![]() |
Wie fange ich an???
Hallo alle miteinander!
Ich habe mich jetzt mal ein bisschen über das Cockpitbauen informiert und habe jetzt beschlossen so was auch zu machen! Meine bevorzugten Typen wären: DHC 8, F70, A320, B767, oder B737NG! 1. Welches soll ich bauen??? Ich kann mich absolut nicht entscheiden und brauche eure Hilfe! 2. Wie fange ich an? Gibt es Bücher? Woher bekomme ich die Pläne, Hardware, Software? Was für Hardware brauch ich? Wie viel kostet das ungefähr? Gibt es Seiten wo das erklärt wird??? Wenn ja bitte Links schicken! Danke! Hoffe auf viele Antworten! LG Jakob(AUA422) |
Hallo Jakob!
Schau mal auf www.A320FlightDeck.com ! Wir haben im April mit einem A320 Projekt begonnen und haben es uns zum Ziel gesetzt, alles selbst herzustellen. Wir dokumentieren auf unserer Seite Schritt für Schritt des gesamten Projektes. Schau mal vorbei! Du kannst uns außerdem gerne kontaktieren, wir sind aus Graz. bis dann |
Die Seite ist zwar genial, aber nicht genau das was ich gesucht habe!
Ich brauche wirklioche Infos, mit was ich anfangen muss, usw.! LG Jakob |
Hallo Jakob
Ich bin auch gerade in der Planung meines B747-Cockpit, warum 747, naja, du kannst sehr viel mit Taster machen, das heißt wenigere Kosten und weniger Aufwand !!! Dann musst du wissen, wie du das Cockpit machen willst, so ein Mischmasch, wo nur anteutungen des jeweiligen Panels enthalten sind oder eine 1:1 Umsetzung, wieder einen Frage des Aufwandes und der Kosten Am besten, du fängst mit den Rechnern und Bildschirmen an, wen du das hast, kommt Project Magenta, soo jetzt kannst du schon fliegen ohne das du was anderes braucht, und jetzt schön langsam das Panel aufbauen, aber immer so das du zwischen durch mal ne runde Fliegen kannst, sonst vergeht der Spass, so werd ich auch anfangen !! Hardware... das wird schwierig, hängt natürlich vom Geld ab, das beste meiner Meihnung wäre EPIC, aber soviel Geld hab ich auch wieder nicht, ich werd es mit ITRA-Produkten machen, ansonsten such mal in Forum, stehen sehr viele Möglichkeiten !! mfg, Nino |
Hallo Nino!
Baust du es 1:1 nach, oder anders? Wieviel muss man rechnen für ein halbwegs originalgetsreues Cockpit? Gibt es gleichwertige,aber billigere Alternativen zu EPIC, denn das System ist schon Schweineteuer! LG Jakob |
Hallo!
Schau mal auf www.fsbus.de Da kannst Du Dir Deine gesamte Hardware selber bauen :-) Um Dir nur ein paar Infos zu geben (Ich kann Dir aber nur unser Projekt beschreiben): Ich schätze die Gesamtkosten für ein einigermaßen brauchbares Cockpit auf ca. €18.000 (ohne Projektoren). Wir waren mehrmals in der Werft in Schwechat, haben das gesamte A320 Cockpit ausgemessen und in ein CAD System übergeführt. Wir stellen nun alle Panels selbst mit einer CNC Fräsmaschine her und versuchen, alle Panels so original wie möglich zu halten. Dabei fräsen wir sogar Schraubenattrappen mit :-) Wir versuchen auch die Hardware selbst herzustellen und das Ganze über USB anzusteuern. Aber das dauert noch eine Weile :-) Vergiß aber auch nicht die Zeit, die Du für so eine Sache investierst! Außerdem brauchst Du Platz, um den Sim aufstellen zu können. ---> Hallenmiete, denn so ein ganzes A320 Cockpit mit allem Drum und Dran passt nicht mehr in eine Wohnung... ABER, Du mußt ja nicht unbedingt diesen Aufwand betreiben. Es geht sicherlich auch billiger. Was Du nun realisieren willst, hängt von Dir und dem Budget ab, das Du investieren willst bzw. kannst. |
Hallo Jakob,
ich glaube zu verstehen was Du meinst, denn mir ging es vor ein paar Monaten genauso - eine wichtige Erfahrung war für mich zu wissen, das man hier im Forum 100% support und Infos bekommt - irgendwer weiss zu allem eine Lösung. Machbar ist einiges, wenn Du nur Zeit und Geduld und Geld mitbringst - doch wer hat das schon ;) ? Daher mein Tip - fange erst einma klein an mit überschaubaren Projekten - das wichtigste - entscheide Dich für einen Flieger - A320 oder B737NG sind wohl die hier am meisten vertretenen (ich baue letztere) auf Grund der vielen Infos die es gibt - und dann baust Du einfach mal ein kleines Teil nach - den Yoke, die Pedale, die Schubregler, das MCP - all das sind Teile die überschaubar sind aber eigentlich das schwierigste am cockpit - Jedes vollendete Teil kannst Du sofort einsetzen und gleich benutzen - Kaufteile bringen Dir nicht viel und kosten nur Geld. Bevor Du ein Projekt beginnst mache Dir Gedanken und suche Infos - dann legst Du los. Wenn alles an Zubehör steht, dann kommen die Instrumente und der Rest, das ist verhältnismässig einfach und schnell erledigt... Bei Fragen - melde Dich Grüsse Mathias |
Kosten
Geh, Chris.. 18.000,- ist schon ein feines Sümmchen. Nicht jeder geht's gleich so professionell an wie ihr :).
Du kennst mein Projekt ja, es ist zwar nur ein 1-sitzer *g*, aber mit ein bisserl Fantasie und halbwegs brauchbaren Händen kann man sich schon mal eine "0" hinten sparen ;). Ich hab's mir mal durchgerechnet, mein aktuelles Setup hat mich so um die 1.000,- gekostet, und da sind EPIC (250,-) und Cougar (330,-) schon die Riesenposten. (alles ohne Computer gerechnet, das kann natürlich je nach Ausstattung schon mal ins Geld gehen) lg michi |
@ Jakob - PLANUNG!
Hallo, Jakob!
Ich kann Dir eigentlich nur einen (für mich seeeehr wichtigen) Tip geben: PLANUNG! bei meinem projekt liegt das verhältnis planung:bau ca. bei 15-20 : 1 (also für 1 stunde bau, 15-20 h planung). hört sich zwar wild an, aber wenn man erst hinterher draufkommt, dass es anders besser gewesen wäre, ist es zu spät. lg michi |
Servus Jakob,
Planung ist das wichtigste. Und die Aufteilung in Etappen. Nichts ist tötlicher für ein Projekt, als wenn du sofort alles haben willst und dann nicht weiterkommst und aufhörst. Ein Cockpit läßt sich relativ gut aufteilen, sodaß man schon nach relativ kurzer Zeit und auch nicht so großem MAterial/Geldeinsatz schon etwas handfestes hat, das man einsetzen kann. Es reicht für den Anfang auch ein einziger Computer, der Panel und Aussensicht darstellt. Im Zuge des Baues wird dann Schritt für Schritt die Bedienung nicht mehr am Bildschirm sondern auf den Cockpitteilen erledigt. Als einzelne Teile bieten sich an: Autopilotpanel, Mittelkonsole, Hauptpanel, Overhead. Ich gehe mein Projekt (A318/319/320/321[/330]) in dieser Reihenfolge an, wobei ich auch auf Panelteile zurückgreifen werde, die es zu kaufen gibt (CSI oder AGT). Als Elektronik werde ich mir die FSBUS-Dinger von Dirk (suche einfach nach FSBUS in diesem Forum) einbauen. Und die Konstruktion wird auf Leimholzplatten gestellt. [Edit]: Eine gute Seite ist Cockpit@home. Da gibt'S Infos, Links zu Herstellern und Projekten, ... |
Hi Michi! :D
Klar, ich kenn Dein Projekt und das ist wirklich SPITZE, aber Du darfst nicht vergessen, was das Ganze wirklich unterm Strich in der Endfassung (wer weiß, wann das sein wird )kostet: -Project Magenta: €500 -Hardware für Projekt Magenta: €1200 (4 x je €300) -Hardware für Visuals: 3 x High End PC €3000 (für ca. 160° Sichtfeld) +1 FS Server €1000 -Alle Panels mit Schalter: ca. €2500 (selbst hergestellt, wenn Du alles kaufst, wird's noch teurer) -Hardware (EPIC): ca. €1200 (mit allen Modulen) -Sonstige Hardware (Sidesticks, LEDs etc...): noch mal ca. €1000 -Der gesamte Aufbau: Schätzung ca. €1500 -Innenausbau (Sitze, Interkom, Ruderpedale etc...): ca. €1000 (mit Interkomrechnern) -Alles was noch so anfällt: sicher noch mal €1000 Das macht in Summe jetzt ca. €14000. Aus Erfahrung weiß man, dass man bei so einer Rechnung immer etwas vergißt ;) , deshalb tu ich gleich noch mal 20% draufschlagen, dann kommts sicher hin... Wenn Du das machst, bist dann bei €17000 angelangt, dann hast Du aber noch keine Projektoren. Du siehst also, dass das gar nicht so unrealistisch ist. Klar ist auch, dass Du nicht von heute auf morgen €17000 oder mehr auf den Tisch legen wirst, aber der Großteil der Kosten sind mit Sicherheit schleichende Kosten, die sich mit der Zeit einfach summieren. Folgende Rechnung: Für eine realistische Bauphase von ca. 3 Jahren hast Du 36 Monate Zeit, wenn Du die €17000 auf die einzelnen Monate aufteilst, hast Du monatlich im Schnitt €472 Ausgaben für das Projekt. Noch dazu sind wir ein Team von 4 Leuten. Die Kosten sind also wirklich überschaubar. Keine Frage, das ist sicher das High level und das Ganze lässt sich sicher auch um ein Drittel der Kosten realisieren, aber wie gesagt, das war eine realistische Betrachtung der entstehenden Kosten, wenn man es "richtig" machen will. Im Übrigen schließe ich mich vollends Deiner Meinung an, eine richtige Planung ist bereits 50% des gesamten Projektes! Ps. Michi, hast Dir den Cougar schon zugelegt? :eek: :cool: In diesem Sinne |
Hallo!
Das heißt ich brauche: 1. Geld :rolleyes: 2. Zeit :rolleyes: 3. Geduld :rolleyes: 4. Eine perfekte Planung :confused: 5. Platz :confused: 6. Nochmals Geld 7. ...und Zeit 8. ...und Geduld Stimmt das? Wie tuer kommt es, wenn ich es ohne Projektoren sondern mit 19´ Monitoren mach, die bei den Fenster montiert sind, oder wird da der Aufbau wieder so teuer, da er so stabil sein muss, so dass es egal ist? Wo kann man sparen? Wo kann man Sachen selber machen, die sonst ein Sümmchen kosten? Welche Vorraussetzungen außer den oben genannten braucht man? Wie genau wird euer A 320, wenn ihr 18000€ rechnet????? LG Jakob |
Hallo Jacob,
auf der einen Seite hast Du es schon richtig erkannt - man braucht das alles - aber eben auf eine lange Zeit verteilt. So eben schnell die Monitor in ein Holzgestell und ab geht die Post - sorry aber das ist nicht. Der Beamer ist teuer, er wird aber auch ganz zum Schluss benötigt - da hast Du VIEEEEL Zeit was gebrauchtes zu suchen - da wir ja doch meistens im dunkeln fliegen muss er nicht allzu lichtstark sein. Versuch doch einfach mal mittels selbstgebauter Komponenten, die Du später natürlich in das cockpit einbaust, deinen Flusi aufzuwerten - bau doch "einfach" mal das MCP - bis das vernünftig läuft sind sicherlich 2 Monate vergangen - klar bis es läuft brauchst Du Geduld - wenn es aber mal läuft freust Du Dich umso mehr - gleichzeitig hast Du Dir dann die Grundlage für den Rest der Elektronik geschaffen, da hier alle Schnittstellen bereits enthalten sind - wenn das läuft ist es "ein leichtes" den Rest zu adaptieren...hast Du dann kaeine Lust mehr hast Du auf jeden Fall ne tolle Erweiterung für Deinen FluSi geschaffen - und billiger als ein Kaufteil ist es allemal. Sparen kannst Du nur durch selbermachen oder weglassen. Selberbauen kannst Du das "Holzgerüst" für den Instrumententräger", das Overhead und das Pedestal mit Schubreglern - all das sind, dank Dirk und FS BUS, überschaubare Positionen geworden. - alles anderen sind leider Kaufteile (Monitore, Beamer, Rechner und Project magenta software) - da musst Du einfach auf Schnäppchen hoffen - frage doch mal hier ob nicht jemand seine Project magenta software verkauft, PC´s bekommst Du evtl billg bei ebay - das brauchts Du aber alles erst später... Grüsse Mathias |
Hallo nochmal!
Ja Mathias, ich schließe mich ohne wenn und aber Deiner Meinung an. Jacob, ein Cockpit zu bauen ist keine Sache, die man von heute auf morgen verwirklichen kann. Steck Dir erreichbare Ziele ab, die Du dann auch erreichen kannst. Baue nicht gleich das gesamte Cockpit auf, sondern beginn mit einzelnen Komponenten. Es gibt auch keine Bücher darüber, wie man so etwas beginnt, aber sehr viel Infos darüber im Internet! Wir beschäftigen uns seit April diesen Jahres mit diesem Thema und haben einen Großteil der Zeit bis jetzt fast nur mit Recherche zugebracht. Neben den Ausflügen in die Werft und den CAD Konstruktionen haben wir bis jetzt "nur" geistige Arbeit vollbracht. Seit ein paar Wochen sind wir nun am Bauen des Cockpits, und das sei sehr gut überlegt! Überleg Dir folgende Dinge: 1. Stell einmal fest, ob das Bauen eines Cockpits nur mal eben so eine Idee ist, oder ob Du das wirklich durchziehen willst. 2. Was genau willst Du bauen? (Komplettes Cockpit, nur die Hälfte, welchen Typus willst Du bauen, wie detailgetreu soll es werden etc..) 3. Hast Du auch den Platz dafür? Falls Du Dich dazu entschließen solltest, so ein Projekt zu beginnen, kannst Du uns natürlich jederzeit kontaktieren. Ich hoffe, dass wir Dir helfen können. Wenn Du ein Airbus Cockpit bauen willst, können wir Dir mit Sicherheit bei der einen oder anderen Sache helfen. |
Hallo Jakob
Ich werd soweit wie möglich mich an das Orginal halten, die Panel kauf ich mir von Flightdechsolutions, sind nach meiner Meihnung wirklich billig. Anfangen werd ich mit dem Main-Panel, dann das MCP, dann Pedestal und zu guter letzt das Overhead-Panel. Ich werd ca. 5000 Euro zur Verfügung haben, jedes Monat kann ich 300 Euro für das Cockpit beiseite legen, damit kann man schon sehr, sehr viel machen, außerdem seh ich wirklich jedes Monat fortschritte, den mit 300 Euro bekommt man schon viel. Ab nächtes Monat werd ich mit dem Rechnern bzw. Monitoren anfangen, das heißt ich brauch zwei Rechner, sagen wir mal PII450Mhz, Kosten 300 Euro, dann einen 19 Zoll Monitor, kostet ca.100 Euro und zwei 17 Zoll Monitore kosten auch wieder ca. 150 Euro, *malrechen*, müstte normal Jänner bei mir am Schreibtisch stehen ;-)) das ist meine erste Plannung :lol: mfg, Nino |
Hallo AUA422,
ich möchte mich meinen "Vorednern" anschließen. So wie Nino habe ich es auch angefangen. ich habe halt immer ein Teil erworben und dann nach und die Sache aufgebaut.Auf meiner Seite unter History kann man dies auch erkennen. ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg bei Deinem Vorhaben. Übrigens habe ich dieses Jahr die ganze Hardware über den Haufen geschmissen und stelle komplett auf FSBUS von Dirk um. Gruß SRO www.mig21mf.de |
ein paar antworten
@Jakob:
>Wo kann man sparen? überall - es kommt nur darauf an, wie realistisch/komfortabel/etc. du es haben willst. wenn du mal auf meine seite schaust, wirst du feststellen, dass ich bis jetzt das meiste geld für die schalter und deren ansteuerung ausgegeben habe. grundsätzlich würde ich sagen, du hast folgende wahl: 1. du sparst dir geld, dafür musst du mehr an zeit investieren, indem du sachen einfach selber machst, oder 2. du sparst dir zeit, dafür geht's halt mehr ins geld. >Wo kann man Sachen selber machen, die sonst ein Sümmchen kosten? ich würd mal sagen, fast überall. @chris: Jooooooo, Cougar ist da, gestern 2 stunden gedogfightet *g*. absolut geil, aber bis ich's mich zerlegen trau', wird's noch dauern LOL. zum thema geld: deine rechnung stimmt schon, ich hab' rein materialkosten für das cockpit alleine gerechnet, ohne die hardware (wie du sagst, rechner, monitore, etc...). lg michi |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag