WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Fehler in FSLandClass ?? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=75070)

RichardLeiner 28.10.2002 14:13

Fehler in FSLandClass ??
 
Hallo Flusianer,

habe folgendes endeckt :

1.Bild aus dem vC
2.Bild aus Verfolgersicht
3.Bild aus Satellitenansicht
4.Bild der Ort des Geschehens.

Meine frage : sind das die berühmt berüchtigten FSLandClass-Überlappungen bzw. Beginn neuer Teilstücke oder ist dies ein anderer Fehler ?
Vielleicht hat ja einer von Euch dieselben fehler bemerkt.
Für kurze Postings oderTipps wäre ich dankbar.

Grüsse aus EDMT

Richard

RichardLeiner 28.10.2002 14:14

2. Bild :

RichardLeiner 28.10.2002 14:14

3. Bild :

RichardLeiner 28.10.2002 14:14

4. Bild :

RichardLeiner 28.10.2002 16:43

Interessiert wohl niemand ???

Richard

Buschflieger 28.10.2002 16:49

Zitat:

Original geschrieben von RichardLeiner
Interessiert wohl niemand ???

Richard

Doch, schon!

Aber es gibt noch Leute, die um diese Uhrzeit arbeiten und keinen FS im Büro stehen haben. :ms:

Wiedersehen

RichardLeiner 28.10.2002 17:13

@boerries

tschuldige mal,

wenn ca. 20x jedes meiner Bilder angesehen wird, dann kann man nicht davon ausgehen, dass alle im Büro sind oder sonstwo auf Arbeit. Vielleicht gibt es auch noch Schüler oder Urlauber oder Schichtarbeiter oder sonstwie Flugsimulatorbegeisterte, die mir vielleicht helfen könnten!!
Brauchst Dich ja nicht angesprochen fühlen, wenn Du mir nichts zu antworten hast.
Bin beleidigt................:(

Richard

Alladin 28.10.2002 17:23

Heulsuse!
Ich hab sie auch angeschaut, mir ist nix dazu eingefallen und deshalb hab ich nix geschrieben.
Vielleicht ging es den anderen ja genauso.

MiG-29 28.10.2002 18:01

Re: Fehler in FSLandClass ??
 
Zitat:

Original geschrieben von RichardLeiner
Meine frage : sind das die berühmt berüchtigten FSLandClass-Überlappungen bzw. Beginn neuer Teilstücke oder ist dies ein anderer Fehler ?
Hallo Richard,

bei den auf dem Bild deutlich sichtbaren Abgrenzungen handelt es sich um den Beginn eines neuen LandClass Teilstückes. Der untere breite Wassergraben deutet auf eine fehlerhafte LandClass Texturzuweisung hin.

Grüße,
Michael

marco ew311 28.10.2002 18:19

Oh Klasse!

Mir gings wie Jens/Alladin.

Soll ich mich jetzt jedesmal entschuldigen oder mitteilen, dass ich keine Lösung/Antwort weiß?

I don't think so! :ms:

Ciao Marco EDDF

RichardLeiner 28.10.2002 18:48

Ach Leute,

warum nehmt Ihr es so schwer ?
ich wollte weder jemandem auf den Schlips treten noch irgendwen, irgendwie angreifen.
Also vielen Dank an Michael. Dachte ich mir fast auch so, wollte aber nur sichergehen, dass es auch so ist (hätte ja auch was anderes sein können, gab ja schon genug kuriose Fehler).

Und beleidigt bin ich auch nicht:p

Grüsse an alle

Richard

schubi 28.10.2002 21:01

Moin Richard!
Zunächst solltest Du Grundsätzlich Screens hier ins Forum stellen die Koardinaten beinhalten(einfach die Y-Taste dücken bevor Du den Screen machst)!:)
Desweiteren,woher soll denn hier einer Wissen welche FSLC Packs bei Dir installiert sind?
Ich habe Dir einen Screen von mir mal mit eingefügt,dieser ist aber nicht exat an der gleichen Stelle(s.o.)!
Ich habe FSLC in der konfiguration von Joachim Buhrehttp://jobia.de !
Da kannst Du 'ne Menge über dieses Tool in erfahrung bringen.
Denn so genial wie es auch ist,muß man einige Sachverhalte versuchen zu verstehen!Denn es gibt auch probleme,doch dazu lese Dich auf Achims Seite erstmal schlau!
Ich hatte auch meine Problemchen am Anfang damit,den ganzen Sachverhalt zu durchschauen,doch irgendwann kommst Du dahinter:)
Hast Du Austria prof&das zugehörige Addpack drauf??
Denn gerade hier in diesem Bereich Deines Screens gibt es die meisten probs!
Mach es gut und viel Spaß beim lesen
:D
Gruß::)

RichardLeiner 28.10.2002 21:46

@Schubi

herzlichen Dank für Deine Tipps.
Werde morgen mal auf die von Dir angesprochenen Seite von Joachim Buhre gehen.
Also ich habe das ursprüngliche FSLandClass drauf, AustriaPro mit Add-On.
Habe auch an anderen Stellen noch dieselben unschönen Übergänge. Mal sehen, ob ich bei Joachim fündig werde.

Nochmals vielen Dank und

herzliche Grüsse
:hallo:
aus EDMT
Richard

schubi 28.10.2002 22:20

Hi Richard!
Gern geschehen:)

RichardLeiner 29.10.2002 16:46

@Schubi,

habe alles versucht, blieb alles beim alten, bis ich mich besonnen habe, dass ich ja die FSLandclass-Dateien "Schweiz" von der FXP installiert hatte. Und tatsächlich, nachdem ich diese entfernt habe, war das "grosse Wasserbecken" weg.
Nur die Abgrenzungen habe ich nicht ganz wegbekommen. Sie sind jetzt jedoch nicht mehr so krass, nachdem ich das LandClass-File "Augsburg" entfernt habe.

Nochmals herzlichen Dank für den Tip.

Grüsse aus EDMT

Richard

JOBIA 30.10.2002 06:17

Bin wieder im Lande.

Kann Michael (MIG-29) hier nur zustimmen. Wasser ist wohl dem Ersteller durch die Lappen gegangen, hat er wohl übersehen. Das andere sind die Übergänge zwischen zwei Einzellandclassfiles die ca. alle 300km auftreten.
Hier arbeitet die Texturengine des FS nicht mehr wie innerhalb eines Files wo die Texturen nach einem Allgorithmus aufeinander zugeschnitten werden.
Grundsätzlich ist eine Bodentextur ja eckig. Erst der Allgorithmus den Microsoft bei der Texturengine anwendet erzeugt hier realistische leider auch durch den Designer nicht beeinflussbare Übergänge zu Nachbarlandclass.

Ausserdem ist durch Landclass die kleinste zuweisbare Einheit ca 1,2 x1,2 km gross. Bedeutet das ich mit Landclass z.B keine Wälder oder Orte erzeugen kann, die kleiner sind. Ich liege also bei der Programmierung immer in diesem Raster, auch bei grösseren Orten.

Abhilfe wäre Programmierung mit dem Prog. Terrascene welches ursprünglich soweit mir bekannt ist für Fly gedacht war.
Diese erzeugten Scenerien werden aber wiederrum als Photoscenerien im FS2002 genutzt. Welches ich aber persönlich ablehne, da man sich hier ein etwas besseres aussehen mit einer extremen Datenmenge an Texturen erkauft.

Auf die Ränder könnte man aber achten, wenn man ein Landclassfile unter FS Landclass produziert. Es gibt hier allerdings nur zwei Möglichkeiten. Wenn man die Rohdaten des Nachbarfiles hat, könnte man bei sich gegenüberliegenden Files immer darauf achten, dass sich hier nur gleiche Landclass gegenüber stehen. Dieses ist aufwendig und nur sinnvoll wenn man die eigentliche Landclassprogrammierung mit einem Photoprogramm realisiert. Dieses Verfahren habe ich bei meiner damaligen Austria Prof Überarbeitung angewendet um diese Übergangsränder zu verhindern. (diese sind nämlich auch bei original Landclassfiles von B.Renk vorhanden) Die andere Lösung wäre, das man bei der Programmierung eines Einzelfiles verzichtet bis ganz an den Rand eines Einzelfiles zu programmieren und hier statt dessen transparente Landclass wählt. (Ich gehe nämlich davon aus das der Ersteller der Files für die Schweiz nicht versucht hat bis an den Rand die reale Topografie nachzubilden) Dann wären die Übergänge auch weich, allerdings nur unter der Voraussetzung, das die darunterliegende Landclasstruktur bereits weiche Übergänge hat.

Sein ungeklärtes Problem welches in der FlightXpress erwähnt wird und welches er sich nicht erklären kann (das teilweise Autogen nicht dargestellt wird) ist normal. Dieses tritt generell z.B in Flughafen- nähe auf. Dieses wird beeinflusst durch Flatten/Excludebefehle in der entsprechenden Flughafenscenerie. Auch möglich durch Texturen die einen Alphakanal in der entsprechenden Scenerie haben der in die Landclasscenerie hineinreicht.
Dieses hat sogar einen kleine Vorteil. Die Performance ist durch die nicht vorhandenen Autogenobjekte etwas besser. Dieses hat man ja bei guten Flughäfen immer ganz gern.

Grundsätzlich bleibt aber immer das Problem mit FS Landclass, das wenn man hart an der realen Topographie arbeiten möchte, man sich entscheiden muss. Entweder optisch besseres aussehen ohne Übergang oder ein z.B richtig positionierter Ort neben einem Wald in einem Nachbarfile und damit einen harten Übergang. Da die Kits von B.Renk eh nicht ganz der Realität entsprechen denke ich persönlich ,dass man die optisch bessere Variante anwenden sollte.

Man kann ja auch Landclass selbst ohne den Editor FS Landclass programmieren. Was auch noch gehen könnte (habe ich aber noch nicht ausprobiert, ist jetzt aber eher für den Ersteller der Schweiz Scenery
interessant falls er hier liest)ist, dass man im *.inf File Änderungen vor dem resampeln vornimmt, so das grössere Bereiche in einem Rutsch resampelt werden können. Dann dürfte dass Problem mit den Übergängen nicht auftreten, wenn es funktioniert. Bin ich mir aber nicht sicher. Vielleicht ist man durch die verschiedenen LOD (Level off Detail Stufen) auch gebunden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag