![]() |
WLAN
Hi
Ich hab in meinem "STANDARD" PC eine PCI Netzwerkkarte und eine USB WLAN-Netzwerkkarte. Im Laptop habe ich eine PCMCIA Netzwerkkarte und PCMCIA WLAN-Netzwerkkarte. Das Problem: Am "standard" PC muß ich die PCI Netzwerkkarte deaktivieren um mit der USB WLAN-Netzwerkkarte eine WLAN Verbindung zum Laptop aufbauen zu können. Beim Laptop muß ich das nicht machen. Da kann ich die normale 100Base/TX PCMCIA Karte ruhig aktiviert lassen. Kann mir das jemand verklickern? :confused: mfg DA Schuxl |
Re: WLAN
Zitat:
es könnte sein, dass du unter win9x (eiso win98, ME, 95 usw.) nur mit einer verbindung fahren kannst. das heißt, du kannst du ein adapter konfigurieren, unter XP/win2k geht das problemlos... |
Hallo Flocky :)
Ich habe auf beiden Rechnern WinXP Prof. Sonst noch einen Vorschlag? mfg Da Schuxl |
Zitat:
da sind in form von symbolen die netzwerkverbindungen dargestellt. da solltest du deutlich erkennen, welche die wirelessverbindung is (steht auch dort). wenn mal alle verbindungen drin sind, dann passts von anfang an. |
Hallo Flocky
Nett das wenigstens einer (du) mir schreibst aber ich bin nicht so blöd wie ich vielleicht schreibe. Ich bin angehender MCSE und CCNA und ich denke ich kenne mich ziehmlich gut mit Netzwerken aus. Beide Verbindungen werden angezeigt. Ich habe die IP-Adressen statisch vergeben, gleiche Subnet-Mask, die IP-Adressen der Firewall hinzugefügt. Trotzdem, das WLAN am STANDARD PC funktioniert nur wenn ich die normale Netzwerkkarte deaktiviere. Wenn Sie aktiviert ist kann ich nicht mal ein PING Signal schicken, wirklich nichts. Aber ich werde mich wohl damit abfinden müssen. mfg Ronald ;-) |
Zitat:
Poste mal den Outout von "ifconfig /all" und "route PRINT". Ich tippe auf ein routing-Problem. |
Zitat:
zb: 192.168.0.x für lan und 192.168.1.x für wlan! |
Zitat:
² kju warum müsste er das machen? könnte er ned eigentlich auch über die W-lan-karte und den access point auf sich selber zugreifen? sind ja verschiedene, unabhängige interfaces. natürlich wärs einen versucht wert... nur mich würds interessieren ! |
Zitat:
ich machs halt immer so, bin allerdings kein CCNA und lass mich gern eines besseren belehren ;) |
Zitat:
ich wär schon mit dem 1. semester lang fertig, nur wir machen das von der schule aus, und jeder muss warten, bis sich die anderen deppen endlich genehm sind, den chaptertest zu machen :mad: hoffentlich fliegen die bald raus die penner, es geht nämlich nix weiter ! |
Soviel zum Thema "Zertifizierung" und "ich kenn mich aus" :(
OK - eventuell kann ich Licht in die Sache bringen, obwohl ich nur Notes-Zertifiziert bin ;) Wenn in einem LAN ein Access Point (AP) betrieben wird, kann dieser als "Verlängerung" des normalen LANs dienen, also die Rechner mit WLAN-Karten erhalten eine IP aus dem normalen LAN-Pool. Wenn ich aber einen PC habe, der sowohl am LAN, als auch im WLAN hängt, dann hab ich ein Routing-Problem, wenn beide NICs (LAN und WLAN) im selben IP-Subnetz (z.b. 192.168.100.x) hängen. Weil soll er die IP-Packerl nun über die WLAN-NIC oder über die LAN-NIC schicken. Daher: Wenn das WLAN im ad-hoc Modus betrieben wird, sollte ein eigenen IP-Subnetz (z.B. 192.168.200.x) betrieben werden, dann kennt sich XP auch aus, welche IP-Packerln er wohin schicken soll. Detto im Betrieb mit einem Access-Point, wenn man LAN und WLAN-Schnittstelle gleichzeitig betreiben will. |
Zitat:
aber wenn man sich damit beschäftigt, dann kommt man auch so weiter |
Zitat:
|
He flocky
Ich bin "schon" beim Siebten Kapitel :p Also, ich hab jetzt das IP-Subnetz für WLAN und LAN gändert und es funktioniert. Wieso ich Bodschal da nicht selber drauf gekommen bin weiß ich zwar nicht aber dankbar bin ich euch auf jedenfall. lg Da doofe Schuxl :heul: |
Zitat:
die ersten 2 semester sollen ja noch erträglich sein... |
He Flocky
Das geht ratz-fatz und wir sind CCNAs. :cool: lg Da Schuxl |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag