WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   Zum ersten Mal von CH enttäuscht (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=78545)

Skybird 27.11.2002 19:17

Zum ersten Mal von CH enttäuscht
 
Hallo,

ich benutze für den FS2002pro einen CH Flight Yoke USB und die Simpeds Vario Pro USB.

Der Yoke funtioniert ja sehr schön auf der X-Achse (Querruder), und die drei Hebel gleiten sanft und flüssig wie auf Butter, aber die Y-Achse (Höhenruder) ist eine Qual mit dem Gerät, konstruktionsbedingt und durch die sehr schlechte Mittelachsenlagerung (die Reibung verhindert eine flüssige Bewegung, sondern erzwingt eine mehr oder weniger ruckartige Bewegung, da hätte was mit Kugellagern oder so reingehört, und bessere Federn, die tatsächliche eine begrenzte statt drei Zentimeter lange Nullzone festlegen) vollführt die Maschine eine elende ständige und recht schnelle Auf- und Abbewegung die ich mit Steuerkommandos ebensowenig unterbinden kann wie mit dem Versuch zu trimmen. Mit dem HOTAS setup war die Welt noch in Ordnung! Habe verschiedene Empfindlichkeiten und deathzones für die Y-Achse in den Optionen eingestellt, mit immer wieder unbefriedigendem Resultat. Bin kurz davor, das blöde Teil nach einer Woche Testflüge für immer in den Schrank zu verbannen und meinen altbewährten CH Fighterstick zu reaktivieren, der doch eigentlich für Helos und Dogfights reserviert sein sollte.

Wer hat ähnliche Erfahrungen mit dem CH light Yoke gemacht und vielleicht eine Lösung gefunden? Wer kennt das Innenleben? Ich weiß nicht, welche elektrischen Kontakte oder andere Teile direkt an die Mittelsäule herandrücken, deshalb zögere ich noch, die ganze Säule mit Haftöl oder Vaseline einzuschmieren und zu sehen, ob’s was bringt.

Oder bin ich paranoid und Sportfluzeuge hüpfen wirklich so extrem auf und ab? Wie führt sich die vertikale Trimmung in der Realität auf?

150 Euro und ich dachte wunders was ich mir da anschaffe, welch edles Teil. Bis jetzt Geldverschwendung. Sogar mit Tastatur geht’s besser.

ein frustrierter Skybird

Manne 27.11.2002 19:30

Also,
ich habe die gleiche Hardware und habe keine Probleme.
Möglich, daß es doch irgendwie ein Einstellungsproblem ist.
Es ist allerdings richtig, es besteht eben alles aus Plastik.
Bei besserer Ausführung (Metall,Kugelgelagert usw.) gibt es, aber man müsste dabei doch erheblich tiefer in die Tasche greifen.
mfg

MarcusN 28.11.2002 07:48

Hallo Himmelsvogel !

Das von dir geschilderte Problem ist kein unbekanntes hier im Forum - ein großer Teil der CH Yoke-Benutzer wird mehr oder minder von diesem Problem geplagt. Ultimative Abhilfe dafür gibt es nicht - regelmäßiges Schmieren mit Vaseline oder Silikongleitspray ist angesagt.
Schon vor längerer Zeit habe ich mal einen Thread gelesen, wo bei einem Exemplar eines CH Yoke die Nut am Rohr des Steuerhorns gegen die (Metall?)Führung (ich glaube diese Führung liegt am Ende des Gehäuses) verdreht war. Schau mal ob du mit der Suchfunktion dazu was genaueres findest.

Ansonsten- schmieren, schmieren, schmieren....

HJOrtmann 28.11.2002 08:28

Zitat:

schmieren, schmieren, schmieren....
ist die einzige Antwort. Hört sich aber schlimmer an, als es ist: 'ne Kleinigkeit Vaseline hält ewig (andere schwören auf Silikonspray) - und da ist alles (fast im wahrsten Sinne des Wortes) 'in Butter' :)

HansJürgen (der seinen Yoke auch erst fast wegschmeissen wollte, bis er glücklicherweise den Tipp erhalten hatte)

Buschflieger 28.11.2002 08:37

Gute Idee. werd ich heute abend gleich mal ausprobieren. Hab nämlich das gleiche Prob und bin aus diesem Grund wieder zu meinem Sidewinder Precision2 zurückgekehrt.

aerospace 28.11.2002 09:40

...........Bin absoluter Silikonfreund!
 
..........aber wirklich nur da, wo Silikon hingehört, und zwar auf die Achse des CH Yokes...., es ist ein Traum! Läuft wie geschmiert! ;)

grüße

T.C.

Skybird 28.11.2002 12:26

Und da dachte ich, ich oute mich mit diesem Topic mal wieder als Außenseiter :D. Okay, also doch schmieren, wird erledigt, danke!

Sky

Rainer2 28.11.2002 14:18

Welches Spray?
 
Hallo Schmiermaxen,

ich betreibe von Anfang an beide CH-USB-Steuergeräte und habe keine Probleme! ;)

Hilfreich zur besseren Steuerung bei mir "FlusiFix v3.0a" :) ! Das Tool hält auch sonst noch Verbesserungen zur Einstallung bereit! Unbedingt empfehlenswert! :)

Trotzdem, wie heißt das Siliconspray? (Firmenname, Produktname, evt. Preis) Um Abrieb auf der Achse zu minimieren, kann das auch sicherlich vorbeugend verwendet werden!

Schönen Dank

Rainer

aerospace 28.11.2002 15:07

.........Silicon Valley!
 
Hallo Reiner!

ich verwend das Silikon Spray von Teroson (gibt es in jedem Baumarkt).
Im Prinzip sind alle Sprays gleich, nur darauf achten, das eine Spray-Nadel-Düse dabei ist: Damit kommt man prinzipiell gezielter an das zu besprühende Objekt.

Sehr gut auch als Kettenspray fürs Fahhrad (vorher entfetten), weils nicht schmiert wie Öl, und sich leichter anwenden läßt!

Grüße

T.C.

Rainer2 29.11.2002 08:22

Re: .........Silicon Valley!
 
Hallo Thomas,

Dank für den Tipp, mache mich gleich zum Baumarkt auf und besorge das Spray!

Wo wir schon gerade von den CH-Geräten gesprochen haben, hätte ich doch noch eine Anmerkung. Der Befestigungsmechanismus des Yokes ist nicht gerade stabil. Am Tisch angeschraubt, bewegt sich das ganze Gerät trotzdem noch, was oft sauberes Steuern erschwert. Ich überlege mir, wie ich durch zusätzliche Schrauben (oder feste Binder) noch Abhilfe schaffen kann.

Schöne Grüße

Rainer

aerospace 29.11.2002 10:23

.........alles in OBI!
 
Hallo Rainer (sorry, habe dich oben mit - E - geschrieben)

mit den Schrauben sollte man sehr sensibel umgehen - die sind schnell rausgebrochen, wenn mann sie zu fest anzieht!

Mein Tip: Ein Stück Gummimatte - gefaltet zwischen Tisch und Yoke.
Das gibt eine größere Auflagefläche, der Yoke verrutscht nicht, und er ist bombenfest am Tisch befestigt.

Grüße

T.C.

nautic 29.11.2002 10:41

schmieren
 
Hallo,

nachdem ich Vaseline auf die entsprechenden Teile geschmiert habe, lief der Yoke tatsächlich besser (auf die Idee kam ich vor einiger Zeit). Ich denke, man sollte nur kein agressives Schmiermittel nehmen, weiss nicht, wie sich es auf Dauer auf den Kunststoff auswirkt!

Erst war ich auch etwas enttäuscht von dieser Plastikachse, es kam mir auch alles etwas "billig" vor. Aber jetzt läuft der YOKE gut. Vielleicht hift ja auch noch eine Kalibrierung mit "Flusifix" ?

Henning

aerospace 29.11.2002 10:54

.....Rama macht das Frühstück gut!
 
Hallo Henning,

ich weiß nicht, aber wird Vaseline mit der Zeit nicht ranzig? Ich glaube ein industrielles Schmiermittel wäre besser :confused:

Grüße

T.C.

Rainer2 29.11.2002 12:11

Re: .........alles in OBI!
 
Hallo Thomas,

danke für Deine Ratschläge, ich werde sie beherzigen. Dein Tipp mit den Schrauben ist "goldrichtig", eine ist mir eben überdreht (Schraube als auch Mutter defekt; Nachschneiden geht also nicht mehr).
Ich habe schon mit Profisoft, dem deutschen Distributor telefoniert und erhalte Ersatz. Die Leute dort sind sehr hilfsbereit!

Schöne Grüße

Rainer

aerospace 02.12.2002 12:17

Hallo Rainer,

:mad: mir ist was viel schlimmeres passiert!

Mein ehemaliger Schreibtisch hatte eine Platte aus Sicherheitsglas! Durch das anziehen der Schrauben ist die Platte zersprungen *schäm*.
Es bildeten sich lauter Risse und Sprünge und ich hatte nur wenige Sekunden Zeit mein Equipment zu evakuieren.

.....ja, so kanns gehen! :D

grüße

T.C.

HJOrtmann 02.12.2002 14:50

Zitat:

wird Vaseline mit der Zeit nicht ranzig?
nee - keine Angst. Vaseline kann übrigens sogar als Waffenfett eingesetzt werden...

Gute alte Hausmittel reichen eben manchmal auch aus - da muß es kein hypermodernes Spray sein :rolleyes:

Apropo: bei meinem guten alten Holztisch sah man nur (ohne Gummimatte) deutlich, wo sich die Halterung in den Tisch 'einkerbt' - tut mir leid um das Sicherheitsglas; hoffentlich konntest du den Yoke retten ;)

Tja, nichts geht über ein Naturprodukt.

HansJürgen

Swissforce One 03.12.2002 09:09

Schmieren und Salben hilft allethalben
 
Also ich schwöre auf den Siliconspray von Riwax,der steht immer in Reichweite.Mit Kettenspray habe ich schlechte Erfahrung gemacht das klebt mir zu fest.Da liesse sich glaub eine Marktlücke erschliessen, wie ich anhand der vielen eingegangenen Meldungen sehe.
Ein "Flusi-Spray" wirklich toll....so etwas sollte gleich mit der Bestellung des Jokes mitgeliefert werden.
(Sorry)Jede Frau die einen Fibi benützt schmiert ihn ja auch mit den entsprechenden Produkten.(Sorry für meinen Ausfall..)

aerospace 03.12.2002 09:17

:eek: :eek: räusper! :eek: :eek:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag