WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   drängelnde PAI-Flieger (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=78429)

ju52 26.11.2002 17:36

drängelnde PAI-Flieger
 
Hallo,

ich wollte eigentlich nur mal so hören, ob bei Euch die PAI-Flieger auch so drängeln.Wenn ich in Zürich in der Schlange auf die Startfreigabe warte, sehe ich die landenen Flieger, die teilweise so dicht hintereinander einschweben, daß jede zweite Maschine wieder durchstarten muß. Ein schon "exotisches" Erlebnis hatte ich bei der Landung auf Lanzarote. Hinter mir erschien plötzlich eine DC-10 und mit etwas Abstand noch eine DC-9.
Die DC-10 klebte mir anfangs regelrecht am Heck (sah irgendwie schon toll aus, aber im Straßenverkehr wäre so was Nötigung ;)). Die DC-10 reduzierte zwar trotz meiner geringer werdenden Geschwindigkeit ihren Abstand, aber obwohl ich bis zum Pistenende durchgerollt bin, startete die DC-10 natürlich durch.
Kann man das irgendwie ändern ???

Grüße
Christopher


PS: Trotz Kritik; PAI ist ´ne tolle Sache !!! :) :) :)

ahoberg 26.11.2002 17:40

nein,
die ai engine organisiert die anfliegenden Fleiger nicht, sondern schmeißt sie einfach in den Landeanflug rein,
alle pai und mt hoffen aber, dass es irgendwann ein Programm gibt, das
genau das organisiert.
(ein Trick wäre natürlich, die Flugpläne zu entzerren, aber bei 120.000 wie bei mir....äh ja
Andreas

ju52 26.11.2002 17:44

...na dann wollen wir mal hoffen.

Das mit dem Entzerren kann ich vergessen. Bei der Masse an Flugplänen sitze ich wahrscheinlich noch in fünf Jahren an dem Problem.;) :D ;) :D ;)

Trotzdem danke.

Christopher

Mike EDDT 26.11.2002 18:19

Hi,

was ist eigentlich mit dem neuen ttools-Programm, da kann man wohl die Landezeiten festlegen (da werden dann wohl die Speeds der Flieger geändert?), damit hat man dann doch eine Staffelung!?!?

Das heißt für Ahoberg dann aber, fleißig umschreiben!!

;)

Gruß
Mike

Antares 26.11.2002 18:43

Die Speeds der Flieger ändern wäre gar nicht so schlecht...ich werde auch regelmäßig zur Landung "gedroschen", gedrängelt ohne Ende und dann am Schluss doch noch überhohlt...:eek:

ahoberg 26.11.2002 19:00

okay ich schmeisse meinen Job und enterbe meine gören
dann schaffe ich das schon in 3 bis 10 Jahren

Walter-F 27.11.2002 10:52

Hi!

Ihr dürft halt nicht so zaghaft anfliegen!! ;) !

Die Jet-AI's fliegen
Im Anflug etwa 2500ft über Grund 265kts,
nach einschwenken auf den Landekurs 200kts,
wenn sie in den Sinkflug übergehen 165 kts. Erst kurz vor der Schwelle bauen sie ab.

Wenn man sich mit dem Tempo gescheit einfädelt, hat man nicht das Problem, dass man 'überflogen' wird.

Das mit den ttools Landezeiten sollte funktionieren. Ich habe mir schon überlegt wie das zu machen sei, aber noch keine Zeit gefunden es auch durchzuziehen.
Falls mir jemand die Arbeit wegnimmt bin ich durchaus nicht böse :ms: und teile hier meine bisherigen Testergebnisse mit.
Ich habe beobachtet, dass folgend Abstände ausreichen sollten.
Nur Landung (also bei getrennten Bahnen): 2:30 - 3:00 Minuten
Start und Landung auf der selben Bahn: 5:00 - 5:15 Minuten.
Die Variation ergibt sich aus der Plazierung der Abrollwege.

Bitte berichtet ob sich jemad dazu aufraffen kann, bzw. was dabei herausgekommen ist.


lg Walter

Mike EDDT 27.11.2002 11:05

Wenn ich Zeit habe, probiere ich das gerne mal aus!!

Können die Tools AITraffic von A.H.Haaland oder AITM von Th.Molitor denn diese ttools-Variante verarbeiten oder muß man die Flightplans mit festgelegten Ankunftszeiten manuell aufbauen?? Das wär´nicht so lustig!! Hat das schon mal einer probiert?

Gruß
Mike

Hanc 27.11.2002 11:37

Von AITM gibts eine Version die mit den fixed arrival times von TTools 1.3 umgehen kann (ich hab AITM 1.2.169 SP1)

Walter-F 27.11.2002 11:40

Das mit dem 'wenn ich Zeit habe' kenne ich von mir :) !
Das mit der AITM ist super. Hab' ich noch nicht gewusst!

lg Walter

Mike EDDT 27.11.2002 14:02

Ich habe 1.2.173 SP1, scheint etwas neuer zu sein, habe ich aber noch nicht ausprobiert, sondern meine Flightplans erstmal nur von Hand gebaut!

Habe meine Standard-Test-Strecke Abu Dhabi (OMAA) --> Dubai (OMDB) strapaziert, Flugpläne erstellt.
Ich habe 14 unterschiedliche Flieger im Einsatz , von der Dash8 bis zur B744, alle gleiche Strecke. Wenn ich diese normal, also ohne Ankunftsvorgabe in OMAA im 2 Minuten-Abstand starte, kommen die völlig durcheinander in OMDB an. Ich habe 5 Durchstarter, ein Flieger davon sogar 2 mal. Man kennt das ja, bei den unterschiedlichsten Speeds der Flieger auch nicht anders zu erwarten! Aber die nach Flugplan erste gestartete (um 3.54 Uhr GMT) Maschine (eine A300) landet nicht, wie von ttols errechnet, um 4.16 Uhr GMT, sondern um 4.27 Uhr, an der Parkpos. ist sie um 4.34 Uhr!
Nun gebe ich bei gleicher Startzeit der Flieger die Ankunftszeiten vor (auch 2 Minuten-Takt).
Wenn ich den Flusi um 4.10 Uhr starte, also nach dem Start der ersten Maschine von OMAA, aber vor der errechneten Landung dieser in OMDB, habe ich folgendes beobachtet:
Die A300 sollte nach Vorgabe 4.16 Uhr in Dubai sein, landet aber um 4.27 Uhr (wie oben!!). Der nachfolgende Verkehr ist sehr ungeordnet (auch wie oben, aber in anderer Reihenfolge!!), nach dem 2. Durchstarten habe ich abgebrochen.
Interessant ist, daß, wenn ich den Flusi bei 3.50 Uhr GMT starte (also vor der Startzeit der ersten Maschine) und meine Beobachtungen beginne, landet die Maschine um 4.26 Uhr (also auch nicht nach Vorgabe, da soll sie ja sogar schon am Gate sein!!), die nachfolgenden Maschinen kommen halbwegs geordnet in Dubai an.
Das System regelt das offensichtlich über die Speed, die ist bei den Fliegern sonst anders.

Das sind so meine allerersten Beobachtungen, eine erste richtige Aussage dauert sicher noch ´ne Weile.
Eins ist aber schon (fast!!!!) sicher, eine ideale Staffelung bekommt man hiermit auch nicht hin!
Wenn ich nur daran denke, daß die Flieger aus unterschiedlichsten Richtungen und Entfernungen anreisen, jeder Abflugort seine eigenen Flugzeittoleranzen hat!

Gruß
Mike

Hanc 27.11.2002 14:22

Denke auch nicht dass mit den fixed arrival times alleine eine grundlegend verbesserte Staffelung zu erreichen ist.
Noch etwas zu deinen Beobachtungen: bedenke, dass beim Start des Flusis erstmal alle Flieger, die innerhalb der letzten 15min im Sektor sein sollen generiert werden. Diese ersten Minuten sind also besonders chaotisch, erst danach wirds wieder "fahr(flug)planmässiger"

Walter-F 27.11.2002 14:45

Ich nehme an dass es auch an der Windrichtung liegt. Es ist ein Unterschied, ob der Flieger nur einen langen Anflug macht, oder erst um den Airport herum muss um die aktive Bahn zu erreichen. Das kann schon mal 5-10 Min. oder auch mehr dauern. Das sind auch die Zeite die du beschreibst.

lg Walter

Foxi 27.11.2002 15:43

Hallo..


Vergesst nicht die An und Abfluggeschwindigkeiten der AI-Flieger.
Die sind nunmal langsamer als die cruise speed. ausserdem rechnet der simulator nur direkt von referenzpunkt zu referenzpunkt und das mit voller speed.


Gruss Foxi

Foxi 27.11.2002 15:53

Nachtrag:

Eine PC-Uhr geht nie genau, immer wenn ein programm den timer belastet geht sie ein paar sekunden nach.
Die AI-Engine überprüft zudem ständig welche AI-Flugzeuge zu welcher Zeit an einem Ort dargestellt werden müssen (50NM Radius).
Dabei kommt es naturgemäss auch zu Fehlern. Ausserdem glaub ich nicht das der FS überhaupt die Ankunftszeit sich anguckt.
Kleiner Test für die, die grad am Flusi sitzen: Baut dochmal ein Flugplan (egal von wo und wohin, nur möglichst kurz (40NM), und sagt mit den TTools das die Ankunftszeit in 2h ist.
Theoretisch müsste die Maschine dann ja schleichen.

Gruss Foxi

Mike EDDT 27.11.2002 17:48

Das Problem, wie es Hanc beschreibt, ist ein wirkliches!!
Das tritt nämlich nicht nur bein Start des Flusi´s auf, sondern auch, wenn ich in ein neues Gebiet fliege, da wird jeweils auch neu generiert, was sich gerade so auf dem Anflug oder Durchflug befindet!
Das sind keine genauen Positionswerte, sondern sehr ungenaue, wie meine schon erwähnte A300. Geht auch gar nicht anders, das würde zuviel Rechenpower kosten, wenn der Flusi die Positionen von 20.000 oder mehr Fliegern überwachen würde. So kontrolliert er den AI-Verkehr nur in einem bestimmten Umkreis von der eigenen Position!
@ Walter
Das mit der Windrichtung ist ein Argument!! Meine Flieger müssen alle um den Airport herum, der Flusi berechnet aber sicher nur die direkte Distanz zwischen den Airports!
@ Foxi
Das mit den Cruise Speeds ist schon richtig, aber ich habe schon die Speeds der Flieger mit bzw. ohne feste Arrival-Time verglichen, die sind anders! Die verspäteten Ankunftszeiten sind ja nicht so schlimm, aber die Verspätungen sind je nach Abflughafen sehr unterschiedlich und da denke ich haben wir schon das Problem, das Walter beschreibt, ob sich ein Flieger direkt oder im Gegenanflug nähert!!


Gruß
Mike

Walter-F 27.11.2002 18:20

Hi!

Habt ihr schon mit fixen Ankunftszeiten compiliert und wieder dekompiliert und euch das Ergebnis betrachtet? Ich dachte in meiner naiven Art, dass Ttools nur in die andere Richtung rechnet. Soll heißen: Im Normalfall errechnet Ttools aus der Abflugszeit und Geschwindigkeit die Ankunftszeit. Bei fixen Ankunftszeiten hätte ich geglaubt, dass dann die Abflugszeiten errechnet werden.
Ich kann nicht glauben dass die Flieger durch die Luft schleichen. Irgendwann zwinge ich sie unter die Stallspeed.
Außerdem ist die Cruise Speed doch in der aircraft.txt fix vorgegeben!

lg Walter

Foxi 27.11.2002 19:38

Hallo....


Was solls, im "realen" haben die Flieger doch auch meist Verspätung.:lol:

Gruss Foxi

Darth Mop 27.11.2002 20:10

DER FS2004 WIRD BESSER!!!!


Lol der witz war jetzt gut :D

Mike EDDT 28.11.2002 00:32

Also, entweder ich mache da was falsch, oder die versprochene Festlegung der Ankunftszeit funktioniert nicht!
Habe ich alles ausprobiert:

1. 7 gleiche A300 im 3-Minuten-Takt von OMDB Runway 30L nach OMAA Runway 31 ohne Ankunftsvorgabe (System errechnet Flugzeit von 22-23 Min.) ergibt folgendes Bild (Simulation um 9.58 Uhr begonnen - 10 Uhr Abdocken des 1. Fliegers vom Gate):

- reine Flugzeiten zwischen 20 und 21 Minuten
- Zeiten vom Abdocken bis zur Landung in OMAA zwischen 30 und 34 Min.
- Zeiten vom Abdocken OMDB bis Andocken OMAA zwischen 36 und 41 Min.

2. dieselben 7 A300 im 3-Minuten-Takt zurück (OMAA 31 -> OMDB 30R) mit Ankunftsvorgabe (Simulation um 11.58 Uhr begonnen - 12 Uhr Abdocken des 1. Fliegers vom Gate) wie folgt:

Flieger 1 12.00 Uhr bis 12.22 Uhr (Diff. 22 Min.)
Flieger 2 12.03 Uhr bis 12.26 Uhr (Diff. 23 Min.)
Flieger 3 12.06 Uhr bis 12.30 Uhr (Diff. 24 Min.)
Flieger 4 12.09 Uhr bis 12.35 Uhr (Diff. 26 Min.)
Flieger 5 12.12 Uhr bis 12.42 Uhr (Diff. 30 Min.)
Flieger 6 12.15 Uhr bis 12.56 Uhr (Diff. 41 Min.)
Flieger 7 12.18 Uhr bis 13.16 Uhr (Diff. 58 Min.)
ergibt folgendes Bild:

- reine Flugzeiten zwischen 21 und 22 Minuten
- Zeiten vom Abdocken bis zur Landung in OMDB zwischen 30 und 33 Min.
- Zeiten vom Abdocken OMAA bis Andocken OMDB zwischen 38 und 41 Min.

Das heißt übersetzt, das die Ankunftsvorgabe (bei mir ?? - man weiß ja nie !!) überhaupt nicht funktioniert (oder ist sie vielleicht anders gemeint)!

Die Cruise-Speed ist bei Reiseflughöhe hin wie zurück bei allen Fliegern gleich (=248)

Und nun ?? Das wars wohl !!
Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, das sich Mr.Swordy das so gedacht hat !?!?
Habe alle Flugpläne mit AITM 1.2.173 SP1 gebastelt.

Gruß
Mike

Walter-F 28.11.2002 09:18

Hallo!

Wahrscheinlich funktioniert das System nur, wenn größere Distanzen im Spiel sind. Wenn er von 'Irgendwoher' kommt, kann der Flieger im richtigen Moment erscheinen um in etwa nach Vorgabe zu landen. Wenn man danebenherfliegt, oder der Flieger sonst irgendwie immer im dargestellten Bereich fliegt kann er keine Zeit 'verbraten' und fliegt seine Cruise Speed. Ich muss mir mal das Manual von Swordy suchen und nachlesen. Mal sehen, ob dann die Erleuchtung kommt.
Nur zur Info: Ich habe bei meiner "Landetestanordnung" die Ankunftszeit verstellt und es funktioniert. Soll heissen der eine Flieger erscheint jetzt wirklich um 2 min früher, allerdings kömmern sich die Flieger einen Dreck um die Ankunftsreihnfolge die AITM im Timetable anzeigt. 20 Min Unterschied sind nicht selten. Dies ist sicher die Windrichtung. Alle 'Zuspätkommer' fliegen um den Flughafen herum.
Ich fürchte wir können den Traum der gestaffelten Ankunft vergessen. :heul:

lg Walter

Rückwärtsflieger 28.11.2002 12:12

hm......
 
..auf welchen Flughäfen findet denn ein solches Gedrängel statt ?

Ich erlebe zwar das in EDDF nach Start des FS sich erstmal ne Menge LH - und auch die ein oder andere Airline - zum Start anmeldet, dann wird es aber ziemlich ruhig.

Ok, das eine oder andere mal mußte ich auch schon mal durchstarten, aber so richtig FETTEN Traffic habe ich noch nicht erlebt.

Kann es am Wochentag, und/oder der Tageszeit liegen ?
Ich hatte mir eigendlich alles installiert was man auf der PAI Seite saugen konnte....natürlich in der angegeben Reihenfolge.

Bin für jeden Tip dankbar, Rückwärtsflieger

Walter-F 28.11.2002 14:10

Hi!

Pai Pläne sind Spezialpläne für die jeweilige Fluggesellschaft. Da unmöglich alle Fluggesellschaften der Welt nachgebildet werden können bleiben natürlich Lücken offen. Ich habe mir die Paipläne zum MS-Zufallsverkehr dazuinstalliert (und Gates erweitert). Bei mir ist ganz schön was los.

lg Walter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag