WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   mainbord reperatur (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=76675)

defender 11.11.2002 09:38

mainbord reperatur
 
ich habe ein mainboard das einen offensichtlichen schaden durch einen angeblichen kurzschluß hat und zwar zwei nebeneinander liegende ics einer ca 20pole die aufgeplatzt sind

meine frage nun wennn ich die zwei durch andere ersetzte wie hoch ist die wahr scheilichkeit das das board dann wieder einwandfrei funkt??

kann es sein doch die zwei neueingelöteten ics wieder den selben schaden nenhmen wenn ich strom bebe (wieder aufplatzen)??

was könnte noch kaputt sein ??
was muß ich beim einlöten bzw auslöten unbedingt beachten das alles klappt??

garantie habe ich ohne rechung ohne hin nicht mehr ??
und wird auch bei so einem fall nicht gegeben??

danke!

pc.net 11.11.2002 11:13

gewährleistung ist durchaus möglich, da einige händler die seriennr. der hardware speichern ... also hingehen und reklamieren ... im schlimmsten fall eine rechnungskopie ausdrucken lassen (aufgrund der seriennr. ja feststellbar ;) ) und dann mit kopie der rechnung die gewährleistung einfordern :D

es fragt sich allerdings, ob das mainboard selber schadhaft war, oder durch eine andere komponente beschädigt wurde ...

defender 11.11.2002 11:45

nein das glaub ich nicht es ist nehmlich ein k7s5a
habe keine rechung davon und die hotliche ist nicht besonders
enpfänglich für leute die keine rechung haben habs schon probiert
die antworten einfach nicht mehr

ein dankte hiermit an die firma elite!!!

welche hersteller mahcen das mit der seriennummer die ist ja normaler weise gespeicher warum geht oder macht das elite nicht

welche machen es ohne rechung ??

pc.net 11.11.2002 11:47

ich sprach vom händler (bei dem das produkt erworben wurde) und nicht vom hersteller ;)

der hersteller will ein rechnung, weil die garantie mit verkaufsdatum zu laufen beginnt ...

der erste ansprechpartner sollte aber der händler sein, bei dem das board erworben wurde ...

defender 11.11.2002 11:48

und ""gewährleistung"" wenn der schaden durch einen kurzschluß verurscaht wurde das das unter gewährleisugn fällt kann ich nicht glauben

die können und werden das ja nachprüfen oder??

pc.net 11.11.2002 11:50

wie gesagt: es fragt sich welche komponente defekt ist ... ist das mainboard defekt oder das netzteil? oder ists überhaupt durch das stromnetz oder blitzschlag verursacht worden?

FendiMan 12.11.2002 00:20

Wenn Du das Mainboard aus diesem Thread meinst, gibt es soundso keine Garantie, da das Mainboard nach dem Kauf verändert wurde.

defender 12.11.2002 14:50

neien das mit den wiederstand aufgelötetem board meine ich nicht es ist ein anders!!

valhalla 12.11.2002 15:39

tja..
 
hi,

als erstes solltest wirklich zum händler und es bei dem probieren, wenn das nix bringt is sowieso wurst wast mitn board machst.
tip zum auslöten: am besten mit einer saugpumpenstation.

wenn du die ursache weist, und diese beim neuversuch ausschliessen kannst, (z.b.:netzteil, es mit bios einstellungen übertrieben, oder so..)kann der austausch der ic's sinnvoll sein.
kanns du die ursache nicht feststellen könnte das selbe in hellila wieder passieren.
andere teile können natürlich schaden genommen haben, wirst aber ohne schaltplan keine reelle chance haben die zu finden, ausser sie sind auch so deutlich kaputt wie die ic's.

wennst keine professionellen möglichkeiten hast das board zu checken und es ist mehr als die ic's hin, kannst es wahrscheinlich in die rundablage legen, aber hoffentlich hast glück und es sind nur die ic's.(was ich aber nicht glauben kann)

batigol1860 12.11.2002 15:41

Nicht böse sein defender, aber deine Rechtschreibung ist ja wild. ;) Wünsch Dir für Weihnachten vielleicht gleich ein Wörterbuch vom Christkinderl...

Ewi 12.11.2002 21:28

Und viel 'Spass' beim Entloeten auf einem Multilayer board, bzw SMD Bauteilen. Wennst kein Loetprofi mit entsprechender Ausruestung bist schaut's schlecht aus.

erwin

defender 13.11.2002 14:24

was kann passieren bie aus bzw einlösten schwieftghen??

valhalla 14.11.2002 17:13

@defender: mit deinem letzten posting wolltes sicher batigol häckerln, oder??? :D :lol:
nun aber zu deiner frage ( wenn ich sie richtig gedeutet hab ;) :D )
wie ewi schon geschrieben hat bei multilayer doch sehr schwierig, da die ic's aber größer sind, sind diese wahrscheinlich durchs ganze board durchgesteckt- und somit leichter zu entlöten.
zwick alle haxn ab und löt sie dann aus. is sicher der einfachste weg.
probleme sollten da eher keine auftreten, weiß ja nicht ob du löten kannst.???

defender 19.11.2002 11:50

wie ist das gemeint das ich alle beine abzeicken soll bei den kaputten oder den guten ics

also ich habe schon öfters was gelötet
auch mal auf einem meinboard aber nur audgelötet eben nichts funkedes hinein ad ist bestimmt schwieriger weils ja dann funken sollte!

wien2 19.11.2002 12:00

Zitat:

Original geschrieben von defender
auch mal auf einem meinboard aber nur audgelötet eben nichts funkedes hinein ad ist bestimmt schwieriger weils ja dann funken sollte!
:confused:

holzi 19.11.2002 12:07

Zitat:

Original geschrieben von defender
wie ist das gemeint das ich alle beine abzeicken soll bei den kaputten oder den guten ics

also ich habe schon öfters was gelötet
auch mal auf einem meinboard aber nur audgelötet eben nichts funkedes hinein ad ist bestimmt schwieriger weils ja dann funken sollte!

Bitte die Beiträge vor dem Absenden nochmals kurz durchlesen (und die Fehler korrigieren)! Da sind ja bald mehr Fehler als Wörter in deinem Beitrag...

zed 19.11.2002 12:11

Zitat:

Original geschrieben von defender
wie ist das gemeint das ich alle beine abzeicken soll bei den kaputten oder den guten ics

also ich habe schon öfters was gelötet
auch mal auf einem meinboard aber nur audgelötet eben nichts funkedes hinein ad ist bestimmt schwieriger weils ja dann funken sollte!


bei den "guten" ics würds wenig sinn machen oder? :D

denke er hat es so gemeint dass du von den hinigen ;) ics die pins abzwicken sollst, damit du sie einzeln auslöten kannst

aber ohne richtige entlötstation wird des lustig gell, weil du ein irrsinniges wärmeproblem kriegst wenn du die alle einzeln auslötest

und beim wieder einlöten is des mit da wärme noch viel schlimmer bei de neuen ics, sonst sans wieder glei hin

ideal wär eine gscheide lötanlage wo du alle pins auf einmal ent- bzw einlöten kannst...aber schätz de wirst du zu haus ned haben, oder?

valhalla 21.11.2002 08:44

danke zed..
 
genau so wars gemeint.

wie ich schon am anfang schrieb, ohne das richtige werkzeug wirds sehr schwer das alles wieder funkt.

Mobiletester 21.11.2002 08:57

Vor allem, wenn seine Lötfähigkeiten denen der Rechtschreibung entsprechen.......

defender 22.11.2002 11:07

könnt ihr mir vielleicht sage wieviel watt der lötkolben haben soll oder maximal haben darf??

warum ist eine lötsation besser als der richtige lötkolben??

Mobiletester 22.11.2002 11:21

Für das Löten einer Dachrinne werden es schon 200 Watt sein müssen.
Lass die Finger davon defender, wenn du den Lötkolben angreifst, befürchte ich schwere körperliche Schäden bei dir, denn die vordere Hälfte des Lötkolbens ist ungfähr 350°C heiss!!!!

defender 22.11.2002 11:35

was hat eine dachrinne ich computerhardware zu suchen!!!!!!!!!

meiner meinung nach nichts!!!

Groovy 22.11.2002 11:44

War doch nur a Scherz, ne Verar***e :D

Dr. Mabuse 22.11.2002 11:45

Was kosten die neuen IC's ?

Ein neues oder gar gebrauchtes K7S5A ist billiger als jegliche Reparatur, von den Kosten für eine geeignete Lötstation rede ich gar nicht.

Mobiletester 22.11.2002 12:03

@defender:
Frag dort mal nach, ob er auch Lötkurse anbietet http://www.lang-industrietechnik.at/
Er vertritt http://www.paceusa.com/ ein führender Anbieter der Löttechnik.
Die Gemeinsamkeit der Dachrinne mit deinem Projekt ist der Kanal.

Christoph 22.11.2002 12:12

Hallo defender,
wie auch schon einige Vorposter meinen sooltest Du eher die Finger von einer Reparatur lassen; auch der Finger wegen. :p

Zum Lötkolben: irgendein Lötkolben wird kaum für ICs (besonders CMOS) taugen. Dafür solltest Du einen potentialfreien Lötkolben verwenden der nicht mehr als 20 W hat. Auch eine Erdung von Platine und Dir wäre angebracht.
Daher: siehe Dr. Mabuse

lG
Christoph

defender 25.11.2002 10:43

ich brauche doch nur info eien link über die grundbegriffe der lötens und des messens

da muß es doch was in netz geben
gibts doch nicht

defender 25.11.2002 10:49

wieso die finger davon lassen

ich kenn mich ja einigermaßen aus!!??

-=[n0t mY daY]=- 25.11.2002 10:51

Zitat:

Original geschrieben von defender
ich brauche doch nur info eien link über die grundbegriffe der lötens und des messens

da muß es doch was in netz geben
gibts doch nicht

Zitat:

wieso die finger davon lassen

ich kenn mich ja einigermaßen aus!!??
was jetzt - kennst du dich aus oder nicht?
zuerst fragst um einen link über grundkenntnisse und dann sagst du kennst dich nicht aus - was willst jetzt? :mad:

defender 25.11.2002 10:51

also win kolben hat soweit ich weiß 11 watt wird aber schon ziehmlich heiß man kann ich von 1 -bis auf 10 stellen numern

aber er hat eien mittelgroße spitze

defender 25.11.2002 10:54

na was werd ich wohl wollen

HILFE und UNTERSTÜTZUNG!!

ich schreibe ja das alles nicht zu spaß hinen

wegen der kenntnisse sind nur zur sicher heit
das ich wirklic nichts falsch machen kann

man kann ja nicht alles wissen!

Mobiletester 25.11.2002 10:57

Ich wusste gar nicht, dass Microsoft Lötkolben herstellt!
Hast du nähere Details über den win kolben? Betriebssystem, CPU, RAM, Softwarefeatures? :confused:
Das mit dem warmwerden eines Lötkolben ist eine gewollte Sache. Das Lötzinn schmilzt erst bei ca. 180°C. :mad2:

-=[n0t mY daY]=- 25.11.2002 12:03

regt's euch net auf... des isses net wert :)
wart ma halt so lange bis ma a gscheite aussage bekommen was er genau will und dann schauma weiter ;)

Mobiletester 25.11.2002 13:16

@defender: Die einzige Sicherheit im Leben ist der Tod. Alles andere kann, aber muss nicht sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag