WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Micron Ram (registered/unbuffered).... usw (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=78235)

rem996 24.11.2002 23:15

Micron Ram (registered/unbuffered).... usw
 
hi!

ich hätte mal ne frage bezüglich arbeitsspeicher....
ich hab mir vor ca 1 jahr 256mb sdram 133mhz cl2 mit ECC von micron (www.crucial.com) bestellt. jetzt, da der arbeitsspeicher nicht mehr ausreicht möchte ich mir gerne zusätzlich 512mb kaufen. ich hab auch schon die website durchforstet und die speicherbausteine gefunden!
was mir jetzt noch unklar ist, ist ob der speicherblock mit 256mb in meinem computer registered oder unbuffered ist..... auf der website gibts auf jeden fall "registered" und "unbuffered" ram zu bestellen

kann man die zwei beliebig kombinieren?! denn wenn nicht, weiß ich wieder nicht was ich bestellen soll und obs nacher auch funktioniert....

thx
rem996

Karl 24.11.2002 23:24

@rem996!
Schau dir deinen Ram mit Aida32 an....

http://www.aida32.hu/aida32.php

pc.net 24.11.2002 23:34

schau mal hier oder hier
Zitat:

Wozu braucht man ‘Registered DIMMs’?
Ich habe bei eBay zwei Speicherriegel sehr günstig eingekauft. Leider handelt es sich bei diesen offenbar um Registered DIMMs. Funktionieren diese in allen PCs?

Nein. Die auf Registered DIMMs vorhandenen zusätzlichen Pufferbausteine führen bei der Adressierung der Speicherchips zu einer Verzögerung um genau einen Taktzyklus. Damit müssen der Chipsatz und das BIOS eines Mainboards umgehen können, sonst laufen die Speicherriegel nicht. Außerdem haben Registered DIMMs eine etwas andere Pinbelegung als die gewöhnlichen ungepufferten (unbuffered) Module.

Je mehr DRAM-Chips sich auf den Speicherriegeln befinden, umso stärker sind die Ausgangstreiber für die Adressleitungen des Mainboard-Chipsatzes belastet. Die zusätzlichen Bausteine, die die Adressierungssignale vom Chipsatz an die einzelnen DRAMs weiterleiten, senken die Belastung der Ausgangstreiber.

Registered DIMMs (unten) tragen Zusatzchips zur Pufferung der Adressierungssignale.

Bei manchen Chipsätzen ist der maximale Speicherausbau nur mit Registered DIMMs möglich. Einige Mainboards, darunter vor allem Platinen für flache Server mit schräg stehenden DIMM-Slots, und Chipsätze (ServerWorks) funktionieren ausschließlich mit Registered (ECC-)DIMMs.

Registered DIMMs sind meist ausschließlich als ECC-Version verfügbar und wegen der Zusatzchips mit 1,5 Zoll (3,81 cm) etwas höher als die meist 1,25 bis 1,4 Zoll (3,18 bis 3,56 cm) hohen ungepufferten Module. Mittlerweile bieten Hersteller wie Infineon und Samsung aber auch Low-Profile-Registered DIMMs mit nur 1,2 Zoll (3,04 cm) Höhe für den Einsatz in ultraflachen Servern an. (ciw)
in kürze: registered ram brauchst nur bei großem speicherausbau und das mainboard muss damit umgehen können ...

am besten ist, du schaust welcher ram vorhanden ist, und kaufst dir das passende modul dazu ...

rem996 24.11.2002 23:40

danke für die wahnsinnig schnellen antworten!

hab mir das aida-tool runtergeladen und nachgesehen......
hab "registered"-ram so wie's aussieht. auf der hp von micron gibt's so wie's aussieht eh nur ein 512er modul daß registered ist, nur daß problem ist daß dies als cl3 angegeben ist und die kann man ja nicht gut mit einem cl2 kombinieren, oder?

ansonsten müßt ich mir 2*256mb mit cl2 registered kaufen, aber dann hätte ich alle 3 bänke voll und gab's da nicht mal nen bug mit den via-kt133a boards im bezug auf die speicherbänke?

Karl 24.11.2002 23:47

@rem996!
CL3 kannst schon dazustecken. Aber dann fährt der CL2 auch nur mit CL3. Musst eventuell im Bios dann einstellen. Speichertimings.

Und welche Kombination von der Grösse wirklich funkt traue ich mir, ehrlich gesagt, nicht anzuraten.

Dabei gab es schon die bösesten Überaschungen.

rem996 25.11.2002 11:21

hm, wäre wohl echt die beste entscheidung genau das dazu zukaufen was schon drin ist...........
nur, erm.... bin ich jetzt draufgekommen, daß im handbuch von meinem MSI K7-Turbo-R drinsteht, daß ausschließlich "unbuffered" Ram unterstützt werden.... jetz kenn i mi selber nimmer aus :confused:

Karl 25.11.2002 13:27

@rem996!
Im Moment bin ich da jetzt auch etwas überfragt. Habe aber einen Link dazu gefunden. Bin etwas unter Zeitdruck aber später schau ich mir das auch noch genauer an.

Aber schau inzwischen mal selbst was es darüber gibt....

http://www.heise.de/ct/Redaktion/ciw/speicher.html

pc.net 25.11.2002 13:37

Zitat:

Original geschrieben von Karl
@rem996!
Im Moment bin ich da jetzt auch etwas überfragt. Habe aber einen Link dazu gefunden. Bin etwas unter Zeitdruck aber später schau ich mir das auch noch genauer an.

Aber schau inzwischen mal selbst was es darüber gibt....

http://www.heise.de/ct/Redaktion/ciw/speicher.html

besagten link hab ich schon oben gepostet :rolleyes:

@rem996
ich schätz, dann hast du glück, dass der eine ram-riegel doch funktioniert ... oder er ist doch nicht registered ...

welche genaue bezeichnung hat er denn?

valo 25.11.2002 13:47

wenn im handbuch steht, dass du unbuffered brauchst, dann solltest du dir auch unbuffered kaufen...

dass der registered funktioniert kann ein zufall sein, meine erfahrung mit registered ram in boards die eigentlich unbuffered brauchen ist, dass von einem 512mb ram nur die hälfte erkannt wurde...

Karl 25.11.2002 13:51

@pc.net!
Sorry. Wollte kein Echo spielen. Aber deinen Link habe ich wirklich übersehen.

Habe mich noch gefreut das google fündig wurde ;-)

pc.net 25.11.2002 13:53

@Karl
war nicht als kritik sondern nur als hinweis gedacht ;)

rem996 25.11.2002 14:08

Die genaue Typenbezeichnung des Ram-Bausteins weiß ich auch nicht mehr, das iss mal alles was Aida dazu zu sagen hat.

Arbeitsspeichereigenschaften
Modulname Micron Tech. 18LSDT3272G-13EE1
Seriennummer 1483541274
Modulgröße 256 MB (1 rows, 4 banks)
Modulart Registered
Speicherart SDRAM
Speichergeschindigkeit PC133 (133 MHz)
Modulbreite 72 bit
Modulspannung LVTTL
Fehlerkorrekturmethode ECC
Auffrischungsrate Normal (15.625 us), Self-Refresh
Maximale CAS Geschwindigkeit 3.0 (7.0 ns @ 142 MHz)
2te Maximale CAS Geschwindigkeit 2.0 (7.5 ns @ 133 MHz)

Speichermoduleigenschaften
Early RAS# Precharge Nicht Unterstützt
Auto-Precharge Unterstützt
Precharge All Unterstützt
Write1/Read Burst Unterstützt
Buffered Address/Control Inputs Unterstützt
Registered Address/Control Inputs Unterstützt
On-Card PLL (Clock) Unterstützt
Buffered DQMB Inputs Unterstützt
Registered DQMB Inputs Unterstützt
Differential Clock Input Nicht Unterstützt
Redundant Row Address Nicht Unterstützt

Speichermodulhersteller
Firmenname Micron Technology, Inc.
Produktinformation http://www.micron.com/products/category.jsp?

In diesem Fall hab ich wohl einfach Glück gehabt, daß das Modul überhaupt funktioniert, werd jetzt versuchen mit einem Bekannten zu tauschen (der hat unbuffered und braucht eh nicht mehr Arbeitsspeicher, hoffe nur daß es bei ihm auch funzt, er hat auch ein Msi) und mir dann zu seinem passend ein neues Modul leisten. Hab auch schon bei Msi nachgefragt warum der Block überhaupt funktioniert...... aber das dauert ja immer seine zeit.....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag