![]() |
Welche Möglichkeiten für absolut leisen PC?
Mich stört es schon des längeren, dass mein PC einfach eine verdammt laute Kiste ist.
Jetzt frage ich nach Möglichkeiten den PC leiser zu machen. Ich hab schon mal versucht den Prozi runterzutakten und ihn, dann ohne Lüfter zu betreiben, doch leider wurde er bei Volllast für meinen Geschmack (Fingerprobe) zu heiß. Gleiches gilt für die Graka die ich allerdings nicht runtergetaktet habe. Nebenbei bemerkt ist der Graka Lüfter um einiges Lauter als der Prozi Lüfter. Beide Lüfter sind aus dem Hause Thermaltake. Den Originalkühler von der Graka musste ich leider verschmeißen, da mein Computer früher einfror wenn er Grafikintensive Spiele berechnen musste, da die Graka zu heiß wurde mit dem Originalkühler. Nun meine Frage. Welche Möglichkeiten habe ich die Aktivkühler aus dem Computer rauszuschmeißen und ein leises Computersystem zu garantieren? Was mir eingefallen wäre, ist natürlich eine Wasserkühlung doch woher bekomme ich eine Wasserkühlung für Prozi und Graka und am besten auch gleich noch für das Netzteil? Da wären wir schon gleich bei meiner zweiten Frage. Sie betrifft mein Netzteil. Ich habe folgende HW in meinem Computer: Mainboard: Abit BH6 Graka: Asus V3800 Ultra Deluxe mit 32MB DDR Ram und Nvidia TNT2 Ultra Chip Soundkarte: Creative PCI128 Netwerkkarte: D-Link zwei Festplatten: beides Seagate eine mit 9,5GB und eine mit 20GB CD-Brenner: HP 8100series DVD Laufwerk: Pioneer 105SZ und natürlich ein Disketten Laufwerk. Meine Frage die ich jetzt habe betrifft mein Netzteil. Ich verwende mit dieser HW ein 230W Netzteil und vermute, dass das zu wenig ist. Ich komme auf diese Vermutung, da ich ab und zu das Problem habe, dass wenn ich den Computer starte (egal ob ich mit Linux oder WIndows boote) die Grafikkarte irgendwie nicht richtig geladen/initilisiert oder sonstwas werden kann und in Linux X nicht starten kann und unter Windows einfach eine schlechtere Auflösung zu tragen kommt. Darum vermute ich, dass die Grafikkarte bei manchen einschaltvorgängen einfach zu wenig Strom bekommt und dadurch nicht ordentlich starten kann. Kann das sein? Weiß jemand wie viel Watt ich für meine HW wirklich bräuchte? danke für die Antworten. |
netzteil reicht. zuwenig strom und starten gibts nicht. entweder genug strom dann start oder zuwenig - finster. kauf dir gebraucht eine mx geforce - hat passiven kühler. - linux treiber gibts dafür -
netzteil wirklich leise wäre eine engelking - kostet lawinen. schlau zu dem thema kannst du dich unter www.ichbinleise.de machen. österreichische alternativen zu leisen komponenten www.cw-soft.at. |
Gehäuse mit Schalldämmung wären da zu empfehlen, da kannst die Lüfter im Gehäuse drin lassen wie sie sind.
:) |
Lärm
Stimmt so natürlich nicht. Schalldämmung bringt nur das Tüpfelchen auf dem "I", vorher muß man sich schon leise Komponenten aussuchen.
Beim Netzteil würde ich das Blacknoise Channel Well mit 300W empfehlen. Ist wesentlich billiger als das Engelking, kostet aber immer noch € 85. Aber ein leiseres habe ich für diesen Preis noch nicht gesehen. |
Ok, überredet :-)
Ich würd einfach mal dort zum Lüftertauschen anfagen wo der Lüfter am lautesten ist! Wahrscheinlich bei der Graka, oder? Bei mir ist dieser meist derjenige, der den meisten Krach verursacht. :) |
Ja an Schalldämmung hab ich auch schon gedacht nur weiß ich noch nicht wirklich konkret wo ich sowas herbekomm.
Hab auch schon mal an das einkleben von Eierschalen ins Gehäuse nachgedacht aber das is glaub ich nicht das was ich wirklich suche *g* Jetzt hab ich mir mal die Dämmmatten für mein Gehäuse gekauft die hatten nämlich die Dämmmatten genau für mein Gehäuse da musste ich gleich zuschlagen. Außerdem werd ich mich mal umschauen ob ich nicht irgendwo einen Passivkühler für meine Graka finde. Allein durch diese Maßnahmen dürfte die Geräuschkulisse um mind. 50% sinken. Wenn ich dann noch einen Passivkühler für meinen P3 500 finden würde wäre mein Computer komplett leise. Der Lüfter des Netzteils ist nämlich auch so kaum zu hören. Ja der Graka Kühler is auch bei mir am lautesten, dann kommt der Prozi Kühler dann die Festplatte und als letztes der Netzteil Kühler. |
Zitat:
|
wie häng ich was auf 7V?
|
den CPU Lüfter von 12V auf 7V:
7V: Plus auf gelb, minus auf rot (5V) (weil 12V-5V=7V) |
Ich hab jetzt einen Heatpipe Kühler für die Grafikkarte gefunden. Ich bin mir nur noch nicht ganz sicher ob die auf mein Board passt aber ich hab schon mal eine Mail geschrieben. Wens interessiert das Teil sieht so aus
-> Heatpipe für Graka Desweiteren hab ich auch noch wo anders wegen einer Heatpipe für meinen Slot1 Pentium 3 500Mhz angefragt mal schauen was dabei rauskommt ich werde mich melden. Die Dämmmatten sollen in zwei Tagen mit der Post kommen. Das mit dem Umstecken der Kühler geht bei mir nicht. Übrigens sind bei meinen Kühlern 3 Kabel dran und zwar blau, schwarz und rot. |
Zitat:
da am Board nur 12V liegen, mußt du die Spg. von einem 5 1/4 Stecker nehmen. Wenn man zuviel Geld hat kann aber auch einen Adapter kaufen ;) "Adapter 5,25" Stromanschluss auf 3pol. Molex-Buchse, 7 Volt zum Anschluss eines Prozessorkühlers an einen 5,25" Stromanschluss mit gedrosselter Spannung von 7 Volt für leisen Betrieb, z.B. bei älteren Boards ohne Mainboard-Stromversorgung oder zur Reduzierung des Geräuschpegels bei vorhandenen Kühlern Bitte unbedingt beachten, dass die Kühlleistung reduziert wird! Preis: 3,75 Euro Weitere Informationen zum Produkt unter http://www.pcsilent.de/de/produkte/kabel.asp" |
Kann mir jemand verraten was für ein Netzteil ich kaufen soll? Ich mein in Bezug auf auf die Watt.
Hab ja zur Zeit ein 230 Watt Netzteil und bin im Begriff mir ein 250 Watt Netzteil zuzulegen das leise sein soll. Eigentlich wäre die Anschaffung nicht unbedingt notwendig aber vor einiger Zeit hat das Netzteil etwas stark nach verbrannter Elektronik gerochen und seit dem ich das Gehäuse des Netzteils offen lasse gehts zwar wieder aber ich kauf mir lieber ein neues. Abgesehen davon glaub ich, dass es was mit dem Netzteil zu tun hat, dass meine Graka nicht immer gscheit starten kann. Zu dem Thema werd ich aber noch wo anders was posten. |
Wenn du dir schon ein neues Netzteil kaufst, dann wenigstens eins mit 300 oder 350 Watt!!
:) |
kauf dir ein enermax mit mindestens 350 watt; ist auch eine investition für die zukunft>> wenn mal neuer pc fällig wird
|
enermax und levermann:hammer:
diese beiden netzteilfirmen haben mich im laufe der letzten 5 jahre mindestens 1500 euro an hardware gekostet.................... alleine gestern nacht, 1 p4 brettl, 2x 256er ddr ram infenion und 1 festplatte. ein enermax war einmal ein super netzteil - betonung liegt auf war einmal. aber wer will..... |
ich spreche aus erfahrung....
hab mein celi passiv gekühlt unter volllast wird er mords heiss is ma aber wurscht der wird schon nie länger als 5 min 100% haben graka is sowiso passiv gekühlt normaler tnt2 chip nt 200Watt hab ich mit noiseblocker s2 ausgestattet auf 7 volt gedrosselt aber die hd krieg ich einfach nicht leise... und einpacken will ich sie ned wegen temperatur... da weis ich leider selber nicht wie ich das lösen soll |
Zitat:
kurz geraucht hats :D lüfter geht noch nur die drehzahlmessung nimma;) |
Zitat:
http://www.pcsilent.de/de/produkte/d...Fwizard1%2Easp |
Ich sollte vielleicht erwähnen, dass ich diesen Rechner mittlerweile eher auf den Servereinsatz vorbereite und darum brauche ich ihn leise. Da ein stärkeres Netzteil auch mehr Wärme erzeugt ist es ganz klar, dass ich ein gut dimensioniertes will und keinen Kraftpolliden den ich nie ausnutzen werde.
Desweiteren werde ich mir wahrscheinlich eine Geforce 2 MX 400 zulegen weiß nur noch nicht genau von welchem Hersteller. Ich möchte, dass sie ein gutes Preis Leistungsverhältnis hat und einen TV Out muss sie auch besitzen. Desweiteren wäre ein zweiter Monitoranschluss nicht schlecht. Wenn jemand Testberichte oder Empfehlungen diesbezüglich hat bitte heraus damit. Das Thema mit dem Netzteil würde mich auch noch interessieren. |
die etwas andere moeglichkeit!
http://www.carsten-buschmann.de/schallschutz/bild1.htm
diese kiste (siehe link; der link verweist direkt auf eine seite mit einem bild damit du dir gleich mal was vorstellen kannst!) habe ich mir nachgebaut. ein paar aenderungen habe ich dann doch noch durchgefuehrt. z.b. habe ich die kiste nicht als schallschutzhaube sondern als fahrbare kiste ausgefuehrt. "rein" in die kiste kann ich ueber die seitlich entfernbare holzplatte. innen habe ich wie im link beschrieben einen 12er-luefter (den leisesten papst dens gibt!) und ausgeklebt mit so schaumstoff aus verpackungsmaterialien. ergebnis: der rechner (siehe profil) ist nun - fast - unhoerbar. man hoert ein ganz leises brummen vom papst-gehaeuseluefter. der rechner selbst ist unhoerbar. einzig wenn das dvd-laufwerk anfaehrt hoert man ein leises brummen tiefer frequenz. temperatur: wenn das gehauese im freien steht und der rechner unter volllast faehrt (z.b. ein spiel wie fifa 2002) hat der prozessor 55° (laut speedfan). in der holzkiste 75° und bei normalbetrieb um die 70°. das ist zwar doch etwas hoch aber ich hab' noch keinerlei stabilitaetsprobleme bemerkt. einen nachteil moechte ich aber nicht verschweigen. die holzkiste ist riesig. ist aber klar, denn drinnen steht ja ein cs601-case. aber andererseits steht das ding ohnehin unter dem tisch. zusammenfassend gibt's zu sagen, dass ich die wiedergewonnene ruhe nicht mehr missen moechte. ist schon fast wie in den alten amiga-zeiten, wo das einzige was man hoerte das klicken des diskettenlaufwerks war und das konnte man abstellen indem man eine diskette einlegte!!! :-) |
Naja die Idee ist nicht schlecht aber ein Workaround der mir nicht besonders zusagt. Die Schalldämmmatten hab ich inzwischen bekommen und eingebaut und bin mit dem Ergebnis recht zufrieden. Er ist schon um einiges leiser. In den nächsten Tagen kommt auch noch ein neues Netzteil und ich bin eben auf der suche einer Graka die entweder weniger Strom vom AGP Slot des Motherboards braucht oder eben ein neues MB weil ich Probleme mit der Stromzufuhr des MBs für den AGP habe.
Je nach Fall kauf ich mir dann entweder ein neues MB und einen Passivkühler für meine jetzige Graka oder ich kauf mir eine Graka die schneller ist als meine jetzige (TNT2 Ultra) jedoch weniger Strom braucht als diese und nur einen Passivkühler benötigt um einwandfrei zu laufen. Nach einem Passivkühler für meinen Prozi such ich natürlich auch noch. (P3 500Mhz mit Slot1) |
Zitat:
|
Ne hab ich noch nicht probiert habs nicht geschnallt.
Ich hab ja 3 Kabel die da aus dem Kühler rauskommen. |
Zitat:
nur rot und schwarz vom lüfter verwenden - rot vom lüfter auf gelb von einen Laufwerkanschluß - schwarz vom lüfter auf rot von einen Laufwerkanschluß oder hier den "Adapter 5,25" Stromanschluss auf 3pol. Molex-Buchse, 7 Volt" bestellen http://www.pcsilent.de/de/produkte/kabel.asp |
Neue Konkurrenz für Wasserkühlungen:
http://www.activecool.com/products/AC4G.jpg Die Firma Active Cool mit ihrem neuen System "AC4G" nun eine neu Lösung parat. Dieses System soll sich in unter 90 Sekunden auf jedem Athlon oder Pentium 4 Prozessor installieren lassen. Dieses System soll die Temperatur in jedemfall unter 22°Celsius halten, egal wie Viel Leistung das jeweilige System gerade umsetzt. Dieses neue Kühlsystem soll ab januar 2003 von den Herstellern Thermaltake, Globalwin, Titan und ADDA zu einem Preis von 120 Euro vertrieben werden, was wesentlich billiger ist, als so manche Wasserkühlung. Das AC4G System besteht aus 2 Modulen, einer Stromeinheit und der kühlung, welche mit einem relativ kleinen Lüfter versehen ist. Die Stromeinheit wird über einen freien PCI-slot versorgt, während sie mit einem Kabel mit der Kühleinheit verbunden ist und diese so mit Energie versorgt. Ein Mikroprozessor in der Stromeinheit aktualisiert ständig die Temperaturen des PC-Inneren und des Prozessors. Der Chip justiere automatisch den Strom der Kühleinheit und regle gleichzeitig die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ventilators. Zudem könne noch ein separater Ventilator für das Gehäuse über den Halbleiter gesteuert werden. |
@müller
kühl wird das teil die cpu schon halten, aber das teil für ein leises system geeignet ist bezweifle ich. |
Zitat:
2, da wirds neue übertaktungsrekorde geben. 3, bin ich zu den aussagen mehr als skeptisch, speziell wie schnell muss ein kleiner lüfter drehen um eine cpu um 22 grad halten zu können. - das ist technisch garnicht realisierbar. je nach geschwindigkeit gibts druck und ca. bei 185oo rpms zerreist es einen 80er lüfter.:D ups klein also 6oer - den zerreists - habe die formel jetzt nicht bei der hand aber ca. bei 13.ooo rps. 4, aber wenns funkt wirds ein must have teil. nachtrag ohne 3. zu editieren Das israelische Unternehmen Active Cool will im November auf der diesjährigen Comdex in Las Vegas einen neuen Prozessorkühler vorstellen, der bei möglichst geringer Geräuschbelastung bereits für Pentium-4-Prozessoren bis 4 GHz oder gar AMDs Hammer-Prozessoren geeignet sein soll. Ähnlich wie der zu 386/486-Glanzzeiten erhältliche "IceCap"-Kühler mit Peltier-Kühlelement nutzt auch der neue "AC4G" eine thermoelektrische Wärmepumpe, um die Hitze abzuführen; zusätzlich beinhaltet das Konzept einen Kühlkörper und einen geregeltem Lüfter zum Abführen der Hitze. somit ist 3. hinfällig......... |
[Skepsis Mode]
Da bei einem anständigen Übertakten (und andere werden sich kaum Kühlung um 120 Euro kaufen) die Leistung einer modernen CPU locker 100W und mehr erreicht müßte der Peltier auch mindestens 100W (eher schon 150) leisten. => 150W (+ Lüfter) über einen PCI Slot ziehen ?! => Abwärme von 100W CPU + 150W Peltier aus dem Gehäuse bekommen? Leise werden die vielen Lüfter nicht .... => neu ist die Idee, durch einen geregelten Lüfter die Kondensationsgefahr zu vermeiden (min 22° = nicht unter Raumtemperatur)wirklich nicht ... => ich sehe (noch?) nicht inwiefern diese Konstruktion die prinzipimmanenten Nachteile der Peltierkühlung beseitigt. Und aufgrund dieser Nachteile hat sich ja die Wakü in letzter Zeit durchgesetzt. [/Skepsis Mode] Aber schau ma mal .... on topic CPU-Spannung wenn möglich etwas absenken! hab ich bei meinem alten Cel400 (läuft 24/7) auch gemacht (von Standard 2.0V auf 1.5). Ist natürlich stark von der CPU abhängig ob's funktioniert aber ein großes Potential zu Verringerung der Wärmeabgabe Speedfan wäre natürlich eine gute Möglichkeit die Lüfterdrehzahl je nach Auslastung zu regeln, aber ich glaube fast das hat erst ab den Nachfolgemodellen vom BH6 funktioniert ... Ältere Harddisks sind bei mir die lästigste Lärmquelle. Für so eine Lösung konnte ich mich bis jetzt aber nicht eintscheiden: LOL http://www.overclockers.com/tips00203/index02.asp ceterum censeo, daß eine simple Wakü (Kühlkörper,Schlauch,großer verbauter Tank + Tauchpumpe) immer noch die günstigste, leiseste und effizienteste Lösung für diejenigen ist die die Nachteile (PC stationär, Tank irgendwo "verstecken") nicht stören. |
Zitat:
http://www.heise.de/newsticker/resul...tml&words=AC4G |
Leise
Wüßte eine leise Festplatte, aber wenn der Rechner 24 Stunden am Tag laufen soll, wird's schwierig. Habe mir Samsatag eine Seagate Barracuda ATA V mit 76GB gekauft, die ist fast unhörbar, selbst bei Zugriffen. Aber sie ist sicher nicht für den Dauerbetrieb, sprich als Serverplatte ausgelegt. Ansonsten ist sie sicher empfehlenswert.
|
Ich hätte da ein paar Frischhalteboxen (Markenware) für HD Schalldämmung für nur 20.- Euro :lol: :lol:
Echt cooler Link vorhin... Zum Thema Lärm...Bei den Gehäuse- und Netzteillüftern einfach ein 100 bis 200 Ohm Poti dazwischenschalten und einregeln bis ein guter Kompromis zw. Temp und Lärm entsteht! |
Silent-PC
Hier meine Vorstellung von einem Silent-PC Marke "garfield36". www.wcm.at/vb2/showthread.php?threadid=80746
|
ich bin sehr sensibel auf lärm und habe daher mein system folgndermaßen beruhigt, am lautesten ist momentan der mini-lüfter des plexwriter 12/10/32, den plexwriter kann ich aber mittels kippschalter bei bedarf vom stromnetz nehmen.
Netzteil: Umgebautes Enermax Netzteil mit Papst Lüfter und Aconto Thermoregelung € 122,- siehe: //shop.ccs.at/ P4/1,7 GHz Original-Lüfter anstatt mit 12 V nur mit 5V betrieben, der P$ ist da sehr gutmütig und wird nicht heiß, vielleicht ein bisschen weniger performance, aber das ist vernachlässigbar - dafür R U H E !!! EYE-Tower mit Kork-Gummi-Matten bedämpft, verhindern vor allem Dröhnen der großen Blechseitenteile. siehe: shop.ccs.at/ Festplatten mit spez. Rahmen/Gummiaufhängung siehe: shop.ccs.at/ ist aber wahrscheinlich bei den neueren HDD gar nicht mehr nötig, hab das noch von den alten SCSI Platten, die haben ganz schön getackert. Meine Bestückung ist im Profil ersichtlich. ein sehr leises, auch sehr empfehlenswertes, netzteil habe ich am wochende in ein Midi-gehäuse von RASCOM eingebaut, da ist jetzt der Lüfter des P3/1 GHz der Störenfried - den werma auch noch beruhigen. Netzteil Noiseblocker NB-350BDP 350 Watt €95,00 siehe http://shop.rascom.at/ billiger gehts meiner meinung nach nicht - aber dafür ist der PC jetzt wirklich ruhig. völlig lautlos gehts nur um viel geld. ich hab noch einen Pentium 450 mit a-conto kühlkörper und papst-lüfter und einem von mir umgebauten 300 Watt CWT Netzteil (jetzt mit leisem Paps-lüfter). Da kannst daneben schlafen. Beim Netzteil würde ich auf keinem Fall sparen!!! |
hmmm lüfterprobs lassen sich ja alle relativ leicht lösen
aber hdds leise zu kriegen is ma no ned geglückt |
Leise
Man nehme eine leise HD, z.B. eine Seagate Barracuda V. :)
|
gg und was machen wenn man armer schüler is?
hab in meim zimmer a laute 30gb seagate a 20gb seagate laut und a 60gb ibm recht leise (a ohrenschmaus gegenüber den seagate platten) naja da kommt schon a lärmpegel zam wenn alle rennen |
Leise
Das ist leider ein Problem. Vielleicht zu Weihnachten oder zum Geburtstag wünschen? :(
|
Zitat:
dann kannst in der nacht nur die EiBiEmm platte laufen lassen |
die leise platte is in meim rechner (relativ leise)
eine seagate is im server (zwar hinterm kasten trotzdem hörbar) und die lauteste im 2. pc auf dem mei mama gerne spielt hab das gehäuse zwar gedämmt und die platte entkoppelt trotzdem will sie nicht ganz verstummen.... |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag