WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Unfall Airbus A300 AA Flug 587 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=75673)

Carl Josef 02.11.2002 12:51

Unfall Airbus A300 AA Flug 587
 
Rekonstruktion des Unfalls Airbus A300 AA Flug 587 - Video unter Verwendung von Aufzeichnungen des Flugdatenschreibers

Video hier

Datei eventuell runterladen (Rechtsklick), online war die Verbindung schlecht.

Öffentliche Anhörung der NTSB vom 29 November

www.ntsb.gov/Events/2001/AA587/agenda.htm

Gruß
Carl

aerospace 04.11.2002 14:30

Danke!

Ein sehr inressanter Link, hätte nicht gedacht, das solche Videos in MS FS Look präsentiert werden, vorallem erstaunlich das das heading nicht größer dargestellt wird, ebenso fehlt eine Variometer Anzeige!?

Grüße

T.C.

spooky_763 05.11.2002 00:03

Was mich aber wundert wenn ich mir die auzeichnung anschaue, bei 4:00 schlägt das Steuerhorn plötzlich nach rechts ein, noch bevor sich das Rudder bewegt.
Warum reisst der Pilot auf einmal so stark das Horn/Querruder nach Rechts?

Oder kann das sein dass sich die Wirbelschleppen des Jumbos auch (und vor allem so stark) auf die Querruder ausgewirkt haben???
:confused:

Leo 05.11.2002 09:42

Video
 
Hallo!

Das Video präsentiert nur die relevanten bzw. die Daten die gezeigt werden wollen. Tatsächlich ist es so, dass der FDR viel mehr Daten auslesen kann.

Das Heading spielt eine unwesentliche Rolle, wenn es darum geht die Belastung der Struktur zu ermitteln. Bei Wake Turbulence oder bei stärkeren Winden wird eigentlich nur mit Quer und Höhenruder gearbeitet. Ein Seitenruderausschlag ist eigentlich nur beim Start/ Landung und Triebwerksausfall notwendig.

Die Ausschläge waren stark und die Struktur wurde daurch, so meinen Experten, überbelastet. Mehr gibts im Moment dazu sowieso nicht zu sagen.

Grüße

wahltho 05.11.2002 13:30

Generell interessanter Link...
 
... ist www.airdisaster.com.

Carl Josef 05.11.2002 19:12

...aber mit Spyware
 
Solche Seiten sollte man meiden , denn sie schleusen Spyware oder Dialer ein

siehe folgende Sceeenshots

hier oder hier

schon passiert, auch ohne Klicken, nur Wechsel der Seite im Browser!

ADAWARE hat den Mist gefunden und gelöscht.

Gruß
Carl

Jet_A1 05.11.2002 21:09

Ein interessanter Link, Danke.

wahltho 06.11.2002 08:43

Warum meiden?
 
Wenn man Adaware, Virenscanner, etc. im Einsatz hat?

Das sollte wohl heutzutage Standard sein.

Ich finde www.airdisaster.com jedenfalls sehr informativ.

Leo 06.11.2002 09:46

www.airdisaster.com
 
Hallo!

Die Seite hat nichts schlimmes vor. Das was hier als Spyware bezeichnet wird kannst du auf so vielen Seiten finden, die Werbung schalten um sich zu finanzieren. Diese Warnung ist eine Werbung und kein Systemgenerierter Thread. Soll dich dazu bringen eine Software zu kaufen die vermeintliche Sicherheit bietet. Ob das jetzt Ad aware oder Norton ist, ist ja eh egal.

Grüße

Kov 06.11.2002 11:49

Hallo allerseits,

Die hier ist auch nicht schlecht:

www.aviation-safety.net

Grüsse

Jakov "Kov" Bolotin

hpfranzen 07.11.2002 00:20

Quelle ist mir leider noch nicht bekannt:

""587 HEARING POLARIZES: The public hearing into the crash of an American
Airlines Airbus last November has degenerated into a polarized blamefest
over rudder deflection. There's now no argument that five full back-
and-forth deflections of the A300-600's rudder caused the tail to rip
off American Airline's Flight 587, precipitating its crash in New York
last November 12, which killed all 260 aboard and five on the ground.
Airbus maintains it told American Airlines that its training on use of
the rudder was faulty and indicated that communication implies the
carrier knew such a failure was possible. American denies Airbus ever
formally warned that moving the rudder too much at high speed could
cause it to come off.""

Happy landings!

HP

bebe 07.11.2002 20:47

Der Airbus A 300-600R von Flug AA 587 kam 5 Minuten nach dem Start vom John F. Kennedy International Airport in New York in eine Wirbelschleppe einer voraus-fliegenden Boeing 747 (Japan Airlines Flight 47). Der Pilot hat das Seitenruder innerhalb weniger Sekunden fünf mal abwechselnd rechts/links bis zur Begren-zung des Rudderlimiters, die bei dieser Geschwindigkeit bei ca. 10° liegt, ausge-schlagen, um sein Flugzeug auf Kurs zu halten (vgl. Tabelle N-1). Die Belastung war trotz Rudderlimiter so groß, daß sie zum Bauteilversagen führte. Rund sieben Sekunden nach der ersten Belastung brach das Seitenruder von AA 587 ab. Ab-bildung N–2 zeigt, wie das Seitenruder in der Nähe der Absturzstelle aus der Jamaica Bay geborgen wird. N-3
Ruderausschlag Dauer der Belastung 11° rechts 0,5 Sekunden 10,5° links 0,3 Sekunden 10,5 - 11° rechts 2 Sekunden 10° links 1 Sekunde 9,5° rechts bis Bruch
Quelle: Dornheim, Michael A.: Crash Probe Triggers Rudder Design Scrutiny, erschienen in: Avia-tion Week & Space Technology, April 1, 2002, P.

Gruß Bernd


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag