![]() |
Platte im (U)DMA Mode -> Sys.crash unter Last
Mainboard: Gigabyte GA-7ZX - VIA KT133 Chipset
latest BIOS, latest VIA 4in1.... OS: Win98 FE z.B.: kopieren großer File CD -> HD nach ca. 1 minute crash entweder mit Freeze oder random ASCII Zeichen am Schirm... Platte im PIO mode -> alles ok, nur halt um einiges langsamer... !???? any ideas? TIA |
VIA-Bug
Hallo !
Hört sich verdammt nach dem berühmt-berüchtigten VIA-Bug an. Die Platte im PIO-Modus zu betreiben ist einer von VIA´s Lösungsvorschlägen. Hast Du eine SoundBlaster Live! installiert ? In Deinem Profil steht leider nix drinnen... funky |
hm, onboard sound is aktiv und installiert...
aber angeblich soll ja ein BIOS update und chipset driver update genau das http://www.au-ja.org/review-kt133a-1.phtml (wenns das is) beheben... |
Hast du schon den Motherboard Monitor 5.2 installiert ? Da gibt es eine Option, um die Temperatur von Ide-Disken zu überwachen.
Ich würde das einmal installieren und laufen lassen. Könnte eine Überhitzung der Harddisk sein. Das genannte Via-Problem könnte eigentlich nur dann auftreten, wenn das Cdrom und die Harddisk auf demselben Ide-Strang hängen. Ist das bei dir der Fall ? Wenn ja, bereinige das, das würde ich auf keinen Fall so lassen. Also mit bereinigen meine ich, daß du das Cdrom auf den Secondary Ide hängst und die Harddisk auf den Primary. Soweit ich weiss, soll der Fehler aber seit langer Zeit behogen sein. Mir selbst ist das noch nie aufgefallen. |
Die älteren VIA Chipsätze haben nicht nur den VIA Bug sondern auch zu hohe PCI Latenz, was lese/schreib Fehler verursacht.
Latenz Tool zum ausprobieren: http://www.chip.de/downloads_updates...s_8642512.html |
wenn die HD Überhitzen würd dann würd sies auch um PIO mode, ausserdem sehr unwahrscheinlich, da da crash auch nach Kaltstart und vorheriger "Ruhe" passiert. Weiters is es eine 5400er HD und die einzige im System und sie hängt ganz allein am prim. master....
|
Es handelt sich um das Problem, daß VIA den PCI Bus beim KT133/KT133A Chipsatz unterdimensioniert hat, bekannt unter dem Namen "VIA Bug".
Wenn z.B. eine große Menge an Daten von einem IDE Kanal zum anderen IDE Kanal übertragen wird (kopieren/bewegen von Dateien und Ordnern), tritt der Fehler auf. Es treten zuviele Interrupts auf, wobei manche davon fallengelassen werden und es zu einem Durcheinander im Ablauf des Betriebssystems sowie innerhalb der Hardware (Southbridge) kommt. Dadurch bleibt der PC hängen, er schmiert also infolge der zu langsamen Interruptbehandlung ab. Der Patch von VIA verlangsamt das BIOS generell, der Fehler kann dann aber prinzipiell noch immer auftreten. |
hübsch, heisst das den DMA mode kann ich somit vergessen auf so einem mainboard?
|
Nein, verwende halt nur den ersten IDE Kanal (Master/Slave)
|
netter trost, geht leider nicht bei 1 CDROM, 1 Brenner & 1 HD...
da Latency patch hat das ganze a bissl gemindert, aber noch immer inakzeptabel... |
ich habe die frage zwar schon gestellt, aber vielleicht hast du es überlesen.
hängt die harddisk gemeinsam mit dem cdrom am gleichen strang ? also sowohl hdd als auch cdrom auf dem primary ide ? oder sind cdrom und brenner schon beide auf dem secondary ? wenn nein, vorschlag: primary master: hdd secondary master: cdrom secondary slave: brenner |
...und ich habe sie schon beantwortet, vielleicht hast du das überlesen:
Zitat:
|
ahja, stimmt. sorry.
|
Hast im Bios schon mal UDMA = disabled eingestellt?
Dann könntest wenigstens noch im normalen DMA-Modus mit 16MB/s arbeiten mit weniger CPU-Belastung als mit PIO-Modus. Ausserdem: Ist es eine UDMA33 oder eine UDMA66/100 Harddisk? |
rennen e scho alle im niedrigsten UDMA mode
hd is eine udma-33 |
Ich glaube, dass in diesem Fall VIA keine Schuld hat (ausnahmsweise ;) ), da bei deinem Board noch der VIA VT82C686A Chip drauf ist.
Hast du ein zu langes IDE-Kabel verwendet? Bei UDMA33 ist die Kabellänge für eine zuverlässige Funktion ca. maximal 30 cm. Ich hatte mal so ein Problem mid einem DVD-Laufwerk, das im UDMA33 nur Müll produzierte. |
na das is sicher ned zlang
und btw, es sind ned 30 cm sondern max. 18 inch, das sind 45cm... |
Da gehen die Meinungen scheinbar auseinander:
http://www.geocities.com/WallStreet/2355/t_udma.htm hier wird für UDMA33 max. 30 cm empfohlen (was wirklich nicht viel ist) und für UDMA66 max. 45 cm. Da ich selbst schonmal so ein Problem auf einem 686A Chipsatz hatte kann ich nur raten, beim Kabel nach dem Fehler zu suchen (vielleicht auch mal durch ein anderes Kabel austauschen), falls du das noch nicht gemacht hast. |
die offizielle max. Länge is nun mal 45cm
und Kabel is in dem kein anders als in zig anderen PCs die ohne probs im UDMA mode laufen, aber ich werds mal tauschen... |
ok, neue Versuche, alter Status:
extra ein tolles 80 draht UDMA kabel reingesteckt (richtig, ein Ende MB, eins HD, mitte leer) weiters festgestellt da DIP switch fürn FSB is auf "irgendwas" eingstellt, sodass da DUR-750 die ganze Zeit mit 795 MHz grannt is....ok auch das berichtigt -> muss ja jetz gehn... aba was is...nix is...selber schas... :( |
@TNC.Phil!
Um welche Platte handelt es sich da genau? Marke, Type... Und zwei Voraussetzungen sollten für einen einwandfreien Betrieb auch sein. Die Platte soll auf Master ALLEINE gejumpert sein. Oft gibt es die Auswahl Master aber mit Slave am selben Port. Oder auch Cable select. Das solltest nicht haben. Und die Platte sollte im Bios mit USER und nicht mit AUTO erkannt werden. Dazu benutze die Auswahl im Bios, Platte erkennen. |
ja sie is richtig gejumpert...warum sollt sie im BIOS ned als
"AUTO" eintragen sein? das is eins der BIOS features das schon seit ewigkeiten bombensicher funktioniert... is eine quantum fireball 30 GB, kann sogar UDMA mode-4, nachdem ich jetz das 80er kabel reingeben hab, aba was bringts wenn nur da PIO lauft :O |
@TNC.Phil!
Es sind schon Nachtwächter beim Tage gestorben, und es wurden Platten auch schon falsch(Auto) vom Bios erkannt. Mein Vorschlag ist sicherlich von der Theorie nicht gut abgesichert, aber das hat es schon gegeben. Was auch noch sein könnte ist das die Platte selbst was hat. Wenn die S.M.A.R.T. kann so enable mal diesen Feature im Bios, wenn es den dort gibt. Auslesen kannst das dann mit dem Progi DiTemp. |
@TNC.Phil!
Sorry. Das war versehentlich doppelt. Der Link zu DTemp... http://www.private.peterlink.ru/tochinov/ |
wenn sie falsch erkannt werden würde, dann gäbs die selben probs im PIO mode.
selbiges gilt für S.M.A.R.T. crashes passiern ja auch beim divx Abspielen und da is die Platte sicher nicht weiss wie gefordert... ...also tip ich halt auch eher auf das PCI bus prob zu dems ganz offensichtlich keine Lösung gibt.... |
also wenn du die s.m.a.r.t option im bios einschaltest, wird kein fehler gemeldet ?
ich kenn das problem von mediamarkt und ähnlichen billig-schrott mainboards in kombination mit billigst bzw. ausschuss-festplatten. da war sogar im beigelegten test-protokoll vermerkt, daß die harddisk nur im pio-mode funktioniert. in diesem fall waren es aber intel-cpu und chipsatz, so wie meistens bei den bekannten billig-komplett-systemen. wundert mich, daß es das problem hier mit einem gigabyte-board auftritt, das eigentlich keine billige-ware ist. von der quantum fireball kann man das auch nicht behaupten. ist das so ein "spezial-system" oder ein selbstgebautes mit echter einzelhandelsware ? eine idee noch: hast du schon den hier probiert: http://www.memtest86.com Kommt da ein Fehler ? wäre es nicht auch möglich, dass du eine defekte southbridge erwischt hast ? ich weiß, das ist sehr selten, aber jeder chip kann defekt werden. bzw. gibts sicher auch mainboards, die bereits bei der produktion fehler aufweisen. da wärst du nicht der erste, der sowas erwischt. seit wann hast du eigentlich das problem ? das system kann ja nicht mehr neu sein. ist das schon immer so und du bist erst duch zufall draufgekommen ? oder hast du ein neues os installiert und es ist erst seit dem ? oder was hat sich sonst geändert ? |
komponenten selber ausgsucht, vom händler zambaun lassen
nein es ist kein RAM fehler vorcha war der rechner ein linux server der stabilst gelaufen ist (60 Tage uptime auch mit hoher HD Last, dazwischen halt hinunwieder stromausfälle, die die uptime unterbrechen...), HD aber auch im PIO mode glaufen UND an so einem "verbotenem" 1 Meter IDE Kabel gehangen... btw. auch mit den strangen 795 MHz... damals war die leistung wurscht, nachdem die kiste jetzt aber als dedicated TV-out maschine laufen soll is ma der PIO mode aber nimma wurscht... |
@TNC.Phil!
Wieviele Passes hast den Memtest86 durchlaufen lassen? Hast eventuell einen zweiten Rechner zur Verfügung wo du die Platte dazuhängen kannst um zu testen ob sie dort UDMA kann. |
ich hab den mem test ned drüber rennen lassen weils ja absurd is, warum sollt das RAM hin sein, gerade jetzt?
und warum sollt sichs nur im PIO mode bemerkbar machen...? na ich hab ned wirklich einen win98 PC zum testen in der Nähe und ausserdem is ein neuer PC damit DIE HD im UDMA mode rennt bzw. neue HD die in DEM PC auf UDMA rennt _not an option_ das trifft im übrigen auch auf die anderen komponenten zu... |
warum probierst es nicht einfach aus ? der memtest ist ja nicht wirklich so ein großer aufwand. auch wenns nicht logisch oder sofort klar ist. aber wenn die sache so einfach wäre, dann hätten wir die lösung schon längst.
man könnte natürlich gleich resignieren, dann sind wir auch gleich fertig. aber sollte man nicht doch einiges versuchen, was theoretisch möglich ist ? wenn du bei jedem tip sofort sagst, das kann es nicht sein, wie soll dir jemals jemand helfen ? wenn man nicht weiß, woran es liegt, kann man leider nur mit der halbierungsmethode vorgehen. zumindest ist das die beste methode in solchen fällen. die tests sind nicht immer unbedingt als absolute lösung zu sehen, aber wenn du die harddisk in einen anderen rechner gibst und sie funktioniert dort, wäre das eine wesentliche information, um dem fehler näher auf die spur zu kommen. bzw. wenn sie auch in einem anderen rechner nicht so tut, wie du willst. |
irgendwo muss man nun mal einen strich ziehen...
...könnt ja womöglich auch die ungünstige Sonneneinstrahlung oder der Westwind sein, oder ist die Unterlage gar 2° uneben? kaputte RAM haben nun mal aber auch gar nix mit dem Problem zu tun, da der PC im PIO mode mehrere stunden 100% CPU Last und wildeste HD Zugriffe mit einem milden Lächeln hinnimmt... ...um dann mit tödlicher sicherheit nach 30 sekunden bis 3 minuten im DMA mode abzustürzen... |
@TNC.Phil!
Bei so einer Fehlersuche wendet man das Ausschliessungsprinzip an. Das heisst man testet die einzelnen Komponenten möglichst in einer anderen Umgebung um zu sehen ob sie dort funktionieren. So war mein Vorschlag mit der Platte zu verstehen. Und vom Speicher weiss ich 100%tig das ein Speicher unter Linux einwandfrei arbeiten kann, aber z.B. unter W98 nicht. Memtest86 ist ein standalone Test von Diskette der solche "Zufälle" ausschliesst. Da du aber jetzt unsere Versuche dir zu helfen ins lächerliche ziehst, haben sich weitere Postings in diesem Thread, für mich erledigt. |
Zitat:
-> das war auch unter win98, aber bitte... was "Platte in anderen PC" betrifft: es bringt mir einfach nichts, egal was rauskaumt. trotzdem ein herzliches Danke an alle hier die sich bemüht haben, insbesondere der Latency-Patch war ein guter Versuch ;) |
das ist nicht unbedingt die richtige gesprächskultur in einem forum. wenn sich andere bemühen zu helfen, sollte man sich ebenso bemühen, um diese sachen zu überprüfen. ich verstehe schon, daß sich niemand gerne stundelang mit sinnlosen dingen beschäftigt. aber wenn es einfache sachen sind, bin ich der meinung das kann man verlangen.
daher schließe ich mich dem karl an. |
nur wie schon gesagt gibts irgendwo eine grenze wo es sinnlos wird...
|
just for the archives:
musste mich selbst bestätigen und hab den memtest doch drüberrennen lassen: 4 passes - default tests 2 passes - all tests total runtime: 14 hours ERRORS - wie erwartet - NULL / 0 |
Es handelt sich halt um einen fehlerhaften Chipsatz KT133. Es muß ja nicht jedes Mainboard mit fehlerhaften Chips ausgeliefert worden sein - in Richtung Leugner des KT133 Fehlers gesagt. Dein Mainboard ist offensichtlich schwer(er) von dem äußerst unerfreulichen Problem mit den Chipsätzen KT133 sowie KT133A betroffen.
|
also auf gut deutsch - es gibt keine Lösung, die hardware (chipsatz) is einfach hin/ein dreck ! ?
|
Die Frage ist zu 60% mit Ja zu beantworten, kann natürlich auch noch andere Gründe haben. Falsche Treiber, falsche Installationsreihenfolge der Treiber (=VIA4in1) usw.
Ich würde für die Festplatte(n) den IDE Kanal 0 verwenden mit DMA-Transfer und für die CD-Laufwerke den IDE Kanal 1 mit PIO Zugriffen. Solltest Du damit infolge dann noch immer auftretender Fehler auch nicht zurande kommen, kannst einen zusätzlichen Controller auf einer PCI IDE Controller Karte verwenden und das leidige Problem damit abhaken bzw. anderes Mainboard verwenden (Elitegroup K7S5AL ist da vom P/L V zu empfehlen). |
Zitat:
naja, oft hast a pech... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag