![]() |
da hat doch wer...........
einen gedanken von mir (und von anderen tüftlern) konsequent in die tat umgesetzt - haben will.
http://www.gbasis.net/hbasis/showcat.php?show=6 |
sieht ganz nett aus und kostet ja auch nicht mal viel...aber obs wirklich was bringt...:rolleyes:
|
ich glaube das einige langsam drehende gehäuselüfter einen ähnlichen oder zumindest gleichwertigen effekt bringen
|
Glaubt Ihr?
Macht dieses Ding auch saugend Sinn? Soweit ich verstanden haben wurde im Test der Tunnel blasend verwendet!
LG Quattro_so |
Wird bei kleinen servernschon längst verwendet.
|
@quattro
wenn ich mich nicht täusche dann funktionieren alle gängigen lüfter "blasend" --> ergibt bessere kühlleistung als "saugend" daher hatt es auch kaum sinn das ding "saugend" zu montieren. |
http://members.aon.at/skye/pcnet/wcm_ks.gif ;)
na im ernst bringt ja wirklich nur was in mini gehäusen weil ob 53 oder 43 is jo a schon wurscht ich hab sowas nicht und mei gehäusetemp is 30° |
Das hab ich schon bei meinem alten K6-2/500 gemacht.
War aber auch ein Desktop Gehäuse. |
was mich am meisten interessieren würde: weiß jemand, wie sich das geräuschmäßig verhält? ich frag mich, ob dabei strömungsgeräusche auftreten ....
hätte nämlich sowas ähnliches auch vor: ich bau mir nämlich in nächster zeit einen mp3-player auf einer pentium mmx 233er basis. und damit er möglichst leise wird, wollte ich den außenliegenden netzteil-lüfter entfernen, im gehäuseinneren einen mit 7 volt montieren und von dem weg mit einem schlauch/rohr die luft von der cpu absaugen (also prozessor -> rohr -> lüfter -> netzteil) nur wenn in dem rohr geräusche entstehen, muß ich mir einen alternativ-plan überlegen ;) |
Zitat:
Sowas hab ich mir auch schon überlegt aber nicht den nötigen Platz dafür. Ausserdem warum machen die Fotos von einem Venti im leeren Gehäuse ?? Schaut eher nach Verkaufsinserat aus. |
Zitat:
² LF ich bild mir ein ich hab das ding vor kurzem irgendwo gesehn, hab jetz bei allen bei mir gängigen händlern nachgeschaut, habs aber nirgendwo gefunden :rolleyes: aber ich bin ma sicha dass ich das wo gsehn hab, da hab ich ma noch dacht, dass kann ja nur so was sein |
Zitat:
31° |
Zitat:
IBM deskstar 60XP |
Zitat:
Ich poste nachher ein paar Bilder. |
Hier jetzt die Bilder der Abluftanlage, bzw. was noch übrig ist, weil inzwischen wird das nur noch als Rauchabzug für das Computerzimmer verwendet. ;)
Übersicht 1 Übersicht 2 Der Lüfter Wandauslass Das Loch in der Wand Läßt sich natürlich verschließen |
pfui
is das hässlich:D nix gegen dei supa konstruktion aber is des notwendig?? weil ausschaun tut des wirklich ned gut;D |
:D
Notwendig nict, war nur ein Versuch, außerdem wird das Loch im Sommer für die Klimaanlage genutzt. |
gibts das Schläucherl bei uns auch irgendwo ums Eck?
Vielleicht auch nur den Schlauch alleine. Wofür wird diese Zieharmonika normal verwendet?:confused: |
Das ist ein Abluftschlauch bzw. flexibles Rohr, gibts auch in Alu beim Baumarkt. Der Lüfter ist vom Conrad und kostet ziemlich viel, ich glaub so ca. 100€.
|
aha, Schlauch ist jetzt klar. Kann ja nicht die Welt kosten und einen 24V Papst hab ich noch herumkugeln. Der wird als Lüfter reichen und leise ist er auch.
Ist zwar eine gebastelte Geschichte, aber sicher besser als gar nichts. Fragt sich jetzt nur - wie die Montage am CPU-Lüfter ausschauen wird. Diese Stutzen, die beim dem Set dabei sind gibts garantiert nirgendwo separat. Vielleicht fällt da unserem Oberbastler, Lord v. Friederich, etwas dazu ein. Hab einen Thermaltake Volcano irgendwas. Mit dem schönen Chromblattl oben drauf. Ist aber mit vier Schrauben befestigt (das Blattl), die man sicher irgendwie verwenden kann. Nur das Zwischennippellaschenstück Lüfter/Schlauch wäre interessant!:D ;) |
Zitat:
LG Quattro_os |
Zitat:
Wie hat sich das in der Praxis bewährt? Die nächste Idee hab ich schon zu diesem Thema :p Und zwar den ganzen PC in einen kleinen Kühlschrank verfrachten (versuchsweise...nur zur Sicherheit damit hier nicht gänzlich an meinem Verstand gezweifelt wird ;)...und ja die Stromkosten sind hoch, und obs das bringt? Und im Wohnzimmer einen Kühlschrank aufstellen? Alles schon bedacht, geht rein um den Spaß an der Freude :) ) |
Wen störts wenn du an der Hausmauer Kondenswasser hast? :D
Er hat die warme Luft von der CPU nach drausen transportiert, also das Gegenteil von dem was du wolltest. |
Sowas habe ich mit einem Freund schon mal gemacht.
Einfach ein Plastik Rohr mit 60cm Durchmesser genommen (wir benutzten auch einen 60cm lüfter) auf der einen seite war das roht ein wenig abgewinkelt...wir hab n das Rohr dann eben so reingegeben damit es möglichst auf die CPU zielt. Es war auch ziehmlich erfolgreich :) seine CPU (XP 1800+) hatte eine Temp von 29° :eek: Ich hab zuerst schön blöd geschaut aber es war wirklich so! Ich werd mal ihn mal fragen ob er noch eine Screenshot von der Temp hat... |
Re: da hat doch wer...........
Zitat:
|
da hat doch wer...........
einen gedanken von mir (und von anderen tüftlern) konsequent in die tat umgesetzt - haben will. http://www.gbasis.net/hbasis/showcat.php?show=6 bin absolut der gleichen Meinung hab selber schon mit Ab und Zuluft experimentiert( Aluwellrohr Adapter aus Acryl mit Laubsäge ausgeschnitten und mit Heißklebepistole verklebt) das größte Problem ist ,durch den Schlauch hast immer einen Druckverlust (Widerstand) noch dazu mit Filter auf der Saugseite.Solange der Hersteller dem Konsumenten die Auswahl des Lüfters + Cpu Kühler überläßt ist das keine so runde Sache. LG Xaver |
so das ding ist nunmehr auch in good old austria erhältlich. - danke www.cw-soft.at fürs übernehmen ins warenangebot -
nach nunmehr 2 wochen seit ich das teil in betrieb habe hier die eindrücke. auf meinem profilpc bringt es blasend montiert - 3 grad. saugend montiert 4 grad. jeweils mit 80er enermax mit 7volt und alaska kupferkühler für p4. beim umschalten auf 12volt ergeben sich die temperaturwerte um ca. 0.5 grad verbessert. - alles ohne den lüftungsfilter eingebaut zu haben......... bei einem amdpc und zwar epox kta 3+ 14ooer ansonsten alles gleich - d.h. tower, rams, festplatte ect. nur gfk ist orginale gf3 schaut die sache schon ganz anders aus. wieder ohne lüftungsfilter. mit 7volt enermax 80er. blasend 5 grad. - saugend 8 grad. detto 12volt ca. 1 grad verbessert. -saugend installiert ist allerdings ohne kleinere tricks nicht wirklich empfehlenswert ohne kleiner modifikationen (andere schrauben und extra gehäuselüfter der kalte luft ins gehäuse hineinzieht) und ist auch vom hersteller nicht vorgesehen bzw. empfohlen- hervorheben sollte man das das ding in der relation billig, ordentlich verarbeitet und als unterstütztung für einen leisen pc empfehlenswert ist. wenn man von 12 volt auf 7 volt runterregeln kann ist das ziemlich nett fürs gehör ;) angemerkt muss noch werden das die werte sicher nicht so gut aussehen falls die 6oer oder 7oer atapter verwendung finden - allerdings wer hat schon 6oer und 7oer gehäuselüfter. das ganze habe ich dann noch als alleinlösung durchgespielt. soll heissen habe alle gehäuselüfter abgehängt und nur den tunnelkit laufen lassen. - resultat - gleiche temperatur wie im urzustand mit allen lüftern ohne tunnelkit ( somit ist der kit eigentlich auch schon die billigere wahl als massig gehäuselüfter einzubauen ) lustig sieht das ding auch in einem beleuchteten tower aus. als abschluss ich kann das ding nur uneingeschränkt empfehlen, zwei kleinere wermutstropfen sind das die filter im 601 nicht ohne tricks berwendet werden können - ich selber halte davon aber eher nichts, strumpfhosenteile sind a, billiger b, viel leichter zu reinigen und last not least sollte so und so jeder seinem pc ab und an mal einen besuch vom hrn. staubsauer erlauben ;) und warum um himmelswillen gibts keinen 92er atapter dazu sondern nur die eher sinnlosen 6oer und 7oer. ps. der tunnelkit ist lagernd !!!! hier noch der link zum österreichischen distributor http://cwsoft.at/shop/artikeldetail....nr=03888&hgnr= |
10° cpu temp glaube ich nicht, dass mit diesem tunnel zu erreichen sind
|
Zitat:
MFG |
Zitat:
10 grad sind werbung. wenn du den test oberhalb liest - da ist nirgends auch nicht bei thundis oder athlon die rede von 1o grad. das maximum sind 9 grad bei einem 14ooer(die heizkanone schlechthin). da die wärmeverlustleistung bei xps und p4s wesentlich weniger ist sind da auch nicht solche werte zu erwarten............ |
Hab ich auch schon vor Monaten gepostet aber geht auch viel einfacher:
Erinnert euch mal an eine Music Bassreflexbox !!!!
Einfachste , billigste und genauso wirksame Lösung: Einfach auf der Stelle wo CPU Kühler ist außen am Gehäuse mit Lochbohrer 60-80 mm Loch Bohren, Außen Abdeckung drauf innen einfach Lüfter aufmontieren und je nach Loch und kerzengerades Rohr (würd persöhnlich 70 mm Abflußrohre aus Baumarkt nehmen, dazu gibts aufsteckbare Reduzierungen, erweiterungen, Bögen usw.) dass ganze am CPU Kühler aufsetzen und Fertig. So kann man seine CPU ohne weiters mit einem 90 mm Lüfter kühlen und Overclocken wie sonst mit Wasserkühlung und ein glattes kurzes Rohr hat viel weniger Luftwiderstand wie ein geripptes langes was den Luftdurchsatz und Kühlwirkung nochmal erhöht. Kosten: etwa 25-35 Euro bei obengenannten Teilen (Abdeckung +Lüfter +PVC 90 auf 70 mm Reduzierung, 20 cm Abflußrohr 70 mm zum CPU Kühler). Braucht man kein Spezielles Flexiblen Lüfterschlauch. PS: War früher unter anderem auch Lüftungsspengler (Be und Entüftungsanlagen und so) Aber eins würd ich ganz sicher nicht machen wie auch von manchen erwähnt wurde: den Lüfter von innen nach außen saugend montieren, das ist Blödsinn. Will ja kühle Außenluft (20 Grad) zum Kühlkörper reinblasen haben und nicht warme Innenluft (30-35) Grad) über die CPU absaugen!! Kondenswasser ensteht dort wo warme Lüft auf die Kalte Oberfläche trifft, und nicht dort wo kalte Luft auf warme CPU Kühler trifft. Was meint Ihr dazu ? |
Zitat:
|
na gut. und?
|
Was und?
|
schon alles klar.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag