![]() |
PAI und AFCAD
Hallo....
Habe ein kleines Problem mit PAI. Wie bekommt man den Flugzeugen beigebracht das sie nicht erst die halbe Bahn überfliegen bevor sie Landen? Speziell den 737ern von PAI. In Chicago Midway siehts nämlich echt besch.... aus wenn die Southwest-Airline landet, über die Bahn schiesst und mitten in der Stadt dreht um zum Platz zurückzurollen. Die Aircraft.cfg und airs sind schon die neuen. Gruss Foxi |
HI!
Das halten die Air-Gurus offensichtlich geheim, oder man kann es nicht beeinflussen. Jedenfalls habe ich auf ähnliche Anfragen nie eine Antwort erhalten. Ich habe mir so geholfen: Ich habe die Bahn inkl. Mittelllinie mittels AFCAD verlängert, aber die Starting Points belassen wo sie sind. Somit geht das landende Flugzeug von einer längeren Bahn aus und setzt früher auf. Diese Methode hat aber Grenzen. Mann kann sich nur ein wenig helfen da sonst die Turboprops und Cessnas vor der Bahn in die Wiese knallen. Aber so etwa um 1000 ft geht's. lg Walter |
Je länger ich mich mit dem AI-Traffic beschäftige, um so mehr Ungereimtheiten entdecke ich, was die Bewegungen der Flieger während der Landung und auch beim Taxiing betrifft. Jeder Flieger ist anders und jeder Airport auch !!
Hi, Walter, wenn Du es schon ausprobiert hast, dann ist es so ! Aber wie bist Du drauf gekommen, daß das Flugzeug früher aufsetzt, wenn es von einer längeren Bahn ausgehen kann ?? Gruß Mike |
ich glaub da gibts nen patch bei pai, dre das problem beheben könnte. unter den unofficial downloads. der hat bei mir wunder bewirkt. zb das die fliegen nicht unterhalb der betonpiste herum fahren. vielleicht hilft das weiter. die haben auf ihrer website auch nen hervorragendes forum, in dem viele fragen beantworette werden
cu |
Nun ich sehe nicht soooooviele Fehler. Natürlich kommt der AI-Verkehr nicht an die Realität heran, aber ich glaube es wäre auch vermessen soetwas zu verlangen, ohne dass der Preis des Sims durch die Decke geht. Er verhält sich ganz im Gegenteil in vielen Situationen ausgesprochen intelligent.
Flieger warten bis ein anderer die Parkpos. erreicht hat oder vorbei ist, weil sie sonst gegenüber stehen würden. Erst, wenn sehr viel los ist verliert die AI-Engine da den Überblick. Flieger werden um Problemen auszuweichen auf verschiedenen Strecken, oft auf großen Umwegen zur Startbahn geschickt. Flieger verschiederner Overlays nehmen aufeinander Rücksicht. Usw. usw. es gibt noch mehrere Beispiele. Seit man mittels 'AFCAD' Lande und Startbahn trennen kann und mittels 'Taxispeed' die ebendiese einstellen kann sind die unangenehmsten Ärgernisse ohnenhin ohnehin ausgeräumt. (Kriechende Flieger und lange Wartezeiten vor dem tart) Es gibt meines Erachtens nur einen wirklichen Fehler der erst durch das Trennen der Bahnen zu Tage tritt (Jetzt eben in Seattle erlebt): Seattle hat zwei Paralellbhahnen die beide auf einer Seite des Empfangsgebäudes liegen. Die äußere (kürzere) verwende ich zur Landung, die innere zum Start. Wenn nun in ununterbrochener Reihnfolge Starts erfolgen müssen die gelandeteten Flieger vor dem Überqueren der Startbahn warten. Das tun sie auch. Wenn aber nun ein zweiter landet und den selben Abrollweg benutzt, dann wartet er nicht hinter den bereits wartenden sondern IN dem Wartenden! Es handelt sich aber NICHT um ein Overlay!! Das schaut hässlich aus aber ich wüsste nicht ob man da viel dagegen machen kann, außer unrealistischerweise der längeren Bahn die Landungen zuzuweisen. Frage: Habt ihr das auch schon beobachtet , oder betrifft das nur mich? Sprich: Habe ich mir den AI-Verkehr durch meine Experimente bereits etwas zerschossen? @Mike: Ich habe halt herumprobiert, weil mir das Verhalten wie es Foxi beschrieben hat genauso auf den Geist gegangen ist. Da bin ich auf diese Lösung gekommen und es funktioniert. Nachteil dieser Lösung ist (außer den schon beschriebenen), dass ich den Eindruck habe, dass es die Piloten dann mit dem Bremsen nicht gar so 'ernst' nehmen, aber unterm Strich bleibt ein Gewinn über. Ich experimetiere gerade auch damit, wie ich die Flieger dazu zwingen kann nicht noch mal vor dem Start auf der Bahn stehen zu bleiben, sondern wie in der Realität auch, nach dem Lineup sofort zu starten. Bin aber bis jetzt noch nicht auf eine Lösung gekommen. Vielleicht hat das aber schon jemand herausgefunden? lg Walter |
Ich finde, es sind schon ne ganze Menge Fehler im AI-Traffic, was aber den Gesamteindruck überhaupt nicht schmälern soll! Ich bin froh, daß es jetzt Leben auf den Airports und auch für unterwegs gibt!
Was mich stört, und ich experimentiere da die ganze Zeit herum, weil es mir eben Spaß macht, obwohl eben noch nicht so ganz erfolgreich, sind hauptsächlich: - (wie bei Walter) Flieger fahren ineinander hinein oder durch andere hindurch - Flieger fliegen parallel oder ohne Mindestabstand auf die Runway zu (kann man wohl nur teilweise über Flugplanänderungen beseitigen), eine Staffelung der Flieger vor Beginn des Landeanfluges wäre ein Vorschlag für die nächste FS-Version - der schon öfter beschriebene Stau, verursacht durch stehengebliebene Flieger - Flugzeuge stehen sich auf dem Taxiway gegenüber und bleiben stehen - Flieger gehen unterwegs einfach verloren, weil zB der Flugplan gestrichen wird (meist bei größeren Flughöhen) @Walter Ich denke, auch in der Realität bleiben die meisten Flieger einige Sekunden auf der Runway stehen, bevor sie starten. Also in EDDT ist das zu 80% so! Mich stört vielmehr, daß nach Verlassen der Runway kurz nochmal gehalten wird. Das gibt´s in real wohl überhaupt nicht! Grüße Mike |
Hi!
----------------- Flieger fliegen parallel oder ohne Mindestabstand auf die Runway zu (kann man wohl nur teilweise über Flugplanänderungen beseitigen), eine Staffelung der Flieger vor Beginn des Landeanfluges wäre ein Vorschlag für die nächste FS-Version ------------------ Ich hoffe da immer noch auf Thomas Molitor der da eine Idee hatte. Bin neugierig ob er irgendwann Zeit dazu finden wird. Die Idee war sämtliche Flugpläne in weekly umzuwandeln und dann mit ein paar Min. Abstand ankommen zu lassen. Wenn man nämlich in der AITM Timetable Funktion die Ankunftszeiten ansieht, dann kommen oft Flieger mit 2 Sek Abstand an. Das das nicht geht ist logisch. Einzige Unsicherheit dieser Lösung. Flieger die erst den Flughafen umfliegen müssen (Windrichtung) halten ihre Ankunftszeit nicht so genau ein wie sie sollten. ------------------- der schon öfter beschriebene Stau, verursacht durch stehengebliebene Flieger ------------------- Ja das passiert, aber die Lösung ist im Durchschnitt einfach. Eine zusätzliche Node kurz hinter der Hold Short Node wirkt hier Wunder. ------------------- Flugzeuge stehen sich auf dem Taxiway gegenüber und bleiben stehen -------------------- Das passiert eigentlich nur bei sehr viel Betrieb. Offensichtlich ist die AI-Engine durch die vielen Bewegungen dann am Ende ihrer Kapazität angelangt. Hier, wie auch im vorigen Punkt muss man sich halt mit AI View helfen und einen Flieger löschen. --------------------- Flieger gehen unterwegs einfach verloren, weil zB der Flugplan gestrichen wird --------------------- Passiert das bei dir tatsächlich? Bei mir eigentlich nur, wenn ich den Flusi irgendwo mittendrin im Flug starte. Da dauerts dann, bis sich die AI-Engine eingespielt hat. Ich weiß auch nicht ob die Flieger denen der Plan gestrichen wurde nicht VFR weiterfliegen? ---------------------- Ich denke, auch in der Realität bleiben die meisten Flieger einige Sekunden auf der Runway stehen, bevor sie starten. ---------------------- Nun ich gehöre nicht zu den Vielfliegern aber einen Start mit einem Stop auf der Runway habe ich in den letzten Jahren eigentlich nur einmal erlebt (in Reus). Bei den größeren Airports geht das gar nicht, da man ja beim Line up als Passagier den nächsten Landenden schon sehr deutlich aus dem Fenster sieht. Der kommt ja mindestens mit 220-250 Sachen daher. Besonders eindrucksvoll war ein Start mit einer Lauda 767 in Miami. Beim Drehen in die Runway heulte das linke Triebwerk auf. Offensichtlich um die Drehung zu unterstützen. Während des Turns kam das rechte dazu und los ging's. lg Walter |
Hallo....
Ich glaube, den AI-Verkehr wird man wohl in absehbarer Zeit und mit den zur Zeit zur Verfügung stehenden Mitteln nicht realistisch darstellen können. Das fängt ja schon mit dem Flug der AI-Maschinen an. Direkter Flug von Airport zu Airport ohne vorgeschriebene Luftstrassen. Selbst der Start ist in meinen Augen kaum realistisch, kann mir jedenfalls nicht vorstellen das selbst ne 747 nach 1/3 der Bahn schon in der Luft ist. Ich hab an der Stelle nicht mal 80 Kn drauf. Die Controller Frequenzen müssten auch verdoppelt werden. Ich stand in EDDF schonmal ne geschlagende halbe Stunde um endlich eine Parkposition zugewiesen zubekommen. Nicht das keine frei waren. Nein , die Bodenkontrolle war nur zu beschäftigt alle die abfliegen wollten abzufertigen. Eine Trennung nach Abflug und Ankunft wäre nicht schlecht. Naja, man muss wohl damit leben. Allemal besser als ohne AI. Beim FS2 stand man dafür beim Landeanflug in der Luft weil die Daten erst von Diskette nachgeladen worden sind. Und trotzdem hats Spass gemacht. Was mich etwas betrübt ist das immer wenn irgend etwas am FS neu hinzugekommen ist, erst Begeisterung aufkam und anschliessend gemeckert wurde das es nicht realistisch wäre. Ich freu mich jedenfalls dass ich nicht mehr so allein durch die Lüfte "schweben" muss. Auch wenn ich 3-4mal durchstarten muss bis ein Slot frei wird. Habe letztens übrigens gesehen wie 2 Maschinen mit 0,1 Meile Abstand gemeinsam gelandet sind ohne das einer durchstarten sollte. Ich stell mir grad das Chaos vor was passiert wenn man alle Airlines die bei PAI erscheinen werden installiert. Dann wird man froh sein noch ein freien Airport zu finden. Naja, alles so Gedanken... Gruss Foxi |
HI!
Ja die Frequenzen, das ist so ein Thema, dass ich überhaupt nicht kapiere. Allein Seattle, nur weil ich zufällig gerade da bin, hat 5 Arrival, 5 Approach und auch 5 Depature Frequenzen (aber nur eine Ground und Tower) Wann werden die alle verwendet?? Wozu ist bei so einem Airport die UNICOM Frequenz gut? @ Foxi: wenn du die Leistung der Triebwerke der AI-Flieger verringerst, dann stellen sich auch vernünftige Startstrecken ein. Hat vielleicht schon jemand mal versucht die Gewichte zu erhöhen?? Vielleicht ist es auch dann möglich die Rollstrecken zu verändern. In Wien habe ich schon mal eine 747 gesehen die nach einem 1/3 der Runway in der Luft war. Es war eine Singapore die nach dem Zwischenstop in Wien nach München weiterflog. Sie hatte also wahrscheinlich nur einen feuchten Fleck in den Tanks. Wenn also die AIs das Treibstoffgewicht nicht mit übernehmen, wäre deren Verhalten verständlich. lg Walter |
Hallo...
Das mit den Gewicht könnte schon sein. Man kann ja theoretisch auch ne Cessna von Hongkong bis nach Heathrow als AI fliegen lassen ohne das der Sprit ausgeht. (Soviel zur Realität) Muss ich gleich mal nach der Arbeit versuchen. Gruss Foxi |
@Walter
so viel ich weiß, gibt es nach dem Halten am Holdingpoint üblicherweise die Anweisung "line up Runway ... and hold". Danach irgendwann die TakeOff-Clearance! Ausnahmen: Zu viel Landeverkehrsdichte oder schlechte Sicht. Dann wird entweder das letztemal am Holding Point gehalten oder bei Sichtweite Null noch weiter davor. Bei den Amerikanern kenn´ich das auch.. rauf auf die Runway und loshetzen. Genauso zackig geht´s oft beim Verlassen der Runway nach der Landung zu, man sollte jedenfalls noch gut angeschnallt sein! Daß Flieger verloren gehen, habe ich schon öfter beobachtet. Mit Ctrl-W kann man die AI-Flieger in seiner weiteren Umgebung gut in ihrem gesamten Flug- und Landeverhalten betrachten. Nachdem der Flugplan gestrichen wurde - das weiß ich von AIMap, das ich immer mit eingeschaltet habe - fliegen sie vielleicht IFR weiter, aber nicht zum Zielflughafen, sondern irgendwohin, bis sie dann aus dem Sichtfeld entschwinden ....:heul: Flugzeuge stellen sich bei mir oft gegeneinander, wenn sie nach der Landung an verschiedenen Punkten die Runway verlassen und sich dann auf dem Weg zum Gate begegnen. Und nicht alle Flugzeuge bleiben bei mir am Holding Point für immer stehen, sondern auch mittendrin im Stau auf dem Weg zur Startbahn! Gruß Mike |
Hi!
Mike ich bin leider kein Pilot, dass ich das beurteilen kann. Ich kann nur beobachten. Und ich bin in Wien noch nie stehen geblieben (Oh doch! 1964 mit einer JAT Caravelle das letzte Mal) auch bei wenig Verkehr. Auch auf anderen Airports nicht außer eben in Reus. Vielleicht liegts an der Runwaylänge. Was weiß ich! Bei mir gibt's nur Nasenreiben der AIs wenn mehr als 6 oder 8 unterwegs sind. Sonst rechnet die AI Engine voraus wie ein Schachprogramm. Oft habe ich mich schon über die halte Anweisung an einen AI gewundert und dann gesehen dass er einen anderen in die Quere gekommen wäre der gerade von der Runway kam. Und dies auch, man staune, bei Flieger verschiedener Overlays. Missverständnis: Sie bleiben eigentlich immer mitten im Stau stehen, aber meist in der Kurve zum Holding Point, wenn sie vorher warten mussten. DA wirkt eine zusätzliche Node Wunder. @ Foxi: Bitte sei so lieb und berichte uns über deine Erfolge/Misserfolge. Danke! lg Walter |
Hallo....
Hab mein Problem gelöst. Wenn auch auf nich so ganz "realistischer" Weise. Man muss nur die Hilfe von AFCAD richtig lesen! Man verändere einfach die "Stall Speeds" Habe jetzt bei den 737ern von PAI: [Reference Speeds] flaps_up_stall_speed=105.000 full_flaps_stall_speed=100.000 cruise_speed=477 Nun landen die Dinger ordentlich am Bahnanfang und die Bahn in Midway reicht zum ausrollen. Mit dem Gewicht hab ich noch nichts erreicht (zumindest beim Start) Bei der Landung scheints aber das er das Gewicht mitbenutzt zur Berechnung. Habe die 732 und 733 etwas angehoben was das Leergewicht betrifft, die 735 und 737/738 aber belassen. Nun reicht bei einigen die Bahn grad so und die anderen rollen schon nach der halben Bahn mit Taxispeed. Schwungmasse??? Gruss Foxi |
HEY!!!
Welches AFCAD ist das?? In 'mmeinem' steht davon nichts!! lg Walter |
Hallo Foxi!!
Ich glaube den von dir gemeinten Satz auch schon in den Anleitung gefunden zu haben. Wie dem auch sei. Dein Tip IST SUPER! Nimm bitte meinen Dank und Ehrerbietung entgegen! Ich werde forthin auf den Boden wo du zu wandeln pflegst virtuelle Rosen streuen. Ich bin schon beim basteln!! lg Walter |
Hallo!
@alle aber insbesondere Mike: Ich habe zwar wahrscheinlich schon den Ruf des Meckerers, aber ich muss wiedermal die AI-Engine verteidigen. Heute haben 2 Dash8 2-3 Minuten gewartet bis ein ERJ an ihnen vorbei war. Dann erst sind sie zum Start weitergerollt. Sonst hätte es 'Nasenreiben' gegeben. Zu diesem Zeitpunkt waren 7 Maschinen am Flugplatz unterwegs. Wieviele in der Luft waren weiß ich nicht. Aber über Seattle ist verdammt viel los. Ich finde, für ein 'Spielprogramm' ist das eine ausgezeichnete Leistung! Die 2 DHC8 sind dann übrigens auf einem Umweg zur Startbahn gefahren, um weiteren Gegenverkehr auszuweichen. lg Walter |
Neee, Walter,
Du mußt die AI-Engine nicht verteidigen!! Die macht mir absoluten Spaß, sonst würde ich mich nicht immer noch mit ihr beschäftigen. Ich find´s einfach toll, daß ich im FS nicht mehr allein sein muß, sondern im großen Flieger- und ATC-Gedränge mitmische. Ob Flugpläne real sind oder nicht, interessiert mich nicht ganz so, daß eine Airline oder ein Flugzeugtyp auf den jeweiligen Airports auch real anzutreffen ist, schon mehr! Aber das kann ich mir selber basteln ! Wenn ich "bemängele", dann ist es eigentlich mehr als Frage gemeint, ob jemand aus diesem Simmer-Forum (und Du hast mir ja schon viel geholfen) schon Lösungen für genannte Probleme hat. Bei mir funtioniert ja auch im Großen und Ganzen alles. Aber wenn sich Fehler abstellen lassen, warum nicht?? Mein einziges Problem: Die Sammelei von immer neuen Flugzeugen und AFCAD-Airports können schon zur Sucht werden und ich komm´ noch kaum zum Fliegen! Gruß Mike |
Hallo...
Tja, man kann fasst sagen: Back to the Roots Die Flusimenschheit wird wieder Jäger und Sammler.:rolleyes: @Walter Hats geklappt mit den Speeds? Gruss Foxi |
Du hast recht Mike! Mittlerweile habe ich schon soviel gesammelt, dass ich wahrscheinlich noch lange brauchen werde bis ich alle eingebunden habe. :heul: Ich habe mir das Ziel gesetzt am 31.12 alles fertig zu haben. Ein Monat bin ich schon in meiner kargen Freizeit unterwegs um die Dinger flugfertig zu machen :look: . Foxi weiß ja gar nicht was er mir angetan hat :lol: ;) als er mir diese neue Aufgabe gestellt hat!! Ich werde Tag und Nacht arbeiten müssen um den Termin zu halten :eek: ! Natürlich funktionierts Foxi!! Ich werde wenn ich denn Zeit habe meine bisherigen Ergebnisse hier bekanntgeben.
Vorerst: L1011 Mike Stone flaps_up_stall_speed=102.000 //142.000 full_flaps_stall_speed=97.000 //113.000 erj 145 Mike Stone flaps_up_stall_speed=100.000 //140.000 full_flaps_stall_speed=95.000 //110.000 717 AI Pack Nathan Tenney flaps_up_stall_speed=105.000 //142.000 full_flaps_stall_speed=100.000 //113.000 Crj 200 Premier Aircraft flaps_up_stall_speed=105.000 //142.000 full_flaps_stall_speed=100.000 //113.000 PAI 752 flaps_up_stall_speed=102.000 //142.000 full_flaps_stall_speed=97.000 //113.000 PAI 772 flaps_up_stall_speed=105.000 //142.000 full_flaps_stall_speed=100.000 //113.000 PAI A320 flaps_up_stall_speed=105.000 //142.000 full_flaps_stall_speed=100.000 //113.000 nach den // steht immer der ursprüngliche Wert. Auf jeden Fall bin ich begeistert. Das mit den Aufsetzen in der BAhnmitte ist nämlich mir am Geist gegangen, uns ich versuche schon länger einen Weg zu finden. Ein :bier: für dich! lg Walter |
Wenn ich mal bescheiden fragen darf, Walter:
Was willst Du bis 31.12. fertig haben? Die Flugzeuge einzubinden oder den Weltflugverkehr perfekt im Computer zu haben? Nach meinen Erfahrungen hört dieser Perfektionierungswahn nie auf !!;) Foxi, wie bist Du gerade auf die Stall Speed gekommen, daß ist doch die Geschwindigkeit, unter der es zu einem Strömungsabriß an den Tragflächen kommt. An den Flaps-Einstellungen habe ich auch schon rumgespielt mit einigem Erfolg, was die Anflugkurve betrifft, den Aufsetzpunkt aber damit auch dummerweise die Härte der Landung habe ich bisher immer nur mit der Einstellung in der Aircraft.cfg: [flight_tuning] cruise_lift_scalar=1.000 (werte zwischen 0.8 = kurze harte Landung und 1.4 weite Landung mit im Extremfall mehreren hoppelnden Runway-Berührungen) beeinflussen können. Egal wie , hauptsache Deine Idee funktioniert!!! Viele Grüße aus dem sonnigen Berlin Mike |
Hallo...
Also, sinngemäss steht in der AFCAD-Anleitung drin: Wenn das Flugzeug nicht landen will oder über die Bahn schiesst ist entweder der Platz für die Maschinen nicht geeignet (Grasbahn usw) oder die Anfluggeschwindigkeit zu hoch. Habe dann festgestellt das die AI-Flugzeuge immer knapp (ca. 20kn)über dem Stallspeed im Landeanflug sind. Ab irgendein Punkt (wer weiss wo?) gehen dann erst die Flaps voll raus. Laut Anleitung soll man deshalb die Flapsspeeds runtersetzen. Und wie Walter es so schön ausdrückte: klar funktionierts. Gruss Foxi |
Aha,
man sollte also immer die Anleitung lesen! Mike |
Ich wollte die in meinem unbeherrschten Urtrieb aufgehäuften Flieger in den AI Verkehr einbinden. Bis dahin habe ich mir den Vorsatz gemacht keinen AI Flieger mehr downzuloaden. Diesen Vorsatz habe ich erst 5 oder 6 x gebrochen. Ich bin mächtig stolz auf mich!! ;) :D
lg Walter |
Hi!
Wenn jemand an einer vernünftig fliegenden default MD83 interessiert ist, im beiliegenden Zip ist alls dazu notwendige. Ihr müsst nur euren [flitsim] Part einkopieren. lg Walter |
Hi!
Ich habe jetzt auch eine Kombination erschaffen mit der die TU154 von Roman Skorykh ohne Crash landet. Im Anhang findet ihr alles Notwendige. Ihr müsst nur die [fltsim. ...] mit den euren überschreiben. ABER, und dies habe ich bei der MD vergessen zu erwähnen, ihr müsst unbedingt "sim=154B-2k2" mit "sim=paimd11v2" überschreiben. Das gleiche gilt natürlich auch für die MD nur heißt die dort zu tauschende Zeile "sim=MD_83" gegen "sim=paimd80v2". Profis war das ohnehin klar die 'nicht so Profis' mögen meine Unterlassungssünde bitte entschuldigen. lg Walter PS bei den Einstellungen bzl. stall speeds bin ich weiter am Testen. |
Walter,
probierst Du eigentlich auch, die Default-General Aviation Flieger zu optimieren, die machen mir im Moment die meisten Sorgen, was die Landeeigenschaften betrifft? Ich komme da nicht richtig weiter! Und, weil ich die Beiträge zu diesem Thema gerade lese, ich habe vor kurzem mit ´nem Lufthansa-Kapitän gesprochen, der hat mir wirklich versichert, daß vorrangig auf der Runway nochmal gehalten wird. In Frankfurt eigentlich immer, um den Durchsatz der Flieger zu erhöhen. Da nach Landung eines Fliegers nicht gleich gestartet werden darf, fährt man wenigstens schon mal auf die Runway, um die Zeit bis zum "Takeoff" zu nutzen! Wenn die Runway vorher leer war, ist es wohl egal. Gruß Mike |
Hi!
Gemach, gemach, meine Zeit ist beschränkt, aber ich habe auch vor dort ein wenig herumzuprobieren. Zum zweiten Thema: Wahrscheinlich kommt es auch drauf an wie groß der eben gelandetet Flieger ist, und wo die Wirbelschleppen 'hinrollen'. Allerdings, wo ich geflogen bin war das offensichtlich wurscht. Einen MD landet ist am Fenster zu sehen wie sie in den Schnellabrollweg rollt. In diesem Moment dreht unsere 737 in Runwayheading und es geht ohne Stop los. Wie gesagt, ich beobachte nur. lg Walter |
Hi!
Hier wiedereinmal eine Zusammenstellung meiner bisherigen Tests. Manche habe ich aus der ersten Version noch abgeändert. L1011 Mike Stone flaps_up_stall_speed=103.000 //142.000 full_flaps_stall_speed=98.000 //113.000 erj 145 Mike Stone flaps_up_stall_speed=100.000 //140.000 full_flaps_stall_speed=95.000 //110.000 717 AI Pack Nathan Tenney flaps_up_stall_speed=105.000 //142.000 full_flaps_stall_speed=100.000 //113.000 Crj 200 Premier Aircraft flaps_up_stall_speed=103.000 //142.000 full_flaps_stall_speed=98.000 //113.000 PAI 752 flaps_up_stall_speed=103.000 //142.000 full_flaps_stall_speed=98.000 //113.000 PAI 772 flaps_up_stall_speed=105.000 //142.000 full_flaps_stall_speed=100.000 //113.000 PAI A320 flaps_up_stall_speed=105.000 //142.000 full_flaps_stall_speed=100.000 //113.000 PAI 762/763 flaps_up_stall_speed=102.000 //142.000 full_flaps_stall_speed=97.000 //113.000 PAI A310 flaps_up_stall_speed=105.000 //142.000 full_flaps_stall_speed=100.000 //113.000 PAI A319 flaps_up_stall_speed=104.500 //142.000 full_flaps_stall_speed=99.500 //113.000 PAI A321 flaps_up_stall_speed=105.000 //142.000 full_flaps_stall_speed=100.000 //113.000 Default 744 flaps_up_stall_speed = 108.0 //140.0 full_flaps_stall_speed = 104.0 //112.0 RJ85 Mike Stone flaps_up_stall_speed=92.000 //130.000 full_flaps_stall_speed=82.000 //100.000 Jetstream 41 Tom Woods flaps_up_stall_speed=103.000 //106.000 full_flaps_stall_speed=82.000 //85.000 Posky A330.200 mit Pai pai330v2.air und aircraft.cfg flaps_up_stall_speed=101.000 //132.000 full_flaps_stall_speed=99.000 //124.000 Default Dash-8 flaps_up_stall_speed=89.000 //92.000 full_flaps_stall_speed=69.000 //72.000 Vertrauen ist gut aber Kontrolle ist besser ;) ! Man sieht, dass Foxis geniale Werte in den meisten Fällen stimmen! lg Walter |
Schöne Arbeit, Walter!
Ich werde diese Varianten mal mit meinen vergleichen und evtl. austauschen! Heißt das, daß Du bei den original Aircraft.cfg´s nur diese Werte ausgetauscht hast und da, wo Du es nicht extra vermerkt hast, die original air-Datei nutzt?? Du benutzt die Posky-A330 für AI-Traffic? Ist die trotz GMax nicht ein bißchen Frame-Fresser?? Ich habe mal eine Posky-B762 von Vietnam Airlines probiert, 2 von denen nebeneinander auf einem Flughafen zwingen die Frames total in die Knie!! Danke für die Daten Mike |
Ja ganz 'schöne' Arbeit!
Der Mist ist ja, dass der Flusi die Werte offensichtlich nur beim Start lädt. Nachträglich Änderungen bringen nix. Dh.: Flusi beenden, Werte ändern, Flusi starten. GRUTSCHMÖÖ :roflmao: HUBAHUBA "Do wiast deppat!" Wie der Wiener sagt! Ja, die Posky knabbern recht kräftig an der Framrate, aber da ich keine bzw. fast keine Zusatzscenerien installiert habe bleibt es in erträglichen Grenzen, wenn nicht mehr als 3 auf einmal im Bild sind. Man muss sich bei meinem schwachen Rechner halt überlegen was einem lieber ist. Tolle Flugplätze oder mehr Leben darauf. Ich habe mich eindeutig für das Leben entschieden! Ich tausche sie ohnehin laufend, wenn die Lackierung bei PAI erscheint, aber manche gibts eben noch nicht, sind grauslich, oder ich hab' sie ob der 'genialen Übersichtlichkeit' des PAI Sites noch nicht gefunden. TAP z.B.! lg Walter |
Hallo....
Hab garnicht gewusst was ich hier breitgetreten habe :D Die Werte von mir waren eigentlich nur pi mal Daumen. Gruss Foxi |
@ Walter
Was brauchst´ de denn von TAP ?? Mike |
Oje@
Ich Depp habe mich verschrieben ich meinte "TAM"! Den A330 von TAM habe ich als Posky AI. TAP habe ich genug. Tschuligung!
@Foxi: Da du das Genie unter uns bist, weißt du auch wie man die Bremsen einstellt? Die Default 737 schwebt jetzt ein, setzt kurz nach der Schwelle auf, und ca. 100 m weiter ist sie ausgerollt. :mad: Ich weiß nicht wie man das behebt. Die Reverser in der Air Datei schwächer stellen hat nicht viel gebracht. :confused: lg Walter |
@ Walter
Unter http://www.pai.simairport.com findest Du bei Unofficial Files die "Repaint_brandon_TAM.zip", die Files sind im Wesentlichen alphabetisch geordnet - so bei knapp unter der Hälfte aller Files. Da sind 3 Files drin : A319, A320, A330. Gruß Mike |
Danke!
Wieder mal was dazugelernt! lg Walter |
Hallo ....
Ich weiss zwar nicht wo man die Bremsen einstellt (falls überhaupt möglich), aber schalte doch mal autobrake ab (section 308). In der Section 1101 gibts auch noch ein Brakepunkt(Braking Factor) könnte man auch experimentieren. Gruss Foxi PS: Walter, bastelst du etwa an den Maschinen rum die du selbst fliegen willst? |
Hi!
Diese Dateien sind schon Rätseln mit 27 Siegeln. Ich hoffe, ich erlebe noch mal eine Aufklärung was wie zusammenhängt. Zu deinen Tips: 1) Ich bastle an dem Landeverhalten der AI's. Daher glaube ich nicht, dass es viel bringt, wenn an die Autobreak ausschaltet. Aber ich werde es natürlich versuchen (morgen Abend habe ich dann wieder Zeit. In der Freizeitwirtschaft ist das Wochenende 'Highlife') 2) Ich habe die default 734 *.air mit der der Pai 734 verglichen. Die stimmen quasi auf dem Buchstaben überein. Zumindest habe ich nichts entdecken können. Die default landet später, aber sie steht früher. Die Pai rollt sanft aus. Die breaking strength ist in beiden Fällen 29000. Es muss also irgendwo in der cfg verborgen sein, aber wo??? Nein im Moment bastle ich nur an den AI-maschinen. Hin und wieder habe ich aber schon an denen herumgebastelt die ich selber fliegen wollte, aber das war eher in meiner FS98 Zeit. Seither mache ich das eher weniger. lg Walter |
Hi!
Nach langer langer Zeit komme ich wieder auf diesen alten Thread zurück um meine Arbeit der letzten Wochen mit euch zu teilen. Foxis Idee hat mit sich gebracht, dass ich jetzt wohl vor eineinhalb Monaten das letzte Mal geflogen bin. Seither habe ich nurmehr beobachtet. Ich hoffe, dass ich jetzt überhaupt noch fliegen kann. ;) Bei den den AI Düsenmaschinen in meiner Sammlung habe ich teils gute, teils sehr gute Erfolge erziehlt. Manche setzen sehr hart auf, wie zb die Pai Fokkers. Manche zaubern aber auch eine Butterweiche Landung auf die Piste wie zB. die Stone Rj85. Aber immer am Anfang oder kurz nach Beginn der Piste. Ich habe auch etwas am Bremsverhalten mancher Maschinen herumgespielt, sodass der default Jumbo jetzt keine 'Bremsseillandung' mehr macht. Weniger gut gelingt mir bis jetzt das Startverhalten der Maschinen zu beeinflussen. Es ist zwar nicht wirklich schwer. Man muss nur die Flügelfläche verringern um einen höhere Rotationsgeschwindigkeit zu erziehlen. Das würde auch im Reiseflug nicht schaden, allerdings beginnen die Dinger dann oft im Landeanflug hin und herzupendeln: Das default MD83 Syndrom. Wie man das dämpft weiß ich nicht. Vielleicht kann mir da jemand helfen. Bei den Propellermaschinen bin ich bislang defacto gescheitert. Die 'Foxispeeds' lassen diese kalt. Ich weiß zwar wie es geht: Wieder Verringerung der Flügelfläche mit der Gefahr des Pendelns. Allerdings kommt hier noch ein Effekt dazu: Der Flusi scheint aus der Flügelfläche den Auftrieb herauszurechnen. Wenn ich nun die wing_area verringere um einen flachere Aufsetzkurve zu erreichen, erhöht der Flusi im gleichen Maß die Anfluggeschwindigkeit. Bei den Düsenclippern ist das egal, aber wenn eine DC3 o.ä. mit 120kts aufzusetzen versucht ist das a) alles andere als realistisch, b) resultieren daraus irre lange Ausrollwege. Vielleicht komme ich noch auf eine Lösung, vielleicht hat jemand anderer hier eine Idee. Zu den Files im Anhang: Mir ist klar, dass das urheberrechtlich eine haarige Geschichte ist, wenn ich hier die von mir veränderten Files anhänge. Aber es wäre im Endeffekt nicht anders gewesen, wenn ich bei jedem Flieger erklärt hätte, was ich gemacht habe. Der einzige Unterschied wäre gewesen, dass ich viel mehr Arbeit gehabt hätte, und die Fehlermöglichkeit bei eurem Übertragen wesentlich höher gewesen wäre. Ich hoffe also auf Gnade. Ich übernehme aber keine Garantie, dass das was bei mir funktioniert, auch bei euch richtig arbeitet. Für Feedback und Kontrolle meiner Ergebnisse wäre ich dankbar. Ich habe bei allen Maschinen die aircrft.cfg und das verwendete Airfile (die sind tw. auch verändert!)beigepackt. Wenn AI dabeisteht ist das eine Umkonfiguration einer Maschine zum selberfliegen für den AI Verkehr. Wenn ihr die Files verarbeiten wollt müsst ihr den [fltsim] Part aus eurer aircraft.cfg in die mitgeschickte einkopieren, und das bei euch verwendete sim=..... mit dem tauschen, das am Anfang der mitgeschickten aircraft.cfg steht. Bitte macht euch ein Backup von euren Dateien!!! Ich hoffe ihr habt viel Spaß! lg Walter Hier der erste Teil der Flieger: |
Der zweite Teil
|
der dritte Teil.......
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag