum eine Textur anspricht die Microsoft als Lava definiert. Und dieses sieht wirklich nicht nach Alpen aus, das konnte man schon beim German oder Europakit sehen. Im bergigen Bereich der Alpen war dann sogar die Standard FS Scenery besser.


Das Landclassmodell ist aus meiner Sicht also im wesentlichen nicht genauer oder besser wie bei den Country/Developerkits von B.Renk die seit gut einem 3/4 Jahr auf dem Markt sind. Diese waren eigentlich mehr zum weiterentwickeln gedacht. Die Scenerypacks die auf den Markt gebracht wurden, enthalten nichts genaueres, hier fehlen nur die Rohdaten auf denen man sich beim Landclassdesign stützen kann. Diese Scenerypacks hat man freundlicherweise günstiger angeboten, als man feststellte das die Nachfrage für diese fertigen zweifels ohne schon sehr guten Scenerydaten vorhanden war. Der Spaß am selbst programmieren war nicht so groß wie man sich das vorgestellt hatte. Daher ist das ein feiner Zug gewesen, wenn man an die FS Standardscenery zurückdenkt.

Wer meine Version mit den europäischen Städten genutzt hat findet wie gesagt in dem Bereich von Deutschland jetzt wieder ein amerikanisches Aussehen der Städte vor.

Ich hatte gedacht das mit Germany VFR das Optimum aus Landclass rausgeholt würde.

Es bleibt daher theoretisch noch Spielraum für Verbesserungen. Was aber für den Anwender interessant sein sollte ist das er die Landclasscenery jetzt mit dem ersten Teil der Serie schon für ganz Deutschland erhält. Das File deckt wirklich ganz Deutschland ab, das hat mich gewundert. Vielleicht findet ja bei jedem Teil ein Update dieser Daten statt und hier tut sich doch noch was?

JOBIA 14.12.2002 06:21

Teil4
Zum Mesh Modell

Weiterhin kann ich aber sagen das Austria Prof. in einem Meshfile integriert ist. Der Germany VFR1 Teil besteht aus 59 gleich großen Einzelfiles wovon nur "2 Einzelfiles" dieses sind die Files 47-009-02-LOD11bw.bgl und 47-009-03-LOD11bw.bgl sich um jeweils ca 30% mit Austria Prof überschneiden. Also eine äusserts geringe Überlappung. Eigentlich zu wenig um hier eine Qualität objektiv beurteilen zu können. Wir sprechen hier von Höhen von ca 390 bis 700m ü.N.N mit geringen Steigungen also auch kein spektakuläres Gebirge. Was mir aber aufgefallen ist, ist das die eigentlichen Höhendaten so gut wie nicht voneinander abweichen. Es ist allerdings eine geringfügige Verschiebung des Höhenmodelles zwischen Austria Prof. und Germany VFR erkennbar. Welches von beiden hier realer ist, kann ich aber nicht beurteilen, da in der Top 50CD die ich für Baden Würtemberg (eine ältere Version) habe leider noch kein digitales Höhenmodell vorhanden ist.

Roman zu Ende

Wenn es auch ein bischen länger geworden ist, denke ich das der Sachverhalt allgemein ganz wichtig ist zwecks Beurteilung von Scenerien allgemein.

Joachim

Janicki 14.12.2002 09:51

Mein Gott seit Ihr schlau....
 
Hallo Leute.
beachtlich was Ihr von Euch gebt. Bin ja auch einer der Käufer von VFR aber eines möchte ich mal los werden. VFR Germany1 im Zusamenspiel mit SP Landclass Europa und FS Scene, sind zusammen ein Hammer! Habe da noch Lagos-Mesh von Süddeutschland mit drauf und Leute ich sage Euch, da ist es viel zu schade im WINTER zu fliegen.
Könnte mir mal einer sagen, wie ich in EDDS die Schornsteine wegbekomme, die ausgangs der Startbahn 07 liegen? Essinger Kraftwerk, hat nun vier Schornsteine, weil da schon immer zwei standen. Ob die von GAP sind oder von Microsoft weiß ich nicht.
Wer weiß Hilfe?
Jörg

Andragar 14.12.2002 11:20

Hey Joachim! Danke für die ausführliche Analyse. DAS bringt wenigstens etwas.

Das mit den amerikanischen Städten ist mir nicht aufgefallen, da ich derzeit kein Landclass file (außer denen der GAP - aha! Wieder eine Beeinflussung) hatte.

Ich denke diese nicht mehr vorhandene Trennung ist die crux an der ganzen Sache. Leider hängt ja immer eines vom anderen ab, Mesh mit LC positionierung und restliche Scenerie, die auch wieder richtig im Verhältnis zu den anderen positioniert werden sollte.

Eine Lösung mit der strikten Trennung kann ich auch nur teilweise befriedigend sein. Hier wäre die EinTeamEinProjekt Lösung am effektivsten aber sicher leider utopisch.

Mesh und LC aus einer Hand, immer mal wieder überarbeitet und verbessert, eventuell auch passend zu einzelnen Meshauflösungen. Andere Szeneriegestallter könnten diese dann für sein Produkt einkaufen, eine Sache die derzeit noch viel zu wenig geschieht. Das wäre vielleicht noch besser als ein reines Absprechen.

Aber natürlich hat diese Methode auch Nachteile. Wir müssen uns also mit diesem Durcheinander rumschlagen.

Darum noch mal danke, dass du dir diese Mühe gemacht hast.

Alladin 14.12.2002 11:23

Nur gut das ich nicht weiß wie es dort wirklich aussieht, sonst müßte ich das auch noch alles lesen.
Hab ich überhaupt noch soviel Urlaub? :confused: :D

Skybird 14.12.2002 12:54

Whooowh...!

Jobia, ich ziehe meinen imaginären Hut vor Dir. werde nie wieder versuchen, mit Dir zu streiten. :D

Skybird

P.S. wie inzwischen bekannt bin ich erst vor ein paar Wochen auf den FS2002 umgestiegen, und offensichtlich bin ich nicht ganz up-to-date. Nach dem Vortrag jetzt auch etwas konfus, habe nur die Hälfte verstanden von dem, was hier vor sich geht, aber anscheinend gibt es verschiedene Systeme von replacing-textures für die Gestaltung des landschaftlichen Aussehens. Soweit richtig? Ich bin weitgehend noch "on default", also meine frage, ob ich irgen dwelche generellen Grafik-Updates für die Region Deutschland-Österreich-Schweiz verpasse? Was empfehlt ihr mir? Ich habe den FS2002pro instlliert, mit folgenden addons:

GA 1-3, 4 geplant
Austrian Airports
Austria Professional
767 PIC (king of sim)
Eurowings
DF737

Was immer ich an anderen texturen/meshes installiere, es sollte damit kompatibel sein.

Und die Wolken sind auch etwas dunkel, wenn wir schon dabei sind...


JensCWilke 14.12.2002 12:57

@Janicki
Im Scenery Germany 1 - Szenerieverzeichnis befinden sich eine Menge Dateien mit Namen wie N50205040E092040.bgl Bei dem Namen handelt es sich um die Positionsangabe der VFR-Objekte in Länge und Breite. Wenn Du die Objekte weghaben willst, muß Du die entsprechende BGL löschen. Nachteil: Es sind alle VFR-Objekte in dem bezeichneten Gebiet weg.

Janicki 14.12.2002 13:04

Ne Jens
 
@Jens, danke für den Tipp, aber die Fabrik die mir VFR Germany1 hingezaubert hat, ist ideal. Mir stören die beiden weißen Schornsteine, die dort stehen. VFR Germany1 hat suuuper Schornsteine direkt daneben gesetzt. Ich weiß nicht, ob die beiden Schlote nun von GAP sind oder original schon da sind.
Jörg

r_schon 14.12.2002 20:57

Hallo Miteinander,

Ja, der Joachim.... das war mal wieder ein kleiner(!!) Blick
in die Trickkiste. Das müßte man mal "handsome" für Otto
Normalsimmer zusammenschreiben.

Was lernen wir nun aus diesem famosen Exkurs?

1. Der Flusi zeigt uns was er will, nicht was wir glauben zu sehen.

Also, was hat Marc Störing bei seiner Rezension im FXP 11/02 an
Landclass Files bei der Szenerie Germany1 gesehen, daß er ein
" lautes aaah nicht unterdrücken konnte" ?

2. Um eine Szenerie zu bewerten reicht nicht der Augenschein, da
muß man die Files checken, um nicht irgendwelchen Kuckuckseiern
aufzusitzen.

Also, was hat Marc gesehen ? - Joachim hat nicht den Augen sondern
seinen Fachkenntnissen vertraut und festgestellt, daß die Landclassfiles
der Szenerie Germany1 ihm für ein "lautes aaah" nicht reichen.

Jetzt stellt sich für mich die Frage, was bringts, wenn die da eventuell
noch nachbessern und ich kanns garnicht sehen, weil mir irgendein unein-
sichtiger Designer seine Landclassen untergejubelt hat. Da müßte ich ja den
Joachim mit seinem Know how bemühen, damit ich mich über das Update freuen
könnte.

Ob wir jemals dieses trickreiche Machwerk aus Redmont richtig in den
Griff kriegen, oder wollen die das garnicht?

Gruß
Rolf

Andragar 15.12.2002 09:47

Zitat:

Ob wir jemals dieses trickreiche Machwerk aus Redmont richtig in den Griff kriegen, oder wollen die das garnicht?
Na ich denke das kann man den MSlern nicht anlasten, dass der Flusi immer komplizierter wird. Denn das wollen wir ja im Prinzip. Der Flusi soll immer realer werden aber dadurch steigt auch die Komplexität des Programms und dadurch kommt es auch zu solchen Effekten wie mit den Landclass. Sicher, man kann das eindeutiger programmieren. Aber wie man es hätte machen sollen erkennt man meist erst wenn man es probiert hat. Vielleicht gibt's im nächsten FS klarere Strukturen - wobei da wohl wieder der nächste Evolutionsschritt die Struktur über den Haufen werfen wird...

schubi 15.12.2002 10:28

Moin!
Unterhttp://www.jobia.de findet Ihr noch viel mehr wissenswertes über FSLC!
Es gibt keinen außer B.Renk!,der soviel Plan von FSLC hat wie Joachim!!!!!!:)
Zumindest nicht aus Deutschland!
Nur mit Achims Tips bezüglich Trennung der Landclass,ist es mir nun auch möglich geworden,einzelne Bereiche zu oder abzuschalten!
Alles andere hätte mich wahrscheinlich schon zur verweifelung gebracht
;)
Gruß::)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag