![]() |
problem bei ami-biosupdate
ich habe auf einem FIC vl-601 mobo versucht, ein biosupdate (aktuelle version 1008) durchzuführen.
2 biosfiles dafür fand ich auf der hp des mobo-herstellers, nur bekomme ich, wenn ich zu flashen versuche, jedesmal die meldung "bios file too large". hatte vllt. schonmal jemand dieses problem bei einem solchen flashversuch? |
Das Mainboard gibt es mit einem 1Mbit und einem 2 Mbit Bioschip.
Am besten auf der Angegebenen Website des Herstellers links auf Manual klicken und das German Manual herunterladen. Anhand dessen kann man leicht überprüfen welcher Bioschip eingelstellt ist (je nach Jumperstellung das 1 bzw. 2 Mbit Bios) Die Bios auf deiner angegebenen Webseite sind die für 2Mbit Bios. Das Bios für 1Mbit findest du unter: 1Mbit Bios HTH mfg Masterkey |
danke für den link, aber woher nimmst du die annahme, daß gerade dieses das richtige update wäre?
könnte ja auch dieses sein, oder? dazu habe ich wenigstens ein infofile, zu deiner empfehlung nicht. |
achtung da gibt's 2 pcb versionen 1.1 und 1.3
|
Zitat:
|
Zitat:
Die Version sollte auf dem mobo beschrieben sein. |
pcb-layout=layout der platine, eh klar! *auf birne hau* danke!
ich hab pcb 1.1, wie ich gerade nachgesehen habe, heißt das, das ich nur die vorhandene betaversion von dem bios nehmen kann? weil die von masterkey empfohlene version hat weder einen hinweis auf die versionsnummer des bios, noch des platinenlayouts. |
Wenn du von deinem Link aus auf FAQ klickst und dein Board auswählst, dann kommt darin die Frage bezüglich eines Bios Updates vor, mit dem Verweis für 1Mbit bios chips soll man das bios file nejmen das du unter dem Link runterladen kannst.
mfg masterkey |
Zitat:
this program can only be executed in real mode was soll das nun wieder heißen? :( nachtrag: nevermind, der programmer war veraltet, hab einen aktuelleren genommen, mal sehn, obs jetzt funzt |
Versuchst du das Bios in einem Dos-Fenster zu flashen?
Diese Meldung heist nichts anderes als das du nicht im reinen DOS-Modus bist. Solltest du eine Windows Start-Diskette benutzen, dann drücke beim Start mehrmals F8 und wähle Abgesicherter Modus,Eingabeaufforderung. Es darf KEIN Treiber geladen sein (auch kein Himem oder emm386). Soltest du das mit F8 machen, aufpassen, englische Tastatur . mfg masterkey |
wie gesagt, das problem mit dem real mode hat sich durch die verwendung eines aktuelleren flashtools erledigt.
ich starte von einer win98-startdiskette, diese ist allerdings von mir selbst erstellt und lädt einige sachen, das wirds dann wohl gewesen sein. ist schon klar, daß ich das bios nicht im dos-fenster von windows flashen sollte. ;) |
ow shit
biosupdate durchgeführt, bildschirm bleibt leer...
|
Auf dem Motherboard sollte ein Jumper sein um ein Clear Cmos zu machen. Sollte das nichts bringen, dann hoffe ich du hast das alte bios gesichert.
Wenn ja, dann kopier es auf eine Diskette und benenne es in amibios.rom um. Lege die Diskette ein und starte denn Computer neu. Der sollte dann trotz dunklem Bildschirm auf das Disketten-LW zugreifen. Warte bis sich nichts mehr rührt, schalt ab und wieder ein. Dannn sollte er wieder laufen (wenn auch mit altem Bios). masterkey |
hm, es gibt einen jumper, um das cmos-passwort zu löschen, aber das dürfte wohl der gemeinte sein, oder? einen anderen finde ich nicht.
das alte bios habe ich gesichert, allerdings wird nicht auf das floppy zugegriffen, wenn ich den kübel aufdrehe. |
Hab mir denn Bios Update Guidde angesehen.
Da steht drinnen man soll die "ende" taste drücken (über den Pfeil-Tasten) und den PC einschalten, ansonsten kann es passieren, das der PC hängt (ist aber nur beim ersten mal nach dem Bios Flash notwendig. masterkey |
If you are using an AMI BIOS, make sure to reboot the system holding the "END" key prior to power on until you enter CMOS setup. E.g. the PT-2200 has AMI BIOS. If you played with the Flash EPROM Type jumper setting, check that it is set correctly for the EPROM chip installed on your board. Proper settings for some models is given below. If you've damaged contents of your BIOS chip by using DMI Utility or performing an incomplete BIOS upgrade, you can try the the Boot Block Feature (it's a BIOS feature) to recover your system. Try using an ISA VGA card and see wether that system will alow you to perform a Boot Block. The boot Block feature allows you to boot at least on Drive "A" for you to Re-program the BIOS using a Flash Utility. Download a BIOS and Flash Utility from our Web Site and try programming your BIOS again. Steps to restore Boot Block BIOS: 1. Have a bootable diskette (c:> format a:/s) with three files: flash upgrade utility, a BIOS file, AUTOEXEC.BAT containing a line like: flashutility.exe biosfile.ext /Py /Sn Example: VL-603, Award BIOS 1.14in12.bin, flash utility flash613.exe: Add the following line to autoexec.bat (note that /Py /Sn means Program=Yes, Save=No) flash613 114in12.bin /Py /Sn 2. Boot the system from the bootable diskette containing the three files from Step 1. The system then runs flash utility according to the line in AUTOEXEC.BAT. Note that because Boot Block BIOS is small, it does not support PCI and AGP VGA graphics cards - it supports only ISA VGA cards. If you cannot find an ISA card for this procedure, you'll still be able to complete it, but without seeing anything on the screen. You can also try to reset the CMOS by removing the CMOS battery for at least 2 minutes and try to short the negative and positive side of the battery socket by pressing it downward. If you still cannot recover the BIOS, try to find a computer or electronics shop (or friend) who's got an EPROM programmer (EPROM burner) that can burn-in a BIOS file into the Flash EPROM chip for you. You will need to supply the old BIOS file (either get a backup file from a floppy or download the last working BIOS from the FIC Web site). Finally, if you still cannot recover your BIOS, you can try to purchase a new Flash ROM chip (partially remove the sticker on your chip to find out the type/specs and try to find (don't forget to check Internet search engines like Yahoo) a shop that sells Flash ROM chips.* After you've got a new chip, follow the steps in the paragraph describing EPROM programming device (EPROM programmer). The ultimate failure in BIOS update is when Flash EPROM chip is soldered onto the board. In that case you will need to de-solder the chip and solder the new (or recovered) chip onto the board - note that this will definitively void the warranty so do not attempt to do it unless you are ready to bear all consequences of such action! ich habe jetzt mal deine anweisungen befolgt (hab auch eine isa-vga-karte eingebaut), also mit der umbenennung des alten biosfiles in "amibios.ram" und zu booten versucht, ist nicht gegangen, es hat kein zugriff aufs floppy stattgefunden, trotz drücken der ENDE-taste. dann habe ich das gemacht, was im darüberstehenden text steht, also über die autoexec.bat, das ging auch nicht, weil eben wieder kein floppyzugriff stattfand. jetzt hab ich gerade eben die cmos-batterie rausgenommen, wie oben empfohlen wird und möchte die kontakte des batteriesockels kurzschließen. nur... soll ich das wirklich im ausgeschalteten zustand tun? weil wenn kein strom fließt, was bringt dann, v.a. wenn ich die batterie ja rausgenommen habe, ein kurzschluß? oder hat da vllt. irgendwo ein transistor spannung gepeichert, so daß ein kleiner strom fließen kann? |
Umbedingt im ausgeschaltenem Zustand!
Sonst machst du einen Kurzschluß und der kann dir im schlimmsten FAll das Board zerstören. Das Board ist nach ATX Standard soweit ich weiß. und da ist genug Saft auf dem Board (bei ATX steht das Board immer unter Spannung nämlich mit der +5V Standby Spannung, auch wenn es nur max. 2A sind). masterkey |
habs schon gemacht (eh im ausgeschalteten zustand), hat leider auch nix gebracht. :heul:
ich fürchte das wars dann wohl mit dem board, es sei denn ich finde jemanden mit einem programmer. |
Was ist wohl schiefgegangen? :confused:
|
hab die biosversion genommen, die masterkey mir empfohlen hat (soll natürlich kein vorwurf sein, also bitte nicht falsch verstehen!), aber ich hätte doch besser auf mein gefühl hören sollen und zuerst die aktuellste betaversion des bios für die pcb-version 1.1 nehmen sollen, denn für die gabs wenigstens ein wenig info dazu, wodurch doch gewährleistet war, daß diese sicher für dieses board bestimmt ist, bei der anderen stand gar nix.
|
Hast du zum Bios Flashen das neueste Flash-Prog genommen oder das alte was zum Board passt?
Weil wennst nicht das alte nimmst wird das nie was. Außerdem brauchst eine bootfähige Diskette (format /s) und die Datei in amibios.ROM nicht RAM umbenennen. masterkey |
ich hab an sich das neueste genommen, nach der FAQ, wo ja ein link zu allen versionen angegeben ist. woher sollte ich wissen, welches zum board passt?
die bootfähige diskette habe ich erstellt und bei "ram" hab ich mich nur vertippt, das hat auf der diskette schon gepasst. |
Falls du die Beta Version meinst die auf der Webseite liegt, die du am Anfang angegeben hast, möcht ich dich darauf hinweisen, das das ein AWARD bios ist. Außerdem ist es ein Bios für die 2Mbit Version (habs mir nämlich vorher runtergeladen und angesehen, bevor ich dir den Hinweis mit der 1Mbit Version gegeben habe).
mfg masterkey edit: Habs auch nicht als Vorwurf verstanden und das mit dem Flash-Prog passt auch. Bin nur ein wenig verwirrt das das Bios Flash nicht hingehauen hat und das die Möglichkeit mit umbenennen auf amibios.rom nicht funktioniert. |
Zitat:
Zitat:
von den anwesenden nennt nicht zufällig jemand einen eprog-programmer sein eigen, oder? |
Das Text-File ic4139_vl601_pcb_1111a11b_beta.txt gehört zu dem Beta bios das man unter deinem ersten geposteten Link findet (das unterste Award bios; Versions nummer ic4139.
Wenn du nämlich auf der FTP Site nachschaust, dann findest im Ordner für dein Board nur die vier bios von der am Anfang geposteten Seite und das 1Mbit bios + die dazugehörigen TXT Files. Du kannst aber nch das 1Mbit Award bios probieren. Gibts unter ftp://ftp.fic.com.tw/motherboard/bio...1/115IC138.zip Vielleicht mag das Board ja das. Mehr als nicht gehen kanns ja eh nicht mehr. masterkey |
stimmt, das wäre dann wohl auch das falsche gewesen, das einzige ami-bios, das definitiv und sicher für das board wäre, funzt nur für die 1.3er-pcm, wäre also wieder nix für mich.
doch selbst wenn ich noch irgendeine möglichkeit zum flashen hätte (aber die habe ich wie gesagt nicht, bildschirm bleibt dunkel, booten unmöglich), wird explizit darauf hingewiesen, daß für die jeweiligen bausteine nur die entsprechenden biosversionen der hersteller verwendet werden sollen, ist ja irgendwo auch logisch, daß ein award-bios in einem ami-baustein nicht wirklich funktionieren kann. |
@RaistlinMajere!
Ich könnte dir das Bios neu flashen. Habe einen Flasher. Bin aber im südl.NÖ zu Hause. Müsstest mir halt, am besten gleich das ganze Mobo, mit der Post schicken. Wenn du willst sende mir ein Mail wegen Details. Und wegen Award und AMI Bios. Das ist nicht EEPROM abhängig. Mir fällt momentan der Hersteller nicht ein. Aber ich habe ein Board gesehen wo du Wahl hast zwischen AMI und AWARD. |
@RaistlinMajere!
Das habe ich jetzt, nach dem Download von dem Handbuch gesehen. Dein Chip dürfte eine PLCC Ausführung sein. Das heisst das er quadratisch ist und in einen Sockel hineingesteckt wird. Solche EEPROMs kann mein Flasher leider nicht flashen. Nur die länglichen 32poligen die auf einen Sockel hinaufgesteckt werden kann ich flashen. Schau dir das an was du jetzt drauf hast. Als Alternative gibt es diese Firma... http://www.gps.at/ War selbst noch nicht dort habe aber gehört das die das Flashen machen. Am besten dort mal anrufen. |
@karl
ja, es ist so ein chip, wie du das beschreibst.
danke für den tipp und den guten willen, ich hab bei der firma mal angerufen, war natürlich niemand mehr dort (sa nachmittag, eh klar), aber hab denen mal aufs band gequatscht. |
mit masterkey´s hilfe (thx an dieser stelle) konnte ich nun wenigstens einen zugriff aufs floppy während dem bootvorgang herstellen.
Zitat:
AMI Bios Beep Codes --------------------------------------------------- 0 no beeps, no picture, no sound - mistery! 1 beep - DRAM refresh failure 2 beeps - Parity Circuit Failure 3 beeps - Base 64K RAM failure 4 beeps - System Timer Failure 5 beeps - Processor Failure 6 beeps - Keyboard Controller / Gate A20 Failure 7 beeps - Virtual Mode Exception Error 8 beeps - Display Memory Read/Write Failure 9 beeps - ROM BIOS Checksum Failure 10 beeps - CMOS Shutdown Register Read/Write Error 0 beeps * Check the power supply - is it supplying power to the motherboard? * Next, make sure all components and properly installed/fixed. Usual suspects: CPU, BIOS chip, memory chips, etc. * Then check your components and user's manual: are all jumpers set correctly? * Remove all cards except the video adapter to make sure no other cards are causing the problem. * If this works, try to identify the card causing the problem. * If none of the above works, contact your dealer or FIC support. 1, 2, 3 beeps Try reseating the memory (take it off and install it again). If the error still occurs, replace the memory with known good chips. 4, 5, 6, 7, 10 Fatal beeps, the motherboard needs repair/servicing. 6 If the error persists, check parts of the system relating to the keyboard, e.g. try another keyboard, check to see if the system has a keyboard fuse. Try reseating the keyboard controller chip. If the error still occurs, replace the keyboard chip. 8 Memory error on the video adapter. Replace the video card or the memory on the video card. 9 Faulty BIOS chip. Consult a distributor of Flash EPROM chips that can be used with the motherboard. ob das an der startdiskette liegt, mit der ich gestartet bin? ich habe sie an sich über format a: /s erstellt, sie enthält amiboot.rom autoexec.bat command.com drvspace.bin flash821.exe io.sys msdos.sys die autoexec.bat enthält, wie von AMI empfohlen, lediglich den eintrag flash821 amiboot.rom /Py /Sn um das bios gleich mit dem richtigen file zu flashen. wird jemand daraus schlau? |
@RaistlinMajere!
Ist das ein W98 Dos erstellte oder eine Dos 6.x Diskette? |
Wennst das bios umbennant hast, dann müsste das auch ohne autoexec.bat gehen.
Einfach eine Diskette mit dem bios file (umbenannt auf amiboot.rom) einlegen, Computer starten und Strg+Pos1 drücken. Dann sollte das Bios automatisch geflasht werden. masterkey |
@karl: habs unter dos7 (auf dem ja win98 basiert) formatiert.
@masterkey: die einzige änderung durch die tatsache, daß sich nun allein die datei amiboot.rom auf der diskette befand, war, daß der bootvorgang nun mit 5 pieptönen ("Processor Failure") abbrach. :( |
Gehört ja nur mehr ein Beep weniger, dan sind wir da wo wir hingehören (zumindest laut MSI sollten es vier Beep sein nach dem Flashen, dann kann man neu starten).
Hast du das Update mit der ISA-Graka gemacht? Wenn ja, nimm die mal raus. Laut AMI (Bios Hersteller) kann es sein das Fehler Codes von 4-7 Beeps auch Aufgrund von Add-In Cards entstehen. masterkey |
hm, wie kommst du darauf, daß wir bei 4 beeps am ziel wären? laut dem file, das ich von der FIC-hp habe und das über die beeps und deren bedeutung aufschluß geben soll (hab ich eh vorher gepostet) sind
4 beeps - System Timer Failure. außerdem treten meine beeps denke ich vor einem flashvorgang auf (der braucht ja doch auch ein weilchen). ich habs sowohl mit ner ISA- wie auch mit einer AGP-graka probiert, sogar mit gar keiner, falls karten im allgemeinen stören sollten. hatte alles keine änderung zur folge, immer 5 beeps. |
@RaistlinMajere!
Ist nur eine Vermutung von mir. Aber probiere es mit einer Dos 6.22 Bootdiskette. http://www.bootdisk.com/ |
@karl
du meinst wieder mit einer autoexec.bat und dem eintrag zum aufruf des flashprogramms?
das wird doch wieder einen real mode error zur folge haben, vermute ich. |
Nein über die Procedure wie man das Bios zurückflasht habe ich keine Erfahrung.
Ich meine halt nur das die Dosversion beim booten geprüft wird. Und da könnte es sein das es mit der W98 Dosdiskette nicht klappt. |
@RaistlinMajere
WEgen der vier Beeps, das steht auf der MSI Homepage bezüglich BIOS Recovery Feature bei einem AMI Bios. For AMI BIOS Rename the desired AMI BIOS file to AMIBOOT.ROM and save it on a floppy disk. e.g. Rename A569MS23.ROM to AMIBOOT.ROM Insert this floppy disk in the floppy drive. Turn On the system and press and hold Ctrl-Home to force update. It will read the AMIBOOT.ROM file and recover the BIOS from the A drive. When 4 beeps are heard you may remove the floppy disk and restart the computer. Wegen der Dos-Diskette: Lösch mal den drvspace.bin, die autoexec.bat sowie die config.sys. Es solten dann nur mehr command.com, io.sys, msdos.sys, das Flash-Proggi sowie das bios-file (als amiboot.rom)oben sein. Bevor du dann nochmal versuchst das bios zu flashen, kontrollier mit auf dem Motherboard ob mit den Jumpern der richtige Flash Baustein eingestellt ist (laut Handbuch gib es nämlich zwei versch. Hersteller von den 1Mbit Bausteinen). mfg masterkey |
@masterkey
interessant, na da soll sich mal einer auskennen, aber ich denke den AMI-infos kann man eher vertrauen.
hab das jetzt mal mit der bootdisk ausprobiert, wie du das geraten hast (wobei das flashprog in diesem fall sinnlos ist, weils keine autoexec.bat gibt, wo es aufgerufen werden könnte), jetzt findet ein längerer zugriff aufs floppy statt, gibts aber wieder 7 beeps, was laut FIC wie gesagt ein "virtual mode exception error" ist. :confused: die jumperstellung passt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag