![]() |
Ein paar Fragen zur PIC767
Hallo,
Wie bereits berichtet habe ich mir PIC767 zugelegt und das Panel gleich in einer 767-300 mit "Thomas Cook" Lackierung eingebaut :) Aber nun zu meinen Fragen: (Die Handbücher habe ich schon durchstudiert) 1. Wenn ich eine B767 mit PIC Panel auswähle , dann ist dieses Panel immer gleich eingeschaltet , aber kann ich das Panel auch als Cold-Cockpit laden (Das die Bildschirme schwarz sind usw.) Panel ausschalten - speichern - beim nächsten Flug wieder laden, habe ich schon ausprobiert- Funktioniert aber nicht. 2. mit dem FMC blicke ich nicht durch (trotz 108 Seiten Handbuch): Und zwar geht es um die Take off page: da gibt es ein punkt , da steht : RWY/pos ---/----ft aber ich kann da keine Runway eingeben (er nimmt keine an). Wenn ich das richtig verstehe , muss ich dort Runway und Runwaylänge eingeben, oder? Muss ich eigentlich die V-Speeds selber eingeben oder gibt es da eine Möglichkeit (wie bei DF737) , das der FMC sie berechnet. Denn ich weiß ja die Speed normalerweise nicht. 3. gibt es eigentlich deutsche Ausführungen der Handbücher? Vielen Dank für euere Antwort Mfg Martin |
Kein Problem
Hi Martin, hier mal schnell ein paar Tips:
Zu 1: Sobald man die 767 geladen hat, erscheint in der Flusi-Menueleiste der Punkt "PIC". Dort gibt es im Untermenue "Panel ..." verschiedene Panelkonfigurationen, auch "Cold & Dark", die Du aufrufen kannst. Zu 2: Dieses Feld enthält erst Angaben wenn Du in den Routen-Seiten eine Depature-Runway festgelegt hast. Zu 3: Wenn Du auf der TakeOff-Page die Klappenposition und die Aussentemperatur eingegeben hast, erscheinen recht in der Anzeige die Takeoff-Speeds. Anschließend im Airspeedmesser unten links den "Klick"-Bereich ausfindig machen und drücken; dann verteilen sich sogar die Airspeedbugs in die richtigen Positionen und das Geschwindigkeitsfenster am MCP zeigt V2. Viel Spass mit meiner Lieblingsmaschine! Gruß aus Bocholt Jochen |
Re: Ein paar Fragen zur PIC767
Hi Martin,
> RWY/pos > ---/----ft > aber ich kann da keine Runway eingeben (er nimmt keine an). > Wenn ich das richtig verstehe , muss ich dort Runway und > Runwaylänge eingeben, oder? Nein, sorry, da hast du was falsch verstanden. Die Departure Runway wird auf der FMC RTE page eingegeben. Das Feature, welches du hier ansprichst, dient einem anderen Zweck. Ich habe im Moment nur ein 747-400 Handbuch zur Hand, aber die Beschreibung sollte auch für die 767 gelten: "8 Position (POS) SHIFT Displays the selected takeoff runway and TO/GA “push” distance from the runway threshold. Valid entries are X, XX in + or - hundreds of feet (3 or 03 is 300 feet beyond the runway threshold; -3 or -03 is 300 feet prior to runway threshold) Entered value updates FMC position to the TO/GA push point when GPS updating not active. Entry of a value after takeoff speeds are selected deletes V speeds and displays the scratchpad message TAKEOFF SPEEDS DELETED." Dazu muß man wissen, daß der FMC seine Position beim Start - genauer: beim Drücken von TO/GA - aktualisierst. Es kann immer passieren, daß du dein IRS falsch ausgerichtet (aligned) hast und dann die falsche Position gespeichert ist. Deswegen wird beim Takeoff die Position nochmals aktualisiert und zwar auf den Threshold der Departure Runway. Das funktioniert aber NICHT, wenn du von einer Intersection startest, wenn z.B. das Verkehrsaufkommen sehr hoch ist und die Bahn dafür ausreichen lang ist. In diesem Fall mußt du dem FMC sagen, ab welcher Position du den Startlauf beginnst, damit die Aktualisierung korrekt durchgeführt wird. Du tust dies in Form einer Entfernung (in 100ft-Schritten) - die Entfernung, wie weit du vom eigentlich Threshold entfernt bist, wenn du den Takeoff Roll beginnst. Die Aktualisierung ist wichtig und sinnvoll, weil gerade nach dem Takeoff eine genau Navigation wichtig und sinnvoll ist (Noise Abatement, Terrain Clearance (z.B. in Salzburg) usw). > Muss ich eigentlich die V-Speeds selber eingeben oder gibt es da > eine Möglichkeit (wie bei DF737) , das der FMC sie berechnet. > Denn ich weiß ja die Speed normalerweise nicht. Ich kenne PIC767 leider nicht. Schwer zu sagen - in der Realität gibt es beides... Markus |
Hi,
Danke für euere Antworten, Mit dem IRS blicke ich ja überhaupt nicht durch. Der Berechnet überhaupt nicht meine position oder erst viel zu spät Woran kann das liegen? Habe beim PIC - Menü unter realität alles markiert , u.a. da wo IRS steht. War das vielleicht ein Fehler? Martin |
Hi Martin,
> Mit dem IRS blicke ich ja überhaupt nicht durch. > Der Berechnet überhaupt nicht meine position oder > erst viel zu spät. Woran kann das liegen? Hm... das muß ich passen. Sorry, wenn ich die Frage nicht wirklich verstehe. Aber vielleicht hilft ein Blick in eine deutsches Tutorial - mit einem relativ ausführlich Kapitel zum IRS - weiter? http://home.arcor.de/schmidt.familie...e/1x1_767.html Gruß, Markus |
kann mir denn keiner weterhelfen :(
das deutsche Handbuch hilft mir leider auch nicht viel weiter Kann mir vielleicht jemand schritt für schritt erklären , wie ich das IRS in Gang bringen und das endlich meine position auf dem Display angezeigt wird Gruß Martin -der sich gerade gewaltig mit der PIC767 anlegt :) |
Hi Martin,
> das deutsche Handbuch hilft mir leider auch nicht viel weiter auch wenn es nicht explizit und gut erkennbar erwähnt ist, auf S.11 finden sich dort alle notwendigen Schritte... anyhow... > Kann mir vielleicht jemand schritt für schritt erklären , wie ich > das IRS in Gang bringen und das endlich meine position auf dem > Display angezeigt wird Also... wir gehen davon aus, daß du deine Elektrik (AC/DC) am Laufen hast. Dann schau mal auf dein Overhead Panel oben links, dort gibt es die Bedienelemente für das IRS: http://www.meriweather.com/767/over/irs.jpg Die Alignment-Schalter sollten alle auf OFF sein, im FMC die INIT REF/POS INIT 1/2 Seite aufgerufen sein. Alles, was du tun mußt, ist die IRS Selectors auf NAV stellen (alle 3 nacheinander). Im FMC müssten dann auf der POS INIT-Seite rechts ein paar Boxes - Kästchen - erscheinen. Hier wartet jetzt der FMC auf eine Koordinateneingabe, um mit dem Alignment weitermachen zu können. Du kannst da jetzt z.B. die Gate-Koordinaten eingeben (sind idealerweise auch im FMC, wenn du einen ICAO-Code und ein Gate eingibst), oder deine letzte, dem FMC bekannte Position, die ganz oben steht. Einfach die Koordinaten eingeben... und dann heißt es warten, im echten Flugzeug 10-20 Minuten. (Eher 10, in Polargegenden 17-20). Nach dieser Zeit - ich glaube bei PIC767 sind es nur 2 min - solltest du eine Anzeige am künstlichen Horizont haben, und einen Kompasskurz am ND und im PFD. Markus p.s. Das ist jetzt alles mit Wissen über die 747-400 und aus dem Kopf niedergeschrieben (das Bild oben ist allerdings für eine 767), aber die 767 sollte sich nicht wesentlich unterscheiden. Wenn ja korrigiere ich mich heute abend anhand meines 767-Handbuchs. |
also , den künztlichen Horizont habe ich mittlerweile
aber auf dem Display darunter werden keine Wegpunkte und VOR angezeigt Martin |
Martin,
> den künztlichen Horizont habe ich mittlerweile dann ist dein IRS definitiv "aligned" - ausgerichtet. Ich nehme an, vorher hast du nur das "künstliche Flugzeug" und die Skala vom Bank Indicator gesehen, auf schwarzem Hintergrund; aber keine Blau und keine Braun? So wie hier: http://www.airliners.net/open.file/296205/L/ > aber auf dem Display darunter werden > keine Wegpunkte und VOR angezeigt Hast du einen Route in den FMC eingegeben und aktiviert? Ist das ND im "Map Mode" und nicht im "Plan Mode", VOR Mode oder APP (ILS) Mode? Markus |
also , das ND ist definitiv im Map-Modus
Ich habe versucht eine Route in den FMC einzugeben. Aber wenn ich in EDDM stehe und wähle ALB (Allersberg) aus dann steht als Distanz plötzlich 3300 NM. Das kann doch nicht sein? Ich weiß es gibt 3 VORs bzw. NDBs mit dem Kürzel ALB. Ich habe alle drei schon ausprobiert. Aber alle liegen ungefär 3000 NM entfernt. Mit dem NDB MIQ (Mike) ist es das gleiche Martin |
Hallo,
Das Problem hat sich erledigt. Jetzt funktioniert das IRS so, wie ich es mir vorgestellt habe. Und das alles nur wegen einer falschen Navigationseingabe :( :( Aber trotzdem danke nochmal für euere Hilfe gut das es PIC767 Piloten hier im Forum gibt Martin |
> Ich habe versucht eine Route in den FMC einzugeben. Aber wenn ich
> in EDDM stehe und wähle ALB (Allersberg) aus dann steht als Distanz > plötzlich 3300 NM. Das kann doch nicht sein? Das ist definitiv was faul! Welche FMC POS (wird auf der POS INIT 2/2 page angezeigt) zeigt der FMC denn an, und was sind die Koordinaten, die jedes EINZELNE IRS anzeigt (auf der gleichen Seite zu sehen). Kannst du vielleicht von der POS INIT 1/2 und der POS INIT 2/2 page einen Screenshot (druck-Taste auf der Tastatur, dann in Malprogramm einfügen) machen? Markus |
ein neuer Rekord :) :) ;)
2 Beiträge zur gleichen Zeit. Mehr Zufälle gibt es nicht :) Martin |
> Das Problem hat sich erledigt. Jetzt funktioniert das IRS so, wie
> ich es mir vorgestellt habe. Und das alles nur wegen einer > falschen Navigationseingabe :( :( Super! Was genau ist denn schiefgegangen? Wäre klasse, wenn du den Fehler beschreiben könntest, dann kann man das Problem später auch mal mit dem Archiv des Forums lösen... Markus |
Hallo,
eigentlich gibt es nicht viel zu erklären: Nach der Aktivierung des IRS habe ich einfach zu kurz gewartet. Erst nach 5-10min ging der künztliche Horizont und ND an. und das mit der Entfernung ... naja ich habe in das IRS einfach die falschen Kordinaten von FMC übernommen auf der pos- Seite des FMC stand ganz oben die Kordinaten N40...... aber wenn ich unten drunter den Airport (z.B. EDDM) eingebe dann erscheinen daneben andere Kordinaten N48....... und deswegen hatte der IRS falschen Kordinaten oder einen falschen Standort. - und deswegen die falsche Distanz) Jetzt muss ich nur noch rausfinden , welche Schalter ich drücken muss , damit ich die APU ausschalten kann (nach dem Engine Start) , ohne dass die Bildschirme wieder ausgehen :) und wie ser Take off abläuft und ein sauberer Start Mfg Martin |
Hi Martin,
> und deswegen hatte der IRS falschen Kordinaten oder einen falschen Standort. > - und deswegen die falsche Distanz) kann sein, daß sich der echte FMC da beschwert hätte, aber sei's drum... hauptsache, es funktioniert. > Jetzt muss ich nur noch rausfinden, welche Schalter ich drücken muss, > damit ich die APU ausschalten kann (nach dem Engine Start) , ohne dass die > Bildschirme wieder ausgehen :) Wo liegt das Problem? Wenn die Triebwerke laufen und das Electrical Panel korrekt konfiguriert wurde, dann sollte es eigentlich nur Umschaltung der Stromquelle geben, die man eigentlich nicht bemerkt. Es kann aber gut sein, daß sie kurzzeitig ausgehen, daß könnte OK sein. Wenn sie ausgehen und aus bleiben, dann stimmt was nicht. Korrekte Einstellung heißt: STBY POWER SWITCH auf Auto BAT SWITCH auf ON BUS TIE SWITCH (L/R) auf AUTO und natürlich die Generator Switches für die beiden Triebwerke auf ON Markus |
Hallo ,
Diese Frage bitte nur PIC767 Piloten beantworten. kaum habe ich den Engine Start hinter mir fängt schon das neue Problem an --- und zwar der Take off (Das Hanbuch hilft mir einfach nicht weiter) mit wieviel Grad soll ich nach dem Take off steigen. Ich versuche dauernd den FD zu folgen , aber sobald ich ihn erreicht habe geht der FD schon wieder nach unten ... also eine sehr wackelige Angelegenheit was kann das Problem sein? 2. Wie hoch soll Trimmung beim Take off sein (wonach stell ich sie ein - ich vermute nach dem Gewicht) Das Gewich --- schon wieder die nächste Frage :) Wie hoch stellt ihr im FMC das ZFW ein. Bei PIC767 gibt es ja kein beladungs-tool , wo man das Gewicht sieht und bestimmen kann wenn ich die speedbugs am Airspeed-Indicator automatisch einstellen lasse , dann sind es immer andere Werte , wie die im FMC berechneten , außerdem geht dann kleine orange Pfeil auf etwa 160kt , auch der Autopilot zeigt dann 160kt an. Wieso? Ich habe schon oft auf screenshots gesehen , dass man am Bildschirm (unterhalb vom EICAS , und dieses Display umschaltet (APU,Hydraulic etc.) die Bremstemperatur oder Zustand der Bremsen ablesen kann. Aber diese Anzeige kann ich bei mir nicht finden. So, das wars fürs erste. Sorry für die vielen Fragen, aber dasmöchte ich noch gerne wissen , bevor ich meinen Jungfernflug absolviere. Vielen Dank, Martin |
Hi,
- das korrekte Gewicht, also das ZFW, beträgt 245.000 lbs. Auf der PREF INIT Seite des FMC mußt Du also 245 in das entsprechende Feld eintragen. - Eine Anzeige für den Zustand der Bremsen etc. gibt es in der PIC nicht. Die Phoenix 744 hatte das zum Beispiel. - Die Sache mit dem Trimm: der ist normalerweise für volle Tanks voreingestellt. Wenn du mit voller Treibstoffladung startest, sollte deine Maschine eigentlich gut in der Luft liegen. Bei sehr geringer Treibstoffzuladung kann es sein, daß Du den Trim mehr nach unten verlagern musst. Generell ist das Ende der weißen Markierungslinie im Trim-Anzeiger ein ganz guter Anhaltspunkt. Beim Startlauf kannst Du sowieso die Nase etwas andrücken. Bei Erreichen von Vr lässt Du den Druck dann nach, das ermöglicht ein sanftes Abheben. -Das Problem mit dem FD: Der Flight Director zeigt im Grunde immer an, welche Fluglage Du einnehmen solltst, um die gewünschte Geschwindigkeit und den gewünschten Kurs (eingestellt am MCP) zu halten. Hast Du also 160 kt im SPD-Fenster eingestellt, wird dir der FD den Winkel anzeigen, mit dem Du steigen musst, um bei deiner augenblicklichen Triebwerkseinstellung diese Geschwindigkeit zu halten. Wenn du jetzt nach dem Abheben über diesen Winkel "hinausschießt", wird das Flugzeug langsamer, da es steiler steigt. Ergo musst du den Steigwinkel reduzieren, um die Geschwindigkeit zu halten. Deshalb geht der FD nach unten. Verringerst Du jetzt Deine Steigrate, vergrößert sich wiederum Deine Geschwindigkeit, und der FD wird wieder einen größeren Winkel anzeigen. Die Lösung für einen sauberen Steigflug besteht darin, nach dem Abheben nicht zu steil zu steigen, sondern das Flugzeug sich stabilisieren zu lassen und die Fluglage dann schön ruhig dem FD anzugleichen. Die Probleme mit dem IRS jetzt im Griff? |
Hi,
also wenn ich den FD folgen würde ich nicht besonders hoch fliegen , eher runter als hoch. und die Speed hält er somit auch nicht. ich bekomme zwar das Bugrad hoch , aber das Hauptfahrwerk nicht und wenn ich versuche dieses Fahrwerk leicht anzuheben , dann schreit das GPWS gleich TOO LOW FLAPS habe schon gedacht es liegt vielleicht am Aircraftmodel , denn bei den Standartmodellen komme ich etwas leichter hoch , aber trotzdem fängt manchmal beim Start gleich das Altitiude Callout an zu zählen 400...300...minium und so weiter ich weiß wirklich nicht wie da der TO funktioniert. Bei der DF737 gings so einfach. Welches Aircraftmodell benutzt ihr eigentlich Mfg Martin |
Hmmm,
klingt merkwürdig. Könnte tatsächlich am Flugmodell liegen. Das PIC-Panel verträgt sich nämlich nicht mit allen Flugzeugen besonders gut. Ich habe z.B. dieses Merge-File von Mike Toussaint, mit dem man das Panel mit einer 757 kombinieren kann. Da kommt es auch schon mal zu merkwürdigen Fehlermeldungen oder Systemausfällen, weil die im Panel simulierten Systeme nicht mit dem Flugzeug selbst übereinstimmen. Die Kombination von PIC und der POSKY 767 funktioniert aber eigentlich problemlos. Aber wenn Du sagst, daß Du auch mit der Standart 767 Probleme hast, kann´s daran nicht liegen.:confused: Und wenn Du mit der DF 737 gut zurecht gekommen bist, muß das Problem irgendwo anders liegen, denn die eigentliche Bedienung des Flugzeugs ist zu 90% gleich. Erscheint nach der Programmierung des FMC "COMPLETE" im Display? Wenn nicht, dann hast Du irgendwas (noch) nicht richtig eingegeben, und dem Flugzeug fehlen wichtige Daten zur korrekten Berechnung von Geschwindigkeiten etc. Dann funktioniert der FD möglicherweise auch nicht richtig. Hast Du im PIC-Menü überprüft, daß keine Systemausfälle simuliert werden? Eine Idee noch: Hast Du denn die FS 2002-Patches für die PIC (denn die war ja ursprünglich für den FS 2000 gedacht!) von Wilco? Da habe ich in dem Thread jetzt nichts von gelesen. Falls Du die nicht installiert hast, ist logisch, daß nichts ordentlich läuft. |
Also die Patche (sind 2 glaub ich) habe ich installiert.
Übrigens ist das normal , nachdem ich den patch installiert habe , dass die Standartflugzeuge von PIC767 nicht mehr da sind (nur noch das gelbe Modell mit der Aufschrift "Wilco..") mit welchen Flugzeugmodel fliegst du denn und wo kann man es sich downloaden? - dann probier ich das mal aus Ich habe mir die Thomas Cook Maschine von avsim.com gedownloadet. Wenn du möchtest kannst du sie mal ausprobieren, obs bei dir funktioniert. Ausschauen tut sie fantastisch :) Mfg Martin |
Hi Martin,
ich fliege ein UPS Repaint der POSKY 767-300. Downloaden kann man es u.a. auf der UPS-VA Website, hier: http://www.pc-brumm.de/UPS/ Es gibt eine Datei, die automatisch alle Anpassungen des POSKY Modells an das PIC-Panel vornimmt. Ich habe mal auf meiner Festplatte nachgesehen, konnte es aber in dem Wust von runtergeladenen files nicht finden. Schau mal hier im Forum in der Suchfunktion unter PIC und POSKY, oder so was, da müsstest Du eigentlich was hierzu finden. Ich hatte den Hinweis auf dieses Programm auch aus dem Forum hier. Dass nach der Installation der Patches die meisten Flieger weg sind, ist definitiv nicht normal. Da scheint bei deinem PC irgendwo schwer was im Argen zu liegen. Schon mal mal darüber nachgedacht, die PIC komplett neu zu installieren? Ich will Dir da aber nicht reinreden, weil ich mich Löschen und Neuinstallieren nicht genug auskenne. |
Hallo und danke für deine Antwort,
werde es wahrscheinlich doch mit einer Neuinstallation versuchen aber zuvor noch eine Frage zu den Patche. Auf der Seite "Wilcopub.com" gibt es ja eine Seite mit patche. Ist das richtig , dass ich die letzten drei Patche installieren muss und nach welcher Reihenfolge muss ich sie installieren. 2.Frage: Wenn ich jetzt das PIC-Panel in ein anderes Flugmodell installiere , dann muss ich die Sound und Panel - Dateien doch nur kopieren, oder? 3.Frage: kann ich das PIC Panel auch in einer B757 einbauen. In der realität sind die Panels ja auch gleich Mfg Martin |
Hallo Martin,
auch wenn ich zu den jetzigen Fragen als PS1.3/747-400 SimPilot nicht mehr weiterhelfen kann... hast du den Electrical System - Problem gelöst? Wenn nicht... hier ist ein brandheißer Tip. Aeronett Simulation Technologies verkauft Computer Based Training-CDs (CBTs) für professionelle Nutzer, unter anderem auch für die B767-300. Das Gute: das Kapitel "Electrical System" gibt es als Demonstration online (in Englisch). Wenn du alles über das elektrische System der 767 wissen willst, bitte sehr: http://www.aeronett.com/training/b767course.html Das Demo benötigt das Macromedie Flash Plugin. Markus |
Hallo Martin,
Die Patches müssten eigentlich die richtigen sein. Wichtig ist, daß Du nicht den FS 2000 Patch, ganz oben auf der Wilco-Seite, installierst. Was die Reihenfolge angeht, würde ich sagen, von oben nach unten, wobei ich nicht weiß, ob der 3rd party patch unbedingt erforderlich ist. Hast Du mal in den readme-dateien nachgesehen? Generell kanst Du das Panel auch für andere Flugzeuge verwenden, also auch für eine 757. Dabei gibt es nur einen Haken, nämlich daß das Panel, der FMC usw. für die Leistungsdaten und das Gewicht der 767-300 ausgelegt ist. Verwendest Du das Panel in einem anderen Flieger, kommt es zu Problemen bei der Fuel Calculation, dem Thrust Management, der Bereichnung der V-Speeds usw. Auch kann es passieren, daß die Anzahl der Klappenstellungen nicht mit der der 767 übereinstimmt. Ich habe es ausprobiert und letztendlich aufgegeben. Die Einschränkungen sind mir hierbei zu groß - leider, denn ich bin ein echter 757 Fan. Um einem fremden Flugzeug das PIC-Panel zuzuweisen, musst du in dem Verzeichnis, in dem das Flugzeug sich befindet, das Unterverzeichnis PANEL öffnen. Hierin befindet sich die Datei "panel.cfg". Wenn Du diese Datei öffnest (Doppelklick), findest Du eine Zeile. Diese Zeile weist dem Flugzeug ein Panel zu, in der Regel eines der FS- Standardpanel. Wenn Du diese Zeile jetzt so änderst: [fltsim] alias=767 PIC Wilco Publishing\panel weist Du dem Flugzeug das PIC-Panel zu. In gleicher Weise änderst Du im Unterverzeichnis SOUND die sound.cfg in: [fltsim] alias=767 PIC Wilco Publishing\Sound Jetzt müsstest Du in deinem Flugzeug das PIC-Panel und die dazugehörige Soundkulisse haben. Gib in der Suchmaschine für dieses Forum mal die Begriffe "PIC", "Patch" und "767" ein. Du findest dann massenweise Threads, die sich alle mehr oder weniger genau mit deinem Problem befassen. Schreib mal, ob Du vorankommst. |
Hi,
Irgendwie bekomme ich die PIC767 schon in die Luft aber kann es sein dass es eine zeitlang dauert bis nach dem Bugrad , dass Hauptfahrwerk abhebt? aber was mich noch stört ist, wenn ich zu langsam hochziehe , dann kommen schon die akustischen Warnmeldungen wie z.B. Too low flaps oder Sinkrate manchmal fängt die Altitiude Callout schon an zu zählen 400...300 usw. Das ist doch auch nicht normal, oder Martin |
PIC Anpassung
Hi Martin007
Also zunächst mal wäre es gut zu wissen, mit welchem Flieger du das PIC Panel nutzt. Ich gehe mal von der POSKY 767 V3 aus (weil sie die beste ist) Dafür gibt es ein File welches "PICPOSKY Merge File " heißt und worin die Anpassung für die POSKY 7676 genmacht ist. Grundsätzlich gilt: Das PIC Panel BRAUCHT unbedingt die Original Airfile!!!!!!! denn es hat einen eigenen AP und ohne die Airfile geht sie nicht vernünftig!! Also schnapp dir die POSKY deiner Wahl, kopiere schonmal die original Airfile in den Hauptordner deines Fliegers und dann Installierst du alles genau so, wie es in der PICPOsky Merge von Lee Hetherington stheht (Raedme!! genau einhalten) ZFW hat ja schon jemand erwähnt 245.000 lbs also 245 eingeben. Vor jedem Flug muß der INIT Bereich des FMC "complete" sein. Dann sollte es auch mit dem Starten gehen. Für die 757 gibt es ebenfall eine Anpassung: Auf Avsim unter "Toussaint" suchen oder unter "PIC" und "757". Mike Toussaint hat die 757 gut angepasst (ZFW 190.000 lbs) nur: Die Geschwindigkeiten des FMC stimmen hier nicht weil dieser natürlich für die 767 rechnet. Daher unter "ZAGOREN" bei Flightsim suchen und die Performance Manuals für die 757 (von Matt Zagoren) runterladen, dort kannst du dann die Speeds nachschlagen. PIC POSKY Merge file gibt es hier: http://ftp.avsim.com/cgi-bin/dcforum...um=DCForumID33 bzw hier: http://www.sls.lcs.mit.edu/ilh/fs/PIC-POSKY-v3-763.zip |
noch kurz zu Patches:
Von CD installieren und dann wenn du nach Installation des Patches gefragt wirst zunächst nicht mit JA antworten (dies war der FS2000 eigene Patch von MS!) Dann den FS2k2 patch (und nur den!) installieren: Fertig |
juhu , ich bin ein Schritt weiter
Hallo,
Das abheben funktioniert endlich. Und ratet mal ,wer mich da drauf gebracht hat.Genau, Ansgar hat mich drauf gebracht. Kommt da zum schluss her , gibt einen Tip , und schon funktioniert er. Es lag eindeutig an der Airfile. Ich habe in meinen Aircraft-Ordner nicht die Original File von PIC hineinkopiert. So , dass Problem sei gelöst und jetzt stört mich noch , wenn ich etwas mehr beladen bin , dass gleich nach dem Abheben , die Warnung kommt "Too low Flaps" obwohl ich alles richtig eingestellt habe. An was kann das liegen,was mache ich falsch und wer kann mir helfen. Außerdem stört mich noch die Ruder Empfindlichkeit am Boden. Wie kann man die Korrigieren? Und das er relativ lange braucht (beim Taxiing), bis er zum stehen kommt ist bei so einen Vogel normal , oder? Könnt ihr mir ein paar Adressen von Poski Fliegern geben? - mit denen ihr auch so fliegt. P.S. Ansgar , wenn du diese Fragen auch noch korrect beantworten kannst , dann bist du ein wahrer Held -für mich zumindest und an die anderen: vielen Dank für euere Hilfe Mfg Martin |
Hallo!
Habe auch mal eine Frage zur PIC767,und zwar wie kann ich einen FS Flugpaln ins FMC laden?:confused: |
|
@ Martin:
"wenn ich etwas mehr beladen bin , dass gleich nach dem Abheben , die Warnung kommt "Too low Flaps" obwohl ich alles richtig eingestellt habe. An was kann das liegen,was mache ich falsch und " Diese Warnung kommt doch - wenn ich nicht irre - dann, wenn du zuwenig Flaps hast, also fahre doch die Flaps mal später ein! Außerdem ist das mit dem "zuviel beladen" so eine Sache: Die 767 kann NICHT mit vollen Tanks auf das maximale FL steigen !!! Vgl die Manuals von ZAGOREN, da sind für das GW also Gesamtgewicht (wird im FMC ich glaub auf der Perf Seite oben in der Ecke angezeigt) die maximal möglichen FL´s drin !! Zu den Rudern: Einer der Yaw Damper Schalter ist für die MS eigene Autokoordination zuständig!! Vielleicht lieget es daran ? Falls du nen Force Feedback Stick benutzt muß unbedingt die Original Sektion aus der Aircraft CFg File in die Aicraft CFg File deines Fliegers rein - ebenso wie die gesamte "electrical" Sektion !! (Aber hier ist die Empfehlung wirklich: Merge File benutzen! Die 767 von POSKY liegen fast alle bei AVSIM also suchen!!! Cave: ES gibt V2 und GMAX V3 nochwas Martin: Nutze hier im Forum auch mal die Suchfunktion: Es gab hier zu den verschiedenen Fragen zur PIC (ist eben anspruchsvoll) schon viele Threads. Und: Read the Manual!! |
Meine Frage zum Flugplan war eigentlich,wie kann ich den Flugplan ins FMC laden?Im FMC gibt es nirgendwo einen Button wo ich den laden kann.Nur einer um die Route zu saven.:confused:
|
Auf der RTE Page des FMC gibt es auf dem 3R Button die "Co-Route" Option. Dort den Dateinamen des Palns eintragen. Dann auf 3R klicken und fertig. Laut dem FXP-Artikel vor ein paar Ausgaben muss man den Flightplan des FS2k2 in den Pilots-Ordner des FS kopieren... Bei mir nicht nötig, der PIC767 FMC fand die Pläne auch im MyFlts Ordner...
|
Wenn ich nun einen Flugplan aus Myflights ins FMCWP Verzeichnis kopiere,dann funzt der im FMC aber nicht!
Die Standard Pläne in dem Ordner gehen.Liegt das vielleicht an der Endung der Datein?Die im FS Verzeichnis heißen .PLN,die beim FMC .RTE! Ein ändern der Endung hilft auch nicht!Was kann ich nun machen?:confused: |
Zitat:
|
Ja,alles da!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag